Kein Stress. Kurse für mehr Power und weniger Hektik.
Von „All mein Gedanken, die ich hab‘“ bis „Er gehört zu mir“: mit Liebesliedern durch die Zeit Duo Dreiklang, bestehend als Christiane und Claudia Lux, bieten mit Gesang und Klavier ein kurzweiliges Gesprächskonzert, das bei einem Minnelied aus dem Jahr 1460 beginnt und bis weit in die Schlager der 80er Jahre reicht. Wer mag, kann bei den Schlagern auch gern mitsingen!
Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen im November stehen in diesem Jahr die koronare Herzkrankheit (KHK) und der Herzinfarkt im Fokus. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Besonders die koronare Herzkrankheit fordert viele Leben: Laut Deutschem Herzbericht – Update 2024 starben allein im Jahr 2022 rund 126.000 Menschen infolge einer KHK, darunter 46.608 durch einen akuten Herzinfarkt. Tückisch ist: Die KHK bleibt oft lange unbemerkt. Die sogenannten „Verkalkungen“ (Ablagerungen in den Gefäßen) verursachen anfangs meist keine Beschwerden – bis es plötzlich zu Angina-pectoris-Anfällen oder einem Herzinfarkt kommt. Auch Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus oder Vorhofflimmern fördern die Gefäßverengung (Atherosklerose) und damit das Risiko. Medizinisches Wissen verständlich erklärt Priv.-Doz. Dr. Ulf K. Radunski, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Regio Klinikum Pinneberg, informiert an diesem Nachmittag umfassend über: Was ist die koronare Herzkrankheit (KHK)? Aufbau und Funktion der Herzkranzgefäße Risikofaktoren und Entstehung von Gefäßverkalkungen Frühwarnzeichen erkennen: Wie äußert sich die KHK? Diagnosemöglichkeiten: Wie stellt der Arzt die Erkrankung fest? Herzinfarkt erkennen und richtig reagieren – typische Symptome bei Männern und Frauen Erfahren Sie, wie Sie Ihr Risiko senken und Ihre Herzgesundheit aktiv schützen können. Eine Veranstaltung für alle, die vorbeugen oder besser verstehen möchten.
Fühlst Du Dich inmitten von Veränderungen verloren? Stehst du an einem Wendepunkt in deinem Leben und suchst nach neuer Inspiration? In diesem Workshop für Frauen jeden Alters nehmen wir uns die Zeit, unseren Selbstwert bewusst zu stärken, unsere einzigartigen Qualitäten zu erkennen und liebevoll für uns selbst zu sorgen. Dieser Workshop richtet sich an Frauen aus verschiedenen Lebenssituationen, die wieder zu sich selbst finden, ihre Stärken und Werte entdecken oder in Erinnerung rufen möchten. Freue dich auf einen individuell gestalteten Workshop, der eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen bietet. Hier kannst du deine persönlichen Themen und Stärken sichtbar machen. Gemeinsam entwickeln wir mit Hilfe des Zürcher Ressourcenmodells (ZRM) für jede Teilnehmerin einen Affirmationsslogan, der dich langfristig stärkt und motiviert. Da dieser Workshop auch Raum für persönliche Erfahrungen bietet, ist Offenheit in der Gruppe von Vorteil. Lass uns gemeinsam auf eine inspirierende Reise zu mehr Selbstwert und Selbstliebe gehen!
Wer kennt es nicht, Anspannungen im Alltag und Stresssituationen z.B. im Berufsleben kann zu Verspannungen führen. Besonders auffällig ist, dass besonders die Schulter-, Nacken- und Kiefermuskulatur am häufigsten betroffen ist. Wenn du davon betroffen bist oder du möchtest vorbeugend etwas für sich tun, dann nutze die Gelegenheit in diesem Workshop Verspannungen aufzulösen durch erlernen, erspüren und entspannen. Die Progressive Muskelentspannung (PM) ist sehr leicht erlernbar, durch aktives Anspannen und Entspannen einzelner Muskelgruppen kann sie zu einer körperlichen wie geistigen Tiefenentspannung führen. Du wirst verschiedene Möglichkeiten speziell ausgerichtet auf deine Schultern, deinen Nacken, den Kiefer und dein Gesicht kennenlernen. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.
Mit sich selbst in Kontakt gehen, seinen Körper spüren und besser kennenlernen. In der Feldenkrais Methode geht es um Bewegung und Lernen, es wird ein vielschichtiger Erfahrungsprozess in Gang gesetzt, der zu mehr körperlicher und geistiger Beweglichkeit führt. In diesem Workshop geht es darum Bewegungen zu erforschen, die helfen können, einen weichen Nacken und bewegliche Schultern zu erleben. Die Teilnahme am Workshop setzt keine Kenntnisse der Feldenkrais Methode voraus. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.
Gestalten Sie stimmungsvolle Weihnachtskarten, Geschenkanhänger und mehr – zum Verschenken oder Behalten! Beim Handlettering werden Buchstaben nicht einfach geschrieben, sondern mit Liebe zum Detail von Hand gezeichnet. Es gibt dabei nur wenige Vorgaben mit viel Raum für eigene Ideen. Wir stellen verschiedene Stile und Grundlagen vor, die Sie direkt ausprobieren können. Passende Stempel bringt die Dozentin mit. All das erwartet Sie in gemütlicher Runde – mit Tee, Keksen und vorweihnachtlicher Stimmung!
Yoga heißt Verbundenheit mit dir, deinem Körper, deinem Geist und Seele. Genieße einen Yogaflow für deine Intuition und Kreativität und dann lass deine Seele malen. Sei mutig - mit jedem Atemzug, mit jeder Asana und mit jedem Pinselstrich ein bisschen näher in dein Herz. Wir versuchen die innere Kritikerin einen Augenblick zu vergessen und schauen was schlummert in uns. Ob du schon mal gemalt hast, spielt keine Rolle. Am Ende des Workshops entsteht dein kleines Kunstwerk. Ich freue mich dich zu begleiten. Das Material wird gestellt: verschiedene Acrylfarben, Pinsel, Spachtel, Papier und eine Leinwand in 40 x 40 cm
Mit dem von Prof. J. H. Schultz (1884-1970) entwickelten Autogenen Training (AT) ist es möglich, selbst gesteuerte Entspannung zu erzeugen. Das AT ist eine leicht erlernbare Entspannungstechnik und daher für geradezu jede Altersgruppe geeignet. Ihre Einfachheit und Alltagstauglichkeit ermöglicht eine schnelle und wirkungsvolle Entspannungsmöglichkeit. AT beruht auf Autosuggestion. Mit Hilfe deiner Vorstellungskraft und positiven Formeln regst du gezielt dein vegetatives Nervensystem an. So entsteht eine ganzheitliche Entspannung für Körper, Geist und Seele. Als entspannter Mensch besitzt du die Fähigkeit, schwierigen Situationen, ob privat oder beruflich, ruhiger und gelassener zu begegnen. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.
Was ist Meditation und wie kann sie dein Leben bereichern? Hast du dich schon einmal gefragt, was genau Meditation ist und wie sie dir helfen kann? In der Meditation gehen wir in unsere Mitte, unser Zentrum. Es gibt viele Wege und Methoden dorthin zu gelangen. Meditation kann dir helfen, Belastungen loszulassen, Stress und Anspannungen abzubauen, körperliche Beschwerden zu lindern und deine Konzentration zu steigern. In diesem Kurs lernst du zu meditieren und erfährst, wie du den Sinn der Meditation: "Entspannt Sein, wach sein, nicht urteilen“ in deinen Alltag integrieren kannst.
In diesem Kurs lernst du nicht nur grundlegende Töpfertechniken kennen, sondern setzt auch eigene kreative Ideen mit dem Werkstoff Ton um. Ob du zum ersten Mal mit Ton arbeitest oder bereits Erfahrung mitbringst – hier hast du die Möglichkeit, dein persönliches Kunstwerk zu gestalten. Mit Anleitung und anschaulichen Beispielen wirst du Schritt für Schritt unterstützt. Das Arbeiten mit Ton fördert Konzentration und Kreativität. Du kannst zur Ruhe kommen, dich auf dein Projekt einlassen und dich in angenehmer Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden austauschen.
Mit sich selbst in Kontakt gehen, seinen Körper spüren und besser kennenlernen. In der Feldenkrais Methode geht es um Bewegung und Lernen, es wird ein vielschichtiger Erfahrungsprozess in Gang gesetzt, der zu mehr körperlicher und geistiger Beweglichkeit führt. In diesem Workshop geht es um Bewegungen, die die Atmung beeinflussen. Eine freie, ungestörte Atmung trägt zum Wohlbefinden bei und unterstützt die Bewegungsfreiheit. Die Teilnahme am Workshop setzt keine Kenntnisse der Feldenkrais Methode voraus. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.
Sehnst du dich nach einem Moment der Ruhe inmitten des Alltags? Erlaube dir innezuhalten und für ein paar Stunden nur für dich selbst da zu sein, und gleichzeitig die Verbundenheit einer achtsamen Gemeinschaft zu spüren. Dich erwartet ein bunter Strauß aus geführten Meditationen und Bewegung in Stille, die dir helfen, wieder in einen tiefen Kontakt mit dir selbst und zur Ruhe zu kommen. Erlebe, wie wohltuend es ist, Achtsamkeit zu stärken und neue Kraft zu schöpfen. Sei dabei und erlebe, wie wohltuend eine kleine Auszeit sein kann. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.
Im Yin Yoga geht es vor allem darum, den Körper intensiv zu dehnen und in die Asanas hinein zu entspannen und den Atem frei fließen zu lassen, um auf diese Weise zu innerer Ruhe zu kommen, unterschwellige Spannungen in den inneren Organen und den Bindegewebsschichten / Faszien loszulassen, sowie den Schlaf zu verbessern. Yin Yoga eignet sich damit besonders gut als Ausgleich zu eher bewegungsorientierten Sportarten, um tiefe Selbstwahrnehmung und Entspannung zu erfahren. Außerdem wird das Immunsystem gestärkt. Die einzelnen Positionen werden 3-5 Minuten gehalten. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.
In diesem Kurs erwartet dich eine Kombination aus sanftem Yoga und Yin Yoga, begleitet von ausgewählten ätherischen Ölen. Die achtsame Praxis unterstützt dich dabei, zur Ruhe zu kommen, loszulassen und neue Kraft zu schöpfen. Die Düfte wirken über den Geruchssinn und vertiefen die Entspannung spürbar. Kleine Impulse zur Wirkung der Öle runden die Auszeit harmonisch ab. Es handelt sich um eine Kurs mit lehrendem Charakter.
Wie wäre es, wieder mit mehr Klarheit und Gelassenheit durch einen Alltag zu gehen, der von Herausforderungen und Stress geprägt ist? In diesem Kompaktkurs lernst du, den Herausforderungen des Lebens und Stresssituationen mit der inneren Haltung der Achtsamkeit zu begegnen. Wir üben, bewusster und heilsamer mit körperlichen Stresssymptomen, Schmerzen, belastenden Gedanken und Gefühlen sowie zwischenmenschlichen Konflikten umzugehen. An fünf Tagen kannst du in eine Vielfalt von inspirierenden Achtsamkeitsthemen und -übungen eintauchen und Ihre Wirkung erleben. Im Zentrum des Trainings steht die Achtsamkeitspraxis. Wir schulen unsere Wahrnehmung, lernen unsere automatischen Reaktionsmuster kennen und wie wir aus ihnen aussteigen können. Durch die daraus erwachsende Bewusstheit und Klarheit können wir den Herausforderungen in unserem Leben mit mehr Ruhe, Gelassenheit, Mitgefühl und Akzeptanz begegnen. So erlangen wir eine neue innere Freiheit, die es uns ermöglicht, unabhängig von äußeren Umständen achtsam und bewusst zu reagieren und zu handeln. Der Kurs basiert auf dem MBSR-8-Wochen-Programm nach Prof. Jon Kabat-Zinn. In dieser kompakten Form lernst du alle Inhalte und Übungen aus dem klassischen MBSR-Curriculum kennen und übst diese ein. MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) steht für Stressbewältigung durch Achtsamkeit und ist eine effektive und wissenschaftlich erforschte Methode, um Stress abzubauen. Kernelemente des MBSR-Kompaktkurses: - Achtsame Wahrnehmung des Körpers in Ruhe (Bodyscan) - Achtsame Wahrnehmung des Körpers in Bewegung (sanftes Yoga - auch bei körperlichen Einschränkungen möglich) - Meditation im Sitzen und im Gehen - Kurzvorträge und Übungen zu Stresspsychologie und -physiologie, Strategien zur Stressbewältigung, Umgang mit belastenden Gedanken, Gefühlen, Schmerzen, achtsame Kommunikation u. a. - Achtsamkeitsübungen für den Alltag - Austausch in der Kleingruppe - Handout und mp3-Dateien zur persönlichen Vertiefung und zum Transfer in den Alltag MBSR hilft dir, wenn du: - beruflichen oder privaten Stress hast, innere Unruhe und Überforderung erlebst - ständig grübelst und einen neuen Umgang mit Sorgen und Ängsten suchst - unter Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfung oder Schlafstörungen leidest - mit Krankheit und chronischen Schmerzen anders umgehen möchtest - einen freundlichen und mitfühlenden Kontakt zu dir selbst und deinem Körper stärken willst - mehr Lebensfreude und Vitalität in Ihrem Leben bringen möchtest Zielgruppe: Um am MBSR-Kompaktkurs teilzunehmen, brauchst du keine Vorerfahrung in Achtsamkeit oder Meditation. Die Körperbewegungen aus dem Yoga werden individuell angepasst. Die Bereitschaft sich offen und neugierig auf die Übungen und eignen Erfahrungen einzulassen ist unterstützend. Der Kompaktkurs eignet sich für Einsteiger*innen in die Achtsamkeitspraxis und für Erfahrene zur Vertiefung der bereits gemachten Erfahrungen mit Achtsamkeit. Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmer*innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Er kann jedoch auch unabhängig davon für alle Menschen für den privaten Gebrauch gebucht werden. Jede und jeder ist herzlich willkommen. Wichtig! Damit du dich im Kurs wohl und gut aufgehoben fühlst, ist es mir wichtig, dass du die Teilnahme bei gesundheitlichen Problemen gegebenenfalls mit deiner Ärztin oder Therapeutin besprichst. Menschen mit akuten oder schweren Depressionen können an dem Kurs leider nicht teilnehmen.
Inmitten von stressigen Arbeitsphasen, hohen Erwartungen und dem ständigen Drang, alles richtig zu machen, bleiben oft drei Dinge auf der Strecke: unsere Gesundheit, Selbstfürsorge und das Mitgefühl für uns selbst. Was wäre, wenn du dir selbst genauso viel Aufmerksamkeit, Verständnis und Freundlichkeit entgegenbringen würdest, wie du es für andere tust? Wenn du deine eigenen Bedürfnisse genauso ernst nehmen würdest wie deine beruflichen Verpflichtungen? Entdecke in diesem Bildungsurlaub, wie Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und eine wertschätzende, klare Kommunikation dich dabei unterstützen, mit mehr Freundlichkeit, Ruhe und Selbstvertrauen durch den Berufs- und Lebensalltag zu gehen. Achtsamkeit – die Grundlage für innere Ruhe und Klarheit Achtsamkeit bedeutet, das, was in dir und im Außen geschieht, bewusst wahrzunehmen – ohne Druck und Bewertung. Das hilft dir, deine Gedanken zu beruhigen, Stress abzubauen und mehr Klarheit über die Situation und deine Bedürfnisse zu gewinnen. Gleichzeitig bildet Achtsamkeit die Grundlage für Selbstmitgefühl, eine gelungene Kommunikation und echte Selbstfürsorge. Nur wenn du bewusst wahrnimmst, was du brauchst, kannst du gut für dich sorgen und mit anderen in einen anerkennenden Kontakt treten. Selbstmitgefühl – deine innere Stärke Statt dich mit Selbstkritik zusätzlich unter Druck zu setzen, lernst du, dir mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen – gerade dann, wenn es schwierig wird. Selbstmitgefühl hilft dir, Stress und Ängste zu reduzieren, stärkt deine innere Widerstandskraft und schützt dich vor Mitgefühlsmüdigkeit. Es ermöglicht dir, fürsorglicher mit dir selbst umzugehen, ohne dabei deine eigenen Grenzen aus den Augen zu verlieren. Achtsame Kommunikation – für ein wertschätzendes Miteinander Wie sprichst du mit dir selbst? Und wie mit anderen? In diesem Bildungsurlaub übst du, klar und mitfühlend zu kommunizieren – im Beruf und im Alltag. So stärkst du deine Position, reduzierst Missverständnisse und förderst echte, wertschätzende Beziehungen. Selbstfürsorge – weil du dir wichtig bist! In diesen Tagen lernst du, besser für dich selbst zu sorgen – ohne schlechtes Gewissen. Denn Selbstfürsorge ist keine Nebensache, sondern essenziell für deine Gesundheit. Selbstfürsorge ruht auf drei Grundhaltungen: Selbstwahrnehmung, Selbstverantwortung und Selbstliebe. Du erkennst, was du brauchst, übernimmst Verantwortung für dein Wohlbefinden und lernst, dich selbst wertschätzend zu behandeln. So schaffst du eine innere Basis, die dich nachhaltig stärkt – beruflich wie privat. Was dich erwartet • Geführte Meditationen / Übungen zur Stärkung von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge • Praktische Impulse für eine klare und achtsame Kommunikation • Theoretisches Wissen und inspirierende Impulsvorträge • Reflexionen und wertschätzender Austausch in Kleingruppen • Übungen und Werkzeuge zur Integration in den Alltag Zielgruppe Für die Teilnahme sind keine Vorerfahrungen notwendig. Es bedarf auch keiner körperlichen Fitness oder besonderen Konstitution. Die Körperbewegungen aus dem Yoga werden individuell angepasst. Die Bereitschaft sich offen und neugierig auf die Übungen und eignen Erfahrungen einzulassen ist unterstützend. Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmer*innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Er kann jedoch auch unabhängig davon für alle Menschen für den privaten Gebrauch gebucht werden. Jede*r ist herzlich willkommen. Wichtig! Dieser Kurs ist keine Therapie, beinhaltet jedoch Elemente der Selbsterfahrung. Wenn Sie derzeit ärztlich oder psychotherapeutisch behandelt werden, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, um zu klären, ob der Kurs für Sie aktuell geeignet ist. Psychische Stabilität und die Fähigkeit zur Selbstreflexion sind wesentlich. In Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt.
Wie wäre es, wieder mit mehr Klarheit und Gelassenheit durch einen Alltag zu gehen, der von Herausforderungen und Stress geprägt ist? In diesem Kompaktkurs lernst du, den Herausforderungen des Lebens und Stresssituationen mit der inneren Haltung der Achtsamkeit zu begegnen. Wir üben, bewusster und heilsamer mit körperlichen Stresssymptomen, Schmerzen, belastenden Gedanken und Gefühlen sowie zwischenmenschlichen Konflikten umzugehen. An fünf Tagen kannst du in eine Vielfalt von inspirierenden Achtsamkeitsthemen und -übungen eintauchen und Ihre Wirkung erleben. Im Zentrum des Trainings steht die Achtsamkeitspraxis. Wir schulen unsere Wahrnehmung, lernen unsere automatischen Reaktionsmuster kennen und wie wir aus ihnen aussteigen können. Durch die daraus erwachsende Bewusstheit und Klarheit können wir den Herausforderungen in unserem Leben mit mehr Ruhe, Gelassenheit, Mitgefühl und Akzeptanz begegnen. So erlangen wir eine neue innere Freiheit, die es uns ermöglicht, unabhängig von äußeren Umständen achtsam und bewusst zu reagieren und zu handeln. Der Kurs basiert auf dem MBSR-8-Wochen-Programm nach Prof. Jon Kabat-Zinn. In dieser kompakten Form lernst du alle Inhalte und Übungen aus dem klassischen MBSR-Curriculum kennen und übst diese ein. MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) steht für Stressbewältigung durch Achtsamkeit und ist eine effektive und wissenschaftlich erforschte Methode, um Stress abzubauen. Kernelemente des MBSR-Kompaktkurses: - Achtsame Wahrnehmung des Körpers in Ruhe (Bodyscan) - Achtsame Wahrnehmung des Körpers in Bewegung (sanftes Yoga - auch bei körperlichen Einschränkungen möglich) - Meditation im Sitzen und im Gehen - Kurzvorträge und Übungen zu Stresspsychologie und -physiologie, Strategien zur Stressbewältigung, Umgang mit belastenden Gedanken, Gefühlen, Schmerzen, achtsame Kommunikation u. a. - Achtsamkeitsübungen für den Alltag - Austausch in der Kleingruppe - Handout und mp3-Dateien zur persönlichen Vertiefung und zum Transfer in den Alltag MBSR hilft dir, wenn du: - beruflichen oder privaten Stress hast, innere Unruhe und Überforderung erlebst - ständig grübelst und einen neuen Umgang mit Sorgen und Ängsten suchst - unter Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfung oder Schlafstörungen leidest - mit Krankheit und chronischen Schmerzen anders umgehen möchtest - einen freundlichen und mitfühlenden Kontakt zu dir selbst und deinem Körper stärken willst - mehr Lebensfreude und Vitalität in Ihrem Leben bringen möchtest Zielgruppe: Um am MBSR-Kompaktkurs teilzunehmen, brauchst du keine Vorerfahrung in Achtsamkeit oder Meditation. Die Körperbewegungen aus dem Yoga werden individuell angepasst. Die Bereitschaft sich offen und neugierig auf die Übungen und eignen Erfahrungen einzulassen ist unterstützend. Der Kompaktkurs eignet sich für Einsteiger*innen in die Achtsamkeitspraxis und für Erfahrene zur Vertiefung der bereits gemachten Erfahrungen mit Achtsamkeit. Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmer*innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Er kann jedoch auch unabhängig davon für alle Menschen für den privaten Gebrauch gebucht werden. Jede und jeder ist herzlich willkommen. Wichtig! Damit du dich im Kurs wohl und gut aufgehoben fühlst, ist es mir wichtig, dass du die Teilnahme bei gesundheitlichen Problemen gegebenenfalls mit deiner Ärztin oder Therapeutin besprichst. Menschen mit akuten oder schweren Depressionen können an dem Kurs leider nicht teilnehmen.
Inmitten von stressigen Arbeitsphasen, hohen Erwartungen und dem ständigen Drang, alles richtig zu machen, bleiben oft drei Dinge auf der Strecke: unsere Gesundheit, Selbstfürsorge und das Mitgefühl für uns selbst. Was wäre, wenn du dir selbst genauso viel Aufmerksamkeit, Verständnis und Freundlichkeit entgegenbringen würdest, wie du es für andere tust? Wenn du deine eigenen Bedürfnisse genauso ernst nehmen würdest wie deine beruflichen Verpflichtungen? Entdecke in diesem Bildungsurlaub, wie Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und eine wertschätzende, klare Kommunikation dich dabei unterstützen, mit mehr Freundlichkeit, Ruhe und Selbstvertrauen durch den Berufs- und Lebensalltag zu gehen. Achtsamkeit – die Grundlage für innere Ruhe und Klarheit Achtsamkeit bedeutet, das, was in dir und im Außen geschieht, bewusst wahrzunehmen – ohne Druck und Bewertung. Das hilft dir, deine Gedanken zu beruhigen, Stress abzubauen und mehr Klarheit über die Situation und deine Bedürfnisse zu gewinnen. Gleichzeitig bildet Achtsamkeit die Grundlage für Selbstmitgefühl, eine gelungene Kommunikation und echte Selbstfürsorge. Nur wenn du bewusst wahrnimmst, was du brauchst, kannst du gut für dich sorgen und mit anderen in einen anerkennenden Kontakt treten. Selbstmitgefühl – deine innere Stärke Statt dich mit Selbstkritik zusätzlich unter Druck zu setzen, lernst du, dir mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen – gerade dann, wenn es schwierig wird. Selbstmitgefühl hilft dir, Stress und Ängste zu reduzieren, stärkt deine innere Widerstandskraft und schützt dich vor Mitgefühlsmüdigkeit. Es ermöglicht dir, fürsorglicher mit dir selbst umzugehen, ohne dabei deine eigenen Grenzen aus den Augen zu verlieren. Achtsame Kommunikation – für ein wertschätzendes Miteinander Wie sprichst du mit dir selbst? Und wie mit anderen? In diesem Bildungsurlaub übst du, klar und mitfühlend zu kommunizieren – im Beruf und im Alltag. So stärkst du deine Position, reduzierst Missverständnisse und förderst echte, wertschätzende Beziehungen. Selbstfürsorge – weil du dir wichtig bist! In diesen Tagen lernst du, besser für dich selbst zu sorgen – ohne schlechtes Gewissen. Denn Selbstfürsorge ist keine Nebensache, sondern essenziell für deine Gesundheit. Selbstfürsorge ruht auf drei Grundhaltungen: Selbstwahrnehmung, Selbstverantwortung und Selbstliebe. Du erkennst, was du brauchst, übernimmst Verantwortung für dein Wohlbefinden und lernst, dich selbst wertschätzend zu behandeln. So schaffst du eine innere Basis, die dich nachhaltig stärkt – beruflich wie privat. Was dich erwartet • Geführte Meditationen / Übungen zur Stärkung von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge • Praktische Impulse für eine klare und achtsame Kommunikation • Theoretisches Wissen und inspirierende Impulsvorträge • Reflexionen und wertschätzender Austausch in Kleingruppen • Übungen und Werkzeuge zur Integration in den Alltag Zielgruppe Für die Teilnahme sind keine Vorerfahrungen notwendig. Es bedarf auch keiner körperlichen Fitness oder besonderen Konstitution. Die Körperbewegungen aus dem Yoga werden individuell angepasst. Die Bereitschaft sich offen und neugierig auf die Übungen und eignen Erfahrungen einzulassen ist unterstützend. Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmer*innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Er kann jedoch auch unabhängig davon für alle Menschen für den privaten Gebrauch gebucht werden. Jede*r ist herzlich willkommen. Wichtig! Dieser Kurs ist keine Therapie, beinhaltet jedoch Elemente der Selbsterfahrung. Wenn Sie derzeit ärztlich oder psychotherapeutisch behandelt werden, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, um zu klären, ob der Kurs für Sie aktuell geeignet ist. Psychische Stabilität und die Fähigkeit zur Selbstreflexion sind wesentlich. In Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt.