Skip to main content

Bildungsurlaub: Gesund im Job – Mit Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und klarer Kommunikation Dich selbst stärken

Inmitten von stressigen Arbeitsphasen, hohen Erwartungen und dem ständigen Drang, alles richtig zu machen, bleiben oft drei Dinge auf der Strecke: unsere Gesundheit, Selbstfürsorge und das Mitgefühl für uns selbst. Was wäre, wenn du dir selbst genauso viel Aufmerksamkeit, Verständnis und Freundlichkeit entgegenbringen würdest, wie du es für andere tust? Wenn du deine eigenen Bedürfnisse genauso ernst nehmen würdest wie deine beruflichen Verpflichtungen?

Entdecke in diesem Bildungsurlaub, wie Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und eine wertschätzende, klare Kommunikation dich dabei unterstützen, mit mehr Freundlichkeit, Ruhe und Selbstvertrauen durch den Berufs- und Lebensalltag zu gehen. 

Achtsamkeit – die Grundlage für innere Ruhe und Klarheit
Achtsamkeit bedeutet, das, was in dir und im Außen geschieht, bewusst wahrzunehmen – ohne Druck und Bewertung. Das hilft dir, deine Gedanken zu beruhigen, Stress abzubauen und mehr Klarheit über die Situation und deine Bedürfnisse zu gewinnen. Gleichzeitig bildet Achtsamkeit die Grundlage für Selbstmitgefühl, eine gelungene Kommunikation und echte Selbstfürsorge. Nur wenn du bewusst wahrnimmst, was du brauchst, kannst du gut für dich sorgen und mit anderen in einen anerkennenden Kontakt treten.

Selbstmitgefühl – deine innere Stärke
Statt dich mit Selbstkritik zusätzlich unter Druck zu setzen, lernst du, dir mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen – gerade dann, wenn es schwierig wird. Selbstmitgefühl hilft dir, Stress und Ängste zu reduzieren, stärkt deine innere Widerstandskraft und schützt dich vor Mitgefühlsmüdigkeit. Es ermöglicht dir, fürsorglicher mit dir selbst umzugehen, ohne dabei deine eigenen Grenzen aus den Augen zu verlieren.

Achtsame Kommunikation – für ein wertschätzendes Miteinander
Wie sprichst du mit dir selbst? Und wie mit anderen? In diesem Bildungsurlaub übst du, klar und mitfühlend zu kommunizieren – im Beruf und im Alltag. So stärkst du deine Position, reduzierst Missverständnisse und förderst echte, wertschätzende Beziehungen.

Selbstfürsorge – weil du dir wichtig bist!
In diesen Tagen lernst du, besser für dich selbst zu sorgen – ohne schlechtes Gewissen. Denn Selbstfürsorge ist keine Nebensache, sondern essenziell für deine Gesundheit. Selbstfürsorge ruht auf drei Grundhaltungen: Selbstwahrnehmung, Selbstverantwortung und Selbstliebe. Du erkennst, was du brauchst, übernimmst Verantwortung für dein Wohlbefinden und lernst, dich selbst wertschätzend zu behandeln. So schaffst du eine innere Basis, die dich nachhaltig stärkt – beruflich wie privat.

Was dich erwartet

• Geführte Meditationen / Übungen zur Stärkung von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge
• Praktische Impulse für eine klare und achtsame Kommunikation
• Theoretisches Wissen und inspirierende Impulsvorträge
• Reflexionen und wertschätzender Austausch in Kleingruppen
• Übungen und Werkzeuge zur Integration in den Alltag


Zielgruppe

Für die Teilnahme sind keine Vorerfahrungen notwendig. Es bedarf auch keiner körperlichen Fitness oder besonderen Konstitution. Die Körperbewegungen aus dem Yoga werden individuell angepasst. Die Bereitschaft sich offen und neugierig auf die Übungen und eignen Erfahrungen einzulassen ist unterstützend. 

Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmer*innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Er kann jedoch auch unabhängig davon für alle Menschen für den privaten Gebrauch gebucht werden. Jede*r ist herzlich willkommen.

Wichtig!
Dieser Kurs ist keine Therapie, beinhaltet jedoch Elemente der Selbsterfahrung. Wenn Sie derzeit ärztlich oder psychotherapeutisch behandelt werden, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, um zu klären, ob der Kurs für Sie aktuell geeignet ist. Psychische Stabilität und die Fähigkeit zur Selbstreflexion sind wesentlich.

Antrag für die Anerkennung zum Bildungsurlaub in SH und HH gestellt.


Antrag für die Anerkennung zum Bildungsurlaub in SH und HH gestellt.
In Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt.

Material

Decke, Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibmaterial, eine Trinkflasche

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 07. April 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs, Schulstr. 9, Mehrzweckraum, OG
    1 Dienstag 07. April 2026 09:00 – 16:30 Uhr vhs, Schulstr. 9, Mehrzweckraum, OG
    • 2
    • Mittwoch, 08. April 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs, Schulstr. 9, Mehrzweckraum, OG
    2 Mittwoch 08. April 2026 09:00 – 16:30 Uhr vhs, Schulstr. 9, Mehrzweckraum, OG
    • 3
    • Donnerstag, 09. April 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs, Schulstr. 9, Mehrzweckraum, OG
    3 Donnerstag 09. April 2026 09:00 – 16:30 Uhr vhs, Schulstr. 9, Mehrzweckraum, OG
    • 4
    • Freitag, 10. April 2026
    • 09:00 – 15:00 Uhr
    • vhs, Schulstr. 9, Mehrzweckraum, OG
    4 Freitag 10. April 2026 09:00 – 15:00 Uhr vhs, Schulstr. 9, Mehrzweckraum, OG

Bildungsurlaub: Gesund im Job – Mit Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und klarer Kommunikation Dich selbst stärken

Inmitten von stressigen Arbeitsphasen, hohen Erwartungen und dem ständigen Drang, alles richtig zu machen, bleiben oft drei Dinge auf der Strecke: unsere Gesundheit, Selbstfürsorge und das Mitgefühl für uns selbst. Was wäre, wenn du dir selbst genauso viel Aufmerksamkeit, Verständnis und Freundlichkeit entgegenbringen würdest, wie du es für andere tust? Wenn du deine eigenen Bedürfnisse genauso ernst nehmen würdest wie deine beruflichen Verpflichtungen?

Entdecke in diesem Bildungsurlaub, wie Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und eine wertschätzende, klare Kommunikation dich dabei unterstützen, mit mehr Freundlichkeit, Ruhe und Selbstvertrauen durch den Berufs- und Lebensalltag zu gehen. 

Achtsamkeit – die Grundlage für innere Ruhe und Klarheit
Achtsamkeit bedeutet, das, was in dir und im Außen geschieht, bewusst wahrzunehmen – ohne Druck und Bewertung. Das hilft dir, deine Gedanken zu beruhigen, Stress abzubauen und mehr Klarheit über die Situation und deine Bedürfnisse zu gewinnen. Gleichzeitig bildet Achtsamkeit die Grundlage für Selbstmitgefühl, eine gelungene Kommunikation und echte Selbstfürsorge. Nur wenn du bewusst wahrnimmst, was du brauchst, kannst du gut für dich sorgen und mit anderen in einen anerkennenden Kontakt treten.

Selbstmitgefühl – deine innere Stärke
Statt dich mit Selbstkritik zusätzlich unter Druck zu setzen, lernst du, dir mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen – gerade dann, wenn es schwierig wird. Selbstmitgefühl hilft dir, Stress und Ängste zu reduzieren, stärkt deine innere Widerstandskraft und schützt dich vor Mitgefühlsmüdigkeit. Es ermöglicht dir, fürsorglicher mit dir selbst umzugehen, ohne dabei deine eigenen Grenzen aus den Augen zu verlieren.

Achtsame Kommunikation – für ein wertschätzendes Miteinander
Wie sprichst du mit dir selbst? Und wie mit anderen? In diesem Bildungsurlaub übst du, klar und mitfühlend zu kommunizieren – im Beruf und im Alltag. So stärkst du deine Position, reduzierst Missverständnisse und förderst echte, wertschätzende Beziehungen.

Selbstfürsorge – weil du dir wichtig bist!
In diesen Tagen lernst du, besser für dich selbst zu sorgen – ohne schlechtes Gewissen. Denn Selbstfürsorge ist keine Nebensache, sondern essenziell für deine Gesundheit. Selbstfürsorge ruht auf drei Grundhaltungen: Selbstwahrnehmung, Selbstverantwortung und Selbstliebe. Du erkennst, was du brauchst, übernimmst Verantwortung für dein Wohlbefinden und lernst, dich selbst wertschätzend zu behandeln. So schaffst du eine innere Basis, die dich nachhaltig stärkt – beruflich wie privat.

Was dich erwartet

• Geführte Meditationen / Übungen zur Stärkung von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge
• Praktische Impulse für eine klare und achtsame Kommunikation
• Theoretisches Wissen und inspirierende Impulsvorträge
• Reflexionen und wertschätzender Austausch in Kleingruppen
• Übungen und Werkzeuge zur Integration in den Alltag


Zielgruppe

Für die Teilnahme sind keine Vorerfahrungen notwendig. Es bedarf auch keiner körperlichen Fitness oder besonderen Konstitution. Die Körperbewegungen aus dem Yoga werden individuell angepasst. Die Bereitschaft sich offen und neugierig auf die Übungen und eignen Erfahrungen einzulassen ist unterstützend. 

Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmer*innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Er kann jedoch auch unabhängig davon für alle Menschen für den privaten Gebrauch gebucht werden. Jede*r ist herzlich willkommen.

Wichtig!
Dieser Kurs ist keine Therapie, beinhaltet jedoch Elemente der Selbsterfahrung. Wenn Sie derzeit ärztlich oder psychotherapeutisch behandelt werden, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, um zu klären, ob der Kurs für Sie aktuell geeignet ist. Psychische Stabilität und die Fähigkeit zur Selbstreflexion sind wesentlich.

Antrag für die Anerkennung zum Bildungsurlaub in SH und HH gestellt.


Antrag für die Anerkennung zum Bildungsurlaub in SH und HH gestellt.
In Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt.

Material

Decke, Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibmaterial, eine Trinkflasche

  • Gebühr
    280,00 €
  • Kursnummer: 261-3104
  • Start
    Di. 07.04.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    Fr. 10.04.2026
    16:30 Uhr
  • 4 Termine
    Dozent*in:
    Birgit Hartmann-Pool
    Birgit Hartmann-Pool lebt in Hamburg und arbeitet als MBSR-Lehrerin, Tanztherapeutin und psychologische Beraterin in…
    vhs, Schulstr. 9, Mehrzweckraum, OG
    Schulstr. 9
    Raum Mehrzweckraum
30.04.25 07:56:20