Skip to main content

Alltagskompetenz

8 Kurse
Katrin Kinne
Kursabwicklung & Öffentlichkeitsarbeit

Loading...
Denk - mal! ... ein Fitnesstraining für die grauen Zellen Wir wollen mit Spaß gemeinsam und spielerisch im Austausch geistig aktiv bleiben
Mi. 06.09.2023 10:00
Halstenbek
Wir wollen mit Spaß gemeinsam und spielerisch im Austausch geistig aktiv bleiben

Hab' keine Scheu, es geht hier nicht um Wissen und Können, sondern darum, geistig rege zu bleiben. Wir wollen mit Spaß gemeinsam und spielerisch im Austausch geistig aktiv bleiben. Stressfrei und mit viel Lachen erhältst bzw. erwirbst du in einer Gruppe Gleichgesinnter Konzentration, Wahrnehmung, Logik, Kreativität und Merkfähigkeit. Das hält geistig fit und jung! Dies ist keine Frage des Alters. Dein Gehirn kann immer noch mehr, als du möglicherweise annimmst! Gemeinsam werden wir mit verschiedenen Methoden unsere Denkleistung trainieren - spielerisch und mit viel Spaß und Lachen! Der anregende Austausch untereinander fördert zudem den Wortschatz, die Sprachfähigkeit sowie soziale Kontakte. Der Kurs findet auch in den Schleswig-Holsteiner Ferien statt.

Kursnummer 232-1301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Johann Holm
Frauenzirkel Halstenbek Austausch, Rat & Hilfe in offenen Gesprächsrunden
Do. 07.09.2023 18:00
Rathaus Halstenbek, Gustavstr. 6, Teeküche
Austausch, Rat & Hilfe in offenen Gesprächsrunden

Jeden ersten Donnerstag im Monat (ausgenommen Schulferien) treffen wir uns in gemütlicher Atmosphäre und wollen uns austauschen, diskutieren, interessante Themen entdecken und auch Rat und Hilfe bieten. Wir treffen uns zu Themenabenden oder offenen Gesprächsrunden. Einzelheiten sollen sich aus der Gruppe heraus entwickeln. Jede Frau ist herzlich willkommen! Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Halstenbek.

Kursnummer 232-1503
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, ohne Anmeldung
Dozent*in: Celia Letzgus
Informationen & Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragen Rathaus Halstenbek 04101 49102 celia.letzgus@halstenbek.de
Gesund leben in neuen und modernisierten Gebäuden Interaktives Video-Seminar
Mi. 07.02.2024 19:00
Online
Interaktives Video-Seminar

Die neue oder frisch sanierte Wohnung oder das neue Haus sind ein Traum für viele. Das Wohnen in einem solchen Gebäude kann jedoch ganz anders sein als in einem Altbau. Worauf kannst du achten, damit du ein gutes Wohnklima für dich und dein Kind hast? Wie vermeidest du Schimmel in modernen Wohnungen? In diesem interaktiven Video-Seminar erfährst du, was dich in einer modernen Wohnung erwartet. Was tun bei Baufeuchte? Welche Vorteile bieten Lüftungsanlagen? Wie oft lüften? Du bekommst ein hochwertiges Wohnklima-Messgerät geschenkt und kannst kostenfrei teilnehmen. Wir werden gemeinsam live messen, beobachten und experimentieren. Wir finden heraus, wie du in der modernen Wohnung gesund und schimmelfrei mit deinem Kind leben kannst. Interaktive Video-Seminare: Wissen erwerben ohne großen Aufwand, kostenfrei und ohne Babysitter. Selbst messen, ausprobieren, herausfinden – mit fachkundiger Anleitung. Fragen stellen und Antworten bekommen. Die Seminare finden per Zoom statt. Die Zugangsdaten erhältst du rechtzeitig per E-Mail zugeschickt. Das Video-Seminar findet in Kooperation mit der Evangelischen Familienbildung Eppendorf, Hamburg-Ost, Norderstedt, Pinneberg, dem Haus der Familie Braunschweig und den Ev. Familien-Bildungsstätten Göttingen, Hannover, Osnabrück, Wolfenbüttel und Wolfsburg statt. Eine Kooperation mit dem Regionalverband Umweltberatung Nord e. V. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre E-Mail-Adresse und Anschrift an den Regionalverband Umweltberatung Nord e. V. geben, damit dieser Ihnen den Zugangslink und das Messgerät direkt zuschicken kann.

Kursnummer 241-1315
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Brigitte Harste
Gemeinsam investieren für Frauen Dein einfacher Einstieg in die Welt der Börse!
Di. 23.04.2024 19:00
Halstenbek
Dein einfacher Einstieg in die Welt der Börse!

Du möchtest dein Geld möglichst sicher und ohne großen Aufwand anlegen, weißt aber nicht wie und fühlst dich unsicher das allein zu tun? Dann habe ich eine Idee für dich! Lass uns gemeinsam an der Börse investieren. Wir werden hier in einem geschützten Rahmen alle finanziellen Grundlagen besprechen, damit du dann eigenverantwortliche Entscheidungen treffen kannst. Dieser Workshop ist für dich, wenn: - du dein Geld selbstständig an der Börse investieren möchtest, - du noch keine großen Erfahrungen an der Börse hast, - du möglichst sicher und entspannt investieren möchtest, - du eine unabhängige Ansprechpartnerin für den Start suchst. Themen / Ablauf des Workshops: - Grundlagen für gesunde Finanzen - Grundlagen der Börse und Strategie - Börsenpsychologie - Auswahl von ETFs - Broker (Konto an der Börse) - gemeinsam investieren Du benötigst: - ein Smartphone mit mobilen Daten - eine deutsche Staatsbürgerschaft Warum solltest du das mit mir machen? Weil ich 100% unabhängig handele! Ich teile mein Wissen und meine langjährigen Erfahrungen mit dir, ohne von Provisionskonzepten abhängig zu sein oder von deinen Gewinnen Anteile zu verlangen. Es geht mir darum, dich mit Wissen zu versorgen, damit du eigenverantwortliche Entscheidungen treffen kannst. Hilfe zur Selbsthilfe! Ich selbst investiere nach dieser Strategie mit ETFs seit ca. 13 Jahren. Sie ist unkompliziert, funktioniert automatisiert und solide. Ich freue mich auf dich! Wichtig: Dieser Workshop stellt keine Anlageberatung dar. Er dient lediglich zu Bildungszwecken.

Kursnummer 241-1311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Nathalie Rick
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Breite Informationen zur persönlichen Vorsorge
Do. 25.04.2024 19:00
Halstenbek
Breite Informationen zur persönlichen Vorsorge

Sie wollen wissen, was genau eine Vorsorgevollmacht ist? Wo die Unterschiede zwischen Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht liegen? Was man bei der Patientenverfügung beachten muss? In diesem Vortrag werden die Begriffe erläutert, Unterschiede erklärt und breite Informationen zur persönlichen Vorsorge sowie zur Ehegatten(not)vertretung 2023 gegeben. Der Referent ist Mitarbeiter des Betreuungsvereins für den Kreis Pinneberg, der gesetzliche Auftrag und das Informationsangebot des Betreuungsvereins werden erläutert.

Kursnummer 241-1312
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Andreas Lüdke
Best Ager im Fokus: Stark und Sicher – Ein Vortrag für mehr Lebensqualität! Tipps und Verhaltensempfehlungen - von Haustürkriminalität bis zum Enkeltrick
Fr. 26.04.2024 15:00
Halstenbek
Tipps und Verhaltensempfehlungen - von Haustürkriminalität bis zum Enkeltrick

Sicherheitsgefühl steigern - Gefährdungspotenziale minimieren! In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Präventionsstellen der Landespolizei Schleswig-Holstein informiert Herr Hagenow neutral und kostenlos über verschiedene Themen der Kriminalprävention und vermittelt fachkompetente Beratung unter anderem zu den Themen: Haustürkriminalität Sicherheit innerhalb und außerhalb der eigenen vier Wände Straßenkriminalität Betrug Diebstahl & Abzocke Enkeltrick falsche Polizisten Fachbezogenes Informationsmaterial, erstellt durch den Rat für Kriminalitätsverhütung (RfK) und den Präventionsdienststellen der Landespolizei Schleswig-Holstein steht in Form von Flyern und Broschüren in der Veranstaltung zur Verfügung.

Kursnummer 241-1313
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Hagenow
Ideensession – Gemeinsam fürs Klima vor Ort Du willst aktiv werden für den Klimaschutz in deiner Gemeinde oder Nachbarschaft?
Mi. 15.05.2024 19:00
Halstenbek
Du willst aktiv werden für den Klimaschutz in deiner Gemeinde oder Nachbarschaft?

Du willst aktiv werden für den Klimaschutz in deiner Gemeinde oder Nachbarschaft? Du hast Lust und Ideen, um den Wandel vor deiner Haustür gemeinsam mit anderen zu gestalten? Die Ideensession richtet sich an Bürger*innen, die sich gemeinschaftlich vor Ort für den Klimaschutz engagieren möchten! Ob im Bereich Konsum, Ernährung, biologischer Klimaschutz, Energie, Wärme, oder Mobilität – in allen Bereichen ist Engagement möglich. Mit guten Beispiel-Aktionen aus Schleswig-Holstein werden Möglichkeiten zum Nachmachen aufgezeigt und Ideen der Teilnehmenden diskutiert. Danach werden den Interessen der Gruppe entsprechend erste Schritte für eigene Klimaschutzaktionen geplant. Über das bestehende Netzwerk von bewirk können Teilnehmende Kontakte zu anderen Macher*innen knüpfen. Nach dem Kurs unterstützt bewirk beratend bei den ersten Umsetzungs-Schritten. Weitere Informationen zur Initiative unter www.bewirk.sh

Kursnummer 241-1105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Felicia Hofstätter
Das R O T E Berlin - Bildungsurlaub Arbeiterbewegung mit dem Fahrrad erlebbar machen
Mo. 01.07.2024 10:00
Außentermin
Arbeiterbewegung mit dem Fahrrad erlebbar machen

Die Berliner Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert war lange Zeit Vorbild für andere europäische Bewegungen in vielerlei Hinsicht. Im Seminar wollen wir uns mit ihrer Entwicklung und der der Gewerkschaften, vor allem bis zur Weimarer Republik beschäftigen. Zahlreiche Gewerkschaftshäuser, genossenschaftliche und städtische Wohnsiedlungen, von denen heute sechs zum Weltkulturerbe gehören, sowie Volksparks sind Zeugen dieser großartigen Bewegung der 20er Jahre. Ohne politische Unterstützung der Architekt*innen und Gartenfachleute wären diese gewaltigen Veränderungen unmöglich gewesen.  Die kulturelle Aktivitäten dieser Zeit zeigen sich in Buchläden, Theatern und Einrichtungen politischer Bildung. Ab 1933 begann die Zerschlagung dieser entstandenen Vielfalt. Historische Gedenkstätten und Friedhöfe erinnern an Gleichschaltung und Verfolgung im Nationalsozialismus. Auch die Teilung der Stadt blieb nicht ohne Auswirkungen: Auf beiden Seiten bildeten sich sehr unterschiedliche Strukturen heraus, die nicht ohne Konflikte wieder vereint werden konnten.  Wir besuchen unter anderem verschiedene Gewerkschaftshäuser, Wohnsiedlungen, die Volksbühne und den Friedhof der Sozialist*innen.  Termin: 01. - 05. Juli 2024, Anreise bis 11.00 Uhr  Ort: Quer durch Berlin  Kosten ohne An-/Abreise: 220,00€ (inkl. Seminargestaltung, Fahrradkarte für Berlin, gemeinsames Abendessen am Anreisetag und Mittagessen am Abreisetag)  Seminarleitung: Andrea Wodke, Rainer Böger  Buchungen unter: https://www.arbeitundleben-sh.de/pb/erwachsene

Kursnummer 241-1318
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andrea Wodke
Loading...
30.11.23 23:32:28