Skip to main content

Beruf und Digitales

70 Kurse

Kurse nach Themen

Beate Lorkowski
Geschäftsführung
Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der vhs

Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kauf-männischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.

Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere. Bundespräsident Frank Walter Steinmeier übernahm 2018 die Schirmherrschaft über den 7. Deutschen Weiterbildungstag „Weiter bilden, Gesellschaft stärken“ „im Wissen um den Wert funktionierender Weiterbildung für die gute Entwicklung unserer Gesellschaft und für den Erfolg individueller Lebensgestaltung“.

Loading...
Psychologische Einzelberatung / Persönlichkeitscoaching
Mo. 28.08.2023 00:00
Halstenbek

Kursnummer 232-5101
Kursdetails ansehen
Gebühr: Einzelcoaching - 45 Min. / 40,00€ pro Person
Dozent*in: Dr. Yvonne Glock
Neue berufliche Perspektiven entwickeln Persönliche Karriereberatung und Einzelcoaching
Mo. 28.08.2023 00:00
Halstenbek
Persönliche Karriereberatung und Einzelcoaching

Kursnummer 232-5102
Kursdetails ansehen
Gebühr: Einzelcoaching - 45 Min. / 40,00€ pro Person
Dozent*in: Dr. Yvonne Glock
Psychologische Einzelberatung / Persönlichkeitscoaching
Mo. 28.08.2023 00:00
Halstenbek

Kursnummer 241-5101
Kursdetails ansehen
Gebühr: Einzelcoaching - 45 Min. / 40,00€ pro Person
Dozent*in: Dr. Yvonne Glock
Bitte telefonisch anmelden
Neue berufliche Perspektiven entwickeln Persönliche Karriereberatung und Einzelcoaching
Mo. 28.08.2023 00:00
Halstenbek
Persönliche Karriereberatung und Einzelcoaching

Kursnummer 241-5102
Kursdetails ansehen
Gebühr: Einzelcoaching - 45 Min. / 40,00€ pro Person
Dozent*in: Dr. Yvonne Glock
Bitte telefonisch anmelden
Berufsberatung für Frauen Für Ratsuchende in einer ca. einstündigen Einzelberatung
Mo. 04.09.2023 09:00
Rathaus Halstenbek, EG, Raum 6
Für Ratsuchende in einer ca. einstündigen Einzelberatung

Die Beraterinnen von FRAU & BERUF unterstützen die Ratsuchenden in einer ca. einstündigen Einzelberatung bei Fragen rund um die Erwerbstätigkeit. Die Themenfelder reichen dabei von der beruflichen Zielfindung, Ausbildung in Teilzeit, vom beruflichen Wiedereinstieg, Berufswegeplanung, Konflikte am Arbeitsplatz, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und vielem mehr. Termine nach Anmeldung unter frau-beruf-pi@wep.de oder 04120/7077 65 Diese Termine sind zu vergeben: Montag, 04.09.2023: 09.00 - 10.30 Uhr / 11.00 - 12.30 Uhr / 13.30 – 15.00 Uhr Montag, 27.11.2023: 09.00 - 10.30 Uhr / 11.00 - 12.30 Uhr / 13.30 – 15.00 Uhr Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Halstenbek.

Kursnummer 232-1504
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martina Pichon
Termine nach Anmeldung unter frau-beruf-pi@wep.de oder 04120 / 7077 65
Lohn und Gehalt 2 Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 07.11.2023 18:30
Online
Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Kursinhalte: - Arbeitslohn nach § 3 EStG - Vermögensbeteiligungen und Aktienoptionen - Zuschläge - Betriebsfeiern und Incentives - Privatnutzung von Firmenfahrzeugen - Nettolohnvereinbarung - Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn - Zahlung an Hinterbliebene - Permanenter Lohnsteuerjahresausgleich - Pauschalversteuerung - Abfindungen - Betriebliche Altersvorsorge - Vorstände und Geschäftsführer - Kurzarbeitergeld, Heimarbeit, Altersteilzeit - geringfügig Beschäftigte in privaten Haushalten - Entsendung ins Ausland, Beschäftigung von Ausländern/innen - Reisekosten - Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten - Folgen von Fehlern in der Lohnabrechnung - Prüfungen durch staatliche Stellen - Arbeiten am Jahresende Sie haben die Möglichkeit eine Xpert-Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Zu diesem Kurs gibt die Xpert-Business-Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: - Lehrbuch - Übungsbuch mit Musterklausuren Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert-Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt - Personal- und Lohnbuchalter/in - Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Rechnungswesen - Lohn - Controlling Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Lohn und Gehalt 1" vermittelt. In der Kursgebühr sind die Kursmaterialien enthalten.

Kursnummer 232-5114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 299,00
Finanzbuchführung 1 Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 07.11.2023 18:30
Online
Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Kursinhalte: - Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht - Aufzeichnungspflichten - Gewinnermittlungsarten - Aufbau und Inhalte einer Bilanz - Inventurarten und -verfahren - Führen und Aufbewahren von Büchern - Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten mittels der in der Praxis gängigen DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 - Trennung und Abschluss der Warenkonten - Buchen der Umsatzsteuer - Vorsteuer und Zahllast - Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes - Privatentnahmen - unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen - Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken - Bewirtungskosten - Reisekosten - Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren - Sachbezüge und geldwerte Vorteile - betriebliche und private Steuern - Buchen von Belegen Sie haben die Möglichkeit eine Xpert-Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert-Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen - Manager/in Rechnungswesen Lohn / Controlling Alle Xpert-Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. In der Kursgebühr sind die Kursmaterialien enthalten.

Kursnummer 232-5110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 299,00
Einnahmen-Überschuss-Rechnung Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 07.11.2023 18:30
Online
Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Kursinhalte: - die EÜR und wichtige Voraussetzungen - Schritt für Schritt zur EÜR - der Investitionsabzugsbetrag (IAB) - die Umsatzsteuer - die private Pkw-Nutzung - das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR - Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung - ABC von Buchungen - Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR) Sie haben die Möglichkeit eine Xpert-Business-Prüfung (90 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Zu diesem Kurs gibt die Xpert-Business-Prüfungszentrale ein passgenaues Lehrbuch erschienen beim EduMedia-Verlag. Alle Xpert-Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Lohn und Gehalt 1" vermittelt. In der Kursgebühr sind die Kursmaterialien enthalten.

Kursnummer 232-5115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 209,00
Kita: Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen - Modul 1-5
Mo. 13.11.2023 09:00
Halstenbek

Bitte per Email anmelden (info@vhs-halstenbek.de)

Kursnummer 232-5601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 630,00
Dozent*in: Britta Weinbrandt
Verhaltensoriginelle Kinder
Mi. 20.12.2023 09:00
Halstenbek

Kinder, die uns pädagogische Fachkräfte herausfordern und versuchen, uns unsere Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns viel ab. Wir erleben Kinder manchmal als wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder neugierig. Diese Verhaltensweisen beschäftigen uns vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe beeinträchtigen. Ebenso können verhaltensoriginelle Kinder auch aufgeschlossen, energiegeladen, witzig, begeisterungsfähig, spontan und hilfsbereit sein. Wir fragen uns, was ist verhaltensgestört, verhaltensauffällig oder verhaltensoriginell? Wir werfen einen Blick auf die positiven Eigenschaften und erarbeiten viele praktische Tipps für den Erziehungsalltag.

Kursnummer 232-5304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Thomas Rupf
ONLINE: Webseite erstellen / WordPress / Sicherheit im Netz Die eigene Webseite erstellen
Sa. 13.01.2024 09:00
Online
Die eigene Webseite erstellen

Der Weltmarktführer WIX bietet mit seinem Baukastensystem viele Vorteile um selbständig und ohne großen Aufwand die eigene Webseite in kürzester Zeit online zu stellen. Natürlich mit übertragbarer Domain, für Google lesbar und rechtssicher. Angesprochen sind hier vor allem Bereiche wie Freizeit, Hobby, Sport, Freiberufler, Handwerker und kleinere Betriebe. Dieser Kurs bietet dazu Orientierung und einen fundierten Einstieg. Level 1*

Kursnummer 232-5428
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,50
Dozent*in: Axel Nickolaus
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 4: Pädagogik & Lernen
Sa. 13.01.2024 09:00
Halstenbek
Modul 4: Pädagogik & Lernen

Bitte bei der Anmeldung beachten: Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogische Mitarbeiter*innen - schleswig-holsteinischer Schulen mit Betreuungsangeboten in der Primarstufe - bzw. Personen, die sich unmittelbar auf den Einsatz an einer dieser Schulen vorbereiten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Der Zertifikatskurs "Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen" bietet fachliches und methodisches Know-how, Reflexionsmöglichkeiten zur eigenen Rolle und kreative Problemlösungstechniken für die berufliche Praxis. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen I bis IV sowie an einer Präsentation (Modul V). Die Module I bis IV werden von qualifizierten Kursleitungen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Wir empfehlen die Teilnahme an allen vier Modulen an einer Volkshochschule. Modul IV: Pädagogik & Lernen Wie lernen Kinder und was brauchen sie, damit dies gelingt? Und wie gestalte ich ein Angebot, damit Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung gefördert werden und sich entfalten können? Das sind zentrale Fragen, auf die im Modul IV eingegangen wird. Es wird grundlegendes pädagogisches Wissen vermittelt, welches Sie direkt in Ihrer Arbeit als Kursleitende anwenden können. Sie erhalten einen Überblick über die Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen und lernen die Phasen der Gruppendynamik kennen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Formen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen und mit verschiedenen methodischen und didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten. Termine für Modul V (Zertifikatsmodul) Wenn sie die Module I-IV besucht haben, können Sie in Modul V abschließend das Zertifikat für die „Qualifizierung päd. Mitarbeitender“ erwerben. Über den Link gelangen Sie auf die Seite von Ganztägig Lernen in Kiel. Die Plätze sind begrenzt. https://sag-sh.de/qualifizierung/paedagogische-mitarbeitende

Kursnummer 232-5204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Jutta Junghans
Kita: Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen - Modul 1-5
Fr. 19.01.2024 09:00
Halstenbek

Bitte per Email anmelden (info@vhs-halstenbek.de)

Kursnummer 241-5600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 630,00
Dozent*in: Britta Weinbrandt
Bildungsurlaub: MS Office - Word, Excel, PowerPoint Kleingruppe
Mo. 29.01.2024 09:00
Halstenbek
Kleingruppe

Sie verwenden MS Office im Büro oder privat? Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung und fortgeschrittene Funktionen in den MS-Office-Programmen Word, Excel, PowerPoint. Sie erhalten Tipps zu Funktionen, die Ihre Arbeit effizienter gestalten: Vorlagen, Schnellbausteine, die MS-Office-Zwischenablage, Serienbriefe und automatische Ausfüllfunktionen sind Beispiele für diesen Themenbereich. Formeln und Funktionen helfen Ihnen bei der Kalkulation in Excel. Bessere Präsentationen erstellen Sie durch die Beachtung der Grundregeln für die Arbeit mit PowerPoint. Das Seminar ist praxisorientiert aufgebaut, zahlreiche Übungen vermitteln Ihnen die Sicherheit bei der Anwendung des Gelernten. Es stehen 17-Zoll-Notebooks zur Verfügung. Abschluss: Teilnahmebescheinigung. Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein und Hamburg anerkannt.

Kursnummer 232-5400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 278,00
Dozent*in: Dietmar Höfermann
Wie ich Menschen fotografiere Porträts im Studio mit Dauerlicht
Sa. 10.02.2024 10:00
Halstenbek
Porträts im Studio mit Dauerlicht

Der Einsatz von LED-Dauerlicht hat seine besonderen Reize und bietet viele Möglichkeiten der Lichtführung. Ein oder zwei LED-Dauerlichter und ein Reflektor reichen meisten aus, um im Studio beeindruckende Porträts anzufertigen. Dieser Tageskurs beinhaltet Theorie und Praxis. Im praktischen Teil werden wir uns gegenseitig fotografieren und das vorher Erlernte umsetzen. Voraussetzungen: Teilnahme am Teil 1 oder Grundkenntnisse in der Fotografie, eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten Idealerweise ist auch eine Festbrennweite mit 50 oder 85 mm Brennweite vorhanden. Verschiedene LED-Dauerlichter, Reflektoren und Studiohintergründe stehen zur Verfügung.

Kursnummer 241-2031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Andreas Pflug
Produziere deinen eigenen Podcast ... oder deine eigene moderierte Radiosendung!
Sa. 10.02.2024 14:00
Halstenbek
... oder deine eigene moderierte Radiosendung!

wolltest du schon immer deine eigene Stimme auf den Äther bringen, Geschichten erzählen oder deine Leidenschaft mit der Welt teilen? Du hörst gerne Podcasts, Hörspiele oder moderierte Radiosendungen und hast Lust selbst auf Sendung zu gehen bzw. einen Podcast ins Leben zu rufen? Dann mach mit! Thorsten Martens, Musiker und Experte für digitale Audioproduktionen zeigt dir, wie eine gute Sprachaufnahme gelingt und diese im Computer mit verschiedenen Effekten bearbeitet werden kann. Gemeinsam erarbeiten wir ein Konzept für deinen eigenen Podcast oder eine Radiosendung und schauen uns verschiedene Podcast-Hosting-Anbieter an, auf denen sich Podcasts veröffentlichen lassen. Wir achten auch auf Stolpersteine, die es auf dem Weg gibt! Ziel des Kurses ist, dass am Ende jede*r Teilnehmende einen eigenen Podcast bzw. eine eigene Radiosendung im Computer produzieren kann und die wichtigsten Effekte für die Bearbeitung von Wortbeiträgen kennt. Wir nutzen dabei die vorhandenen digitalen Medien wie Handy und PC für die Erstellung. Alle erhalten einen Überblick darüber, wie sie sich ein kleines Tonstudio für die Produktion einrichten können, um die Sprachaufnahmen zu verfeinern. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innen. Voraussetzungen: Jede*r Teilnehmer*in sollte ein Smartphone und einen Computer zur Verfügung haben. Ein Internetanschluss wird benötigt, um eine passende Software für den Audioschnitt laden zu können und später den Podcast veröffentlichen zu können. Der Kursleiter gibt einen Überblick über Editierprogramme und zeigt, welche Programme kostenfrei zur Verfügung stehen, um einen Podcast zu produzieren. Ablauf des Kurses: 1) Kick-off-Workshop mit Überblick aller Produktionsschritte und Vorstellung der Audiosoftware 2) zwei Technik-Workshops zum Kennenlernen der Audioschnittsoftware 3) zwei Dialog-Produktions-Workshops: Erstellung von Dialogkonzepten, Sprachtrainings und Dialogproduktion 4) zwei Podcast-Workshops mit einer Übersicht über Hosting-Plattformen, Tipps und Tricks bei der Suche nach Anbietern (auch kostenfreien) und dem Upload bzw. der Veröffentlichung der eigenen Produktion 5) Abschluss-Workshop: Präsentationen der produzierten Sendungen und Erfahrungsaustausch

Kursnummer 241-5410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Thorsten Martens
Autismus verstehen und begleiten
Di. 13.02.2024 09:00
Halstenbek

Jedes Kind ist einzigartig, das gilt natürlich genauso für Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Trotz unterschiedlicher Ausprägungen der ASS-Symptomatik gibt es aber einige Besonderheiten im Wahrnehmen, Verhalten, Verstehen, Denken und Lernen von Kindern im Autismus-Spektrum. In dieser Fortbildung sollen Wege aufgezeigt werden, die den gemeinsamen Alltag in der Kita, Kindertagespflege und Schule erleichtern und eine gelingende Integration ermöglichen. Dabei sollen auch auf verschiedene Hintergründe und Erklärungen autistischer Verhaltensweisen eingegangen werden. Das Ziel wird sein, autistische Kinder besser zu verstehen und sie fachlich kompetent und entspannt zu begleiten. Inhalte - Allgemeine Grundlagen zur Autismus-Spektrum-Störung - Darstellung verschiedener Erscheinungsformen ASS (Atypischer Autismus, frühkindlicher Autismus, Asperger Syndrom) - Ursachen von ASS (Neurologische, genetische und andere Ursachen) - Geeignete Ausstattung und Strukturierung (inkl. Personal) in der Kita, Kindertagespflege und Schule - Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen

Kursnummer 241-5302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 102,00
Dozent*in: Thomas Rupf
ONLINE: Digitale Geschäftsprozesse Strukturen und Konzepte in der (Büro-)Organisation mit Microsoft 365
Di. 13.02.2024 18:30
Online
Strukturen und Konzepte in der (Büro-)Organisation mit Microsoft 365

Kursnummer 232-5426
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,50
Dozent*in: Thorsten H. Bradt
Bildbesprechung Fotografie - Thema: Die Farbe Rot In diesem Kurs dreht sich alles um die eigenen Bilder.
Fr. 16.02.2024 18:30
Halstenbek
In diesem Kurs dreht sich alles um die eigenen Bilder.

In diesem Kurs dreht sich alles um die eigenen Bilder - das Schwerpunktthema diesmal: Die Farbe Rot Die Bilder sind gut, aber etwas fehlt!  Nach welchen Kriterien kann eine Fotografie beurteilt werden?  Welche Informationen sind notwendig, welche überflüssig?  Was macht die Präsentationsform mit der Bildaussage? Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Wir betrachten im konstruktiven Austausch gemeinsam die ausgewählten Bilder, bewerten und besprechen mögliche Optimierungen. Dozent Andreas Pflug unterstützt dabei, die eigenen Bilder besser zu verstehen und vom Betrachten anderer Bilder zu profitieren. Am Ende des Workshops haben wir nicht nur viel über die eigenen Bilder gelernt, sondern bekommen auch zahlreiche Anregungen und Inspirationen von anderen Fotografien. Bei dieser Abendveranstaltung stellen wir im Wechsel mit den anderen Teilnehmenden unsere Aufnahmen vor. Jede Bildbesprechung dauert bis zu vier Minuten. Somit kann, bei sechs Teilnehmenden, jede*r  6 Bilder vorstellen. Vorab übermittelt jede*r Teilnehmende sechs Bilder an den Dozenten (JPEG, Auflösung 100%, Bildgröße 100%). Genauere Details werden vorher per E-Mail mitgeteilt.

Kursnummer 232-2035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Andreas Pflug
Umgang mit Kindeswohlgefährdung
Do. 22.02.2024 09:00
Halstenbek

In diesem Seminar werden die gängigsten psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter vorgestellt und deren Symptome besprochen (z.B. ADS/ ADHS, Trauma-Folgestörung, Autismus Spektrum Störung). Es geht nicht darum selbst psychische Störungsbilder zu diagnostizieren, sondern einen Anhaltspunkt dafür zu haben, wann Eltern eine Diagnostik bei einem Spezialisten empfohlen werden kann. Es wird auf leichte psychische Auffälligkeiten im Kindesalter, die nicht das Ausmaß einer Störung erreichen und vorübergehend sind, eingegangen. Diese müssen nicht unbedingt psychologisch behandelt werden, sie können aber das Verhalten des Kindes maßgeblich beeinflussen und somit bestimmte pädagogische Bedarfe nach sich ziehen. Es können eigene Fallbeispiele zu diesem Seminar mitgebracht werden.

Kursnummer 241-5310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Stella Kleensang
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 1: Arbeitsfeld Ganztagsschule
Sa. 24.02.2024 09:00
Halstenbek
Modul 1: Arbeitsfeld Ganztagsschule

Bitte bei der Anmeldung beachten: Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogische Mitarbeiter*innen - schleswig-holsteinischer Schulen mit Betreuungsangeboten in der Primarstufe - bzw. Personen, die sich unmittelbar auf den Einsatz an einer dieser Schulen vorbereiten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Der Zertifikatskurs "Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen" bietet fachliches und methodisches Know-how, Reflexionsmöglichkeiten zur eigenen Rolle und kreative Problemlösungstechniken für die berufliche Praxis. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen I bis IV sowie an einer Präsentation (Modul V). Die Module I bis IV werden von qualifizierten Kursleitungen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Wir empfehlen die Teilnahme an allen vier Modulen an einer vhs. Modul I: Die Ganztagsschule ist ein Ort, an dem unterschiedliche Personengruppen zusammen wirken: Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulsozialarbeiter*innen, päd. Mitarbeiter*innen, Ganztagskoordinator*innen, Schulleitung u.v.m. treffen hier aufeinander. All diese verschiedenen Gruppen haben Erwartungen an den Schulalltag und an Sie als Kursleitung. In diesem Modul lernen Sie, was eine Ganztagsschule ist und welche Ziele sie verfolgt, setzen Sie sich gezielt mit den unterschiedlichen Erwartungen auseinander, lernen Sie, was eine Ganztagsschule ist und welche Ziele sie verfolgt, erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Rolle an der Schule zu reflektieren und sich zu positionieren, beleuchten Sie die Ganztagsschule aus der Sicht der Kinder, reflektieren Sie die verschiedenen Lebenswelten der Schüler*innen.

Kursnummer 241-5201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Jutta Junghans
ONLINE: Urheberrecht und Datenschutz
Mo. 26.02.2024 17:00
Online

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrende in schulischen- und außerschulischen Bildungseinrichtungen. Er beleuchtet die Grundlagen des geistigen Eigentums in der Nutzung von Lehrmaterialien und im Unterricht und klärt, welche Konsequenzen daraus erwachsen. Der zweite Teil schärft den Blick für den Datenschutz. Diskussion und Fragen sind ausdrücklich erwünscht.

Kursnummer 241-5429
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Dr. Boris Wita
ChatGPT für Einsteiger*innen
Do. 29.02.2024 17:00
Online

Was ist und was kann ChatGPT? In diesem Kurs lernen wir gemeinsam den Umgang mit ChatGPT kennen. Schritt für Schritt wird die Funktionsweise erklärt. Von der Anmeldung bis zum Umgang und der richtigen Fragestellung an das Programm, sogenannten „Prompts“. Du erfährst auch, wie du zeitlich aktuelle Ergebnisse bekommst und die Quellen überprüfen kannst. Für die Nutzung von ChatGPT ist eine Emailadresse erforderlich. Johannes Röder ist Unternehmensberater und auf Digitalisierung spezialisiert.

Kursnummer 241-5105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Johannes Röder
Heute etwas SCHÖNES aus dem Ärmel schütteln - Kinder MINI Atelier (Praxis)
Fr. 01.03.2024 09:30
Halstenbek

Kleine Miniprojekte mit wenig Aufwand. Sie haben wenig Platz und nur kleine Zeitfenster oder möchten schnell etwas Schönes anbieten? Wir erfinden und probieren tolle, neue Ideen für kleine Kunstwerke oder verspielte Basteleien. Mit Alltagsmaterialien und herkömmlichen Ateliermaterialien, anspruchsvolle und ästhetische Dinge zaubern - hier können Sie Ihren Ideen-Akku auffüllen!

Kursnummer 241-5311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Helena Rennkamp
Smartphone-Kurs für Best Ager (Android) Grundkurs - Minigruppe
Di. 05.03.2024 10:00
Halstenbek
Grundkurs - Minigruppe

Es werden die grundlegenden Funktionen des Android-Smartphones ohne "Fachchinesisch" erklärt. Du erhältst einen Überblick über die Arbeitsweise des Geräts und den Hauptbildschirm und bekommst Antworten auf alle Fragen rund um Mobilfunk und mobiles Internet. Du lernst, wie ein Google-Konto erstellt wird und wie Apps aus dem Playstore installiert werden. Neben dem Google Browser können wir auch alternative Browser (Firefox, Opera, Brave, ...) installieren. Auch Fragen zu Messengern (WhatsApp, Signal, Telegram) werden aufgegriffen. Es sind alle Marken und Modelle möglich, die ein Android-Betriebssystem haben (kein iPhone). Bitte bringe dein eigenes Smartphone, Ladegerät und, sofern vorhanden, auch die Bedienungsanleitung und viele Fragen mit! Die Teilnehmendenzahl ist auf sechs Personen begrenzt, bitte melde dich rechtzeitig an! Dieser Kurs ist für Anfänger*innen ausgelegt.

Kursnummer 241-5502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Tobias Landwehr
Finanzbuchführung mit DATEV Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 05.03.2024 18:30
Online
Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Kursinhalte: - Anlegen und Ändern von Mandantenstammdaten - Buchen der täglichen Geschäftsvorfälle - Drucken von Auswertungen - Mahnwesen und Zahlungsvorschlag - Periodenabschluss Sie haben die Möglichkeit eine Xpert-Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Zu diesem Kurs gibt die Xpert-Business-Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus, erschienen beim EduMedia-Verlag: - Lehrbuch - Übungsbuch mit Musterklausuren - Buchungstrainer (Lernsoftware) - Wissenstrainer (Lernsoftware) Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert-Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhalter/in - Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1 und 2" vermittelt. Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert-Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge

Kursnummer 241-5112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 349,00
Lohn und Gehalt 1 Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 05.03.2024 18:30
Online
Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

Jede*r Arbeitgeber*in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Lohn und Gehalt (2). Kursinhalte: - Grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung - Bruttoentgeltermittlung - manuelle Berechnung von gesetzlichen Abzugsbeträgen - Lohnkontenführung sowie das damit zusammenhängende Meldewesen Die detaillierten Lernziele dieses Kurses wie auch die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog. Zu diesem Kurs stehen passgenaue Lehrbücher (Leseprobe) und Übungsbücher (Leseprobe) zur optimalen Kursdurchführung und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit eine Xpert-Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert-Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB) - Manager/in Betriebswirtschaft - Rechnungswesen / Lohn / Controlling (XB) Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen benötigen immer mehr Fachkräfte mit praxisorientierten Kenntnissen in der Finanz- und Lohnbuchführung. Genau diese Fähigkeiten vermittelt Xpert Business mit den Kursen Lohn und Gehalt (1) und Finanzbuchführung (1). Alle Xpert-Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich.

Kursnummer 241-5113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 399,00
Bilanzierung Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 05.03.2024 18:30
Online
Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

Die hoch qualifizierte Buchhaltungsfachkraft ist befähigt, eine Buchhaltung, z. B. die Finanzbuchhaltung, die Anlagenbuchhaltung und die Lohnbuchhaltung, in einem Unternehmen einzurichten, zu organisieren, zu überwachen und Einfluss auf den Erfolg zu nehmen. Dazu gehört, regelmäßige Monatsabschlüsse und den Jahresabschluss unter Beachtung der aktuellen Vorschriften nach Handels- und Steuerrecht und der Rechtsprechung für das Unternehmen zu erstellen. Darüber hinaus ist der Jahresabschluss zu analysieren und die Lage und Entwicklung des Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen zu beurteilen. Inhalte: vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen, Jahresabschluss, wichtige Kennzahlen der Bilanzanalyse, Ansatz, Ausweis und Bewertungen von Anlage- und Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze mit Alternativen und Behandlung von Sonderfragen, GuV-Rechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren. Die detaillierten Lernziele dieses Kurses wie auch die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog. Zu diesem Kurs stehen passgenaue Lehrbücher (Leseprobe) und Übungsbücher (Leseprobe) zur optimalen Kursdurchführung und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Empfohlener Kursumfang: 60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Dieser Kurs setzt entsprechende Berufspraxis sowie Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Finanzbuchführung (2)" vermittelt werden. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Das Zertifikat "Bilanzierung" ist Teil des Abschlusses "Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen (XB)", „Finanzbuchhalter/in (XB)“, "Finanz- und Lohnbuchhalter (XB)" und "Manager/in Betriebswirtschaft - Rechnungswesen / Lohn / Controlling (XB)". Ausgewählte Xpert Business Zertifikate können Sie über unsere Kooperationen mit Hochschulen und Handwerkskammern als Studienleistung anrechnen lassen. Auf diese Weise ist auch der Weg zum Studium ohne Abitur möglich: • www.xpert-business.eu/hochschule • www.xpert-business.eu/kammer https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/bilanzierung.html

Kursnummer 241-5118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 359,00
Betriebliche Steuerpraxis Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 05.03.2024 18:30
Online
Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen, für die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer den Steuertatbestand festzustellen und die Bemessungsgrundlagen korrekt zu ermitteln. Sie können dann mit den richtigen Fristen und Meldeverfahren die Steuer gegenüber dem Finanzamt abwickeln. Im Einzelnen können Sie Abschreibungsbeträge berechnen, die Pflichten des Arbeitsgebers für den Bereich der Lohnsteuer anwenden, die Gewerbesteuerschuld berechnen, die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer für die einzelnen Umsatzarten sowie die Umsatzsteuerlast berechnen und die Umsatzsteuerjahreserklärung ausfüllen. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, die steuerlichen Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Kursinhalte: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten, Rechtsgrundlagen), Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Steuerpflichten, Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe), Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren), Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des Betriebsvermögens, Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag), Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld), Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Steuerliche Aspekte bei der Rechtsformwahl, Steuerliche Besonderheiten bei Geschäftsübernahme, wichtige Schritte bei der Unternehmensgründung). Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich, Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich ist von Vorteil. Empfohlener Kursumfang: 60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Mehr Informationen Die detaillierten Lernziele dieses Kurses mit den prüfungsrelevanten Inhalten enthält der Xpert Business Lernzielkatalog. Zu diesem Kurs steht ein passgenaues Lehrbuch (Leseprobe) zur optimalen Kursbegleitung und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/betriebliche-steuerpraxis.html Sie wollen weiterkommen? Das Zertifikat "Xpert Business Betriebliche Steuerpraxis" ist z. B. Teil der Xpert Business Abschlüsse "Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen (XB)" und "Manager/in Betriebswirtschaft - Rechnungswesen / Lohn / Controlling (XB)". Bei diesen Abschlüssen profitieren Sie auch von der Anrechnung als Studienleistung durch die FOM Hochschule. Diese beiden Xpert Business Abschlüsse können Sie über unsere Kooperationen mit Hochschulen und Handwerkskammern als Studienleistung anrechnen lassen. Auf diese Weise ist auch der Weg zum Studium ohne Abitur möglich: • www.xpert-business.eu/hochschule • www.xpert-business.eu/kammer

Kursnummer 241-5120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 369,00
Lohn und Gehalt 2 Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 05.03.2024 18:30
Online
Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

Das deutsche Einkommenssteuerrecht sieht zahlreiche Einkommensarten, Sonderregelungen, Freibeträge oder Begünstigungen bestimmter Personen etc. vor. Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Inhalte: Weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Bruttoentgeltermittlung, Berechnung gesetzlicher Abzugsbeträge, Lohnkontenführung sowie weitere zentrale Themen Die detaillierten Lernziele dieses Kurses wie auch die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog. Zu diesem Kurs stehen passgenaue Lehrbücher (Leseprobe) und Übungsbücher (Leseprobe) zur optimalen Kursdurchführung und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Empfohlener Kursumfang: 54 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Lohn und Gehalt (1)" vermittelt werden. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Das Zertifikat „Xpert Business Lohn und Gehalt (2)“ ist Teil der Xpert Business Abschlüsse "Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB)" und "Finanz- und Lohnbuchhalter/in (XB)". Ausgewählte Zertifikate können Sie über unsere HWK-Kooperation als Zugangsvoraussetzung für bestimmte Betriebswirt- und Fachwirtstudiengänge nutzen. Auf diese Weise ist auch der Weg zum Studium ohne Abitur möglich. https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/lohn-und-gehalt-2-.html

Kursnummer 241-5114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 369,00
Controlling Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 05.03.2024 18:30
Online
Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

In allen Unternehmen, auch in kleinen und mittleren (KMU), ist es wichtig, dass die Unternehmensziele explizit und messbar formuliert vorliegen, für alle Bereiche des Unternehmens anhand der angestrebten Ziele Handlungsalternativen entwickelt und ausgewählt werden, man im laufenden Betrieb überwacht, ob die Planungsdaten erreicht werden, im Falle von Abweichungen Maßnahmen ergriffen werden, um entweder die Planwerte durchzusetzen oder zu realistischen Planwerten zu kommen. Nach diesem Kurs können Sie über die Grenzen der einzelnen Themenfelder hinaus Prozesse im Unternehmen bewerten und steuern. Dazu setzen Sie zentrale Instrumente und Arbeitstechniken des Controllings ein (z.B. Balanced Score Card). Sie können die Lage eines Unternehmens beurteilen. Sie können zur Formulierung der Unternehmensziele wesentlich beitragen, Lösungen bezüglich deren Messbarkeit erarbeiten sowie die Entwicklung prüfen und beurteilen. Sie können das Erlernte auf sich verändernde Unternehmens-kontexte anwenden und transferieren sowie bereichsübergreifende Lösungen entwickeln. Inhalte: System und Organisation des ganzheitlichen Controllings, Controlling als Steuerungsinstrument, Kostenrechnung als Instrument des Controllings, praktische Instrumente des Controllings, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Reporting, Controllingbereiche und branchenspezifisches Controlling Die detaillierten Lernziele dieses Kurses wie auch die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog. Zu diesem Kurs stehen passgenaue Lehrbücher (Leseprobe) und Übungsbücher (Leseprobe) zur optimalen Kursbegleitung und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Empfohlener Kursumfang: 60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie in den Xpert Business Kursen "Finanzbuchführung (1) und (2)" vermittelt werden. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Das Zertifikat "Controlling" ist Teil der Xpert Business Abschlüsse "Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen (XB)" und "Manager/in Betriebswirtschaft - Rechnungswesen / Lohn / Controlling (XB)". https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/controlling.html Ausgewählte Xpert Business Zertifikate können Sie über unsere Kooperationen mit Hochschulen und Handwerkskammern als Studienleistung anrechnen lassen. Auf diese Weise ist auch der Weg zum Studium ohne Abitur möglich: • www.xpert-business.eu/hochschule • www.xpert-business.eu/kammer Die Anregung für die Ausrichtung des Kurses auf KMU kam aus unserem EU-Projekt „Bildungsnetz mit KMU“, gefördert durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Kursnummer 241-5119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 359,00
Personalwirtschaft Xpert Business-Webinar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 05.03.2024 18:30
Online
Xpert Business-Webinar mit Xpert-Business-Zertifikat

Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. Kursinhalte: Grundlagen der Personalwirtschaft Planung und Ermittlung von Personalbedarf Interne und externe Möglichkeiten der Personalbeschaffung Ablauf und Instrumente der Personalauswahl Planung des Personaleinsatzes Personalentwicklung und Erfolgskontrolle Maßnahmen zur Personalfreisetzung Entlohnung und Anreizsysteme Für diesen Kurs ist Berufserfahrung empfehlenswert. Empfohlener Kursumfang: 60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Mehr Informationen Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog. Zu diesem Kurs stehen ein passgenaues Lehrbuch (Leseprobe) und ein Übungsbuch (Leseprobe) zur optimalen Kursdurchführung und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/personalwirtschaft.html Den weiterführenden Abschluss „Personal- und Lohnbuchhalter/in (XB)“ erreichen Sie, wenn Sie zusätzlich zum Zertifikat „Personalwirtschaft (XB)“ auch den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB)“ erworben haben.

Kursnummer 241-5121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 359,00
Finanzbuchführung 1 Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 05.03.2024 18:30
Online
Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Die neu erworbenen Fähigkeiten können Sie direkt einsetzen und schon im Kurs mit zahlreichen Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis üben. Kursinhalte: - Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht - Aufzeichnungspflichten - Gewinnermittlungsarten - Aufbau und Inhalte einer Bilanz - Inventurarten und -verfahren - Führen und Aufbewahren von Büchern - Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten mittels der in der Praxis gängigen DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 - Trennung und Abschluss der Warenkonten - Buchen der Umsatzsteuer - Vorsteuer und Zahllast - Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes - Privatentnahmen - unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen - Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken - Bewirtungskosten - Reisekosten - Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren - Sachbezüge und geldwerte Vorteile - betriebliche und private Steuern - Buchen von Belegen Sie haben die Möglichkeit eine Xpert-Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert-Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB) - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen (XB) - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB/DATEV) Alle Xpert-Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich.

Kursnummer 241-5110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 399,00
Einnahmen-Überschuss-Rechnung für kleine und mittelständische Unternehmen Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 05.03.2024 18:30
Online
Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

Da der Gesetzgeber vor einiger Zeit die Grenzen zur Buchführungspflicht erhöht hat, erstellen immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen statt einer Bilanz eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Freiberuflich Tätige und Gewerbetreibende, deren Umsatz unter 500.000 € und Gewinn unter 50.000 € liegt, können ihren Gewinn durch eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben (EÜR) ermitteln. Daher bietet das System Xpert Business einen passenden Kurs speziell für Freiberufler/innen, kleine Unternehmungen und deren Buchhaltungsmitarbeiter/innen, aber auch für Mitarbeiter/innen aus der Steuerberatung, die Kleingewerbetreibende unterstützen. Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt sowie anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Inhalte: Die EÜR und wichtige Voraussetzungen, Schritt für Schritt zur EÜR, der Investitionsabzugsbetrag (IAB), die Umsatzsteuer, die private Pkw-Nutzung, das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR, Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung, ABC von Buchungen, Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR) Die detaillierten Lernziele dieses Kurses wie auch die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog. Empfohlener Kursumfang: 32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (90 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Zusätzlich gibt Xpert Business Deutschland zusammen mit dem EduMedia Verlag ein passgenaues Lehrbuch (Leseprobe) heraus. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die Kenntnisse zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung erwerben wollen. Buchführungsvorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist auch empfehlenswert, wenn Sie bereits Xpert Finanzbuchführungskurse durchlaufen haben, da die Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung gegenüber der Erstellung einer Bilanz einige Besonderheiten aufweist: Es ist von Vorteil, die Unterschiede dieser beiden Gewinnermittlungsarten zu kennen. Die Anregung zum Kurskonzept kam aus dem Projekt „Bildungsnetz mit KMU“ des vhs-Verbands, das durch das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen Baden-Württemberg aus ESF-Mitteln gefördert wurde. Sie wollen weiterkommen? Erwerben Sie mit Xpert Business Finanzbuchführung sowie Lohn und Gehalt wichtige Grundkenntnisse der Finanz- und Lohnbuchführung. https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/einnahmen-ueberschuss.html

Kursnummer 241-5115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 249,00
Kosten- und Leistungsrechnung Xpert-Business-Webinar mit Xpert Business-Zertifikat
Di. 05.03.2024 18:30
Online
Xpert-Business-Webinar mit Xpert Business-Zertifikat

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des Rechnungswesens und setzt eine gut organisierte und gegliederte Buchführung voraus. Sie ermittelt das Betriebsergebnis des Unternehmens und erlaubt Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche oder über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte. Inhalte: Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung Die detaillierten Lernziele dieses Kurses wie auch die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog. Zu diesem Kurs stehen passgenaue Lehrbücher (Leseprobe) und Übungsbücher (Leseprobe) zur optimalen Kursdurchführung und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Empfohlener Kursumfang: 60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie in "Xpert Business Finanzbuchführung 1" vermittelt werden. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Das Zertifikat "Kosten- und Leistungsrechnung" ist Teil der Xpert Business Abschlüsse "Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen (XB)", "Finanzbuchhalter/in (XB)", "Finanz- und Lohnbuchhalter/in (XB)“ und „Manager/in Betriebswirtschaft - Rechnungswesen / Lohn / Controlling (XB)“. https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/kosten-und-leistungsrechnung.html Ausgewählte Xpert Business Zertifikate können Sie über unsere Kooperationen mit Hochschulen und Handwerkskammern als Studienleistung anrechnen lassen. Auf diese Weise ist auch der Weg zum Studium ohne Abitur möglich: • www.xpert-business.eu/hochschule • www.xpert-business.eu/kammer

Kursnummer 241-5116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 359,00
Finanzbuchführung 2 Xpert-Business- Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 05.03.2024 18:30
Online
Xpert-Business- Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Kursinhalte: - Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen - Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen - Inhalte des Jahresabschlusses - Bilanzierungsgrundsätze - sachliche Abgrenzungen - zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen - steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze - Umkehr der Steuerschuldnerschaft - umsatzsteuerrechtliches Ausland - Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet - erhaltene und geleistete Anzahlungen - handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens - Bewertungsmaßstäbe - Abschreibungen - Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen - Anlageverzeichnis - Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages - Bewertung der Vorräte und Forderungen - Ausweis des Kapitals in der Bilanz - Buchen und Auflösen von Rückstellungen - Bewertung von Verbindlichkeiten - Ausweis des Kapitals in der Bilanz - Buchen und Auflösen von Rückstellungen - Bewertung von Verbindlichkeiten Sie haben die Möglichkeit eine Xpert-Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Die detaillierten Lernziele dieses Kurses wie auch die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog. Zu diesem Kurs stehen passgenaue Lehrbücher (Leseprobe) und Übungsbücher (Leseprobe) zur optimalen Kursdurchführung und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie die Buchungstrainer-Software und Lern-Videos nutzen. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert-Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB/DATEV) - Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen (XB) - Finanzbuchhalter/in (XB) - Finanz- und Lohnbuchhalter/in (XB) - Manager/in Betriebswirtschaft - Rechnungswesen / Lohn / Controlling (XB) Alle Xpert-Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt. Damit Sie erfolgreich den Kurs Finanzbuchführung (2) besuchen können, benötigen Sie die fachlichen Grundlagen, wie sie im Kurs Finanzbuchführung (1) vermittelt werden, und Ihr Rechtsstandswissen sollte nicht älter als zwei Jahre sein.

Kursnummer 241-5111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 369,00
Google Ads für Einsteiger*innen
Mo. 11.03.2024 16:00
Online

Bei Google auf Platz 1 – das versprechen viele Unternehmen und bieten für teures Geld Google Anzeigen an. In diesem Kurs erfährst du, worauf es bei den Anzeigen wirklich ankommt und warum Keywords und viel Budget allein nicht viel helfen. Gemeinsam legen wir dein Google Ads Konto an. Sie bekommen die Basics vermittelt und sind danach in der Lage einzuschätzen, ob und welche Anzeigen sich für dein Unternehmen lohnen. Du benötigst ein Google-Konto, um ein Ads Konto anzulegen. Dies haben automatisch, wenn du eine Gmail-Adresse hast. Du kannst auch teilnehmen, wenn du zunächst nur wissen möchtest, wie Google Ads funktioniert, wie ein Konto aufgebaut wird und worauf bei der Ausspielung zu achten ist.

Kursnummer 241-5103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Gesa Gröning
Fotowalk: Nachts, wenn alles schläft Wie fotografiert man im Dunkeln?
Fr. 15.03.2024 18:30
Halstenbek
Wie fotografiert man im Dunkeln?

Die Nachtfotografie ist eine der faszinierendsten Disziplinen in der Fotografie. Man muss nicht unbedingt nach New York oder Las Vegas fahren. Auch vor unserer Haustür gibt es viele reizvolle Aufnahmemöglichkeiten. Wir erkunden gemeinsam in Kleingruppen die vielfältigen Motive unserer nächtlichen Gemeinde, lernen eine andere und neue Art der Lichtführung kennen und erfahren, wie man mit und ohne Stativ nachts perfekt fotografieren kann. Die Umsetzung eigener Bildideen wird unterstützt und durch Aufgabenstellungen gefördert. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fotografie und eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten Idealerweise sind ein Fernauslöser und lichtstarke Objektive vorhanden. Stative dürfen gerne eingesetzt werden.

Kursnummer 241-2036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Andreas Pflug
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 2: Kommunikation & Gesprächsführung
Sa. 16.03.2024 09:00
Halstenbek
Modul 2: Kommunikation & Gesprächsführung

Bitte bei der Anmeldung beachten: Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogische Mitarbeiter*innen - schleswig-holsteinischer Schulen mit Betreuungsangeboten in der Primarstufe - bzw. Personen, die sich unmittelbar auf den Einsatz an einer dieser Schulen vorbereiten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Der Zertifikatskurs "Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen" bietet fachliches und methodisches Know-how, Reflexionsmöglichkeiten zur eigenen Rolle und kreative Problemlösungstechniken für die berufliche Praxis. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen I bis IV sowie an einer Präsentation (Modul V). Die Module I bis IV werden von qualifizierten Kursleitungen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Wir empfehlen die Teilnahme an allen vier Modulen an einer Volkshochschule. Modul II: Kommunikation & Gesprächsführung Als pädagogische*r Mitarbeiter*in einer Ganztagsschule führen Sie Gespräche innerhalb und außerhalb Ihrer Kurse mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dabei stellen Sie Regeln auf, reflektieren Prozesse und geben und erhalten Feedback. In diesem Modul lernen Sie verschiedene Gesprächstechniken und -settings sowie Gelingensbedingungen für gute Gespräche kennen. Sie erfahren, wie Sie Stolpersteine vermeiden. Sie lernen außerdem, wie Sie Regeln vereinbaren und wie Sie sich bei Regelbruch verhalten können.

Kursnummer 241-5202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Jutta Junghans
Lohn und Gehalt 1 Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat
Di. 19.03.2024 18:30
Online
Xpert-Business-Webseminar mit Xpert-Business-Zertifikat

Aus der Lohnabrechnung ist der Einsatz des Computers als Arbeitsmittel nicht mehr wegzudenken, schon wegen der vorgeschriebenen Datenübermittlung von Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie der elektronischen Lohnsteuerkarte und des Lohnnachweises an die Berufsgenossenschaft. Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch und anwendungsbezogen zu vermitteln. Anhand der DATEV Software werden Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte erstellt. Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten, von Personaldaten bis hin zum Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen anhand von praxisnahen Beispielen erklärt. Kursziele: das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Lohn- und Gehaltsabrechnung am PC mit DATEV, die Fertigkeit, mit der DATEV Abrechnungssoftware selbstständig zu arbeiten, die Fähigkeit, Auswertungen zu drucken und zu interpretieren. Die detaillierten Lernziele dieses Kurses wie auch die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog. Für die Bildungspartner zur Prüfungsdurchführung: Checkliste XB-DATEV-Prüfungen (pdf) Zu diesem Kurs stehen passgenaue Lehr- und Übungsbücher (Leseprobe) zur optimalen Kursdurchführung und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Kursumfang: 52 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Dieser Kurs setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, wie sie in den Kursen "Xpert Business Lohn und Gehalt" (1) und (2) vermittelt werden. Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Wenn Sie auch das Zertifikat "Xpert Business Lohn und Gehalt (2)" vorlegen, erreichen Sie den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB/DATEV)“. Im Rahmen unserer DATEV-Kooperation werden Sie mit aktueller DATEV Software geschult. Die Kooperation ermöglicht Ihnen den Erwerb von XB/DATEV-Zertifikaten. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten bilden die Grundlage des Abschlusses "Finanz- und Lohnbuchhalter/in (XB)". https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/lohn-und-gehalt-3-datev.html

Kursnummer 241-5122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 349,00
Loading...
01.12.23 08:10:35