Skip to main content

Exkursionen

17 Kurse
Katrin Kinne
Kursplanung & Öffentlichkeitsarbeit

Loading...
"Klimahandel – wie unsere Zukunft verkauft wird" Vortrag von Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif
Do. 06.02.2025 19:30
Halstenbek
Vortrag von Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif

Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Buch der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Latif stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren. Die zentrale These dieses Buches ist ebenso klar wie dringlich: Der Klimawandel ist zum verhängnisvollen Verhandlungsobjekt geworden. Nur wenige dabei gewinnen – zahllose verlieren. Doch es gibt Hoffnung, und Latif zeigt den Weg: Die Zukunft nachfolgender Generationen kann gerettet werden, wenn wir uns auf globale Zusammenarbeit besinnen sowie Wohlstand und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.

Kursnummer 251-1006
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Kulturkreis Halstenbek e. V. https://kulturkreis-halstenbek.de/vorverkauf Vorverkaufsstellen Buchhandlung Cremer Halstenbek Hauptstraße 51 Telefon 04101 - 42338 oder See-Apotheke Halstenbek-Krupunder Seestraße 252 Telefon 04101 - 41025
Winterpilzwanderung! Ab in die Winterpilze?! Ja, genau!
So. 23.02.2025 09:00
Außentermin
Ab in die Winterpilze?! Ja, genau!

Pilze gibt es das ganze Jahr über und die Winterpilzsaison ist etwas ganz Besonderes. Es geht gemeinsam in den Wald, der mit viel Glück schneebedeckt ist. Wir machen uns auf die Suche nach einer Handvoll Pilzarten, die dem Frost und der Kälte trotzen. Im Winter findet man nämlich neben Vitalpilzen, wie den Zunderschwamm und die Schmetterlingstramette, auch einige Speisepilze: Austernseitlinge oder das Judasohr (Mu-Err-Pilz) heißen die gesuchten Exemplare. Nach einer kurzen Kennlernrunde geht’s auch schon los mit der Pilzexkursion im frostigen Wald. Im Anschluss besprechen wir die Funde bei einem Becher wärmendem Tee oder Kaffee. Nutzt die Gelegenheit, um aus dem Alltag auszubrechen und in die faszinierende Welt der Winterpilze einzutauchen. Die Tour richtet sich an Pilzanfänger*innen und Pilzkundige mit Basiswissen. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung an die Teilnehmenden versendet!

Kursnummer 251-1210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Fotowalk: Nachts, wenn alles schläft ... in der Speicherstadt Hamburg Wie fotografiert man im Dunkeln?
Fr. 07.03.2025 18:30
Außentermin
Wie fotografiert man im Dunkeln?

Die Nachtfotografie zählt zu den spannendsten Disziplinen in der Fotografie und bietet direkt vor unserer Haustür faszinierende Motive und viele reizvolle Aufnahmemöglichkeiten. Wir erkunden gemeinsam die vielfältigen Motive der nächtlichen, stimmungsvoll beleuchteten Speicherstadt in Hamburg. Wir lernen eine andere und neue Art der Lichtführung kennen und erfahren, wie man mit und ohne Stativ nachts perfekte fotografieren kann. Die Umsetzung eigener Bildideen wird unterstützt und durch Aufgabenstellungen gefördert, sodass du mit einzigartigen Aufnahmen nach Hause gehst. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fotografie und eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Ein Stativ und lichtstarke Objektive sind von Vorteil, ebenso wie ein Fernauslöser. Tipp: Wer kein eigenes Stativ besitzt, kann eines in begrenzter Anzahl beim Dozenten ausleihen (Info unter 0178 1474727). Treffpunkt und Anfahrt: Gemeinsame Anreise zur Speicherstadt oder direkter Treffpunkt vor Ort. Dieser Kurs ist ideal für Fotografie-Einsteiger und -Fortgeschrittene, die ihr Können bei Nachtaufnahmen verbessern möchten.

Kursnummer 251-2036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Andreas Pflug
Waldbaden im Forst Klövensteen – Mit der Natur im Einklang - Winter Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen
Sa. 08.03.2025 09:30
Außentermin
Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen

Inmitten des Forst Klövensteen nehmen wir uns Zeit, den Wald in Stille zu genießen – von der frischen Waldluft bis zum sanften Rauschen der Blätter. Waldbaden, inspiriert von japanischen Traditionen, ist eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. In Japan wird das Waldbaden ("Shinrin Yoku") seit Jahrzehnten zur Stressreduktion und Gesundheitsförderung genutzt. Dabei geht es nicht nur um Bewegung im Wald, sondern um ein bewusstes Eintauchen in die Atmosphäre, das nachweislich beruhigend und revitalisierend wirkt. Im Winter und zu Beginn des Jahres, wenn Klarheit und Aufbruch im Vordergrund stehen, werden wir den Wald vor allem in Bewegung erkunden. Kurze Meditationen und Sinnesübungen im Stehen lassen uns innehalten, während eine Tee-Zeremonie für wohltuende Wärme sorgt. Im Wechsel von Wissensvermittlung und Entspannungsübungen erkunden wir den heimischen Wald in seinem jahreszeitlichen Wandel. Ein Erlebnis, das erdet und neue Kraft schenkt – ohne Hektik, dafür mit allen Sinnen. Für alle Menschen, die sich nach einer Auszeit in der Natur sehnen – egal ob erfahrene Waldbesucher oder Stadtmenschen, die eine Pause vom Alltag suchen. Jede*r ist willkommen, die Ruhe des Waldes zu entdecken. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Erholsam schlafen (Workshop) Du möchtest deine Energie zurück? Dann komm in diesen Workshop und lass sie uns finden!
Do. 20.03.2025 18:00
Halstenbek
Du möchtest deine Energie zurück? Dann komm in diesen Workshop und lass sie uns finden!

Wenn du auf dieses Angebot geklickt hast, weißt du vermutlich genau, wie stark Schlafmangel deinen Alltag und deine Gesundheit beeinflusst. Dieser Workshop besteht aus drei Terminen. Warum? Weil es darum geht, kleine neue Gewohnheiten in deinen Alltag zu integrieren. Dies funktioniert erfahrungsgemäß am besten, wenn wir uns in einer Gruppe gegenseitig unterstützen können und mit der Zeit, passende Gewohnheiten finden, die in DEIN Leben passen. Dieser Workshop ist Selbsterfahrung. Du wirst dich und deinen Körper besser kennen lernen und verstehen. Unser Körper arbeitet immer für uns. Wenn du nicht schlafen kannst, will er dir etwas mitteilen. Du möchtest deine Energie zurück? Dann komm in diesen Workshop und lass sie uns finden! Details: - Arbeit mit deinem Nervensystem - Eine Mischung aus Ayurveda, TCM und Naturheilkunde Hinweis: Dieser Workshop dient der Prävention und ersetzt keinen Besuch bei Ärzt*innen. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Nathalie Rick
Frühlingserwachen im Himmelmoor
Sa. 29.03.2025 10:30
Außentermin

In den ersten warmen Tagen Ende März oder Anfang April erwacht die Natur im Himmelmoor. Die Kreuzottern kommen aus ihren Winterquartieren und wollen die Sonnenstrahlen genießen, mit Glück kann man die Blaufärbung der Moorfroschmännchen beobachten, das Wollgras blüht (nicht der weiße Fruchtstand im Mai / Juni) und die Zugvögel landen im Moor. Nach einem kurzen Treffen im Torfwerk gehen wir ca. 2,5 Std. durch das Himmelmoor und genießen dann den Frühling mit all seinen Farben und Gerüchen! Begleitet werden Sie von unseren erfahrenen Mitgliedern des Förderverein Himmelmoor. Fernglas, Fotokamera, festes Schuhwerk und Getränke nicht vergessen ! Getränke und sonstige Verpflegung sind selbst mitzubringen, kleine Pausen können unterwegs eingeplant werden, WCs sind leider nicht vorhanden. Informationstafeln und Bildmaterial unterstützen unsere Erklärungen. Treffpunkt: Parkplatz am Torfwerk, Himmelmoorchaussee 61, Quickborn

Kursnummer 251-1200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Hilfe aus der Luft: Rettung von Rehkitzen im Frühjahr Einblick in die Arbeit der Rehkitzrettung – Drohnen und Freiwillige im Einsatz für den Tierschutz
Di. 01.04.2025 17:00
Halstenbek
Einblick in die Arbeit der Rehkitzrettung – Drohnen und Freiwillige im Einsatz für den Tierschutz

Rehkitzrettung Hamburg e. V. – Info-Nachmittag zur Rettung von Rehkitzen während der Mahd An diesem Nachmittag informieren Freiwillige von der Rehkitzrettung Hamburg e. V. über die Herausforderungen, die bei der Rettung von Rehkitzen während der Mahd auftreten. Mithilfe von Drohneneinsätzen und Helferteams werden Rehkitze im hohen Gras aufgespürt und in Sicherheit gebracht. Erfahre mehr über den Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras und die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Jägern und Freiwilligen. Nach dem Ende der Veranstaltung wird noch genügend Zeit für deine Fragen sein. Wenn du Interesse hast, kannst du an diesem Termin direkt Kontakt zum Verein aufnehmen und beim nächsten Einsatz als Drohnenpilot oder Helfer vor Ort dabei sein. Aber auch, wenn du dich nur informieren möchtest und keine aktive Teilnahme planst, bist du herzlich willkommen! Alle sind eingeladen! Mehr Informationen findest du hier: rehkitzrettung-hamburg.de Antworten auf häufig gestellte Fragen: Warum ist ein Kitz allein im Feld? Eine wichtige Frage! Die Rehkitzmutter, die Ricke, lässt ihr Kitz nach dem Säugen allein zurück, um es vor Feinden zu schützen. Kitze sind anfangs nahezu geruchsneutral und daher für Raubtiere – und auch Hunde – schwer zu finden. Die Ricke kehrt nur zum Säugen und Reinigen zurück. Sind Kitze immer Einzelkinder? Nein, das ist eher selten. Oft gibt es in der Nähe eines Kitzes noch ein zweites, das meist etwa 20 Meter entfernt liegt. Darf man Rehkitze streicheln? Bitte niemals! Rehkitze sind nahezu geruchlos. Wenn Menschen sie berühren, gelangen natürliche Fette und Schweiß auf das Fell, was dazu führen kann, dass die Ricke ihr Kitz nicht mehr annimmt. Daher arbeiten wir stets mit Einmal-Handschuhen und fassen die Kitze nur mit Gras an. Warum rennt ein Kitz nicht weg? Rehkitze haben einen sogenannten "Drückinstinkt": Bei Gefahr pressen sie sich flach auf den Boden, statt zu fliehen. Erst ab der dritten Lebenswoche entwickelt sich der Fluchtinstinkt. Warum ist dieser Drückinstinkt problematisch? Dieser Instinkt ist biologisch sinnvoll, solange Kitze noch nicht laufen können. Im hohen Gras sind sie jedoch selbst aus nächster Nähe schwer zu erkennen, was für Landwirte während der Mahd zu einem Problem wird – sie haben keine Chance, die Kitze rechtzeitig zu entdecken und zu retten. Warum kann der Landwirt die Suche nicht selbst durchführen? Ein Landwirt bewirtschaftet meist große Flächen, die er allein nicht rechtzeitig nach Kitzen absuchen kann. Im dichten Gras sind die Jungtiere zudem nur schwer zu entdecken. Deshalb ist der Einsatz von Rehkitzrettern und Drohnen mit Wärmebildkameras so wichtig. Warum organisiert der Landwirt nicht selbst die Suche? Der örtliche Jäger ist für den Wildtierbestand verantwortlich und muss daher vor jeder Rettungsaktion eingebunden werden. Eine erfolgreiche Rehkitzrettung ist immer eine Teamarbeit von Landwirten, Jägern und Rehkitzrettern. Was braucht es für eine erfolgreiche Rehkitzrettung? Neben teurem Equipment, wie Drohnen mit Wärmebildkameras und zahlreichen Ersatzakkus, braucht es vor allem motivierte Freiwillige. Denn Einsätze bedeuten oft, mitten in der Nacht aufzustehen und bis zum Morgengrauen viele Kilometer auf der Suche nach Kitzen zurückzulegen.

Kursnummer 251-1220
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hühnerhaltung im eigenen Garten – Theorie und Praxis Entdecke die traditionelle Welt des Rassegeflügels in deinem eigenen Garten
Fr. 04.04.2025 18:00
Halstenbek
Entdecke die traditionelle Welt des Rassegeflügels in deinem eigenen Garten

In diesem Kurs vermittelt Hartmut Kieselbach – Vorsitzender des Kreisverbands der Rassegeflügelzüchter Pinneberg – umfangreiches Wissen zur Haltung von Hühnern. Neben der artgerechten Haltung, Pflege, Fütterung und Gesundheitsvorsorge wird besonderes Augenmerk auf Rassegeflügel gelegt, die auch im eigenen Garten gehalten werden. Typische Rassen wie Wyandotten, Sussex oder Rheinländer bieten nicht nur wertvolle Eier, sondern faszinieren durch ihre farbenfrohe Vielfalt und individuelle Persönlichkeit. Dieses Hobby ermöglicht es, nachhaltige Landwirtschaft im Kleinen zu betreiben und sich aktiv für den Erhalt seltener Rassen einzusetzen. Der Kurs wird durch einen Praxisbesuch in einem tiergerechten Hühnerstall abgerundet, der am zweiten Kurstag stattfindet – so bekommen Sie einen persönlichen Einblick und können wertvolle Anregungen, Ratschläge und Ideen für die Umsetzung in Ihrem eigenen Garten sammeln.

Kursnummer 251-1205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Vitalpilze-Wanderung Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen
So. 06.04.2025 09:00
Außentermin
Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen

Auf dieser Pilzexkursion lernen wir jede Menge über die Vitalpilze unserer heimischen Wälder. Gerade jetzt im Winter / Frühjahr, wo Speisepilze rar sind, fällt unser Fokus auf die Vitalpilze und deren positive Eigenschaften. Die meisten von ihnen sind mit etwas Übung auch recht leicht zu erkennen. Wir sammeln diese und erfahren alles über ihre praktischen Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen. Als Highlight gibt's eine Vitalpilz-Teeverkostung. Der Workshop richtet sich an alle, die an der volksmedizinischen Verwendung von heimischen Pilzen interessiert sind und mehr darüber erfahren möchten. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung an die Teilnehmenden versendet!

Kursnummer 251-1211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Auf Plastik wachsen keine Geranien - was passiert mit unseren Abfällen? Entdeckungsreise zum Betriebshof der GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung ...
Mi. 07.05.2025 14:30
Außentermin
Entdeckungsreise zum Betriebshof der GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung ...

Ein Rundgang durch die Recyclinganlage der GAB in Tornesch-Ahrenlohe Kompostieren ist das natürlichste Recycling der Welt. Die Natur kennt schließlich keine Abfälle. Rund 40 % unseres Hausmülls (gemessen am Gewicht) können zu wertvollem Humus verwandelt werden. Vorausgesetzt, es kommen wirklich nur kompostierbare Abfälle in die Biotonne. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Abfallarten, zeigen Euch den Wertstoffhof, gehen durch die Sortieranlage für die Gelbe Tonne (zurzeit im Stillstand), werden uns den Weg vom Bioabfall zum Kompost anschauen und lassen uns von dem Feuer der Müllverbrennungsanlage beeindrucken. Wer weiß in welchen Abfall die Zahnbürste, ein Kartoffelnetz, Fleischreste, eine Kaffeekapsel oder Aluminium gehört? Dies werden wir alles bei einer Betriebshofbesichtigung aufdecken! Eine gewisse körperliche Fitness wird vorausgesetzt, um das rund 17 Hektar große Gelände samt Treppenaufstiegen zu erkunden. Treffpunkt: Bundesstraße 301, 25495 Kummerfeld Sehr begrenzte Parkmöglichkeiten! Anfahrt mit dem Bus oder Fahrgemeinschaften erforderlich! Anmeldung: über die vhs Wedel: www.wedel.de/vhs/251-1401

Kursnummer 251-1005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Susanne Flor
Anmeldung über die vhs Wedel www.wedel.de/vhs/251-1401
Waldbaden im Forst Klövensteen – Mit der Natur im Einklang - Frühling Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen
Sa. 10.05.2025 09:30
Außentermin
Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen

Inmitten des Forst Klövensteen nehmen wir uns Zeit, den Wald in Stille zu genießen – von der frischen Waldluft bis zum sanften Rauschen der Blätter. Waldbaden, inspiriert von japanischen Traditionen, ist eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. In Japan wird das Waldbaden ("Shinrin Yoku") seit Jahrzehnten zur Stressreduktion und Gesundheitsförderung genutzt. Dabei geht es nicht nur um Bewegung im Wald, sondern um ein bewusstes Eintauchen in die Atmosphäre, das nachweislich beruhigend und revitalisierend wirkt. Im Frühjahr, wenn alles erwacht und zu blühen beginnt, widmen wir uns besonders der heimischen Pflanzenwelt. Übungen im Stehen und Sitzen ermöglichen es uns, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Im Wechsel von Wissensvermittlung und Entspannungsübungen erkunden wir den heimischen Wald in seinem jahreszeitlichen Wandel. Ein Erlebnis, das erdet und neue Kraft schenkt – ohne Hektik, dafür mit allen Sinnen. Für alle Menschen, die sich nach einer Auszeit in der Natur sehnen – egal ob Stadtmenschen, die eine Pause vom Alltag suchen, oder solche, die den Wald in einer neuen Jahreszeit entdecken möchten. Jede*r ist willkommen, die Ruhe des Waldes zu erleben. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Klövensteen – Mehr Grundwasser durch Bäume: Deine Gelegenheit, aktiv zu helfen! Fahrradtour durch den Wald (bei Regen alternativ mit PKW)
So. 11.05.2025 10:00
Außentermin
Fahrradtour durch den Wald (bei Regen alternativ mit PKW)

Entdecke den Klövensteen und leiste einen aktiven Beitrag für unsere Wälder - begleite uns auf einen Sonntagsausflug in den Klövensteen! Gemeinsam mit dem Experten Michael Garvs vom Verein Naturflächen e. V. tauchen wir in das Thema „Zusätzliches Grundwasser in Wäldern durch Baumpflanzung und Waldumbau“ ein. Du erfährst aus erster Hand, wie diese Maßnahmen helfen, die Natur zu stärken und langfristig unser Klima zu schützen. Diese Exkursion bietet dir die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und dich aktiv für den Naturschutz einzusetzen. Fragen und Austausch sind dabei ausdrücklich erwünscht! Die Themen: - Einblicke in das ökologische Zusammenspiel von Wasser und Wald - Praktische Infos zu Baumpflanzung und Waldumbau - Austausch mit Gleichgesinnten und Experten - Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an der großen Baumpflanzaktion im November 📍 Treffpunkt: Dr. Kober Reitplatz (53°36'28.7"N 9°45'08.0"E). Der Platz ist bei Google Maps gut zu erkennen. Hinweis: Die Teilnahme erfolgt auf Spendenbasis (eine Baumspende = 8,00 EUR pro Baum). Wenn du Lust und Zeit hast, freuen wir uns, wenn du dich im November an unserer großen Baumpflanzaktion beteiligst! *** Über Naturflächen e.V.: Naturflächen e.V. - Patenschaften für Wald, Moor und andere Naturflächen hat sich zur Aufgabe gemacht, den Naturschutz und den Umweltschutz zu fördern, insbesondere die Konzeptionierung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die zu einer positiven nachhaltigen Entwicklung der Umwelt, des Klimas und der Gesellschaft beitragen. https://www.naturflaechen-ev.de/

Kursnummer 251-1002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Baumspende je Teilnehmer*in min. 1 Baum = 8,00 EUR
Dozent*in: Michael Garvs
Große Fahrrad-Hafen-Rundfahrt mit Hamburger Hafengeburtstag (ca. 50 km) Eine Fahrradtour mit dem ADFC Halstenbek
So. 11.05.2025 10:00
Außentermin
Eine Fahrradtour mit dem ADFC Halstenbek

Es gibt viel zu sehen und zu erleben! Auf grünen, schönen und neuen Wegen durchqueren wir Hamburg und kommen zu Alster und Außenalster, durch Altona und Hafencity. Es geht an vielen interessanten Orten vorbei und stets mit einer Info dabei. Wir passieren den neuen Stellingen-Deckel und das fragwürdige Winterquartier der Alsterschwäne. Dann geht es an den Ernährungs-Docs vorbei und am Mahnmal zum Feuersturms 1943 Rothenburgsort vorbei zur schönen und historischen Wasserkunst auf der Elbinsel Kaltehofe. Unterwegs ehren und gedenken wir der Sängerin Alexandra. Gemütliche Einkehr in Kaltehofe, Entenwerder oder anderswo. Die Rückfahrt führt über einen wunderschönen Panorama-Radweg an der Elbe. Hin zu Klaus Störtebeker, dem denkwürdigen Kurzen Olav und anderen Bauruinen und der Frage: Was ist denn schon wieder alles neu in der Hafen-City und wo bleiben hier unsere Steuergelder? Dann geht es quer durch den Hamburger Hafengeburtstag auf witzigen Schleichwegen. Und wir fahren über einen weiteren Panorama-Radweg mit Blicken über Geburtstag und Hafen. Wer will, kann auf dem Hafengeburtstag bleiben, die Tour mit der S-Bahn abkürzen oder mit uns durch schönes Grün bis Halstenbek zurückradeln. Die Tour eignet sich auch gut für E-Bikes. Bitte die allgemeinen Hinweise zu den Touren beachten: https://www.adfc-halstenbek.de/category/fahr-rad/hinweise/ Start 10 Uhr, Rathausplatz Halstenbek Dauer: ca. 7 h, 50 km, mit Einkehr Schwierigkeit: ** Flotte Tour

Kursnummer 251-1207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Horst Wilutzki
Moortypische Pflanzen im Himmelmoor
So. 18.05.2025 11:00
Außentermin

Unsere Naturführer werden Sie begleiten und Spezialisten der Pflanzen, die im Moor leben können, zeigen und erklären: Erfahren Sie, wie Torfmoos, Wollgras, Rosmarinheide und Sonnentau in diesem besonderen Lebensraum Hochmoor überleben können. Fotoapparat, Fernglas und festes Schuhwerk sind bei dieser Wanderung eine sinnvolle Ergänzung. Getränke und sonstige Verpflegung sind selbst mitzubringen, kleine Pausen können unterwegs eingeplant werden, WCs sind leider nicht vorhanden. Informationstafeln und Bildmaterial unterstützen unsere Erklärungen. Treffpunkt: Parkplatz am Torfwerk, Himmelmoorchaussee 61, Quickborn

Kursnummer 251-1201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Waldbaden im Forst Klövensteen – Mit der Natur im Einklang - Sommer Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen
Sa. 19.07.2025 09:30
Außentermin
Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen

Inmitten des Forst Klövensteen nehmen wir uns Zeit, den Wald in Stille zu genießen – von der frischen Waldluft bis zum sanften Rauschen der Blätter. Waldbaden, inspiriert von japanischen Traditionen, ist eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. In Japan wird das Waldbaden ("Shinrin Yoku") seit Jahrzehnten zur Stressreduktion und Gesundheitsförderung genutzt. Dabei geht es nicht nur um Bewegung im Wald, sondern um ein bewusstes Eintauchen in die Atmosphäre, das nachweislich beruhigend und revitalisierend wirkt. In der Wärme des Sommers lässt es sich im Wald wunderbar aushalten. Im Sommer nutzen wir vor allem unseren Geruchs- und Tastsinn, um die vielfältigen Eindrücke der Natur intensiv zu erleben. Während wir durch das Grün streifen, halten wir Ausschau nach Waldbeeren und lernen, wie uns der Wald mit seinen natürlichen Schätzen bereichern kann. Für alle Menschen, die sich nach einer Auszeit in der Natur sehnen – egal ob Stadtmenschen, die eine Pause vom Alltag suchen, oder solche, die den Wald in einer neuen Jahreszeit entdecken möchten. Jede*r ist willkommen, die Ruhe des Waldes zu erleben. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Fotowalk: Hamburger DOM - Faszination Lichterzauber (mit Höhenfeuerwerk) Hamburgs größtes Volksfest in stimmungsvollen Bildern festhalten – Lichtführung, Bildideen und ...
Fr. 25.07.2025 19:00
Außentermin
Hamburgs größtes Volksfest in stimmungsvollen Bildern festhalten – Lichtführung, Bildideen und ...

Attraktionen ausprobieren, Süßes und Herzhaftes kosten, tolle Events und die einzigartige DOM-Atmosphäre erleben – all das gibt es auf dem Hamburger DOM zu entdecken. Er ist das größte Volksfest des Nordens und mit drei Veranstaltungen (Frühling, Sommer, Winter) das längste Volksfest Deutschlands. Wir erkunden gemeinsam die vielfältigen Motive des Hamburger DOMS, lernen eine andere und neue Art der Lichtführung kennen und erfahren, wie man mit und ohne Stativ in den Abendstunden und Nachts perfekt fotografieren kann. Die Umsetzung eigener Bildideen wird unterstützt und durch Aufgabenstellungen gefördert. Zum Abschluss der Veranstaltung erleben und fotografieren wir das Höhenfeuerwerk. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fotografie und eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Idealerweise sind ein Fernauslöser und lichtstarke Objektive vorhanden. Stative dürfen gerne eingesetzt werden.

Kursnummer 251-2035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Andreas Pflug
Waldbaden im Forst Klövensteen – Mit der Natur im Einklang - Herbst Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen
Sa. 08.11.2025 09:30
Außentermin
Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen

Inmitten des Forst Klövensteen nehmen wir uns Zeit, den Wald in Stille zu genießen – von der frischen Waldluft bis zum sanften Rauschen der Blätter. Waldbaden, inspiriert von japanischen Traditionen, ist eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. In Japan wird das Waldbaden ("Shinrin Yoku") seit Jahrzehnten zur Stressreduktion und Gesundheitsförderung genutzt.. Dabei geht es nicht nur um Bewegung im Wald, sondern um ein bewusstes Eintauchen in die Atmosphäre, das nachweislich beruhigend und revitalisierend wirkt. Im Herbst, wenn sich die Natur auf den Winterschlaf vorbereitet und uns mit ihrer spektakulären Farbwelt beschenkt, begegnen wir dem Wald mit besonderer Wertschätzung für die vergangenen Jahreszeiten. Übungen im Stehen und Sitzen helfen uns, die herbstliche Ruhe zu genießen, während wir die Kraftorte im Wald erkunden und ihre Wirkung erfahren. Für alle Menschen, die sich nach einer Auszeit in der Natur sehnen – egal ob Stadtmenschen, die eine Pause vom Alltag suchen, oder solche, die den Wald in einer neuen Jahreszeit entdecken möchten. Jede*r ist willkommen, die Ruhe des Waldes zu erleben. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Loading...
14.01.25 08:09:46