
Der Einsatz von LED-Dauerlicht hat seine besonderen Reize und bietet viele Möglichkeiten der Lichtführung. Ein oder zwei LED-Dauerlichter und ein Reflektor reichen meisten aus, um im Studio beeindruckende Porträts anzufertigen. Dieser Tageskurs beinhaltet Theorie und Praxis. Im praktischen Teil werden wir uns gegenseitig fotografieren und das vorher Erlernte umsetzen. Voraussetzungen: Teilnahme am Teil 1 oder Grundkenntnisse in der Fotografie, eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten Idealerweise ist auch eine Festbrennweite mit 50 oder 85 mm Brennweite vorhanden. Verschiedene LED-Dauerlichter, Reflektoren und Studiohintergründe stehen zur Verfügung.
wolltest du schon immer deine eigene Stimme auf den Äther bringen, Geschichten erzählen oder deine Leidenschaft mit der Welt teilen? Du hörst gerne Podcasts, Hörspiele oder moderierte Radiosendungen und hast Lust selbst auf Sendung zu gehen bzw. einen Podcast ins Leben zu rufen? Dann mach mit! Thorsten Martens, Musiker und Experte für digitale Audioproduktionen zeigt dir, wie eine gute Sprachaufnahme gelingt und diese im Computer mit verschiedenen Effekten bearbeitet werden kann. Gemeinsam erarbeiten wir ein Konzept für deinen eigenen Podcast oder eine Radiosendung und schauen uns verschiedene Podcast-Hosting-Anbieter an, auf denen sich Podcasts veröffentlichen lassen. Wir achten auch auf Stolpersteine, die es auf dem Weg gibt! Ziel des Kurses ist, dass am Ende jede*r Teilnehmende einen eigenen Podcast bzw. eine eigene Radiosendung im Computer produzieren kann und die wichtigsten Effekte für die Bearbeitung von Wortbeiträgen kennt. Wir nutzen dabei die vorhandenen digitalen Medien wie Handy und PC für die Erstellung. Alle erhalten einen Überblick darüber, wie sie sich ein kleines Tonstudio für die Produktion einrichten können, um die Sprachaufnahmen zu verfeinern. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innen. Voraussetzungen: Jede*r Teilnehmer*in sollte ein Smartphone und einen Computer zur Verfügung haben. Ein Internetanschluss wird benötigt, um eine passende Software für den Audioschnitt laden zu können und später den Podcast veröffentlichen zu können. Der Kursleiter gibt einen Überblick über Editierprogramme und zeigt, welche Programme kostenfrei zur Verfügung stehen, um einen Podcast zu produzieren. Ablauf des Kurses: 1) Kick-off-Workshop mit Überblick aller Produktionsschritte und Vorstellung der Audiosoftware 2) zwei Technik-Workshops zum Kennenlernen der Audioschnittsoftware 3) zwei Dialog-Produktions-Workshops: Erstellung von Dialogkonzepten, Sprachtrainings und Dialogproduktion 4) zwei Podcast-Workshops mit einer Übersicht über Hosting-Plattformen, Tipps und Tricks bei der Suche nach Anbietern (auch kostenfreien) und dem Upload bzw. der Veröffentlichung der eigenen Produktion 5) Abschluss-Workshop: Präsentationen der produzierten Sendungen und Erfahrungsaustausch
In diesem Kurs dreht sich alles um die eigenen Bilder - das Schwerpunktthema diesmal: Die Farbe Rot Die Bilder sind gut, aber etwas fehlt! Nach welchen Kriterien kann eine Fotografie beurteilt werden? Welche Informationen sind notwendig, welche überflüssig? Was macht die Präsentationsform mit der Bildaussage? Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Wir betrachten im konstruktiven Austausch gemeinsam die ausgewählten Bilder, bewerten und besprechen mögliche Optimierungen. Dozent Andreas Pflug unterstützt dabei, die eigenen Bilder besser zu verstehen und vom Betrachten anderer Bilder zu profitieren. Am Ende des Workshops haben wir nicht nur viel über die eigenen Bilder gelernt, sondern bekommen auch zahlreiche Anregungen und Inspirationen von anderen Fotografien. Bei dieser Abendveranstaltung stellen wir im Wechsel mit den anderen Teilnehmenden unsere Aufnahmen vor. Jede Bildbesprechung dauert bis zu vier Minuten. Somit kann, bei sechs Teilnehmenden, jede*r 6 Bilder vorstellen. Vorab übermittelt jede*r Teilnehmende sechs Bilder an den Dozenten (JPEG, Auflösung 100%, Bildgröße 100%). Genauere Details werden vorher per E-Mail mitgeteilt.
Die Nachtfotografie ist eine der faszinierendsten Disziplinen in der Fotografie. Man muss nicht unbedingt nach New York oder Las Vegas fahren. Auch vor unserer Haustür gibt es viele reizvolle Aufnahmemöglichkeiten. Wir erkunden gemeinsam in Kleingruppen die vielfältigen Motive unserer nächtlichen Gemeinde, lernen eine andere und neue Art der Lichtführung kennen und erfahren, wie man mit und ohne Stativ nachts perfekt fotografieren kann. Die Umsetzung eigener Bildideen wird unterstützt und durch Aufgabenstellungen gefördert. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fotografie und eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten Idealerweise sind ein Fernauslöser und lichtstarke Objektive vorhanden. Stative dürfen gerne eingesetzt werden.
Die Bilder sind gut, aber etwas fehlt! Nach welchen Kriterien kann eine Fotografie beurteilt werden? Welche Informationen sind notwendig, welche überflüssig? Was macht die Präsentationsform mit der Bildaussage? Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Wir betrachten im konstruktiven Austausch gemeinsam die ausgewählten Bilder, bewerten und besprechen mögliche Optimierungen. Dozent Andreas Pflug unterstützt dabei, die eigenen Bilder besser zu verstehen und vom Betrachten anderer Bilder zu profitieren. Am Ende des Workshops haben wir nicht nur viel über die eigenen Bilder gelernt, sondern bekommen auch zahlreiche Anregungen und Inspirationen von anderen Fotografien. Bei dieser Abendveranstaltung stellen wir im Wechsel mit den anderen Teilnehmenden unsere Aufnahmen vor. Jede Bildbesprechung dauert bis zu vier Minuten. Somit kann, bei sechs Teilnehmenden, jede*r sechs Bilder vorstellen. Vorab übermittelt jede*r sechs Bilder an den Dozenten (JPEG, Auflösung 100 %, Bildgröße 100 %). Genaue Details werden vorher per E-Mail mitgeteilt.
Die umfangreichen Funktionen digitaler Spiegelreflexkameras und Systemkameras stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Statt sich auf die Vollautomatik zu verlassen, erlernen wir anhand von Beispielen das Zusammenspiel von Blende und Verschlusszeiten. Zusätzlich klären wir wichtige Grundlagen wie z. B. ISO-Zahl, Belichtungsmessung, Tiefenschärfe, Weißabgleich, Fokus, Zeit- und Blendenautomatik und die beliebten Motivprogramme. Bitte eigene Kamera mit Bedienungsanleitung mitbringen. Dieser Kurs richtet sich an Neulinge in der Fotografie oder an Interessierte, die ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten.
Es muss nicht immer eine Studio-Blitzanlage sein, um beeindruckende Porträts oder Gruppenfotos anzufertigen. Vorhandenes Licht und ein Reflektor reichen meistens für natürliche Porträts aus. Dieser Tageskurs beinhaltet Theorie und Praxis. Im praktischen Teil werden wir uns gegenseitig fotografieren und das vorher Erlernte umsetzen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fotografie und eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten - idealerweise ist auch eine Festbrennweite mit 50 mm oder 85 mm Brennweite vorhanden. Verschiedene Reflektoren stehen zur Verfügung.
Die Bilder sind gut, aber etwas fehlt! Nach welchen Kriterien kann eine Fotografie beurteilt werden? Welche Informationen sind notwendig, welche überflüssig? Was macht die Präsentationsform mit der Bildaussage? Eine fundierte Bildbesprechung hilft, das eigene kreative Talent zu entwickeln und zu verbessern. Wir betrachten im konstruktiven Austausch gemeinsam die ausgewählten Bilder, bewerten und besprechen mögliche Optimierungen. Dozent Andreas Pflug unterstützt dabei, die eigenen Bilder besser zu verstehen und vom Betrachten anderer Bilder zu profitieren. Am Ende des Workshops haben wir nicht nur viel über die eigenen Bilder gelernt, sondern bekommen auch zahlreiche Anregungen und Inspirationen von anderen Fotografien. Bei dieser Abendveranstaltung stellen wir im Wechsel mit den anderen Teilnehmenden unsere Aufnahmen vor. Jede Bildbesprechung dauert bis zu vier Minuten. Somit kann, bei sechs Teilnehmenden, jede*r sechs Bilder vorstellen. Vorab übermittelt jede*r sechs Bilder an den Dozenten (JPEG, Auflösung 100 %, Bildgröße 100 %). Genaue Details werden vorher per E-Mail mitgeteilt.