Skip to main content

Verbraucher*innen und Rechtsfragen

18 Kurse
Katrin Kinne
Kursabwicklung & Öffentlichkeitsarbeit

Loading...
Strom erzeugen mit Photovoltaik Überblick über die technischen Voraussetzungen, rechtliche Aspekte und die wirtschaftliche Seite
Di. 28.11.2023 18:00
Online
Überblick über die technischen Voraussetzungen, rechtliche Aspekte und die wirtschaftliche Seite

Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: 2-Personen-Haushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim, Mietshaus. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 232-1405
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Ingo Sell
Förderprogramme optimal nutzen
Mi. 29.11.2023 19:00
Online

Sie bauen ein Haus oder modernisieren einen Altbau? Nutzen Sie die vielseitigen Förderprogramme, um Ihr Haus energieeffizient zu gestalten. Ganz nebenbei senken Sie mit Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Nutzung von erneuerbaren Energien, den Energieverbrauch und tragen so maßgeblich zur Wertsteigerung Ihres Hauses und zum Klimaschutz bei. Die staatlichen Förderprogramme unterstützen hierbei durch Zuschüsse und vergünstigte Darlehen und verringern so die Investitionskosten. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 232-1406
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Reginald Reincke
Schön verpackt - um welchen Preis? Die bunte Welt der Lebensmittelverpackungen
Do. 14.12.2023 17:00
Online
Die bunte Welt der Lebensmittelverpackungen

Den Großteil unserer Lebensmittel kaufen wir heute verpackt. Verpackungen bieten Schutz bei Lagerung und Transport und dienen als Werbefläche. Aktive und wiederverschließbare Verpackungen sind nur einige Beispiele für die Vielfältigkeit der modernen Verpackungswelt. Vor allem Kunststoffverpackungen geben je nach Art des Kunststoffs und der Lebensmittel in kleinen Mengen Stoffe an das Lebensmittel ab - viele toxikologische Fragen sind hier noch ungeklärt. In unserer Veranstaltung erfahren Sie vieles über die Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien und bekommen Tipps, worauf es beim Einkauf und der Lagerung im Haushalt ankommt, um gesundheitliche Risiken und Verpackungsmüll gering zu halten. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 232-1408
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Das Schöffenamt Was sollte ich als Schöffin oder Schöffe wissen?
Mi. 17.01.2024 18:00
Online
Was sollte ich als Schöffin oder Schöffe wissen?

Diese Online-Veranstaltung richtet sich in erster Linie an neu ernannte Schöffinnen und Schöffen, die bereits vor der Einführungsveranstaltung der Gerichte einen Gerichtstermin haben werden. Erklärt wird der Ablauf einer Hauptverhandlung: Welche Aufgaben und Pflichten haben die Schöffinnen und Schöffen dabei? Was sollte ich als Schöffin bzw. Schöffe noch wissen? Zusätzliche Fragen zum Schöffenamt werden beantwortet und Erfahrungen aus der Praxis weitergegeben. (Kooperation mit der vhs Itzehoe, Link zum Kurs: https://vhs.link/Schoeffenamt)

Kursnummer 241-1316
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Bitte melde dich direkt bei der vhs Itzehoe an: https://vhs.link/Schoeffenamt oder telefonisch: 04821 8040830
Energie sparen heißt Geld sparen Von Abschlag über Anbieterwechsel bis Wohn/ -Bürgergeldantrag
Mi. 07.02.2024 17:00
Online
Von Abschlag über Anbieterwechsel bis Wohn/ -Bürgergeldantrag

Weniger Energie zu verbrauchen nützt dem Geldbeutel und der Umwelt gleichermaßen. Jede Kilowattstunde, die ich nicht verbrauche, muss ich nicht bezahlen. Wir zeigen: - wie man den Strom- und Gasverbrauch senken und jedes Jahr bis zu mehreren Hundert Euro sparen kann, - wie die Preisbremse für Gas, Strom und Fernwärme funktioniert, - wie sich der neue Abschlag berechnet, - ob es sich lohnt, den Anbieter zu wechseln, - was man tun kann, wenn der Energieversorger eine hohe Nachzahlung fordert oder der Abschlag für die Heizkosten sich erhöht und - wann man Wohngeld oder Bürgergeld beantragen kann. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 241-1404
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Beate Oedekoven
Gesund leben in neuen und modernisierten Gebäuden Interaktives Video-Seminar
Mi. 07.02.2024 19:00
Online
Interaktives Video-Seminar

Die neue oder frisch sanierte Wohnung oder das neue Haus sind ein Traum für viele. Das Wohnen in einem solchen Gebäude kann jedoch ganz anders sein als in einem Altbau. Worauf kannst du achten, damit du ein gutes Wohnklima für dich und dein Kind hast? Wie vermeidest du Schimmel in modernen Wohnungen? In diesem interaktiven Video-Seminar erfährst du, was dich in einer modernen Wohnung erwartet. Was tun bei Baufeuchte? Welche Vorteile bieten Lüftungsanlagen? Wie oft lüften? Du bekommst ein hochwertiges Wohnklima-Messgerät geschenkt und kannst kostenfrei teilnehmen. Wir werden gemeinsam live messen, beobachten und experimentieren. Wir finden heraus, wie du in der modernen Wohnung gesund und schimmelfrei mit deinem Kind leben kannst. Interaktive Video-Seminare: Wissen erwerben ohne großen Aufwand, kostenfrei und ohne Babysitter. Selbst messen, ausprobieren, herausfinden – mit fachkundiger Anleitung. Fragen stellen und Antworten bekommen. Die Seminare finden per Zoom statt. Die Zugangsdaten erhältst du rechtzeitig per E-Mail zugeschickt. Das Video-Seminar findet in Kooperation mit der Evangelischen Familienbildung Eppendorf, Hamburg-Ost, Norderstedt, Pinneberg, dem Haus der Familie Braunschweig und den Ev. Familien-Bildungsstätten Göttingen, Hannover, Osnabrück, Wolfenbüttel und Wolfsburg statt. Eine Kooperation mit dem Regionalverband Umweltberatung Nord e. V. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre E-Mail-Adresse und Anschrift an den Regionalverband Umweltberatung Nord e. V. geben, damit dieser Ihnen den Zugangslink und das Messgerät direkt zuschicken kann.

Kursnummer 241-1315
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Brigitte Harste
Kann man Tierwohl kaufen Was Label und Werbeaussagen zu Tierschutz und Tierwohl bedeuten.
Do. 15.02.2024 17:00
Online
Was Label und Werbeaussagen zu Tierschutz und Tierwohl bedeuten.

Wer beim Einkauf auf eine bessere Tierhaltung Wert legt, findet im Handel keine echte Orientierungshilfe. Das hat auch eine Untersuchung der Verbraucherzentralen ergeben. Verschiedene Label werben für Produkte aus besserer Tierhaltung. Wir erläutern, was Label und Werbeaussagen zu Tierschutz und Tierwohl bedeuten. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 241-1405
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Vererben, aber richtig! Das Testament Wie mache ich ein Testament und wer braucht eins?
Do. 29.02.2024 18:30
Halstenbek
Wie mache ich ein Testament und wer braucht eins?

Wer über seinen eigenen Tod nachdenkt, kommt oftmals auf die Idee, ein Testament zu verfassen. Das ist allerdings komplizierter als man denkt. Im Kurs erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Formvorschriften, die beachtet werden müssen. Außerdem erläutert der Dozent, in welchen Konstellationen ein Testament und welche Vorarbeit dafür sinnvoll ist. Natürlich werden auch Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 241-1310
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Christian Rieckenberg
Richtig versichert Versicherungen für Berufsstarter
Mi. 06.03.2024 17:00
Online
Versicherungen für Berufsstarter

Mit dem 18. Lebensjahr bzw. gegen Ende der Schulzeit sollten Eltern und Kinder über die Anpassung des Versicherungsschutzes nachdenken. Es ist ratsam, gemeinsam zu prüfen, ob alle notwendigen Versicherungen bestehen und an welcher Stelle es sinnvoll und möglich ist, Tarife anzupassen. Diese Veranstaltung geht auf folgende Fragen ein: - Welche Versicherungen sind für junge Erwachsene erforderlich? - Können Kinder weiterhin beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung der Eltern bleiben? - Wann muss man eine eigene Haftpflichtversicherung abschließen? - Wann lohnt sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Diese und weitere Fragen werden hier erläutert. Bei Bedarf kann auch auf steuerliche Aspekte Bezug genommen werden. Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Der Vortrag findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 241-1408
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Dennis Hardtke
Sonnenstrom vom Balkon bis zum Dach Kleine und große Anlagen, Lösungsbeispiele aus Halstenbek
Di. 12.03.2024 19:00
Halstenbek
Kleine und große Anlagen, Lösungsbeispiele aus Halstenbek

Steckersolaranlagen sind kleine Photovoltaikanlagen, die ohne großen Aufwand an das Stromnetz angeschlossen werden können. Sie bestehen aus wenigen Solarmodulen und einem Wechselrichter. Diese Anlagen sind vor allem für Mieter*innen und Eigenheimbesitzer*innen interessant, die nicht die Möglichkeit haben, eine herkömmliche, große Solaranlage auf ihrem Dach zu installieren.  Die praktische Umsetzung der Steckersolaranlagen ist  unkompliziert. Matthias Döring ist überzeugt, dass Steckersolaranlagen einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des eigenen CO²-Fussabdrucks leisten. Sie sind eine kostengünstige Möglichkeit, um erneuerbare Energien zu nutzen und Stromkosten zu sparen. Mit seinen praktischen Beispielen aus Halstenbek und Krupunder möchte er zeigen, dass jeder Ort und jede Immobilie von Sonnenstrom profitieren kann. In einem zweiten Teil geht es um die großen Photovoltaikanlagen. Es soll genug Zeit für deine Fragen rund um Solarstromanlagen bleiben. Matthias Döring ist Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV Rheinland), Energieberater und Gründungsmitglied der Solarinitiative Halstenbek.

Kursnummer 241-1400
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Matthias Döring
Solarstrom vom Balkon und der Terrasse Selbst Strom erzeugen, Geld sparen, den Einstieg in die erneuerbaren Energien finden.
Mo. 22.04.2024 18:00
Online
Selbst Strom erzeugen, Geld sparen, den Einstieg in die erneuerbaren Energien finden.

Selbst Strom erzeugen, damit Geld sparen und im kleinen Maßstab den Einstieg in die erneuerbaren Energien finden, das lässt sich gut mit einer Mini-PV-Anlage machen. Wie so ein Steckersolargerät installiert wird, wie es funktioniert und welche Fördermittel es dafür gibt, darüber informiert der Energieberater. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 241-1402
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Ingo Sell
Gemeinsam investieren für Frauen Dein einfacher Einstieg in die Welt der Börse!
Di. 23.04.2024 19:00
Halstenbek
Dein einfacher Einstieg in die Welt der Börse!

Du möchtest dein Geld möglichst sicher und ohne großen Aufwand anlegen, weißt aber nicht wie und fühlst dich unsicher das allein zu tun? Dann habe ich eine Idee für dich! Lass uns gemeinsam an der Börse investieren. Wir werden hier in einem geschützten Rahmen alle finanziellen Grundlagen besprechen, damit du dann eigenverantwortliche Entscheidungen treffen kannst. Dieser Workshop ist für dich, wenn: - du dein Geld selbstständig an der Börse investieren möchtest, - du noch keine großen Erfahrungen an der Börse hast, - du möglichst sicher und entspannt investieren möchtest, - du eine unabhängige Ansprechpartnerin für den Start suchst. Themen / Ablauf des Workshops: - Grundlagen für gesunde Finanzen - Grundlagen der Börse und Strategie - Börsenpsychologie - Auswahl von ETFs - Broker (Konto an der Börse) - gemeinsam investieren Du benötigst: - ein Smartphone mit mobilen Daten - eine deutsche Staatsbürgerschaft Warum solltest du das mit mir machen? Weil ich 100% unabhängig handele! Ich teile mein Wissen und meine langjährigen Erfahrungen mit dir, ohne von Provisionskonzepten abhängig zu sein oder von deinen Gewinnen Anteile zu verlangen. Es geht mir darum, dich mit Wissen zu versorgen, damit du eigenverantwortliche Entscheidungen treffen kannst. Hilfe zur Selbsthilfe! Ich selbst investiere nach dieser Strategie mit ETFs seit ca. 13 Jahren. Sie ist unkompliziert, funktioniert automatisiert und solide. Ich freue mich auf dich! Wichtig: Dieser Workshop stellt keine Anlageberatung dar. Er dient lediglich zu Bildungszwecken.

Kursnummer 241-1311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Nathalie Rick
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Breite Informationen zur persönlichen Vorsorge
Do. 25.04.2024 19:00
Halstenbek
Breite Informationen zur persönlichen Vorsorge

Sie wollen wissen, was genau eine Vorsorgevollmacht ist? Wo die Unterschiede zwischen Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht liegen? Was man bei der Patientenverfügung beachten muss? In diesem Vortrag werden die Begriffe erläutert, Unterschiede erklärt und breite Informationen zur persönlichen Vorsorge sowie zur Ehegatten(not)vertretung 2023 gegeben. Der Referent ist Mitarbeiter des Betreuungsvereins für den Kreis Pinneberg, der gesetzliche Auftrag und das Informationsangebot des Betreuungsvereins werden erläutert.

Kursnummer 241-1312
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Andreas Lüdke
Best Ager im Fokus: Stark und Sicher – Ein Vortrag für mehr Lebensqualität! Tipps und Verhaltensempfehlungen - von Haustürkriminalität bis zum Enkeltrick
Fr. 26.04.2024 15:00
Halstenbek
Tipps und Verhaltensempfehlungen - von Haustürkriminalität bis zum Enkeltrick

Sicherheitsgefühl steigern - Gefährdungspotenziale minimieren! In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Präventionsstellen der Landespolizei Schleswig-Holstein informiert Herr Hagenow neutral und kostenlos über verschiedene Themen der Kriminalprävention und vermittelt fachkompetente Beratung unter anderem zu den Themen: Haustürkriminalität Sicherheit innerhalb und außerhalb der eigenen vier Wände Straßenkriminalität Betrug Diebstahl & Abzocke Enkeltrick falsche Polizisten Fachbezogenes Informationsmaterial, erstellt durch den Rat für Kriminalitätsverhütung (RfK) und den Präventionsdienststellen der Landespolizei Schleswig-Holstein steht in Form von Flyern und Broschüren in der Veranstaltung zur Verfügung.

Kursnummer 241-1313
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Hagenow
Abzocke: Fake-Shops
Fr. 03.05.2024 18:00
Online

Online-Shoppen ist immer beliebter geworden. Das machen sich auch Betrüger zu Nutze, die mit sogenannten Fake-Shops, also gefälschten Internet-Verkaufsplattformen, Online-Einkäufer abzocken wollen. Fake-Shops sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Teilweise sind sie Kopien real existierender Websites. Sie wirken auf den ersten Blick seriös und lassen daher beim Käufer selten Zweifel an ihrer Echtheit aufkommen. Ist das Geld aber erst einmal unterwegs zum Verkäufer, verschickt dieser meist minderwertige Ware oder liefert das bestellte Produkt gar nicht aus. Der Vortrag beschäftigt sich mit den wichtigsten Erkennungszeichen eines Fake-Shops und klärt auf, welche Möglichkeiten Opfer eines Betrugs haben. Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Der Vortrag findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 241-1407
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Moritz Pfannkuch
Ideensession – Gemeinsam fürs Klima vor Ort Du willst aktiv werden für den Klimaschutz in deiner Gemeinde oder Nachbarschaft?
Mi. 15.05.2024 19:00
Halstenbek
Du willst aktiv werden für den Klimaschutz in deiner Gemeinde oder Nachbarschaft?

Du willst aktiv werden für den Klimaschutz in deiner Gemeinde oder Nachbarschaft? Du hast Lust und Ideen, um den Wandel vor deiner Haustür gemeinsam mit anderen zu gestalten? Die Ideensession richtet sich an Bürger*innen, die sich gemeinschaftlich vor Ort für den Klimaschutz engagieren möchten! Ob im Bereich Konsum, Ernährung, biologischer Klimaschutz, Energie, Wärme, oder Mobilität – in allen Bereichen ist Engagement möglich. Mit guten Beispiel-Aktionen aus Schleswig-Holstein werden Möglichkeiten zum Nachmachen aufgezeigt und Ideen der Teilnehmenden diskutiert. Danach werden den Interessen der Gruppe entsprechend erste Schritte für eigene Klimaschutzaktionen geplant. Über das bestehende Netzwerk von bewirk können Teilnehmende Kontakte zu anderen Macher*innen knüpfen. Nach dem Kurs unterstützt bewirk beratend bei den ersten Umsetzungs-Schritten. Weitere Informationen zur Initiative unter www.bewirk.sh

Kursnummer 241-1105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Felicia Hofstätter
Wärme & Strom, gemeinsam oder einsam? Welche Möglichkeiten bieten gemeinschaftliche Energieversorgungskonzepte?
Do. 23.05.2024 18:00
Online
Welche Möglichkeiten bieten gemeinschaftliche Energieversorgungskonzepte?

Die Energiepreiskrise hat gezeigt, wie abhängig Deutschland von den fossilen Energien ist und welche Konsequenzen das für die Preise haben kann. Die rechtlichen Rahmenbedingungen fordern u. a. deshalb mehr Einbindung Erneuerbarer Energie in die Versorgung mit Wärme & Strom, auch beim eigenen Haus. Doch nicht immer passt das zusammen und auch das organisatorische Drumherum hat es in sich. Gemeinschaftliche Lösungen können helfen, die individuellen Herausforderungen auszugleichen. Doch lohnt sich das wirklich und ist es nicht viel komplizierter? Der Vortrag gibt einen Überblick über Vorteile und Nachteile gemeinschaftlicher Lösungen und geht auf die unterschiedlichen Organisationsformen ein. Darüber hinaus gibt es Tipps für die nächsten Schritte und zu weiteren Ansprechpartnern in Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 241-1403
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Klimaschutz schmeckt! Klimagesunde Ernährung im Alltag
Mi. 19.06.2024 17:00
Online
Klimagesunde Ernährung im Alltag

Beim Klimawandel spielen Kaufgewohnheiten und Ernährung eine große Rolle. Immerhin sind Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland zu etwa einem Fünftel am Ausstoß klimawirksamer Gase beteiligt und erreichen damit den gleichen Stellenwert wie Verkehr und Energie. Dieser Vortrag zeigt, was Anbaumethode, Art des Nahrungsmittels, Regionalität, Saisonalität, Transport, Lagerung und Verarbeitung mit Klimaschutz- oder belastung zu tun haben. Tipps für eine klimafreundliche Ernährung runden den Vortrag ab. Denn: Beim Essen und Einkaufen bieten sich viele Möglichkeiten, das Klima zu schonen, etwas für die Gesundheit zu tun und Geld zu sparen. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 241-1406
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Loading...
01.12.23 14:36:12