OneNote gehört zu den beliebtesten digitalen Notizbüchern weltweit. Zunächst bietet es sich an, mit diesem ganz allgemein Inhalte zu sammeln bzw. zu organisieren – im Sinne zunächst ungeordneter oder bewusst geordneter Notizen eben. Die wirkliche Stärke der App liegt jedoch darin, dass sie das Entstehen im Wortsinne sinnvoller Strukturen unterstützt – über Notizbücher werden Abschnitte mit einzelnen Seiten angelegt. Deren jeweiliger Content kann „strategisch“ verknüpft werden. Neue Ideen entstehen bei einem solchen Vorgehen quasi „nebenbei“. Das Wichtigste aber – der Ansatz kann ein individuelles und auch ein Lernen in der Gruppe, etwa Abschnitte können in der Projektarbeit mit anderen geteilt werden, deutlich befördern. Auch unterschiedliche Formen einer künstlichen Intelligenz – wort- oder bildgebend – bzw. deren generierte Inhalte lassen sich unter OneNote konsequent einbinden, um etwa in der Vorbereitung von Referaten einen noch größeren Erfolg erzielen. Highlights: - Grafische Benutzeroberfläche und Kernfunktionen - Notizbücher, Abschnitte und Seiten im Detail - Strukturieren von Inhalten für unterschiedliche Fächer - OneNote im Zusammenspiel mit MS Office (Word, Excel usw.) - BONUS: Beispiel-Projekt – das gelungene Referat
Mindmaps sind Gedankenkarten. Sie entstehen auf den Grundlagen von bereits Erlerntem und spontan neu Erdachtem. Ihre Form folgt einem bestimmten Muster – im Mittelpunkt weisen sie stets einen sogenannten Knotenpunkt, an sich fortlaufend Zweige anschließen, auf. Letztere umfassen inhaltlich entweder abgeleitete oder zunächst in keinerlei Zusammenhang zum Thema stehende Ideen. Mindmaps eignen sich hervorragend, um mit ihnen strukturierter zu lernen oder auch Hausaufgaben bzw. -arbeiten und Referate vorzubereiten. Auch unter dem Motto „Menschliche Kreativität versus künstliche Intelligenz“. Highlights: - Mindmapping – ein theoretischer Einblick - Die Praxis – Techniken zur Umsetzung - Kostenlose Apps und Programme für Schule & Co. - Mindmaps zum strukturierteren Lernen - BONUS: Beispiel-Projekt – Mindmaps in der Gruppenarbeit mit KI
Künstliche Intelligenz oder kurz nur KI – seit Ende 2022 ist der Begriff in aller Munde. Am Anfang stand ChatGPT, mittlerweile gibt es zahlreiche wort- und bildschöpfende Alternativen. Die Versuchung, sich Inhalte „mal ebenso“ generieren zu lassen und im schulischen Alltag zu nutzen, ist groß. Doch aufgepasst – wann macht der Einsatz von KI überhaupt Sinn, und wann eben nicht? Vor allem – wie kann künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt werden, um etwa in der Schule bessere Ergebnisse zu erzielen? Ein Digitalkurs mit Spaßfaktor! Highlights: - Künstliche Intelligenz – ein Überblick - Der „ultimative“ Test – wie schlau ist ChatGPT? - Alternativen einer wort- und bildschöpfenden KI - Künstliche Intelligenz beim alltäglichen Lernen - BONUS: Hausaufgaben und Referate mit KI optimieren
Referate, die ein Publikum umfassend für die eigene Sache einnehmen, erfordern eine gute Vorbereitung und werden im Wortsinne von Präsentationen „untermalt“. Das Konzept dahinter – das visuelle Erzählen von Geschichten. Nur wer Inhalte ansprechend gestaltet und sprachlich entsprechend ausformt, wird dieses Ziel erreichen können. In diesem Workshop, der den Teilnehmer*innen zahlreiche nützliche Impulse geben soll, werden neben Präsentationstechniken auch solche für ein „Sprechdenken“ zur freien Rede vermittelt. Highlights: - MS PowerPoint – professionelles Foliendesign - Prezi (kostenlos) – kleine Effekte mit großer Wirkung - Canva (kostenlos) – „die“ Softwarealternative - „Tipps und Tricks“ zur gelungenen Vortragsrhetorik BONUS: Beispielprojekt – Vorbereitung und Umsetzung
Die Anwendung der zentralen Programme des Office-Pakets von Microsoft gehört bereits für Schüler*innen, Azubis und Studis zum Standard. Besonders Word und Excel kommen dabei zum Einsatz, aber auch PowerPoint sowie Publisher. Ziel dieses Digitalkurses ist es, den Teilnehmer*innen einen systematischen Überblick zu den Möglichkeiten dieser Anwendungen zu vermitteln. Er ist insbesondere als „Refreshing“-Alternative geeignet. Ein letztes Mal in dieser Woche bietet sich für junge Interessent*innen die Gelegenheit, an einem Workshop, der auf einen intensiven Lerneffekt ausgerichtet ist, teilzunehmen. Highlights: - MS Office – ein systematischer Überblick zu seinen Möglichkeiten - MS Word zur Textverarbeitung (u. a. Formatierungen) - MS Excel zur Tabellenkalkulation (u. a. Berechnungen) - Weitere Office-Programme im Detail (z. B. MS Publisher) - BONUS: Hausaufgaben und Referate mit Microsoft-KI optimieren