Skip to main content

Natur und Wissenschaft

13 Kurse
Katrin Kinne
Kursabwicklung & Öffentlichkeitsarbeit

Loading...
Island – Insel der Vulkane, Gletscher, Wasserfälle und erstaunlichen Landschaften Ein abwechslungsreicher Reisebericht mit vielen Fotos!
Fr. 01.12.2023 17:00
Halstenbek
Ein abwechslungsreicher Reisebericht mit vielen Fotos!

Der Reisefotograf Dieter Sydow berichtet mit einer Foto-Show über die Insel im Nordmeer und ihren vielfältigen Sehenswürdigkeiten. Er zeigt Regionen unverfälschter Natur entlang der Ringstraße, wie rauchende Vulkangebiete, schwarze Lavastrände, Gletscher und Gletscherlagunen, große und kleine Wasserfälle, aber zeigt auch Fotos zur Tier- und Pflanzenwelt. Ein besonderes Erlebnis ist die Walbeobachtung im Nordmeer! Alle Fotos sind aktuell, denn Island erlebte er im Juni 2023. Tipps zu Reisen in Island gibt er gerne weiter. Freuen Sie sich auf einen interessanten und vergnüglichen Reisebericht!

Kursnummer 232-1105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dieter Sydow
Winterpilzwanderung! Ab in die Winterpilze?! Ja, genau!
So. 11.02.2024 09:00
Außentermin
Ab in die Winterpilze?! Ja, genau!

Pilze gibt es das ganze Jahr über und die Winterpilzsaison ist etwas ganz Besonderes. Es geht gemeinsam in den Wald, der mit viel Glück schneebedeckt ist. Wir machen uns auf die Suche nach einer Handvoll Pilzarten, die dem Frost und der Kälte trotzen. Im Winter findet man nämlich neben Vitalpilzen, wie den Zunderschwamm und die Schmetterlingstramette, auch einige Speisepilze: Austernseitlinge oder das Judasohr (Mu-Err-Pilz) heißen die gesuchten Exemplare. Nach einer kurzen Kennlernrunde geht’s auch schon los mit der Pilzexkursion im frostigen Wald. Im Anschluss besprechen wir die Funde bei einem Becher wärmendem Tee oder Kaffee. Nutzt die Gelegenheit, um aus dem Alltag auszubrechen und in die faszinierende Welt der Winterpilze einzutauchen. Die Tour richtet sich an Pilzanfänger und Pilzkundige mit Basiswissen. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.

Kursnummer 241-1210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Dozent*in: Sebastian Lauer
Mein Traumgarten - erste Schritte zur Gestaltung (Online-Kurs) Finde einen Einstieg, um deinen Garten neu oder umzugestalten!
Mi. 14.02.2024 18:00
Online
Finde einen Einstieg, um deinen Garten neu oder umzugestalten!

Finde einen Einstieg, um deinen Garten neu oder umzugestalten, denn jetzt ist die beste Zeit für Gartenplanung! Soll er harmonischer, pflegeleichter, naturfreundlicher sein? Oder willst du deinen Garten ganz neu planen?   Anke Tröster zeigt dir in diesem zweiteiligen Online-Kurs, was bei der Planung wichtig ist und in welcher Reihenfolge du am besten vorgehst. Dabei berücksichtigen wir auch aktuelle Faktoren wie zum Beispiel die Klimaveränderung. Am zweiten Termin steht individuell jeder Garten der Teilnehmenden einmal im Fokus, sodass du erste Ideen für deinen "neuen" Garten  entwickeln kannst. Der Kurs findet als Zoom-Meeting statt, die Zugangsdaten werden dir vor Kursbeginn zugeschickt.

Kursnummer 241-1208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Anke Tröster
Kleiner Wald – große Wirkung! Biodiverse Gehölzinseln
Do. 22.02.2024 18:30
Halstenbek
Biodiverse Gehölzinseln

Der Klimawandel ist gerade auch in dichtbesiedelten Großstädten, wie dem benachbarten Hamburg spürbar: Damit unsere Städte auch in Zukunft bewohnbar und darüber hinaus lebenswert bleiben, müssen sie wesentlich grüner werden. Biodiverse Gehölzinseln können die städtische Hitze mindern und Wasser in der Stadt speichern! Im Vortrag wird erläutert, wie das funktioniert und wie jede*r dazu beitragen kann. Für die Teilnahmegebühr von 3,00 EUR pflanzt der Verein Citizens Forests einen Baum bei einer Pflanzaktion im Kreis Pinneberg. Alle aktuelle Pflanzaktionen findest du hier: www.citizens-forests.org/veranstaltungskalender/.

Kursnummer 241-1008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Axel Heineck
Permakultur Pioniere: Auf dem Weg zu nachhaltigem Gärtnern und Leben Deine Einführung in die Gestaltung einer zukunftsfähigen Umgebung
Do. 14.03.2024 18:00
Halstenbek
Deine Einführung in die Gestaltung einer zukunftsfähigen Umgebung

Permakultur – was ist das eigentlich genau? Welches Konzept verbirgt sich dahinter und ist das wirklich nur für einen Gemüsegarten geeignet? Das erfahrt ihr interaktiv von Carolin Herrlich, angehende Permakultur-Gestalterin. In diesem Vortrag werdet ihr eine Übersicht der Designprinzipien und Permakultur-Grundlagen kennenlernen. Tauche ein in die Welt von altem Wissen in einer neuen Ära. Eingeladen ist jede*r, ob mit oder ohne Vorkenntnisse!

Kursnummer 241-1006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2,00
Dozent*in: Carolin Herrlich
Exkursion zum AZV Südholstein / Klärwerk Hetlingen ... wo geht das Abwasser eigentlich hin?
Do. 21.03.2024 10:00
Außentermin
... wo geht das Abwasser eigentlich hin?

Besuchen Sie eine der größten Kläranlagen Schleswig-Holsteins und erfahren Sie mehr rund um das spannende Thema Abwasserreinigung! Hinweis: Für den Rundgang auf dem Gelände ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt: Am Heuhafen 2, 25491 Hetlingen Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, frag' gern nach! (vhs Büro 04101 4912800)

Kursnummer 241-1003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ute Hagmaier
Auf Plastik wachsen keine Geranien - was passiert mit unseren Abfällen? Entdeckungsreise zum Betriebshof der GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung ...
Mi. 24.04.2024 09:00
Außentermin
Entdeckungsreise zum Betriebshof der GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung ...

Kompostieren ist das natürlichste Recycling der Welt. Die Natur kennt schließlich keine Abfälle. Rund 40 % unseres Hausmülls (gemessen am Gewicht) können zu wertvollem Humus verwandelt werden. Vorausgesetzt, es kommen wirklich nur kompostierbare Abfälle in die Biotonne. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Abfallarten, zeigen euch den Wertstoffhof, gehen durch die Sortieranlage für die Gelbe Tonne (zurzeit im Stillstand), werden uns den Weg vom Bioabfall zum Kompost anschauen und lassen uns von dem Feuer der Müllverbrennungsanlage beeindrucken. Wer weiß in welchen Abfall die Zahnbürste, ein Kartoffelnetz, Fleischreste, eine Kaffeekapsel oder Aluminium gehört? Dies werden wir alles bei einer Betriebshofbesichtigung aufdecken! Hinweis: Bitte festes Schulwerk und Kondition mitbringen, da einige Treppen zu ersteigen sind. Treffpunkt: Betriebshof der GAB Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung mbH Verwaltungsgebäude, Bundesstraße 301 25495 Kummerfeld Aufwandsentschädigung: 1,00 EUR / Teilnehmenden, der zu 100 % in die Buskosten für Schulen gespendet wird, welche eine schlechte Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Abfallwirtschaftszentrum haben. gemeinsame Abfahrt: 9:11 Uhr, Buslinie 185 von S-Halstenbek gemeinsame Rückfahrt: 12:58 Uhr, Buslinie 185 von Ellerhoop, Rugenranzel

Kursnummer 241-1005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Flor
Hühnerhaltung leicht gemacht! Theorie und Praxis der Hühnerhaltung im eigenen Garten
Sa. 04.05.2024 14:00
Halstenbek
Theorie und Praxis der Hühnerhaltung im eigenen Garten

Kursnummer 241-1205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Hartmut Kieselbach
Wanderung durch das Himmelmoor Von der Torf-Industrie zum Naturschutzgebiet
Mi. 08.05.2024 17:00
Außentermin
Von der Torf-Industrie zum Naturschutzgebiet

Entdecken Sie das Himmelmoor bei einer Wanderung in die einzigartige moortypische Natur und entdecken Sie die im Frühling wiederkehrenden moortypischen Zugvögel. Nach dem jahrhundertelangen Torfabbau wandelt sich das Himmelmoor mit seiner typischen Pflanzen- und Tierwelt zu einem schützenswerten Kleinod von ca. 600 Hektar. Der Förderverein Himmelmoor e.V. möchte Ihnen die Besonderheiten dieses Moores mit seiner Geschichte vom Torfabbau bis zum Naturschutzgebiet näherbringen. Mitglieder des Fördervereins führen sie mit viel Information durchs Moor - Fotoapparat, Fernglas und festes Schuhwerk sind dabei eine sinnvolle Ergänzung. Getränke und sonstige Verpflegung sind selbst mitzubringen, kleine Pausen können unterwegs eingeplant werden, WCs sind leider nicht vorhanden. Informationstafeln und Bildmaterial unterstützen unsere Erklärungen. Treffpunkt: Parkplatz am Torfwerk, Himmelmoorchaussee 61, Quickborn

Kursnummer 241-1206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,50
Dozent*in: Theodor Hildebrecht
Ideensession – Gemeinsam fürs Klima vor Ort Du willst aktiv werden für den Klimaschutz in deiner Gemeinde oder Nachbarschaft?
Mi. 15.05.2024 19:00
Halstenbek
Du willst aktiv werden für den Klimaschutz in deiner Gemeinde oder Nachbarschaft?

Du willst aktiv werden für den Klimaschutz in deiner Gemeinde oder Nachbarschaft? Du hast Lust und Ideen, um den Wandel vor deiner Haustür gemeinsam mit anderen zu gestalten? Die Ideensession richtet sich an Bürger*innen, die sich gemeinschaftlich vor Ort für den Klimaschutz engagieren möchten! Ob im Bereich Konsum, Ernährung, biologischer Klimaschutz, Energie, Wärme, oder Mobilität – in allen Bereichen ist Engagement möglich. Mit guten Beispiel-Aktionen aus Schleswig-Holstein werden Möglichkeiten zum Nachmachen aufgezeigt und Ideen der Teilnehmenden diskutiert. Danach werden den Interessen der Gruppe entsprechend erste Schritte für eigene Klimaschutzaktionen geplant. Über das bestehende Netzwerk von bewirk können Teilnehmende Kontakte zu anderen Macher*innen knüpfen. Nach dem Kurs unterstützt bewirk beratend bei den ersten Umsetzungs-Schritten. Weitere Informationen zur Initiative unter www.bewirk.sh

Kursnummer 241-1105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Felicia Hofstätter
Klövensteen – Zusätzliches Grundwasser durch Baumpflanzaktion Fahrradtour oder bei Regen mit PKW und zu Fuß
Fr. 24.05.2024 16:00
Außentermin
Fahrradtour oder bei Regen mit PKW und zu Fuß

Wir werden uns im Klövensteen mit Michael Garvs von Naturflächen e. V. treffen und erfahren allerlei Wissenswertes über zusätzliches Grundwasser in Wäldern durch Baumpflanzung und Waldumbau. Fragen und Austausch sind erwünscht. Diese Exkursion wird auf Spendenbasis angeboten und der Verein Naturflächen e. V. freut sich, wenn Sie sich im November an der großen Baumpflanzaktion beteiligen. Naturflächen e.V. – Patenschaften für Wald, Moor und andere Naturflächen hat sich zur Aufgabe gemacht, den Naturschutz und den Umweltschutz zu fördern, insbesondere die Konzeptionierung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die zu einer positiven nachhaltigen Entwicklung der Umwelt, des Klimas und der Gesellschaft beitragen.

Kursnummer 241-1004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Baumspende je Teilnehmer*in min. 1 Baum à 7,00 Euro
Dozent*in: Michael Garvs
Der Naturgarten - Schönheit, Vielfalt, Bereicherung! Entdecke, Lerne, Erlebe - mit Begehung zweier Gärten
Sa. 15.06.2024 15:00
Außentermin
Entdecke, Lerne, Erlebe - mit Begehung zweier Gärten

Der Naturgarten - Schönheit, Vielfalt, Bereicherung! Die Themen vor Ort im Garten von Jürgen Heidorn: - Was ist ein naturnaher bzw. ein Naturgarten? - Lebenszyklus im Garten - Verschiedene Bereiche des Naturgartens - Welche Pflanzen und welche Elemente sind sinnvoll - Wie kann ich meinen Garten mit einfachen Mitteln naturnäher gestalten - Wie wandle ich meinen Rasen ohne großen Aufwand in eine Wiese um Dazu praktische Tipps: Einfache Maßnahmen für Insekten und Kleintiere Jürgen Heidorn ist auch Organisator des "Naturtags Halstenbek". Die Veranstaltung findet in seinem Privatgarten statt - die Adresse wird dir bei Anmeldung mitgeteilt!

Kursnummer 241-1104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jürgen Heidorn
Libellen im Himmelmoor - geführte Wanderung Libellen in ihrem Lebensraum erkennen & beobachten
Sa. 22.06.2024 09:30
Außentermin
Libellen in ihrem Lebensraum erkennen & beobachten

Libellen gehören zu den Insekten und sind in ihrer Form schon seit 160 Millionen Jahre auf der Erde anzutreffen. Mit ihren vier Flügeln und dem länglichen Hinterleib sind sie wahre Flugkünstler, die sogar rückwärts fliegen können. Auch beeindruckend ist ihre vielfältig in der Sonne leuchtende Farbenpracht. In Europa gibt es ca. 85 verschiedene Arten von Libellen, von denen etwa 25 Arten im Himmelmoor bekannt sind. Libellen findet man hauptsächlich an oder über Gewässern. Das Leben der Libellen beginnt als Ei im Wasser. Daraus schlüpfen dann Larven, sich im Laufe ihrer Entwicklung mehrmals Häuten. Je nach Art verlassen diese Larven dann nach ein bis vier Jahren das Wasser und entpuppen sich zu einer Libelle. Die Lebenszeit der Libelle ist wesentlich kürzer. Sie beträgt, je nach Art zwischen 4 und 8 Wochen. In dieser Zeit versuchen die adulten Libellen sich so oft wie möglich zu Paaren und Eier abzulegen. Auf unserer Wanderung im Himmelmoor werden wir Libellen in ihrem Lebensraum beobachten, bei ihren Flugkünsten, bei der Paarung und bei der Eiablage. Weiterhin werden Grundkenntnisse in der Bestimmung und Unterscheidung von Libellenarten vermittelt. Fotoapparat, Fernglas und festes Schuhwerk sind bei dieser Wanderung eine sinnvolle Ergänzung. Getränke und sonstige Verpflegung sind selbst mitzubringen, kleine Pausen können unterwegs eingeplant werden, WCs sind leider nicht vorhanden. Informationstafeln und Bildmaterial unterstützen unsere Erklärungen. Treffpunkt: Parkplatz am Torfwerk, Himmelmoorchaussee 61, Quickborn Dozent: Dieter Schäfer, Förderverein Himmelmoor - unser Mitglied mit einem fundierten und geschulten Wissen über Libellen.

Kursnummer 241-1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,50
Dozent*in: Dieter Schäfer
Loading...
01.12.23 14:09:43