Skip to main content

Natur und Wissenschaft

13 Kurse
Katrin Kinne
Kursplanung & Öffentlichkeitsarbeit

Loading...
Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? vhs.wissen live
Mi. 29.10.2025 19:30
Online
vhs.wissen live

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1906
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schönheit der Astronomie II vhs.wissen live
Mo. 03.11.2025 19:30
Online
vhs.wissen live

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“ Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1907
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bonsai-Einstiegskurs Praxis - Du bekommst dein eigenes Bäumchen!
Di. 04.11.2025 17:00
Halstenbek
Praxis - Du bekommst dein eigenes Bäumchen!

Bonsai ist eine Kunstform, die bereits seit hunderten oder gar tausenden Jahren existiert. Es ist ein schönes Hobby, wird aber zu oft als schwierig und zu traditionell erachtet. Das ist aber nicht der Fall, überzeuge dich selbst in diesen Kurs! Wir besprechen am ersten Termin die einfachsten Grundlagen und Techniken im Umgang mit einem Bonsai. Im Anschluss erhältst du deinen eigenen Baum, den du dann zum zweiten Termin wieder mitbringt. Am zweiten Termin setzten wir unser Erlerntes in die Tat um und arbeiten praktisch (Schneiden und Drahten) an den Bäumchen. Am dritten Tag widmen wir uns dem Umtopfen und besprechen offene Fragen. Wenn du schon immer wissen wolltest, wie man einen Bonsai gestaltet, bist du hier genau richtig. Schritt für Schritt lernst du, wie es gelingt – auch ohne Erfahrung!

Kursnummer 252-2085
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst vhs.wissen live
Di. 11.11.2025 19:30
Online
vhs.wissen live

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensysteme weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1910
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens) vhs.wissen live
Do. 13.11.2025 19:30
Online
vhs.wissen live

Bonobos und Schimpansen teilen etwa 99 % ihres Erbguts mit dem Menschen und gelten daher als unsere nächsten lebenden Verwandten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1911
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung vhs.wissen live
Di. 18.11.2025 19:30
Online
vhs.wissen live

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1913
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mein wunderbares Ich – Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen Lesung mit "Wissen macht ah!"- Moderation Clarissa Corrêa da Silva
Sa. 22.11.2025 17:00
vhs Pinneberg, Am Rathaus 3, R. 347
Lesung mit "Wissen macht ah!"- Moderation Clarissa Corrêa da Silva

Clarissa Corrêa da Silva: Mein wunderbares Ich – Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen Das erste Kindersachbuch über Epigenetik von „Wissen macht Ah!“-Moderatorin Clari Interaktive Lesung mit Elementen eines Science-Slams Zielgruppe: Kinder ab 10 Jahre und Familien Wer oder was ist das »Ich« eigentlich? Spätestens wenn Kinder anfangen, ihre Eltern komisch zu finden, stellen sie sich die Frage, wer sie selbst sind und was sie ausmacht. Ihnen fällt vielleicht auf, dass sie die gleiche Leidenschaft für Fußball haben wie Onkel Willy oder dass ihre Augen die gleiche Farbe haben wie die von Papa. Welche Faktoren bestimmen also unsere Identität – und haben wir überhaupt Einfluss darauf? »Wissen macht Ah!«-Moderatorin Clarissa »Clari« da Silva geht der faszinierenden Frage nach, warum wir so sind, wie wir sind. Sie erklärt spielerisch und auf Augenhöhe, wie Vererbung funktioniert und dass wir nicht nur von unseren Genen bestimmt werden, sondern auch von unserer Umwelt – und sogar von Erfahrungen, die Generationen vor uns gemacht haben. Humorvoll, anschaulich und sehr kenntnisreich führt sie in die neue Wissenschaft der Epigenetik ein und macht Mut, das eigene Ich zu gestalten. Denn jedes Ich ist ein wundervolles Wesen mit ungeahnten Möglichkeiten. Inspirierend, unterhaltsam und voller kreativer Anregungen bringt die beliebte TV-Moderatorin Clari (»Wissen macht Ah!«, »Sendung mit der Maus«) Kindern ab 10 Jahren den Zusammenhang zwischen Genen und Persönlichkeitsentwicklung nahe. Entgelt: Erwachsene 5,00 EUR / Kinder 3,00 EUR

Kursnummer 252-6000
Kursdetails ansehen
Gebühr: Erwachsene 5,00 EUR / Kinder 3,00 EUR
Anmeldung über die vhs Pinneberg: https://www.vhs-pinneberg.de/programm/junge-vhs/kurs/Mein-wunderbares-ICH-Was-mich-ausmacht-und-welche-Rolle-die-Gene-dabei-spielen/252-6301
Die Zitrusfrüchte Italiens vhs.wissen live
Mi. 10.12.2025 19:30
Online
vhs.wissen live

Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel. Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1916
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Permakultur für deinen Traumgarten Praktischer Workshop in drei Teilen zur nachhaltigen Gartengestaltung
Di. 27.01.2026 18:00
Halstenbek
Praktischer Workshop in drei Teilen zur nachhaltigen Gartengestaltung

Vielfalt, Schönheit, Essbar – Permakultur für deinen Traumgarten Permakultur ist ein nachhaltiges Planungskonzept für Lebensräume, nach dem Vorbild der Natur. Als klassischer Gestaltungsansatz für grüne Biotope bietet die Permakultur zahlreiche Werkzeuge und Methoden, um ein Stück Land vielfältig und im Einklang mit der Natur zu gestalten. Mit einer Kombination aus altem und neuem Wissen schaffen wir die Basis für gesunde und zukunftsfähige Systeme. In diesem Kurs widmen wir uns an drei Tagen der harmonischen und individuellen Gestaltung von (Haus)Gärten, Balkonen, Gemeinschaftsgärten und mehr. Wir beleuchten Themen rund um Struktur, Wasser, Boden, Selbstversorgung, essbare Landschaften, heimische Pflanzen, Unterstützung von Wildtieren und vieles mehr. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Wie stelle ich mir meinen Traumgarten vor? - Was muss ich bei der Gestaltung beachten und wo finden Elemente ihren passenden Platz? - Was sind gute Zeitpunkte der Umsetzung? Kursaufbau: Teil 1: Einführung in die Permakultur – Theorie und erste Ideen für deinen Garten Teil 2: Gartengestaltung mit Permakultur-Werkzeugen – praxisorientierte Ansätze Teil 3: Individuelle Gartenplanung – Besprechung deiner Ideen und persönliche Beratung Zwischen den Terminen hast du die Möglichkeit, mit der Planung deines Traumgartens zu beginnen. Kleine „Hausaufgaben“ helfen dir, das Gelernte direkt umzusetzen. Für den 2. Teil kannst du einen Geländeplan oder eine Projektübersicht mitbringen (weitere Infos folgen). Hast du keinen eigenen Garten oder Balkon, kannst du auch ein Wunschprojekt planen. Im 3. Teil nehmen wir uns viel Zeit für individuelles Feedback und Besprechung deiner Ideen. Bringe dich mit dem Garten in Verbindung und gestalte ganz bewusst dein Paradies als Lebensbiotop für Menschen, Tiere, Pflanzen und Pilze! Du bist herzlich willkommen – egal ob als Balkonbesitzer*in, Gemeinschaftsgartenmensch oder einfach mit grünem Herzen.

Kursnummer 252-1302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Hühnerhaltung im eigenen Garten – Theorie und Praxis Entdecke die traditionelle Welt des Rassegeflügels in deinem eigenen Garten
Sa. 18.04.2026 10:00
Halstenbek
Entdecke die traditionelle Welt des Rassegeflügels in deinem eigenen Garten

In diesem Kurs vermittelt Hartmut Kieselbach – Vorsitzender des Kreisverbands der Rassegeflügelzüchter Pinneberg – umfangreiches Wissen zur Haltung von Hühnern. Neben der artgerechten Haltung, Pflege, Fütterung und Gesundheitsvorsorge wird besonderes Augenmerk auf Rassegeflügel gelegt, die auch im eigenen Garten gehalten werden. Typische Rassen wie Wyandotten, Sussex oder Rheinländer bieten nicht nur wertvolle Eier, sondern faszinieren durch ihre farbenfrohe Vielfalt und individuelle Persönlichkeit. Dieses Hobby ermöglicht es, nachhaltige Landwirtschaft im Kleinen zu betreiben und sich aktiv für den Erhalt seltener Rassen einzusetzen. Der Kurs wird durch einen Praxisbesuch in einem tiergerechten Hühnerstall abgerundet, der am zweiten Kurstag stattfindet – so bekommen Sie einen persönlichen Einblick und können wertvolle Anregungen, Ratschläge und Ideen für die Umsetzung in Ihrem eigenen Garten sammeln. +++ Der Kurs findet in zwei Teilen statt: - Theorie am Samstag, 18. April 2026 in der vhs Halstenbek - Praxis (in der Zuchtanlage von Hartmut Kieselbach) am Samstag, 25. April 2026

Kursnummer 261-1205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Bonsai-Einstiegskurs Praxis - Du bekommst dein eigenes Bäumchen!
Di. 28.04.2026 17:00
Halstenbek
Praxis - Du bekommst dein eigenes Bäumchen!

Bonsai ist eine Kunstform, die bereits seit hunderten oder gar tausenden Jahren existiert. Es ist ein schönes Hobby, wird aber zu oft als schwierig und zu traditionell erachtet. Das ist aber nicht der Fall! In diesem Kurs lernst du Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen kleinen Baum gestalten und pflegen kannst. Am ersten Termin besprechen wir die grundlegenden Techniken und den richtigen Umgang mit einem Bonsai. Anschließend erhältst du deinen eigenen Baum, den du zum zweiten Termin wieder mitbringst. Am zweiten Termin setzten wir unser Erlerntes in die Tat um und arbeiten praktisch (Schneiden und Drahten) an den Bäumchen. Am dritten Tag widmen wir uns dem Umtopfen und besprechen offene Fragen. Am Ende des Kurses nimmst du deinen selbst gestalteten Bonsai mit nach Hause. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Kursnummer 261-2085
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Bonsai für Fortgeschrittene Praxis - Du hast bereits dein eigenes Bäumchen!
Do. 07.05.2026 18:30
Halstenbek
Praxis - Du hast bereits dein eigenes Bäumchen!

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse mit Bonsais gesammelt haben und ihr Wissen vertiefen möchten.

Kursnummer 261-2086
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Der Naturgarten - Schönheit, Vielfalt, Bereicherung! Entdecke, Lerne, Erlebe - mit Begehung zweier Gärten
Sa. 13.06.2026 15:00
Außentermin
Entdecke, Lerne, Erlebe - mit Begehung zweier Gärten

Ein Naturgarten ist ein lebendiges Paradies voller Vielfalt: Der Naturgarten bietet Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Käfern, Kleintieren und Vögeln Nahrung und Heimat. Die Themen vor Ort: 1. Vortrag - Was ist ein naturnaher bzw. ein Naturgarten? - Lebenszyklus im Garten - Verschiedene Bereiche des Naturgartens - Welche Pflanzen und welche Elemente sind sinnvoll - Wie kann ich meinen Garten mit einfachen Mitteln naturnäher gestalten - Wie wandle ich meinen Rasen ohne großen Aufwand in eine Wiese um 2. Gartenbegehung Im Garten von Jürgen Heidorn und in einem Nachbargarten erkunden wir gemeinsam die beiden verschiedenen, naturnah gestalteten Gärten und erfahren, wie einfach es sein kann, den eigenen Garten umzugestalten. Mit praktischen Tipps zu einfachen Hilfen für Insekten und Kleintiere. Jürgen Heidorn, Organisator des Naturtags Halstenbek (https://naturtag-halstenbek.de), lädt Sie zu dieser Veranstaltung in seinen Privatgarten ein. Die genaue Adresse erhalten Sie nach der Anmeldung. Da der Vortrag im Wohnzimmer des Dozenten stattfindet, bringen Sie bitte Hausschuhe mit. Für die praktische Anwendung empfehlen wir zudem, eine Pflanzenbestimmungs-App wie Flora Incognita oder PlantNet auf Ihr Smartphone zu laden – so können Sie später im Garten selbst auf Entdeckungstour gehen.

Kursnummer 261-1303
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Loading...
30.10.25 20:47:20