Skip to main content

Vitalpilze-Wanderung
Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen

Auf dieser Pilzexkursion lernen wir jede Menge über die Vitalpilze unserer heimischen Wälder. Gerade jetzt im Winter / Frühjahr, wo Speisepilze rar sind, fällt unser Fokus auf die Vitalpilze und deren positive Eigenschaften.
Die meisten von ihnen sind mit etwas Übung auch recht leicht zu erkennen.

Wir sammeln diese und erfahren alles über ihre praktischen Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen.
Als Highlight gibt's eine Vitalpilz-Teeverkostung.

Der Workshop richtet sich an alle, die an der volksmedizinischen Verwendung von heimischen Pilzen interessiert sind und mehr darüber erfahren möchten.

Bitte bringen Sie zu unseren Pilzwanderungen keine Hunde mit. Dies dient u. a. dem Schutz der Wildtiere, die durch Hunde aufgeschreckt werden können.


  • Der Treffpunkt wird nach Anmeldung an die Teilnehmenden versendet!

Material

Körbchen und Messer

Vitalpilze-Wanderung
Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen

Auf dieser Pilzexkursion lernen wir jede Menge über die Vitalpilze unserer heimischen Wälder. Gerade jetzt im Winter / Frühjahr, wo Speisepilze rar sind, fällt unser Fokus auf die Vitalpilze und deren positive Eigenschaften.
Die meisten von ihnen sind mit etwas Übung auch recht leicht zu erkennen.

Wir sammeln diese und erfahren alles über ihre praktischen Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen.
Als Highlight gibt's eine Vitalpilz-Teeverkostung.

Der Workshop richtet sich an alle, die an der volksmedizinischen Verwendung von heimischen Pilzen interessiert sind und mehr darüber erfahren möchten.

Bitte bringen Sie zu unseren Pilzwanderungen keine Hunde mit. Dies dient u. a. dem Schutz der Wildtiere, die durch Hunde aufgeschreckt werden können.


  • Der Treffpunkt wird nach Anmeldung an die Teilnehmenden versendet!

Material

Körbchen und Messer
  • Anmeldung bald möglich!

    Gebühr
    22,50 €
  • Kursnummer: 261-1211
  • Start
    So. 19.04.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    So. 19.04.2026
    12:30 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    ©
    Sebastian Lauer
    Sebastian Lauer ist PilzCoach der DGfM - Deutsche Gesellschaft für Mykologie e. V.
07.11.25 05:48:02