Skip to main content

Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Politik

25 Kurse

Kurse nach Themen

Katrin Kinne
Kursplanung & Öffentlichkeitsarbeit
 
vhs: Demokratische Orte des Lernens

Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“

Loading...
FrauenGeschichtsatelier Halstenbek
Di. 28.01.2025 16:00
Halstenbeker Rathaus, Gustavstr. 6, Raum 32

Wer hat Lust mitzuarbeiten? Wir suchen Spuren von Frauen, um deren Lebensgeschichten im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu bewahren. Wer möchte neue Ideen einbringen und auch neue Projekte entwickeln? Aktuell befassen wir uns mit Halstenbekerinnen und ihren interessanten, ungewöhnlichen oder kreativen Hobbys.   Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Halstenbek.

Kursnummer 251-1802
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Celia Letzgus
Informationen & Anmeldung: Celia Letzgus / Rathaus Halstenbek 04101 / 491-102 celia.letzgus@halstenbek.de
Denk - mal! Geistig fit bleiben. Spielerisches Gedächtnistraining für jedes Alter!
Mi. 05.02.2025 10:00
Halstenbek
Spielerisches Gedächtnistraining für jedes Alter!

Hab' keine Scheu, es geht hier nicht um Wissen und Können, sondern darum, geistig rege zu bleiben und spielerisch und mit Spaß gemeinsam die geistige Fitness zu fördern. Erlebe stressfreie Übungen, die deine Konzentration, Wahrnehmung, Logik, Kreativität und Merkfähigkeit stärken – und das alles in einer lockeren, geselligen Runde mit Gleichgesinnten! Mit Humor und Leichtigkeit bleiben wir aktiv und fördern gleichzeitig unsere mentale Gesundheit. Ganz gleich, wie alt du bist: Dein Gehirn kann mehr, als du denkst! In diesem Gedächtnistraining setzen wir auf abwechslungsreiche Methoden, die Denkfähigkeit und Gedächtnis stärken und dabei Lachen und Austausch anregen. So erweitern wir nicht nur unseren Wortschatz und die sprachliche Ausdruckskraft, sondern knüpfen auch wertvolle soziale Kontakte. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

Kursnummer 251-1801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 126,00
Dozent*in: Johann Holm
Frauenzirkel Halstenbek
Do. 06.02.2025 17:00
Halstenbeker Rathaus, Gustavstr. 6, Raum 32

Jeden ersten Donnerstag im Monat (ausgenommen Schulferien) treffen wir uns in gemütlicher Atmosphäre und wollen uns austauschen, diskutieren, interessante Themen entdecken und auch Rat und Hilfe bieten. Wir treffen uns zu Themenabenden oder offenen Gesprächsrunden. Einzelheiten sollen sich aus der Gruppe heraus entwickeln. Jede Frau ist herzlich willkommen!   Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Halstenbek.  

Kursnummer 251-1803
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Celia Letzgus
Informationen & Anmeldung: Celia Letzgus / Rathaus Halstenbek Tel.: 04101 491-102 E-Mail: celia.letzgus@halstenbek.de
Hühnerhaltung im eigenen Garten – Theorie und Praxis Entdecke die traditionelle Welt des Rassegeflügels in deinem eigenen Garten
Sa. 05.04.2025 10:00
Halstenbek
Entdecke die traditionelle Welt des Rassegeflügels in deinem eigenen Garten

In diesem Kurs vermittelt Hartmut Kieselbach – Vorsitzender des Kreisverbands der Rassegeflügelzüchter Pinneberg – umfangreiches Wissen zur Haltung von Hühnern. Neben der artgerechten Haltung, Pflege, Fütterung und Gesundheitsvorsorge wird besonderes Augenmerk auf Rassegeflügel gelegt, die auch im eigenen Garten gehalten werden. Typische Rassen wie Wyandotten, Sussex oder Rheinländer bieten nicht nur wertvolle Eier, sondern faszinieren durch ihre farbenfrohe Vielfalt und individuelle Persönlichkeit. Dieses Hobby ermöglicht es, nachhaltige Landwirtschaft im Kleinen zu betreiben und sich aktiv für den Erhalt seltener Rassen einzusetzen. Der Kurs wird durch einen Praxisbesuch in einem tiergerechten Hühnerstall abgerundet, der am zweiten Kurstag stattfindet – so bekommen Sie einen persönlichen Einblick und können wertvolle Anregungen, Ratschläge und Ideen für die Umsetzung in Ihrem eigenen Garten sammeln. +++ Der Kurs findet in zwei Teilen statt: - Theorie am Samstag, 05.04.2025 in der vhs um 10:00 Uhr bis zum Nachmittag (bis alle Fragen beantwortet sind :) - Praxis (in der Zuchtanlage von Hartmut Kieselbach): Dieser Termin wird mit den Teilnehmenden im Kurs abgestimmt!

Kursnummer 251-1205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Auf Plastik wachsen keine Geranien - was passiert mit unseren Abfällen? Entdeckungsreise zum Betriebshof der GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung ...
Mi. 07.05.2025 14:30
Außentermin
Entdeckungsreise zum Betriebshof der GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung ...

Ein Rundgang durch die Recyclinganlage der GAB in Tornesch-Ahrenlohe Kompostieren ist das natürlichste Recycling der Welt. Die Natur kennt schließlich keine Abfälle. Rund 40 % unseres Hausmülls (gemessen am Gewicht) können zu wertvollem Humus verwandelt werden. Vorausgesetzt, es kommen wirklich nur kompostierbare Abfälle in die Biotonne. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Abfallarten, zeigen Euch den Wertstoffhof, gehen durch die Sortieranlage für die Gelbe Tonne (zurzeit im Stillstand), werden uns den Weg vom Bioabfall zum Kompost anschauen und lassen uns von dem Feuer der Müllverbrennungsanlage beeindrucken. Wer weiß in welchen Abfall die Zahnbürste, ein Kartoffelnetz, Fleischreste, eine Kaffeekapsel oder Aluminium gehört? Dies werden wir alles bei einer Betriebshofbesichtigung aufdecken! Eine gewisse körperliche Fitness wird vorausgesetzt, um das rund 17 Hektar große Gelände samt Treppenaufstiegen zu erkunden. Treffpunkt: Bundesstraße 301, 25495 Kummerfeld Sehr begrenzte Parkmöglichkeiten! Anfahrt mit dem Bus oder Fahrgemeinschaften erforderlich! Anmeldung: über die vhs Wedel: www.wedel.de/vhs/251-1401

Kursnummer 251-1005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Susanne Flor
Anmeldung über die vhs Wedel www.wedel.de/vhs/251-1401
Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Orientierungskurs zu Pflegebedürftigkeit, Leistungsansprüchen und Unterstützungsmöglichkeiten
Do. 08.05.2025 17:30
Halstenbek
Orientierungskurs zu Pflegebedürftigkeit, Leistungsansprüchen und Unterstützungsmöglichkeiten

Wenn eine Pflegebedürftigkeit eintritt, werden Betroffene und Angehörige oft sehr plötzlich mit veränderten Lebenssituationen konfrontiert und stehen vor großen Herausforderungen. In diesem Kurs erhalten Sie Informationen, an wen Sie sich wenden können, welche finanziellen und institutionellen Möglichkeiten der Unterstützung es geben kann und was Sie tun müssen, um diese zu erhalten. Wir beschäftigen uns mit dem Pflegebedürftigkeitsbegriff, Voraussetzungen für einen Pflegegrad, Möglichkeiten der Antragstellung, Leistungen im Zusammenhang mit einem Pflegegrad, sowie ehrenamtlichen, ambulanten, teilstationären und stationären Unterstützungsmöglichkeiten. Sie erhalten Kontaktadressen und Informationsmaterialien. Dieser Kurs ist für Interessierte, die sich vorbereiten wollen oder selbst Unterstützungsbedarf haben und Angehörige, die aktuell in einer Situation sind, Pflege zu leisten oder organisieren zu müssen.

Kursnummer 251-1317
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Griese
Vererben, aber richtig! Die Erbengemeinschaft Streit in der Erbengemeinschaft lösen oder vermeiden
Do. 08.05.2025 18:30
Halstenbek
Streit in der Erbengemeinschaft lösen oder vermeiden

Wenn mehrere Erben vorhanden sind, bilden sie eine Erbengemeinschaft. Unter den Erben kommt es oftmals zu Streit oder jemand verlangt seinen Pflichtteil. In solchen Situationen gibt es viele schwierige Rechtsfragen und Probleme zu lösen. Oft wird der Streit dann vor Gericht geführt und kostet Zeit und vor allem Nerven. Wie man solche Konflikte vermeidet oder auflösen kann, zeigt der Dozent auf. Daneben wird ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Erbengemeinschaft gegeben. Fragen der Teilnehmenden sind willkommen. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 251-1313
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Bonsai für Fortgeschrittene Praxis - Du hast bereits dein eigenes Bäumchen!
Do. 08.05.2025 18:30
Halstenbek
Praxis - Du hast bereits dein eigenes Bäumchen!

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse mit Bonsais gesammelt haben und ihr Wissen vertiefen möchten.

Kursnummer 251-2086
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Waldbaden im Forst Klövensteen – Mit der Natur im Einklang - Frühling Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen
Sa. 10.05.2025 09:30
Außentermin
Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen

Inmitten des Forst Klövensteen nehmen wir uns Zeit, den Wald in Stille zu genießen – von der frischen Waldluft bis zum sanften Rauschen der Blätter. Waldbaden, inspiriert von japanischen Traditionen, ist eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. In Japan wird das Waldbaden ("Shinrin Yoku") seit Jahrzehnten zur Stressreduktion und Gesundheitsförderung genutzt. Dabei geht es nicht nur um Bewegung im Wald, sondern um ein bewusstes Eintauchen in die Atmosphäre, das nachweislich beruhigend und revitalisierend wirkt. Im Frühjahr, wenn alles erwacht und zu blühen beginnt, widmen wir uns besonders der heimischen Pflanzenwelt. Übungen im Stehen und Sitzen ermöglichen es uns, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Im Wechsel von Wissensvermittlung und Entspannungsübungen erkunden wir den heimischen Wald in seinem jahreszeitlichen Wandel. Ein Erlebnis, das erdet und neue Kraft schenkt – ohne Hektik, dafür mit allen Sinnen. Für alle Menschen, die sich nach einer Auszeit in der Natur sehnen – egal ob Stadtmenschen, die eine Pause vom Alltag suchen, oder solche, die den Wald in einer neuen Jahreszeit entdecken möchten. Jede*r ist willkommen, die Ruhe des Waldes zu erleben. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Klövensteen – Mehr Grundwasser durch Bäume Begleite uns auf einen Sonntagsausflug in den Klövensteen!
So. 11.05.2025 10:00
Außentermin
Begleite uns auf einen Sonntagsausflug in den Klövensteen!

Entdecke den Klövensteen und lerne Neues über unsere Wälder - begleite uns auf einen Sonntagsausflug in den Klövensteen! Gemeinsam mit dem Experten Michael Garvs vom Verein Naturflächen e. V. tauchen wir in das Thema „Zusätzliches Grundwasser in Wäldern durch Baumpflanzung und Waldumbau“ ein. Du erfährst aus erster Hand, wie diese Maßnahmen helfen, die Natur zu stärken und langfristig unser Klima zu schützen. Fragen und Austausch sind dabei ausdrücklich erwünscht! Die Themen: - Einblicke in das ökologische Zusammenspiel von Wasser und Wald - Praktische Infos zu Baumpflanzung und Waldumbau - Austausch mit Gleichgesinnten und Experten - Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an der großen Baumpflanzaktion im November 📍 Treffpunkt: Dr. Kober Reitplatz (53°36'28.7"N 9°45'08.0"E). Der Platz ist bei Google Maps gut zu erkennen. Hinweis: Die Teilnahme erfolgt auf Spendenbasis (eine Baumspende = 8,00 EUR pro Baum). Wenn du Lust und Zeit hast, freuen wir uns, wenn du dich im November an unserer großen Baumpflanzaktion beteiligst! *** Über Naturflächen e.V.: Naturflächen e.V. - Patenschaften für Wald, Moor und andere Naturflächen hat sich zur Aufgabe gemacht, den Naturschutz und den Umweltschutz zu fördern, insbesondere die Konzeptionierung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die zu einer positiven nachhaltigen Entwicklung der Umwelt, des Klimas und der Gesellschaft beitragen. https://www.naturflaechen-ev.de/

Kursnummer 251-1002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Baumspende je Teilnehmer*in min. 1 Baum = 8,00 EUR
Dozent*in: Michael Garvs
Große Fahrrad-Hafen-Rundfahrt mit Hamburger Hafengeburtstag (ca. 50 km) Eine Fahrradtour mit dem ADFC Halstenbek
So. 11.05.2025 10:00
Außentermin
Eine Fahrradtour mit dem ADFC Halstenbek

Es gibt viel zu sehen und zu erleben! Auf grünen, schönen und neuen Wegen durchqueren wir Hamburg und kommen zu Alster und Außenalster, durch Altona und Hafencity. Es geht an vielen interessanten Orten vorbei und stets mit einer Info dabei. Wir passieren den neuen Stellingen-Deckel und das fragwürdige Winterquartier der Alsterschwäne. Dann geht es an den Ernährungs-Docs vorbei und am Mahnmal zum Feuersturms 1943 Rothenburgsort vorbei zur schönen und historischen Wasserkunst auf der Elbinsel Kaltehofe. Unterwegs ehren und gedenken wir der Sängerin Alexandra. Gemütliche Einkehr in Kaltehofe, Entenwerder oder anderswo. Dann geht es quer durch den Hamburger Hafengeburtstag auf witzigen Schleichwegen. Und wir fahren über einen weiteren Panorama-Radweg mit Blicken über Geburtstag und Hafen. Wer will, kann auf dem Hafengeburtstag bleiben, die Tour mit der S-Bahn abkürzen oder mit uns durch schönes Grün bis Halstenbek zurückradeln. Die Rückfahrt führt über einen wunderschönen Panorama-Radweg an der Elbe. Hin zu Klaus Störtebeker, dem denkwürdigen Kurzen Olav und anderen Bauruinen und der Frage: Was ist denn schon wieder alles neu in der Hafen-City und wo bleiben hier unsere Steuergelder? Die Tour eignet sich auch gut für E-Bikes. Bitte die allgemeinen Hinweise zu den Touren beachten: https://www.adfc-halstenbek.de/category/fahr-rad/hinweise/ Start 10 Uhr, Rathausplatz Halstenbek Dauer: ca. 7 h, 50 km, mit Einkehr Schwierigkeit: ** Flotte Tour

Kursnummer 251-1207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Horst Wilutzki
Betreuung von Menschen mit Demenz Für Angehörige und Interessierte
Do. 15.05.2025 17:30
Halstenbek
Für Angehörige und Interessierte

Wenn ein Familienmitglied an Demenz erkrankt, stellt es die Angehörigen vor besondere Herausforderungen. Wie man mit dieser oft schwierigen Situation umgeht und den erkrankten Angehörigen weiterhin gut versorgen kann, wollen wir in diesem Kurs lernen. Sie erhalten Kenntnisse über die Erkrankung, Erscheinungsbild und die verschiedenen Formen einer Demenz. Thematisiert werden der Verlust von Fähigkeiten, deren Auswirkungen auf das Alltagsleben, und Reaktionen demenziell Erkrankter. Wir beschäftigen uns mit Kommunikationsmöglichkeiten und einem verstehenden Zugang zu Menschen mit Demenz sowie mit der Bedeutung von Orientierungshilfen, Biografie-Kenntnissen und Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie erhalten Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Wir besprechen, wie wichtig in diesem Zusammenhang die Selbstpflege ist, um den Herausforderungen gewachsen zu sein und selbst gesund zu bleiben. Es soll ausreichend Platz sein, auf individuelle Bedürfnisse der Teilnehmer*innen eingehen zu können.

Kursnummer 251-1318
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Griese
Moortypische Pflanzen im Himmelmoor
So. 18.05.2025 11:00
Außentermin

Unsere Naturführer werden Sie begleiten und Spezialisten der Pflanzen, die im Moor leben können, zeigen und erklären: Erfahren Sie, wie Torfmoos, Wollgras, Rosmarinheide und Sonnentau in diesem besonderen Lebensraum Hochmoor überleben können. Fotoapparat, Fernglas und festes Schuhwerk sind bei dieser Wanderung eine sinnvolle Ergänzung. Getränke und sonstige Verpflegung sind selbst mitzubringen, kleine Pausen können unterwegs eingeplant werden, WCs sind leider nicht vorhanden. Informationstafeln und Bildmaterial unterstützen unsere Erklärungen. Treffpunkt: Parkplatz am Torfwerk, Himmelmoorchaussee 61, Quickborn

Kursnummer 251-1201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Exkursion zum AZV Südholstein / Kläranlage Hetlingen ... wo geht das Abwasser eigentlich hin?
Do. 22.05.2025 10:00
Außentermin
... wo geht das Abwasser eigentlich hin?

Besuchen Sie eine der größten Kläranlagen Schleswig-Holsteins und erfahren Sie mehr rund um das spannende Thema Abwasserreinigung! Hinweis: Für den Rundgang auf dem Gelände ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt: Am Heuhafen 2, 25491 Hetlingen Die Gruppe wird an der Eingangssicherung abgeholt. Parkmöglichkeiten sind auf dem Weg zur Elbe. Der Bus der Linie 589 fährt von der S-Bahn Station Wedel in Richtung Haseldorf/Uetersen bzw. aus Uetersen kommend in Richtung Wedel. Von der Station "Hetlingen, Schulstraße" gehen Sie zur Kläranlage etwa 15 Minuten zu Fuß. Die Bushaltestelle befindet sich in der Hauptstraße. Biegen Sie von dort in die Schulstraße ein und gehen Sie bis zum Ortsausgang. Gehen Sie dort geradeaus weiter, auf dem Fuß- und Radweg neben der Straße in Richtung Hetlinger Schanze. Nach etwa 500 Meter kommen Sie zur nächsten Kreuzung: Hier befindet sich der Zugang zum Kläranlagengelände. Link zur Fahrplanauskunft des HVV https://geofox.hvv.de/web/de/connections?clear=true&language=de

Kursnummer 251-1003
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Der Naturgarten - Schönheit, Vielfalt, Bereicherung! Entdecke, Lerne, Erlebe - mit Begehung zweier Gärten
Sa. 14.06.2025 15:00
Außentermin
Entdecke, Lerne, Erlebe - mit Begehung zweier Gärten

Ein Naturgarten ist ein lebendiges Paradies voller Vielfalt: Der Naturgarten bietet Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Käfern, Kleintieren und Vögeln Nahrung und Heimat. Die Themen vor Ort: 1. Vortrag - Was ist ein naturnaher bzw. ein Naturgarten? - Lebenszyklus im Garten - Verschiedene Bereiche des Naturgartens - Welche Pflanzen und welche Elemente sind sinnvoll - Wie kann ich meinen Garten mit einfachen Mitteln naturnäher gestalten - Wie wandle ich meinen Rasen ohne großen Aufwand in eine Wiese um 2. Gartenbegehung Im Garten von Jürgen Heidorn und in einem Nachbargarten erkunden wir gemeinsam die beiden verschiedenen, naturnah gestalteten Gärten und erfahren, wie einfach es sein kann, den eigenen Garten umzugestalten. Mit praktischen Tipps zu einfachen Hilfen für Insekten und Kleintiere. Jürgen Heidorn, Organisator des Naturtags Halstenbek (https://naturtag-halstenbek.de), lädt Sie zu dieser Veranstaltung in seinen Privatgarten ein. Die genaue Adresse erhalten Sie nach der Anmeldung. Da der Vortrag im Wohnzimmer des Dozenten stattfindet, bringen Sie bitte Hausschuhe mit. Für die praktische Anwendung empfehlen wir zudem, eine Pflanzenbestimmungs-App wie Flora Incognita oder PlantNet auf Ihr Smartphone zu laden – so können Sie später im Garten selbst auf Entdeckungstour gehen.

Kursnummer 251-1303
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Blender, Hetzer und Verführer - Populismus in Antike und Gegenwart
Sa. 28.06.2025 10:00
vhs Elmshorn

Vermeintlich einfache Lösungen, dämonisierte Feindbilder und falsche Versprechungen sind vermutlich so alt wie die Gesellschaft selbst. Der Blick in lange vergangene und fremdartige Kulturen kann dabei helfen, sich selbst und die eigene Zeit besser zu verstehen. So zeigen die antiken Bürgergesellschaften in Griechenland und Rom, wie ähnlich die Strategien von Populisten in der Antike und in der Gegenwart noch immer sind. Im Seminar arbeiten wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen antiken und modernen Populisten heraus und gehen der Frage nach, inwiefern uns dieses Wissen weiterhelfen kann. Die Vermittlung der Inhalte geschieht vornehmlich über Gruppenaufgaben, kleinere Rollenspiele und auflockernde Theaterübungen. Um Anmeldung bei der vhs Elmshorn wird gebeten. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Elmshorn!

Kursnummer 251-1101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Frank Görne
Anmeldung über die vhs Elmshorn an 04121 231305
Waldbaden im Forst Klövensteen – Mit der Natur im Einklang - Sommer Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen
Sa. 19.07.2025 09:30
Außentermin
Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen

Inmitten des Forst Klövensteen nehmen wir uns Zeit, den Wald in Stille zu genießen – von der frischen Waldluft bis zum sanften Rauschen der Blätter. Waldbaden, inspiriert von japanischen Traditionen, ist eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. In Japan wird das Waldbaden ("Shinrin Yoku") seit Jahrzehnten zur Stressreduktion und Gesundheitsförderung genutzt. Dabei geht es nicht nur um Bewegung im Wald, sondern um ein bewusstes Eintauchen in die Atmosphäre, das nachweislich beruhigend und revitalisierend wirkt. In der Wärme des Sommers lässt es sich im Wald wunderbar aushalten. Im Sommer nutzen wir vor allem unseren Geruchs- und Tastsinn, um die vielfältigen Eindrücke der Natur intensiv zu erleben. Während wir durch das Grün streifen, halten wir Ausschau nach Waldbeeren und lernen, wie uns der Wald mit seinen natürlichen Schätzen bereichern kann. Für alle Menschen, die sich nach einer Auszeit in der Natur sehnen – egal ob Stadtmenschen, die eine Pause vom Alltag suchen, oder solche, die den Wald in einer neuen Jahreszeit entdecken möchten. Jede*r ist willkommen, die Ruhe des Waldes zu erleben. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Fotowalk: Hamburger DOM - Faszination Lichterzauber (mit Höhenfeuerwerk) Hamburgs größtes Volksfest in stimmungsvollen Bildern festhalten – Lichtführung, Bildideen und ...
Fr. 25.07.2025 19:00
Außentermin
Hamburgs größtes Volksfest in stimmungsvollen Bildern festhalten – Lichtführung, Bildideen und ...

Attraktionen ausprobieren, Süßes und Herzhaftes kosten, tolle Events und die einzigartige DOM-Atmosphäre erleben – all das gibt es auf dem Hamburger DOM zu entdecken. Er ist das größte Volksfest des Nordens und mit drei Veranstaltungen (Frühling, Sommer, Winter) das längste Volksfest Deutschlands. Wir erkunden gemeinsam die vielfältigen Motive des Hamburger DOMS, lernen eine andere und neue Art der Lichtführung kennen und erfahren, wie man mit und ohne Stativ in den Abendstunden und Nachts perfekt fotografieren kann. Die Umsetzung eigener Bildideen wird unterstützt und durch Aufgabenstellungen gefördert. Zum Abschluss der Veranstaltung erleben und fotografieren wir das Höhenfeuerwerk. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fotografie und eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Idealerweise sind ein Fernauslöser und lichtstarke Objektive vorhanden. Stative dürfen gerne eingesetzt werden. Bis zu drei Teilnehmende können im Auto des Dozenten mitfahren. Falls du mitfahren möchtest, gib uns bitte rechtzeitig Bescheid. Treffpunkt ist um 18:15 Uhr an der vhs Halstenbek.

Kursnummer 251-2035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Andreas Pflug
Permakultur für deinen Traumgarten Praktischer Workshop in drei Teilen zur nachhaltigen Gartengestaltung
Di. 16.09.2025 18:00
Halstenbek
Praktischer Workshop in drei Teilen zur nachhaltigen Gartengestaltung

Vielfalt, Schönheit, Essbar – Permakultur für deinen Traumgarten Permakultur ist ein nachhaltiges Planungskonzept für Lebensräume, nach dem Vorbild der Natur. Als klassischer Gestaltungsansatz für grüne Biotope bietet die Permakultur zahlreiche Werkzeuge und Methoden, um ein Stück Land vielfältig und im Einklang mit der Natur zu gestalten. Mit einer Kombination aus altem und neuem Wissen schaffen wir die Basis für gesunde und zukunftsfähige Systeme. In diesem Kurs widmen wir uns an drei Tagen der harmonischen und individuellen Gestaltung von (Haus)Gärten, Balkonen, Gemeinschaftsgärten und mehr. Wir beleuchten Themen rund um Struktur, Wasser, Boden, Selbstversorgung, essbare Landschaften, heimische Pflanzen, Unterstützung von Wildtieren und vieles mehr. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Wie stelle ich mir meinen Traumgarten vor? - Was muss ich bei der Gestaltung beachten und wo finden Elemente ihren passenden Platz? - Was sind gute Zeitpunkte der Umsetzung? Kursaufbau: Teil 1: Einführung in die Permakultur – Theorie und erste Ideen für deinen Garten Teil 2: Gartengestaltung mit Permakultur-Werkzeugen – praxisorientierte Ansätze Teil 3: Individuelle Gartenplanung – Besprechung deiner Ideen und persönliche Beratung Zwischen den Terminen hast du die Möglichkeit, mit der Planung deines Traumgartens zu beginnen. Kleine „Hausaufgaben“ helfen dir, das Gelernte direkt umzusetzen. Für den 2. Teil kannst du einen Geländeplan oder eine Projektübersicht mitbringen (weitere Infos folgen). Hast du keinen eigenen Garten oder Balkon, kannst du auch ein Wunschprojekt planen. Im 3. Teil nehmen wir uns viel Zeit für individuelles Feedback und Besprechung deiner Ideen. Bringe dich mit dem Garten in Verbindung und gestalte ganz bewusst dein Paradies als Lebensbiotop für Menschen, Tiere, Pflanzen und Pilze! Du bist herzlich willkommen – egal ob als Balkonbesitzer*in, Gemeinschaftsgartenmensch oder einfach mit grünem Herzen. 😊

Kursnummer 252-1302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Informationsveranstaltung Elterngeld
Mi. 17.09.2025 19:00
Halstenbeker Rathaus, Gustavstr. 6, Raum 32

Eine (Online-) Informationsveranstaltung über die Möglichkeiten des Elterngeldes und die Beantragung von Elternzeit mit der Rechtsanwältin Lena Tacou.   Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Halstenbek.  

Kursnummer 252-1802
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lena Tacou
Informationen & Anmeldung: Celia Letzgus / Rathaus Halstenbek Tel.: 04101 491-102 E-Mail: celia.letzgus@halstenbek.de
Wüstentrekking in Tunesien Ein Reisebericht aus der Sahara
Di. 14.10.2025 17:30
Halstenbek
Ein Reisebericht aus der Sahara

Die Sportorganisatorin Rebekka entführt dich mit ihrem Reisebericht in die Welt der Beduinen. Tauche ein in die erholsame Ruhe der Sahara und erlebe unterschiedliche Wüstenbilder und -videos mit Kamelen, Dromedaren und Lagerfeuerromantik. Beim Wüstentrekking erlebt man die unendliche Weite der Sahara, die unbeschreibliche Ruhe der Wüste und das familiäre und spaßige Zusammensein mit der Gruppe und den Kamelführern. Während der Reise erfährt Rebekka die bedingungslose Gastfreundschaft der Araber. Zu Fuß oder auf dem Kamelrücken reitend geht es durch die tunesische Wüste. Bei Einbruch der Dunkelheit sitzt man gemeinsam am Lagerfeuer und genießt das wunderbar zubereitete Essen. Die Landschaften in der Wüste wechseln sich ständig ab und bringen unterschiedliche Bilder hervor. In einem knapp 90-minütigen Reisebericht nimmt Rebekka dich mit auf einen Wüstentrip der ganz besonderen Art: „Ich reise seit 9 Jahren jedes Jahr aufs Neue in die Sahara, immer mit Habib uns seiner Familie, zu der sich seitdem eine echte Freundschaft entwickelt hat. Jedes Mal, wenn wir aus der Wüste wieder nach Douz kommen, bereitet uns Mbaka, Habibs Frau, eine köstliche kleine Mahlzeit und heißt und mit Tee willkommen. Auch Habibs Söhne freuen sich immer, wenn wir da sind. In der Wüste selbst werden wir von Habibs Brüdern oder anderen Verwanden begleitet, die sich um das Essen, das Packen und um die Kamele kümmern. Schon als Kind war es mein Traum, einmal in die Wüste zu fahren. Aber eben nicht als 'Touristin' sondern mit einer Familie, die dort aufgewachsen ist und die Wüste wirklich kennt. Und so ist es mit Habib: einfach, herzlich, authentisch.“ Rebekka organisiert diese Reisen gern auch für andere Menschen, die es in die Wüste zieht.

Kursnummer 252-1308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Am Ende wissen, wie es geht Kleines 1x1 der Sterbebegleitung
Sa. 25.10.2025 11:00
Halstenbek
Kleines 1x1 der Sterbebegleitung

Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos. In diesem Kurs lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.  Wir vermitteln grundlegendes Wissen, geben Orientierung und zeigen einfache Handgriffe für die Begleitung am Lebensende Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unser Ziel ist es, Sie zu ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden – denn Zuwendung ist das, was wir am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Kursnummer 252-1318
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Heike Cordts
Selbstversorgung in der Großstadtnähe Möglichkeiten, Konzepte und Initiativen
Di. 28.10.2025 16:00
Halstenbek
Möglichkeiten, Konzepte und Initiativen

Das Alltagsleben ist in den letzten Jahren zunehmend schneller und stressiger geworden. Themen wie gesundes Leben, Klimawandel und Nachhaltigkeit sind daher aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Um dem Stress zu entfliehen, suchen viele von uns nach Möglichkeiten, Natur zu erleben – sei es in städtischen Parks, in Wäldern oder an den Ufern der Elbe. Doch warum nicht den Schritt zur Selbstversorgung wagen – auch oder gerade in der Nähe der Großstadt? Welche Möglichkeiten gibt es dafür? Welche Konzepte und Initiativen existieren bereits? Welcher zeitliche und finanzielle Aufwand ist damit verbunden? Und vor allem: Was passt zu mir und meinem Lebensstil? Im Workshop werden wir genau diese Fragen aufgreifen und gemeinsam Antworten finden, damit jede*r den passenden Weg zur Selbstversorgung entdecken kann! Mehr über Sigrid Kapovic und ihre Begeisterung fürs Saisongärtnern und Selbstversorgung hier: https://www.die-saisongaertnerin.de https://www.instagram.com/diesaisongaertnerin/

Kursnummer 252-1007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Sigrid Kapovic
Konservierung Vom Einkochen bis zum Einfrieren
Di. 04.11.2025 16:00
Halstenbek
Vom Einkochen bis zum Einfrieren

Einfrieren, Einkochen oder Einmachen, Honig, Öl, Schmalz, Salz oder Essig ... dies sind alles Begriffe zum Thema Konservierung. Und zum Konservieren muss man kein Gartenbesitzer, keine Gartenbesitzerin sein und es ist auch kein Hexenwerk oder erfordert spezielles Handwerkszeug. Ein bis zwei größere Töpfe, Herd und Backofen, ein paar Mulltücher, ein paar Twist-Off-Gläser und es kann losgehen! Im Vortrag werden die Gründe genannt, warum Konservierung für uns sinnvoll sein kann und die verschiedenen Arten der Konservierung vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps und ein paar Rezepte, wie vielfältig der angelegte Vorrat genutzt werden kann. Mehr über Sigrid Kapovic und ihre Begeisterung fürs Saisongärtnern und Selbstversorgung hier: https://www.die-saisongaertnerin.de https://www.instagram.com/diesaisongaertnerin/

Kursnummer 252-1008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Sigrid Kapovic
Waldbaden im Forst Klövensteen – Mit der Natur im Einklang - Herbst Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen
Sa. 08.11.2025 09:30
Außentermin
Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen

Inmitten des Forst Klövensteen nehmen wir uns Zeit, den Wald in Stille zu genießen – von der frischen Waldluft bis zum sanften Rauschen der Blätter. Waldbaden, inspiriert von japanischen Traditionen, ist eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. In Japan wird das Waldbaden ("Shinrin Yoku") seit Jahrzehnten zur Stressreduktion und Gesundheitsförderung genutzt.. Dabei geht es nicht nur um Bewegung im Wald, sondern um ein bewusstes Eintauchen in die Atmosphäre, das nachweislich beruhigend und revitalisierend wirkt. Im Herbst, wenn sich die Natur auf den Winterschlaf vorbereitet und uns mit ihrer spektakulären Farbwelt beschenkt, begegnen wir dem Wald mit besonderer Wertschätzung für die vergangenen Jahreszeiten. Übungen im Stehen und Sitzen helfen uns, die herbstliche Ruhe zu genießen, während wir die Kraftorte im Wald erkunden und ihre Wirkung erfahren. Für alle Menschen, die sich nach einer Auszeit in der Natur sehnen – egal ob Stadtmenschen, die eine Pause vom Alltag suchen, oder solche, die den Wald in einer neuen Jahreszeit entdecken möchten. Jede*r ist willkommen, die Ruhe des Waldes zu erleben. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Loading...
30.04.25 07:30:40