Skip to main content

Loading...
Tag der Achtsamkeit – Zeit für Dich, Raum für Selbstfürsorge
So. 09.11.2025 11:00
Halstenbek

Sehnst du dich nach einer Pause vom Trubel des Alltags? Dieses Tagesretreat schenkt dir Raum, um deine Achtsamkeitspraxis und Selbstfürsorge zu vertiefen und neue Kraft zu schöpfen. Gemeinsam verbringen wir den Tag überwiegend im Schweigen – ein wertvoller Raum, um innere Klarheit und Gelassenheit zu finden. Ein bunter Blumenstrauß aus geführten Meditationen, Stille sowie achtsame Körperbewegungen aus dem Yoga begleiten dich durch den Tag. Auch das achtsame Essen wird Teil der Praxis sein. Jedes Retreat hat ein besonderes Schwerpunktthema wie z.B. die Herzensqualitäten Mitfreude, liebende Güte, Mitgefühl oder die Achtsamkeitsqualitäten wie Anfängergeist, Geduld, Annehmen und Loslassen. Lass dich überraschen! Zu Beginn wird es eine Einführung und achtsame Zeit des Sprechens geben. Zum Ende des Retreats gibt es einen achtsamen Austausch. Dieses Retreat richtet sich an alle, die bereits einen MBSR-Kurs besucht haben oder über Meditationserfahrung verfügen.  Du bist herzlich willkommen! Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 252-3105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Happy Vegan for Beginners: Einfach, Schnell & Lecker! Für alle, die neugierig auf die vegane Küche sind und erste Schritte wagen wollen.
Mo. 10.11.2025 18:00
Halstenbek
Für alle, die neugierig auf die vegane Küche sind und erste Schritte wagen wollen.

Du möchtest die vegane Küche kennenlernen, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? In diesem Kurs zeigen wir dir, wie einfach, schnell und lecker die vegane Küche sein kann, vegan kochen ist überhaupt nicht kompliziert.   Dieser Abend ist für alle, die gerne ausprobieren möchten, wie leicht es sein kann, pflanzliche Gerichte in den Alltag zu integrieren: Freu' dich auf kreative Rezepte wie einen saftigen veganen Döner, eine bunte Bowl oder ein herzhaftes Pasta-Gericht. Auch gesunde Snacks für unterwegs oder ausgewogene kleine Mahlzeiten für die Mittagspause sind im Nu zubereitet! - Einführung in die vegane Küche - Leichte, alltagstaugliche Rezepte mit wenigen Zutaten - Tipps zum Ersetzen tierischer Produkte - Gesunde und schnelle Mahlzeiten für jede Gelegenheit Für Anfänger*innen, die Interesse an der veganen Küche haben und erste Schritte ausprobieren möchten - ganz gleich, ob du komplett auf eine vegane Ernährung umsteigen möchtest oder einfach ein paar vegane Rezepte in deinen Alltag integrieren willst. Die Kursgebühr ist nicht ermäßigbar.

Kursnummer 252-3540
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Aus dem Meer auf den Teller - Nahrungsquelle Meer
Di. 11.11.2025 17:00
Online

Die Meere stellen eine wichtige Nahrungsquelle für den Menschen dar. Fische, Muscheln und Krebstiere finden sich regelmäßig auf unseren Tellern wieder, doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus? In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die derzeitige Nutzung von Lebensmitteln aus dem Meer, die Problematik der Überfischung und die Herausforderungen der nachhaltigen Bewirtschaftung. Außerdem klären wir auf, welche ernährungsphysiologischen Vorteile und Risiken Lebensmittel aus dem Meer mit sich bringen und was uns Label auf Verpackungen verraten. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was könnten alternative Meereslebensmittel wie Algen, Seegurken und Quallen für unsere Ernährung bedeuten? Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Nützlicher Link zum Thema Butter bei die Fische: So geht nachhaltiger Fischeinkauf https://www.verbraucherzentrale.sh/fischratgeber +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 252-1412
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst vhs.wissen live
Di. 11.11.2025 19:30
Online
vhs.wissen live

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensysteme weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1910
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Von "All mein Gedanken, die ich hab" bis "Er gehört zu mir": mit Liebesliedern durch die Zeit Das launige Mitsing - Programm
Mi. 12.11.2025 19:30
Halstenbek
Das launige Mitsing - Programm

Von „All mein Gedanken, die ich hab‘“ bis „Er gehört zu mir“: mit Liebesliedern durch die Zeit Duo Dreiklang, bestehend als Christiane und Claudia Lux, bieten mit Gesang und Klavier ein kurzweiliges Gesprächskonzert, das bei einem Minnelied aus dem Jahr 1460 beginnt und bis weit in die Schlager der 80er Jahre reicht. Wer mag, kann bei den Schlagern auch gern mitsingen!

Kursnummer 252-1304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Canva leicht gemacht – Kreative Inhalte einfach gestalten
Do. 13.11.2025 16:00
Online

Canva ist ein vielseitiges Online-Tool, mit dem du kostenlos Bilder, Social-Media-Posts, Präsentationen, Bewerbungen und sogar Videos erstellen kannst. Darüber hinaus steht dir eine umfangreiche Sammlung an Vorlagen, Grafiken und Bildern zur Verfügung. In zwei Terminen erhältst du einen praxisnahen Einstieg und viele hilfreiche Tipps für den Umgang mit Canva. Du lernst die Unterschiede zwischen der kostenlosen und der kostenpflichtigen Version kennen und bist danach in der Lage, eigene Designs für berufliche und private Zwecke zu gestalten.

Kursnummer 252-5104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Gesunde Gefäße – gesundes Herz Den Herzinfarkt vermeiden
Do. 13.11.2025 17:00
Halstenbek
Den Herzinfarkt vermeiden

Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen im November stehen in diesem Jahr die koronare Herzkrankheit (KHK) und der Herzinfarkt im Fokus. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Besonders die koronare Herzkrankheit fordert viele Leben: Laut Deutschem Herzbericht – Update 2024 starben allein im Jahr 2022 rund 126.000 Menschen infolge einer KHK, darunter 46.608 durch einen akuten Herzinfarkt. Tückisch ist: Die KHK bleibt oft lange unbemerkt. Die sogenannten „Verkalkungen“ (Ablagerungen in den Gefäßen) verursachen anfangs meist keine Beschwerden – bis es plötzlich zu Angina-pectoris-Anfällen oder einem Herzinfarkt kommt. Auch Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus oder Vorhofflimmern fördern die Gefäßverengung (Atherosklerose) und damit das Risiko. Priv.-Doz. Dr. Ulf K. Radunski, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Regio Klinikum Pinneberg, informiert an diesem Nachmittag umfassend über: Was ist die koronare Herzkrankheit (KHK)? Aufbau und Funktion der Herzkranzgefäße Risikofaktoren und Entstehung von Gefäßverkalkungen Frühwarnzeichen erkennen: Wie äußert sich die KHK? Diagnosemöglichkeiten: Wie stellt der Arzt die Erkrankung fest? Herzinfarkt erkennen und richtig reagieren – typische Symptome bei Männern und Frauen Erfahren Sie, wie Sie Ihr Risiko senken und Ihre Herzgesundheit aktiv schützen können. Eine Veranstaltung für alle, die vorbeugen oder besser verstehen möchten.

Kursnummer 252-1320
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens) vhs.wissen live
Do. 13.11.2025 19:30
Online
vhs.wissen live

Bonobos und Schimpansen teilen etwa 99 % ihres Erbguts mit dem Menschen und gelten daher als unsere nächsten lebenden Verwandten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1911
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Marokkanische Küche Aromen, die verzaubern
Sa. 15.11.2025 10:00
Halstenbek
Aromen, die verzaubern

Tauche ein in die Welt der marokkanischen Küche! In diesem Kurs entdecken Sie die faszinierende Aromenvielfalt der marokkanischen Küche, widmen uns der Kunst des Würzens und entdecken neue Geschmackskompositionen. Zum Abschluss genießen wir unsere Kreationen in geselliger Runde und lassen den Kurstag ausklingen.

Kursnummer 252-3516
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,80
WEIL ICH ES MIR WERT BIN – Selbstwert stärken und eigene Qualitäten entdecken Für Frauen (Kleingruppe)
Sa. 15.11.2025 10:00
Halstenbek
Für Frauen (Kleingruppe)

Fühlst Du Dich inmitten von Veränderungen verloren? Stehst du an einem Wendepunkt in deinem Leben und suchst nach neuer Inspiration? In diesem Workshop für Frauen jeden Alters nehmen wir uns die Zeit, unseren Selbstwert bewusst zu stärken, unsere einzigartigen Qualitäten zu erkennen und liebevoll für uns selbst zu sorgen. Dieser Workshop richtet sich an Frauen aus verschiedenen Lebenssituationen, die wieder zu sich selbst finden, ihre Stärken und Werte entdecken oder in Erinnerung rufen möchten. Freue dich auf einen individuell gestalteten Workshop, der eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen bietet. Hier kannst du deine persönlichen Themen und Stärken sichtbar machen. Gemeinsam entwickeln wir mit Hilfe des Zürcher Ressourcenmodells (ZRM) für jede Teilnehmerin einen Affirmationsslogan, der dich langfristig stärkt und motiviert. Da dieser Workshop auch Raum für persönliche Erfahrungen bietet, ist Offenheit in der Gruppe von Vorteil. Lass uns gemeinsam auf eine inspirierende Reise zu mehr Selbstwert und Selbstliebe gehen!  

Kursnummer 252-3123
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
"Progressive Muskelentspannung" Tiefenentspannung für Schulter, Nacken, Kiefer und Gesicht
Sa. 15.11.2025 11:00
Halstenbek
Tiefenentspannung für Schulter, Nacken, Kiefer und Gesicht

Wer kennt es nicht, Anspannungen im Alltag und Stresssituationen z.B. im Berufsleben kann zu Verspannungen führen. Besonders auffällig ist, dass besonders die Schulter-, Nacken- und Kiefermuskulatur am häufigsten betroffen ist. Wenn du davon betroffen bist oder du möchtest vorbeugend etwas für sich tun, dann nutze die Gelegenheit in diesem Workshop Verspannungen aufzulösen durch erlernen, erspüren und entspannen. Die Progressive Muskelentspannung (PM) ist sehr leicht erlernbar, durch aktives Anspannen und Entspannen einzelner Muskelgruppen kann sie zu einer körperlichen wie geistigen Tiefenentspannung führen. Du wirst verschiedene Möglichkeiten speziell ausgerichtet auf deine Schultern, deinen Nacken, den Kiefer und dein Gesicht kennenlernen. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 252-3111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Feldenkrais Workshop „Schultergürtel und Nacken“
So. 16.11.2025 11:00
Halstenbek

Mit sich selbst in Kontakt gehen, seinen Körper spüren und besser kennenlernen. In der Feldenkrais Methode geht es um Bewegung und Lernen, es wird ein vielschichtiger Erfahrungsprozess in Gang gesetzt, der zu mehr körperlicher und geistiger Beweglichkeit führt.  In diesem Workshop geht es darum Bewegungen zu erforschen, die helfen können, einen weichen Nacken und bewegliche Schultern zu erleben. Die Teilnahme am Workshop setzt keine Kenntnisse der Feldenkrais Methode voraus. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 252-3116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Nähen mit Beatrix für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Di. 18.11.2025 18:00
Halstenbek
für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Hier schneiderst du mit Hilfe von Beatrix in netter Runde dein erstes (Kleidungs-)stück und lernst andere Nähbegeisterte kennen! Du lernst die Basics: Umgang mit der Nähmaschine, Schnittmuster abzeichnen und Stoffe zuschneiden, was Fadenlauf und Webkante bedeuten und wie die ersten Schritte aussehen. Fortgeschrittene erhalten Tipps, Tricks und neue Ideen sowie Hilfe bei schwierigen Nähprojekten. Bitte eine Nähmaschine mitbringen. Sollte dies nicht möglich sein, kann auch eine Maschine für den Kurs geliehen werden.

Kursnummer 252-2096
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen? vhs.wissen live
Di. 18.11.2025 19:30
Online
vhs.wissen live

KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1912
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung vhs.wissen live
Di. 18.11.2025 19:30
Online
vhs.wissen live

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1913
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Nie mehr sprachlos - Schlagfertigkeitstraining für Pädagogen*innen
Mi. 19.11.2025 09:00
Halstenbek

Haben Sie das auch schon mal erlebt? Ein Ausruf eines Kindes, eine Äußerung von Eltern oder Vorgesetzten und Ihnen fehlen einfach nur die Worte und Sie fühlen sich unsicher. Leider fällt uns erst später die passende Antwort ein. Es geht aber auch anders. Mit einer schnellen Zwischenbemerkung gewinnen Sie die Initiative zurück, der Störende ist in seine Schranken gewiesen und hat selbst den roten Kopf. Ziele: Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Techniken der Kommunikation in brisanten Situationen. Inhalte: - Mit Small Talk den Anderen für sich gewinnen - Provokative Angriffe abwehren - Wie Ihre Körpersprache andere einlädt, Sie anzugreifen - Macht und Magie der Sprache: Schwarze Rhetorik - Clever kontern: Schlagfertigkeit im Job - Peinliche und schwierige Situationen meistern Methoden: Gruppenarbeit, Selbstreflektion, ganz viel Humor, praktische Übungen anhand von Fallbeispielen aus dem Alltag

Kursnummer 252-5302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 106,00
Wer zahlt den Spaß? Finanzielle Fördermittel für berufliche Weiterbildungen gut erklärt.
Mi. 19.11.2025 16:00
Online
Finanzielle Fördermittel für berufliche Weiterbildungen gut erklärt.

Die Bedeutung von Weiterbildung ist in aller Munde … Aber wie kann ich meine Fortbildung finanzieren? Gibt es finanzielle Zuschüsse? Welche Fördermittel kann ich beantragen, wenn ich nicht arbeitslos, sondern beschäftigt oder selbständig bin? Was heißt Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung? Zahlreiche Förderprogramme stehen von Seiten des Landes und des Bundes zur Verfügung. Die Übersicht zu behalten bei sich ständigen wechselnden Programmen ist nicht immer einfach. Martina Holler von der Weiterbildungsberatung Schleswig-Holstein - gefördert aus Landesmitteln und des Europäischen Sozialfonds Plus - stellt in diesem Online-Seminar die relevanten Programme wie den Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein, das Aufstiegs-BAföG, das Kompass - Programm für Solo-Selbständige, den Fördernavigator, das Bildungsfreistellungsgesetz S-H (Bildungsurlaub) vor und beantwortet Ihre Fragen dazu.

Kursnummer 252-5100
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Teurer Strom- oder Gaspreis? Energieanbieter wechseln!
Mi. 19.11.2025 18:00
Online

Die Preise für Energie sinken wieder. Für viele Verbraucher lohnt es sich zu prüfen, ob sich ein Anbieterwechsel lohnt. Gerade im Grundversorgungstarif könnte durch einen Wechsel in einen Sondertarif die Strom- oder Gasrechnung um 2 bis 3-stellige Beträge jährlich verringert werden! Die staatliche Preisbremse deckelt den Preis für Strom auf 40 Cent pro kWh und für Gas auf 12 Cent pro kWh. Das gilt jedoch nur für 80 % des Vorjahresverbrauchs. Außerdem endete die Preisbremse spätestens im April 2024. Ab dann ist wieder der volle Preis auf den gesamten Energieverbrauch zu zahlen. Damit beim Anbieterwechsel das passende Angebot gefunden wird, klären wir diese Fragen: * Wer kann wechseln? * Wie ist fristgerecht zu kündigen? * Wie funktionieren die Vergleichsportale? * Wo ist ein günstiger Anbieter zu finden? * Was bieten Bonus, Preisgarantie und Öko-Strom/Gas? * Was ist sonst noch zu beachten? Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Nützlicher Link zum Thema Strom, Gas, Heizöl – Tipps und Hilfen rund um Ihre Energieverträge https://www.verbraucherzentrale.sh/strom-gas-heizoel-tipps-und-hilfen-rund-um-ihre-energievertraege-38513 +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 252-1404
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Energetische Sanierung Schritt für Schritt
Mi. 19.11.2025 19:00
Online

Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird? Die Räume im Dachgeschoss sind im Sommer zu heiß und im Winter viel zu kalt? Die Außenwand schimmelt und die Fenster sind in der kalten Jahreszeit eiskalt und beschlagen? In diesem Vortrag informiert der Energieberater der Verbraucherzentrale darüber, wie die energetische Sanierung des Wohnhauses Schritt für Schritt umgesetzt werden kann und welche Schritte sinnvoll miteinander zu kombinieren sind. Ergänzend wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angesprochen. Mit dieser können für die nachträgliche Wärmedämmung des Wohnhauses Fördergelder beantragt werden. Doch auch hier gibt es bestimmte Vorgaben zu beachten. Die Teilnehmenden erwartet ein anschaulicher, gut verständlicher Überblick über das komplexe Thema energetische Altbausanierung und Förderung. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Nützliche Links zum Thema Heizung optimieren und Heizkosten sparen https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/heizung-optimieren-und-heizkosten-sparen-30096 Tipps: So packen Sie die Wärmedämmung fürs Eigenheim richtig an https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/energetische-sanierung/tipps-so-packen-sie-die-waermedaemmung-fuers-eigenheim-richtig-an-40001 Hitzeschutz bei Bau und Sanierung mitdenken https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/energetische-sanierung/hitzeschutz-bei-bau-und-sanierung-mitdenken-27953 Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird? https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/energetische-sanierung/was-tun-wenn-das-fenster-zum-sanierungsfall-wird-13878 +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 252-1401
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Handlettering zur Weihnachtszeit – die Kunst der schönen Buchstaben Kreativ werden bei Tee, Keksen und Kerzenschein
Do. 20.11.2025 17:00
Halstenbek
Kreativ werden bei Tee, Keksen und Kerzenschein

Gestalten Sie stimmungsvolle Weihnachtskarten, Geschenkanhänger und mehr – zum Verschenken oder Behalten! Beim Handlettering werden Buchstaben nicht einfach geschrieben, sondern mit Liebe zum Detail von Hand gezeichnet. Es gibt dabei nur wenige Vorgaben mit viel Raum für eigene Ideen. Wir stellen verschiedene Stile und Grundlagen vor, die Sie direkt ausprobieren können. Passende Stempel bringt die Dozentin mit. All das erwartet Sie in gemütlicher Runde – mit Tee, Keksen und vorweihnachtlicher Stimmung!

Kursnummer 252-2011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Videoschnitt - Workshop Einstieg in die Postproduktion
Sa. 22.11.2025 09:00
Halstenbek
Einstieg in die Postproduktion

Ein Film entsteht im Schnitt. Dieser Workshop bietet einen Einstieg in Postproduktion und Videoschnitt, egal ob für Urlaubsaufnahmen, Social Media Content, oder den eigenen Kurzfilm. Basis ist dabei das kostenlose Schnittprogramm Davinci Resolve mit welchem wir uns kreative Grundlagen und professionelle Techniken aneignen. Unter anderem: - Aufsetzen einer klaren Projektstruktur - Effiziente Materialvorbereitung - Grundlagen des flüssigen Schnitts - Schneiden mit schnellen Tastenkürzeln - Farbmanagement und kreative Farbkorrektur - Abgestimmtes Mixen für einen klaren Ton - Kleine Retuschen für Editor - Adaption von Quer- auf Hochformat für Social Media Ihr erhaltet professionell gedrehtes Material, anhand dessen wir gemeinsam eine erste Sequenz schneiden. Es empfiehlt sich ein Interesse am Videobereich, grundlegende Computerkenntnisse und Bezug zum visuellen Erzählen mitzubringen. Benötigt wird nur ein eigener Laptop mit USB Anschluss.

Kursnummer 252-2034
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 3: Kommunikation & Konfliktlösung
Sa. 22.11.2025 09:00
Halstenbek
Modul 3: Kommunikation & Konfliktlösung

Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 3: Kommunikation und Konfliktlösung In der Arbeit an einer Ganztagsschule kommt es natürlicherweise immer wieder zu konfliktreichen Situationen, in denen es darum geht, angemessen und konfliktlösend zu agieren. In diesem Modul werden Rolle und Verantwortung der pädagogisch Mitarbeitenden beleuchtet: Wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und mit ihnen umgehen? Wie können Sie Kinder befähigen, Konflikte eigenständig zu lösen? Wie können Sie bei Konflikten zwischen Kindern vermitteln? Welche Bedingungen wirken präventiv gegen Konflikte? Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden diese Fragen beantwortet und verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung und -prävention eingeübt. Teilnahmevoraussetzung für dieses Modul ist der vorherige Besuch des Moduls 2 (Kommunikation und Gesprächsführung). Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 252-5203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Goldschmieden intensiv Wochenend-Workshop
Sa. 22.11.2025 10:00
Halstenbek
Wochenend-Workshop

Schmuck selbst herstellen, nach eigenen Ideen. Du hast die Möglichkeit, anhand von traditionellen Goldschmiedetechniken, Edelmetalle zu Schmuckstücken zu verarbeiten. Dabei werden Grundlagen wie Sägen, Feilen und Löten erlernt, edle Steine verarbeitet sowie bereits vermittelte Vorkenntnisse von Techniken und Arbeitsabläufen weiter ausgebaut. Silber kann bei der Kursleiterin erworben werden.

Kursnummer 252-2051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen WenDo - Grundkurs
Sa. 22.11.2025 10:00
Halstenbek
WenDo - Grundkurs

Jede Frau hat das Recht, ihre eigenen Bedürfnisse und ihre Grenzen ernst zu nehmen, sich selbst und ihre Würde zu schützen. WenDo ist ein wirksames Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Training für Frauen. Die Erfahrungen und die individuellen Möglichkeiten von Frauen sind unterschiedlich. WenDo nutzt die persönlichen Möglichkeiten jeder Frau und verbindet Körpersprache, Worte, Stimme und körperliche Techniken. Es ist ein ganzheitliches Training, das die innere Einstellung stärkt. Den Erfolg von Selbstverteidigung macht zum Großteil die eigene Entschiedenheit aus, sich selbst zu schützen. WenDo bedeutet Weg der Frauen und macht damit deutlich, dass jede Frau ihren eigenen Weg geht und selbst entscheidet, welche Lösungen bei der Abwehr von Grenzverletzungen und beim Schutz vor Gewalt für sie die richtigen sind. Kursinhalte: Einfache und effektive Techniken der Selbstverteidigung verschiedene Strategien der Selbstbehauptung Übungen zu Intuition, Wahrnehmung, Stimme und Körpersprache Erprobung von Situationen Gespräche, Informationen Ziele des Kurses: die Stärkung des Selbstwertgefühls die Bewusstwerdung und Weiterentwicklung eigener Stärken die realistische Einschätzung von Gefahrensituationen die Verbesserung der eigenen Möglichkeiten, sich durchzusetzen und sich zu schützen Teilnehmerinnen: Frauen jeden Alters, mit unterschiedlichen körperlichen Möglichkeiten oder auch Einschränkungen.

Kursnummer 252-3262
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Yoga and Soulpainting
Sa. 22.11.2025 14:30
Halstenbek

Yoga heißt Verbundenheit mit dir, deinem Körper, deinem Geist und Seele - genieße einen Yogaflow für deine Intuition und Kreativität und dann lass deine Seele malen. Sei mutig - mit jedem Atemzug, mit jeder Asana und mit jedem Pinselstrich ein bisschen näher in dein Herz. Wir versuchen die innere Kritikerin einen Augenblick zu vergessen und schauen was schlummert in uns. Ob du schon mal gemalt hast, spielt keine Rolle. Am Ende des Workshops entsteht dein kleines Kunstwerk. Ich freue mich dich zu begleiten. Das Material wird gestellt: verschiedene Acrylfarben, Pinsel, Spachtel, Papier und eine Leinwand in 40 x 40 cm.

Kursnummer 252-2073
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Mein wunderbares Ich – Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen Lesung mit "Wissen macht ah!"- Moderation Clarissa Corrêa da Silva
Sa. 22.11.2025 17:00
vhs Pinneberg, Am Rathaus 3, R. 347
Lesung mit "Wissen macht ah!"- Moderation Clarissa Corrêa da Silva

Clarissa Corrêa da Silva: Mein wunderbares Ich – Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen Das erste Kindersachbuch über Epigenetik von „Wissen macht Ah!“-Moderatorin Clari Interaktive Lesung mit Elementen eines Science-Slams Zielgruppe: Kinder ab 10 Jahre und Familien Wer oder was ist das »Ich« eigentlich? Spätestens wenn Kinder anfangen, ihre Eltern komisch zu finden, stellen sie sich die Frage, wer sie selbst sind und was sie ausmacht. Ihnen fällt vielleicht auf, dass sie die gleiche Leidenschaft für Fußball haben wie Onkel Willy oder dass ihre Augen die gleiche Farbe haben wie die von Papa. Welche Faktoren bestimmen also unsere Identität – und haben wir überhaupt Einfluss darauf? »Wissen macht Ah!«-Moderatorin Clarissa »Clari« da Silva geht der faszinierenden Frage nach, warum wir so sind, wie wir sind. Sie erklärt spielerisch und auf Augenhöhe, wie Vererbung funktioniert und dass wir nicht nur von unseren Genen bestimmt werden, sondern auch von unserer Umwelt – und sogar von Erfahrungen, die Generationen vor uns gemacht haben. Humorvoll, anschaulich und sehr kenntnisreich führt sie in die neue Wissenschaft der Epigenetik ein und macht Mut, das eigene Ich zu gestalten. Denn jedes Ich ist ein wundervolles Wesen mit ungeahnten Möglichkeiten. Inspirierend, unterhaltsam und voller kreativer Anregungen bringt die beliebte TV-Moderatorin Clari (»Wissen macht Ah!«, »Sendung mit der Maus«) Kindern ab 10 Jahren den Zusammenhang zwischen Genen und Persönlichkeitsentwicklung nahe. Entgelt: Erwachsene 5,00 EUR / Kinder 3,00 EUR

Kursnummer 252-6000
Kursdetails ansehen
Gebühr: Erwachsene 5,00 EUR / Kinder 3,00 EUR
Anmeldung über die vhs Pinneberg: https://www.vhs-pinneberg.de/programm/junge-vhs/kurs/Mein-wunderbares-ICH-Was-mich-ausmacht-und-welche-Rolle-die-Gene-dabei-spielen/252-6301
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen (12 bis 14 Jahre) WenDo - Grundkurs
So. 23.11.2025 14:30
Halstenbek
WenDo - Grundkurs

Ein WenDo-Kurs verbindet immer Selbstverteidigung und Selbstbehauptung. In der Selbstverteidigung enthält er Techniken zur Abwehr von Angriffen, Befreiungen aus Haltegriffen und körperliche Gegenwehr in Gefahren-Situationen. Geübt wird auch der Einsatz  von Körpersprache, von Worten, leiser und lauter Stimme. Es gibt Übungen zur Wahrnehmung und Durchsetzung von persönlichen Grenzen im Alltag. Erprobt werden in der Selbstbehauptung Lösungen für konkrete Situationen. Dabei werden auch gemeinsame Handlungsmöglichkeiten und Solidarität mit anderen geübt und erfahren.

Kursnummer 252-6053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Alpha-Kurs Modul 4
Mo. 24.11.2025 08:30
Halstenbek
Modul 4

Kursnummer 251-4022D
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenbefreit: 0,00 EUR Teilzahlende: 229,00 EUR
Zur Anmeldung und Beratung für die Integrationskurse kommen Sie bitte in unsere Sprechstunde: dienstags 9:30 - 12:00 Uhr. Anfragen gerne an: daz@vhs-halstenbek.de
Bullshit, Fake News und Manipulation - Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können vhs.wissen live
Di. 25.11.2025 19:30
Online
vhs.wissen live

"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurt seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurt scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1915
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Innovationen für die Verteidigung vhs.wissen live
Di. 25.11.2025 19:30
Online
vhs.wissen live

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Michael Lauster promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1914
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erfolgreich durchstarten mit Google Ads - Digitales Marketing leicht gemacht Bei Google auf Platz 1? – So funktionieren Google Ads wirklich
Do. 27.11.2025 16:00
Online
Bei Google auf Platz 1? – So funktionieren Google Ads wirklich

Viele Unternehmen versprechen Top-Platzierungen bei Google und verkaufen dafür teure Anzeigenpakete. In diesem Kurs erfährst du, worauf es bei Google Ads wirklich ankommt – und warum Keywords und ein großes Budget allein nicht ausreichen. Gemeinsam legen wir dein Google Ads-Konto an. Du lernst die grundlegenden Funktionen kennen und kannst anschließend besser einschätzen, ob und welche Anzeigen sich für dein Unternehmen lohnen. Für den Kurs brauchst du ein Google-Konto – das hast du automatisch, wenn du eine Gmail-Adresse nutzt. Du kannst auch teilnehmen, wenn du erst einmal nur verstehen möchtest, wie Google Ads funktioniert, wie ein Konto aufgebaut ist und worauf es bei der Ausspielung von Anzeigen ankommt.

Kursnummer 252-5103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Sparen für den Nachwuchs
Do. 27.11.2025 18:00
Online

Eltern und Großeltern werden Finanzprodukte angeboten, die angeblich maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Kinder und Enkelkinder sind. Sie fragen sich: - Welche Finanzprodukte sind bei einem Zinssatz, der deutlich unterhalb der Inflation liegt, überhaupt noch für das Sparen geeignet? - Ist ein Bausparvertrag wirklich ein solider Grundstein für das spätere Eigenheim der Heranwachsenden? - Kann man guten Zinsofferten von Direktbanken vertrauen? - Ist der Vermögensaufbau mit einem ETF-Sparplan wirklich eine gute Idee? - Wie könnte man eine größere Schenkung oder Erbschaft bedarfsgerecht für den Nachwuchs anlegen? - Und was ist von den Produkten zu halten, die Versicherungsvermittler und Bankberater den jungen Sparern und ihren Eltern nahelegen? Die Verbraucherzentrale informiert über verschiedene Möglichkeiten Geld für den Nachwuchs anzulegen oder zu sparen und vermittelt Ihnen die Kompetenz, sich kritisch mit den Angeboten der Finanzindustrie auseinandersetzen zu können. Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Nützliche Links zum Thema Sinnvoll für Kinder und Enkelkinder sparen https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/sinnvoll-fuer-kinder-und-enkelkinder-sparen-52686 Studium der Kinder finanzieren: früh vorsorgen, lange profitieren https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/studium-der-kinder-finanzieren-frueh-vorsorgen-lange-profitieren-44028 +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 252-1406
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Autogenes Training - Workshop für Einsteiger*innen
Sa. 29.11.2025 10:00
Halstenbek

Mit dem von Prof. J. H. Schultz (1884-1970) entwickelten Autogenen Training (AT) ist es möglich, selbst gesteuerte Entspannung zu erzeugen. Das AT ist eine leicht erlernbare Entspannungstechnik und daher für geradezu jede Altersgruppe geeignet. Ihre Einfachheit und Alltagstauglichkeit ermöglicht eine schnelle und wirkungsvolle Entspannungsmöglichkeit. AT beruht auf Autosuggestion. Mit Hilfe deiner Vorstellungskraft und positiven Formeln regst du gezielt dein vegetatives Nervensystem an. So entsteht eine ganzheitliche Entspannung für Körper, Geist und Seele. Als entspannter Mensch besitzt du die Fähigkeit, schwierigen Situationen, ob privat oder beruflich, ruhiger und gelassener zu begegnen. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 252-3110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Einfach gute Handy-(iPhone)-Fotos! Smartphone-Fotografie für Neugierige und Ungeübte - mit anschließendem Fotowalk
Sa. 29.11.2025 10:00
Halstenbek
Smartphone-Fotografie für Neugierige und Ungeübte - mit anschließendem Fotowalk

Das Fotografieren mit dem Smartphone ist heutzutage eine absolute Selbstverständlichkeit - doch wie entstehen wirklich gelungene Aufnahmen? In diesem Kurs entdecken Sie die fotografischen Möglichkeiten Ihres Smartphones. Wir besprechen wir die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten unseres Smartphones, lernen sinnvolle Apps und Zubehör kennen und erhalten Tipps für die Nachbearbeitung und Speicherung unserer Aufnahmen. Ein gemeinsamer Fotowalk bietet die Gelegenheit, das Erlernte direkt in der Praxis anzuwenden. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem eigenen Smartphone (mit aktivem Mobilfunktarif). Die Kursinhalte werden anhand eines iPhones vermittelt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone inklusive Bedienungsanleitung sowie gegebenenfalls eine Powerbank mit. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und alle, die neugierig auf die Möglichkeiten der Smartphone-Fotografie sind.

Kursnummer 252-2031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Kekse backen
Sa. 29.11.2025 11:00
Halstenbek

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder Kekse zum Advent backen. Jede:r Teilnehmende backt eine leckere Plätzchensorte, die dann zum Ende unter allen verteilt wird. Somit haben Sie einen entspannten Start in den Advent.

Kursnummer 252-3530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Meditation - Workshop für Einsteiger*innen Was ist Meditation und wie kann sie dein Leben bereichern?
Sa. 29.11.2025 14:00
Halstenbek
Was ist Meditation und wie kann sie dein Leben bereichern?

Was ist Meditation und wie kann sie dein Leben bereichern? Hast du dich schon einmal gefragt, was genau Meditation ist und wie sie dir helfen kann? In der Meditation gehen wir in unsere Mitte, unser Zentrum. Es gibt viele Wege und Methoden dorthin zu gelangen. Meditation kann dir helfen, Belastungen loszulassen, Stress und Anspannungen abzubauen, körperliche Beschwerden zu lindern und deine Konzentration zu steigern. In diesem Kurs lernst du zu meditieren und erfährst, wie du den Sinn der Meditation: "Entspannt Sein, wach sein, nicht urteilen“ in deinen Alltag integrieren kannst.

Kursnummer 252-3108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
KI ohne Hokuspokus: dein lockerer Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Di. 02.12.2025 17:00
Online

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber was bedeutet das genau, und welchen Einfluss kann KI auf deinen persönlichen Alltag haben? Johannes Röder zeigt dir, wie du KI zum Beispiel für kreative Ideen, beim Verfassen von Texten, beim Üben von Hausaufgaben oder auch bei der Erstellung von Bildern nutzen kannst. Du bekommst einen klaren und verständlichen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen von KI. Deine Fragen stehen im Fokus dieses Termins, daher können die Inhalte auch variieren. Der Termin hat Workshop-Charakter. Eine Anmeldung bei ChatGPT vor dem Termin wird empfohlen. Johannes Röder ist Unternehmensberater und auf Digitalisierung spezialisiert.

Kursnummer 252-5109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Kreiere deine Keramik-Kunst Mit Ton gestalten, Techniken erlernen, eigene Ideen umsetzen
Di. 02.12.2025 18:30
Halstenbek
Mit Ton gestalten, Techniken erlernen, eigene Ideen umsetzen

In diesem Kurs lernst du nicht nur grundlegende Töpfertechniken kennen, sondern setzt auch eigene kreative Ideen mit dem Werkstoff Ton um. Ob du zum ersten Mal mit Ton arbeitest oder bereits Erfahrung mitbringst – hier hast du die Möglichkeit, dein persönliches Kunstwerk zu gestalten. Mit Anleitung und anschaulichen Beispielen wirst du Schritt für Schritt unterstützt. Das Arbeiten mit Ton fördert Konzentration und Kreativität. Du kannst zur Ruhe kommen, dich auf dein Projekt einlassen und dich in angenehmer Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden austauschen.

Kursnummer 252-2082
Kursdetails ansehen
Gebühr: 104,00
Klima und Digitalisierung: Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten (Max Bömelburg)
Mi. 03.12.2025 18:00
Online

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Technische Voraussetzungen: PC/Laptop oder mobiles Endgerät mit Internetanschluss Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Die Teilnehmenden bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Volkshochschulen sind wichtige Bildungs- und Austauschorte für Klimaschutz. Mit der kostenlosen Webinar-Reihe „Klima und Wir“ vermitteln wir praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. In der Webinar-Reihe zeigen wir, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung. Mit verständlichen Einblicken und alltagstauglichen Tipps laden wir alle Interessierten zum Mitdenken und Handeln ein. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Weitere Informationen zur Webinar-Reihe finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/.

Kursnummer 252-1416
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Deutsch als Zweitsprache - Orientierungskurs Vollzeitkurs
Mo. 08.12.2025 08:30
vhs Schenefeld
Vollzeitkurs

Kursnummer 251-4001G
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenbefreit: 0,00 EUR Teilzahlende: 229,00 EUR
Zur Anmeldung und Beratung für die Integrationskurse kommen Sie bitte in unsere Sprechstunde: dienstags 9:30 - 12:00 Uhr. Anfragen gerne an: daz@vhs-halstenbek.de
Loading...
23.10.25 00:50:52