Rupf, Thomas
Kinder, die uns pädagogische Fachkräfte herausfordern und versuchen, uns unsere Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns viel ab. Wir erleben Kinder manchmal als wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder neugierig. Diese Verhaltensweisen beschäftigen uns vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe beeinträchtigen. Ebenso können verhaltensoriginelle Kinder auch aufgeschlossen, energiegeladen, witzig, begeisterungsfähig, spontan und hilfsbereit sein. Wir fragen uns, was ist verhaltensgestört, verhaltensauffällig oder verhaltensoriginell? Wir werfen einen Blick auf die positiven Eigenschaften und erarbeiten viele praktische Tipps für den Erziehungsalltag.
Haben Sie das auch schon mal erlebt? Ein Ausruf eines Kindes, eine Äußerung von Eltern oder Vorgesetzten und Ihnen fehlen einfach nur die Worte und Sie fühlen sich unsicher. Leider fällt uns erst später die passende Antwort ein. Es geht aber auch anders. Mit einer schnellen Zwischenbemerkung gewinnen Sie die Initiative zurück, der Störende ist in seine Schranken gewiesen und hat selbst den roten Kopf. Ziele: Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Techniken der Kommunikation in brisanten Situationen. Inhalte: - Mit Small Talk den Anderen für sich gewinnen - Provokative Angriffe abwehren - Wie Ihre Körpersprache andere einlädt, Sie anzugreifen - Macht und Magie der Sprache: Schwarze Rhetorik - Clever kontern: Schlagfertigkeit im Job - Peinliche und schwierige Situationen meistern Methoden: Gruppenarbeit, Selbstreflektion, ganz viel Humor, praktische Übungen anhand von Fallbeispielen aus dem Alltag
Jedes Kind ist einzigartig, das gilt natürlich genauso für Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Trotz unterschiedlicher Ausprägungen der ASS-Symptomatik gibt es aber einige Besonderheiten im Wahrnehmen, Verhalten, Verstehen, Denken und Lernen von Kindern im Autismus-Spektrum. In dieser Fortbildung sollen Wege aufgezeigt werden, die den gemeinsamen Alltag in der Kita, Kindertagespflege und Schule erleichtern und eine gelingende Integration ermöglichen. Dabei sollen auch auf verschiedene Hintergründe und Erklärungen autistischer Verhaltensweisen eingegangen werden. Das Ziel wird sein, autistische Kinder besser zu verstehen und sie fachlich kompetent und entspannt zu begleiten. Inhalte - Allgemeine Grundlagen zur Autismus-Spektrum-Störung - Darstellung verschiedener Erscheinungsformen ASS (Atypischer Autismus, frühkindlicher Autismus, Asperger Syndrom) - Ursachen von ASS (Neurologische, genetische und andere Ursachen) - Geeignete Ausstattung und Strukturierung (inkl. Personal) in der Kita, Kindertagespflege und Schule - Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Kinder, die uns pädagogische Fachkräfte herausfordern und versuchen, uns unsere Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns viel ab. Wir erleben Kinder manchmal als wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder neugierig. Diese Verhaltensweisen beschäftigen uns vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe beeinträchtigen. Ebenso können verhaltensoriginelle Kinder auch aufgeschlossen, energiegeladen, witzig, begeisterungsfähig, spontan und hilfsbereit sein. Wir fragen uns, was ist verhaltensgestört, verhaltensauffällig oder verhaltensoriginell? Wir werfen einen Blick auf die positiven Eigenschaften und erarbeiten viele praktische Tipps für den Erziehungsalltag.
Haben Sie das auch schon mal erlebt? Ein Ausruf eines Kindes, eine Äußerung von Eltern oder Vorgesetzten und Ihnen fehlen einfach nur die Worte und Sie fühlen sich unsicher. Leider fällt uns erst später die passende Antwort ein. Es geht aber auch anders. Mit einer schnellen Zwischenbemerkung gewinnen Sie die Initiative zurück, der Störende ist in seine Schranken gewiesen und hat selbst den roten Kopf. Ziele: Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Techniken der Kommunikation in brisanten Situationen. Inhalte: - Mit Small Talk den Anderen für sich gewinnen - Provokative Angriffe abwehren - Wie Ihre Körpersprache andere einlädt, Sie anzugreifen - Macht und Magie der Sprache: Schwarze Rhetorik - Clever kontern: Schlagfertigkeit im Job - Peinliche und schwierige Situationen meistern Methoden: Gruppenarbeit, Selbstreflektion, ganz viel Humor, praktische Übungen anhand von Fallbeispielen aus dem Alltag