Skip to main content
©

Bosdorf, Maximilian

Ich bin Mitarbeiter der Stadt Norderstedt und leite dort den Fachbereich Sport im Amt für Schule und Sport. Im Laufe meiner beruflichen Laufbahn war ich in verschiedenen Kommunen des Kreises Segeberg (Schleswig-Holstein) in unterschiedlichen Verwaltungsbereichen tätig. Mein fachlicher Schwerpunkt liegt in den Bereichen Vergabeangelegenheiten, Beschaffung und Sitzungsdienst.
Seit 2021 bin ich außerdem als nebenamtlicher Dozent an der Verwaltungsakademie Bordesholm tätig. Dort unterrichte ich die Fächer Staats- und Europarecht, Kommunikation und Kooperation, Verwaltungsorganisation, Kommunalrecht sowie Informations- und Kommunikationssysteme. Zusätzlich bin ich als Prüfer an der Akademie aktiv.
Das Thema Ehrenamt und politisches Engagement liegt mir besonders am Herzen. Mit meiner Arbeit möchte ich dazu beitragen, der Demokratieverdrossenheit entgegenzuwirken. Bei der Vermittlung meiner Inhalte lege ich großen Wert auf einen hohen Praxisbezug und auf den Einsatz agiler Lernmethoden.
Auch privat engagiere ich mich ehrenamtlich: Ich bin Vorsitzender des Schulvereins der Schule meiner Tochter und Schatzmeister des Deutschen Feldbogensportverbandes e.V.

Loading...
Verwaltungsrecht verständlich erklärt. Wie Staat und Verwaltung wirklich funktionieren.
Fr. 17.04.2026 18:30
Halstenbek
Wie Staat und Verwaltung wirklich funktionieren.

Verwaltungsrecht betrifft uns alle - ob beim Schulbesuch der Kinder, im Ehrenamt oder im Kontakt mit Behörden. Doch wie funktioniert Verwaltung eigentlich genau? In diesem Kurs erhalten Sie eine verständlich erklärte Einführung in das Verwaltungsrecht. Themen sind unter anderem der Verwaltungsakt, das Widerspruchsverfahren und die Bedeutung kommunaler Satzungen. Ziel des Kurses ist es, rechtliche Strukturen nachvollziehbar zu machen und Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um Verwaltungsentscheidungen besser einordnen zu können. Der Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie Verwaltung arbeitet - ob im Ehrenamt, in der Kommunalpolitik oder einfach als interessierte Bürger*innen.

Kursnummer 261-1102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Maximilian Bosdorf
Mitentscheiden und Mitgestalten Rechte der Bürger*innen in Halstenbek
Do. 21.05.2026 18:30
Halstenbek
Rechte der Bürger*innen in Halstenbek

Halstenbek lebt vom Engagement seiner Bürger*innen. Doch welche Möglichkeiten haben Sie eigentlich, sich einzubringen und Gehör zu verschaffen? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Bürgerbegehren und Bürgerentscheid funktionieren, wie Sie die Einwohnerfragestunde in der Gemeindevertretung nutzen können und welche weiteren Formen der Bürgerbeteiligung es in unserer Gemeinde gibt. Anhand praktischer Beispiele aus Halstenbek zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Anliegen erfolgreich platzieren und aktiv zur Gestaltung unserer Gemeinde beitragen können. Der Kurs möchte die Teilnehmenden ermutigen und befähigen, die kommunale Politik in Halstenbek nicht nur als Zuschauerinnen und Zuschauer zu verfolgen, sondern sich aktiv einzubringen und die Entwicklung der Gemeinde mitzugestalten.

Kursnummer 261-1101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Maximilian Bosdorf
Recht trifft Politik Wo hört Verwaltung auf, wo beginnt Politik?
Mo. 08.06.2026 18:30
Halstenbek
Wo hört Verwaltung auf, wo beginnt Politik?

Politik und Verwaltung sind eng miteinander verflochten - und doch trennen sie klare rechtliche Grenzen. Aber wo genau verlaufen diese Linien im kommunalen Alltag? In diesem Kurs beleuchten wir die Abgrenzung zwischen politischer Willensbildung und rechtlicher Umsetzung und zeigen, wie Gewaltenteilung auf kommunaler Ebene praktisch funktioniert. Anhand aktueller Fallbeispiele aus der Gemeinde Halstenbek und aktueller politischer Fragen diskutieren wir, wie Entscheidungen entstehen, wer sie trifft - und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei gelten. Der Kurs lädt dazu ein, die Mechanismen hinter kommunalpolitischen Prozessen besser zu verstehen und das Zusammenspiel von Recht und Politik kritisch, aber konstruktiv zu betrachten.

Kursnummer 261-1100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Maximilian Bosdorf
Loading...
zurück zur Übersicht
21.11.25 16:09:24