Skip to main content

Loading...
vhs-Digitalkurs: Apple Numbers für Business-Kalkulationen Modul III: Mobiles Arbeiten mit dem iPad – Tabellenkalkulation
Do. 18.09.2025 19:00
Online
Modul III: Mobiles Arbeiten mit dem iPad – Tabellenkalkulation

Numbers – zu Deutsch Zahlen – ist „die“ Anwendung zur Tabellenkalkulation von Apple. Über eine intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche und Funktionen bietet das Programm zahlreiche Möglichkeiten für Berechnungen – gerade im kaufmännischen Bereich. Darüber hinaus verfügt es über finanzmathematische Funktionen und ermöglicht eine professionelle Visualisierung von Daten mithilfe von Diagrammen. Mit Numbers lassen sich auf eine sehr einfache Weise PivotTables (Pivot-Tabellen) sowie PivotCharts (Pivot-Diagramme) erstellen – etwa zur Darstellung von Absätzen oder Umsatzentwicklungen in Unternehmen. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs richtet sich vornehmlich an Nutzerinnen und Nutzer von iOS und besonders eines iPads. Die dargestellten Workflows lassen sich jedoch analog unter Keynotes für macOS anwenden. Level 1 bis 2* Highlights: - Bedienelemente und Funktionen im Detail - Kaufmännische Standardberechnungen - Weitere mathematische Funktionen - Herkömmliche und interaktive Diagramme - BONUS: PivotTables und PivotCharts Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse - Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen - Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen Hinweis zur Buchung: Die Module I bis IV der digitalen Kursreihe zum mobilen Arbeiten mit einem iPad können unabhängig voneinander belegt werden. - Modul I: Apple Keynotes für Business-Präsentationen – 16.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr - Modul II: Apple Pages für Business-Kalkulationen – 17.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr - Modul IV: MS Teams und OneNote für Apple iOS – 19.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr

Kursnummer 252-5422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,50
Dozent*in: Thorsten H. Bradt
Tai Chi für Einsteiger*innen
Do. 18.09.2025 20:15
Halstenbek

Tai Chi ist eine traditionelle chinesische Bewegungs- und Kampfkunst, die sanfte Bewegung, Entspannung und körperliches Training miteinander verbindet. Tai Chi schult Körpergefühl, Haltung und Selbstbewusstsein und hilft durch meditative Praxis zu Ausgeglichenheit und Entspannung. In diesem Kurs üben wir die 36er Tai-Chi-Form, eine Variante des traditionellen Yang-Stils. Diese Form ist für Einsteiger konzipiert, leicht erlernbar und in kurzer Zeit zu durchlaufen. Gleichzeitig vermittelt sie die Grundideen und -bewegungen des Tai Chi. In jeder Stunde vertiefen wir ausgewählte Aspekte der Form mit zahlreichen Partnerübungen. So erkennen wir, wie die Bewegungen funktionieren (und wie nicht) und verbessern unser Körpergefühl. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ein Einstieg ist jederzeit möglich. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 252-3117A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 152,00
Dozent*in: Urs Reupke
vhs-Digitalkurs: MS Teams und OneNote für Apple iOS Modul IV: Mobiles Arbeiten mit dem iPad – Teamarbeit
Fr. 19.09.2025 19:00
Online
Modul IV: Mobiles Arbeiten mit dem iPad – Teamarbeit

MS 365, die Produktivitätscloud, lässt sich auch unter den Betriebssystemen von Apple nutzen. Beim mobilen Arbeiten mit dem iPad entstehen so effektive Möglichkeiten zur zielgerichteten Teamarbeit. MS Teams, das als Organisationszentrale Unternehmensstrukturen abbildet und gezielte Kommunikationskanäle eröffnet, sowie OneNote zum kollaborativen Informationsmanagement stellen sich als die wesentlichen Apps dazu dar. Ob im Homeoffice oder auch „außer Haus“ – Inhalte lassen sich mit beiden Programmen in Echtzeit im Unternehmensumfeld teilen. Technische Bedingung sind gekonnt abgestimmte bzw. aufeinander ausgerichtete Detaileinstellungen unter MS Teams und OneNote. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs richtet sich vornehmlich an Nutzerinnen und Nutzer von iOS und besonders eines iPads. Die dargestellten Workflows lassen sich jedoch analog unter Keynotes für macOS anwenden. Level 1 bis 2* Highlights: - Bedienelemente und Funktionen im Detail - MS Teams – digitale Organisationsstrukturen - „Teams“ und Kanäle, Dateien und Notizen - MS OneNote zum Informationsmanagement - BONUS: Workflows zur mobilen Kollaboration Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse - Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen - Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen Hinweis zur Buchung: Die Module I bis IV der digitalen Kursreihe zum mobilen Arbeiten mit einem iPad können unabhängig voneinander belegt werden. - Modul I: Apple Pages für Business-Präsentationen – 16.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr - Modul II: Apple Numbers für Business-Texte – 17.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr - Modul III: Apple Numbers für Business-Kalkulationen – 18.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr

Kursnummer 252-5423
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,50
Dozent*in: Thorsten H. Bradt
vhs-Digitalkurs: MS Outlook NEW – innovatives Look-and-feel Interne und externe Unternehmenskommunikation
Sa. 20.09.2025 10:00
Online
Interne und externe Unternehmenskommunikation

Aktuell bietet Outlook noch zwei parallele Ansichten – die klassische und die neue grafische Benutzeroberfläche, Outlook NEW. Die erste Variante basiert auf einem traditionellen Arbeitsansatz, bei dem sich Nutzerinnen und Nutzer vornehmlich auf ein Arbeiten am Client konzentrieren und gegebenenfalls über Transfer- bzw. Austauschlaufwerke Daten im Unternehmen kommunizieren. Basis dafür sind die traditionellen Outlook-Module E-Mail, Kontakte, Kalender und Aufgaben, aber auch Notizen, Ordner und Verknüpfungen. Outlook NEW, die zweite Variante, bietet analoge Funktionen über diverse Apps, die sich nahtlos unter MS 365 integrieren – beispielsweise OneNote. Outlook NEW setzt allerdings eine umfassende Anpassung bisheriger Arbeitsabläufe voraus, da es auf das branchenübergreifende Erfordernis agiler Formen der Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Unter Outlook NEW bleibt das Erstellen und Verwalten persönlicher Aufgaben der App MS To Do vorbehalten, während ein kollaboratives Aufgabenmanagement separat über die App Planner realisiert wird. Level 1 bis 2* Highlights: - Outlook NEW – Graphical User Interface (GUI) - Neuer Ansatz zur Bedienung und neue Funktionen - Die Apps E-Mail, Kalender, Personen sowie Gruppen - TO DO-App und Planner-App zum Aufgabenmanagement - BONUS: Planen und Umsetzen „zukunftsfester“ Arbeitsabläufe Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse - Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen - Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen

Kursnummer 252-5424
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Dozent*in: Thorsten H. Bradt
vhs-Digitalkurs: MS Exchange Online – Outlook-Administration Best Practises für ein produktives Büromanagement
Di. 23.09.2025 19:00
Online
Best Practises für ein produktives Büromanagement

MS Exchange Online ermöglicht eine effektive E-Mail- und Kalenderverwaltung innerhalb von MS 365, der Produktivitätscloud. Leistungsstarke Funktionen dazu sind etwa: Personalisierung sowie intelligente und interaktive Steuerung des Posteingangs. Neben E-Mails und Kalendern verwaltet Exchange Online unter anderem auch Kontakte und Gruppen, die synchronisiert werden können. Exchange Online bietet zudem umfangreiche Sicherheitsfunktionen zur Verschlüsselung und zum Schutz vor Bedrohungen. Zugriffsrechte können genauso wie die Anwendung von Richtlinien zur Datenverarbeitung konfiguriert werden. Ressourcen lassen sich über Raum- und Gerätepostfächer transparent darstellen. Diese stehen dann Anwenderinnen und Anwendern zur Verfügung und können von ihnen gebucht werden. Level 1* Highlights: - Effektive E-Mail- und Kalender-Verwaltung - Administration von Kontakten und Gruppen - Raum- und Geräte- sowie Funktionspostfächer - Rollen – Administratoren- und Benutzerrollen - BONUS: Praxisnahe Anwendungsszenarien Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse - Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen - Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen

Kursnummer 252-5425
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,50
Dozent*in: Thorsten H. Bradt
Resilienztraining für für 6- bis 10-jährige Kinder
Do. 25.09.2025 15:00
Halstenbek

Mobbing kann Kinder verletzen und ihr Selbstwertgefühl nachhaltig beeinträchtigen – deshalb habe ich diesen Anti-Mobbing-Kurs für Kinder entwickelt. Spielerisch und einfühlsam zeige ich den Kindern, wie sie ihr Selbstbewusstsein stärken, mutig auftreten und klare Grenzen setzen können. Dabei lernen sie, wie sie Hilfe holen, sich gegen Angriffe behaupten und Konflikte deeskalieren können. Der Kurs vermittelt nicht nur praktische Strategien gegen Mobbing, sondern stärkt auch die sozialen Kompetenzen und die Empathie der Kinder. Mir ist es wichtig, dass sie lernen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und auf ihre innere Kraft zu vertrauen. Mein Ziel ist, dass jedes Kind mit mehr Selbstvertrauen, einem klaren „Nein“ im Gepäck und einem gestärkten Gefühl von Wert nach Hause geht. Jedes Kind soll wissen: „Ich bin nicht allein, ich bin stark, und ich lasse mir nichts gefallen.“

Kursnummer 252-6062
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Wiebke Stephani
Resilienztraining für 10- bis 14-jährige Kinder
Do. 25.09.2025 16:00
Halstenbek

Mobbing kann Kinder verletzen und ihr Selbstwertgefühl nachhaltig beeinträchtigen – deshalb habe ich diesen Anti-Mobbing-Kurs für Kinder entwickelt. Spielerisch und einfühlsam zeige ich den Kindern, wie sie ihr Selbstbewusstsein stärken, mutig auftreten und klare Grenzen setzen können. Dabei lernen sie, wie sie Hilfe holen, sich gegen Angriffe behaupten und Konflikte deeskalieren können. Der Kurs vermittelt nicht nur praktische Strategien gegen Mobbing, sondern stärkt auch die sozialen Kompetenzen und die Empathie der Kinder. Mir ist es wichtig, dass sie lernen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und auf ihre innere Kraft zu vertrauen. Mein Ziel ist, dass jedes Kind mit mehr Selbstvertrauen, einem klaren „Nein“ im Gepäck und einem gestärkten Gefühl von Wert nach Hause geht. Jedes Kind soll wissen: „Ich bin nicht allein, ich bin stark, und ich lasse mir nichts gefallen.“

Kursnummer 252-6063
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Wiebke Stephani
Du planst, dich selbstständig zu machen?
Do. 25.09.2025 17:00
Online

Für alle, die noch nicht oder nebenberuflich selbstständig sind und überlegen in Vollzeit in die Selbstständigkeit zu starten und Orientierungshilfe suchen. Wer in die Selbstständigkeit gehen möchte, wird mit vielen neuen Themen konfrontiert wie zum Beispiel: - Wie fange ich an? Was ist besonders wichtig und mit welchen Entscheidungen kann ich mir Zeit lassen? - Welche Fördermittel gibt es und was kann ich tun, um diese zu erhalten? - Wann benötige ich einen Businessplan und wie erstelle ich diesen? - Was ist in Bezug auf Sozialversicherung, Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung zu beachten? Ziel ist es, eine erste Orientierung zu bieten und eine Basis für Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Der Kurs soll Anknüpfungspunkte für die weitere Strategie in die Selbstständigkeit bieten. Der Referent, Johannes Röder, ist Unternehmensberater und Coach für Gründer*innen. Hinweise für Teilnehmende: Das Seminar ist interaktiv gestaltet. Bitte schalten Sie Ihre Kamera ein, da Ihre individuellen Fragen und der Austausch einen zentralen Bestandteil des Kurses bilden. Die Inhalte sind gezielt auf die Gründung einer Vollzeit-Selbstständigkeit ausgerichtet und nicht für eine nebenberufliche Tätigkeit konzipiert. Wichtiger Hinweis: Aufgrund des Workshop-Charakters ist die Teilnehmendenzahl auf maximal acht Personen begrenzt.

Kursnummer 252-5106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Johannes Röder
Strick- und Häkelclub für Fortgeschrittene Komm' mit deinen Ideen zu uns und erhalte professionelle Hilfe und Unterstützung bei all deinen ...
Do. 25.09.2025 18:30
Halstenbek
Komm' mit deinen Ideen zu uns und erhalte professionelle Hilfe und Unterstützung bei all deinen ...

Du möchtest gern in netter Gesellschaft stricken oder häkeln? Du bist mit einem Strickprojekt in eine Sackgasse geraten? Du willst etwas Neues beginnen und suchst Inspirationen? Dann bist du hier genau richtig! In geselliger Runde bei einer Tasse Tee oder Kaffee bekommst du hier u. a. Hilfestellungen bei Problemen und Schwierigkeiten. Wir freuen uns auf nette Gespräche und viele gemütliche und anregende Strick- und Häkelstunden. PS: Wir stricken auch Norwegerpullover!    Bitte mitbringen: Stricknadeln in Stärke 4 und / oder 4,5 und / oder 5 und dazu passende Wolle oder Häkelnadel und entsprechende Wolle, eventuell auch dein Projekt und die Strickanleitung.

Kursnummer 252-2094
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Cornelia Hentschel
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 2: Kommunikation & Gesprächsführung
Sa. 27.09.2025 09:00
Halstenbek
Modul 2: Kommunikation & Gesprächsführung

Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 2: Kommunikation und Gesprächsführung Als pädagogisch Mitarbeitende einer Ganztagsschule führen Sie regelmäßig Gespräche mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – sowohl während der Betreuung als auch in den Ganztagsangeboten. Dabei setzen Sie sich mit Regeln auseinander, reflektieren Prozesse und geben sowie empfangen Feedback. In diesem Modul lernen Sie verschiedene Gesprächstechniken und -settings sowie Gelingensbedingungen für gute Gespräche kennen. Sie lernen außerdem, wie Sie zielführende Regeln vereinbaren und wie Sie sich bei Regelbrüchen verhalten können. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 252-5202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Jutta Junghans
Anti-Mobbing für 5- bis 9-jährige Kinder
Sa. 27.09.2025 10:00
Halstenbek

Mobbing kann Kinder verletzen und ihr Selbstwertgefühl nachhaltig beeinträchtigen – deshalb habe ich diesen Anti-Mobbing-Kurs für Kinder entwickelt. Spielerisch und einfühlsam zeige ich den Kindern, wie sie ihr Selbstbewusstsein stärken, mutig auftreten und klare Grenzen setzen können. Dabei lernen sie, wie sie Hilfe holen, sich gegen Angriffe behaupten und Konflikte deeskalieren können. Der Kurs vermittelt nicht nur praktische Strategien gegen Mobbing, sondern stärkt auch die sozialen Kompetenzen und die Empathie der Kinder. Mir ist es wichtig, dass sie lernen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und auf ihre innere Kraft zu vertrauen. Mein Ziel ist, dass jedes Kind mit mehr Selbstvertrauen, einem klaren „Nein“ im Gepäck und einem gestärkten Gefühl von Wert nach Hause geht. Jedes Kind soll wissen: „Ich bin nicht allein, ich bin stark, und ich lasse mir nichts gefallen.“

Kursnummer 252-6060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Wiebke Stephani
Hula-Hoop-Dance Schwungvolles Ganzkörpertraining mit viel Spaß
Sa. 27.09.2025 12:00
Halstenbek
Schwungvolles Ganzkörpertraining mit viel Spaß

Der Hula Hoop aus Kindertagen ist erwachsen (größer und schwerer) geworden. Dieser Anfänger Workshop gewährt einen Einblick in das HOOPING (HOOP-DANCE/HOOP-FITNESS) - ein tolles Ganzkörpertraining, das Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Rhythmusgefühl verbessert, die Fettverbrennung ankurbelt und zudem zu flotter Musik noch riesigen Spaß macht! Du lernst die Basisübungen (Drehen des Reifens um Taille, Hüfte und Hände), die die Grundlage für HOOP-DANCE oder ein regelmäßiges Workout (HOOP-FITNESS) bilden und auch schon einige leicht erlernbare Tricks, die am Ende in einer kleinen Choreografie kombiniert werden. Der Workshop ist für Frauen und Männer, die Lust auf Tanz, Bewegung und positive Veränderungen haben, gleichermaßen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hula Hoops für Erwachsene (individuell nach Körpergröße, ca 650 g schwer) und leichtere Dance Hoops werden gegen eine Gebühr von 2,00 EUR zur Verfügung gestellt (Gebühr zahlbar an die Kursleiterin). Bitte beachten: Es sind nur Sportschuhe mit heller Sohle erlaubt. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 252-3216
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Heike Anger
Anti-Mobbing für 10- bis 14-jährige Kinder
Sa. 27.09.2025 13:00
Halstenbek

Mobbing kann Kinder verletzen und ihr Selbstwertgefühl nachhaltig beeinträchtigen – deshalb habe ich diesen Anti-Mobbing-Kurs für Kinder entwickelt. Spielerisch und einfühlsam zeige ich den Kindern, wie sie ihr Selbstbewusstsein stärken, mutig auftreten und klare Grenzen setzen können. Dabei lernen sie, wie sie Hilfe holen, sich gegen Angriffe behaupten und Konflikte deeskalieren können. Der Kurs vermittelt nicht nur praktische Strategien gegen Mobbing, sondern stärkt auch die sozialen Kompetenzen und die Empathie der Kinder. Mir ist es wichtig, dass sie lernen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und auf ihre innere Kraft zu vertrauen. Mein Ziel ist, dass jedes Kind mit mehr Selbstvertrauen, einem klaren „Nein“ im Gepäck und einem gestärkten Gefühl von Wert nach Hause geht. Jedes Kind soll wissen: „Ich bin nicht allein, ich bin stark, und ich lasse mir nichts gefallen.“

Kursnummer 252-6061
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Wiebke Stephani
„Die Collage“ - Die Erschaffung eines neuen Ganzen Upcycling
Mo. 06.10.2025 09:30
Halstenbek
Upcycling

Immer wieder stellt sich die Frage in der Kita: “Wohin mit all den Resten an Material, wie Papier, Stoff Wolle usw. ?„ Die Collagetechnik bietet die Möglichkeit all dieses zu verarbeiten und ein neues Bild zu erschaffen. In diesem Kurs werden Ihnen verschieden Möglichkeiten aufgezeigt, einfache aber sehr wirkungsvolle Collage herzustellen. Ob als freie Collage oder mit thematischem Hintergrund, ob malerisch oder grafisch, liegt der Reiz dieser Technik in der Einfachheit der Umsetzung und bezieht das Prinzip des Upcycling mit ein. Diese Technik ist in den Bereichen Krippe und Elementarbereich umsetzbar und eignet sich ebenso für den Inklusionsbereich. Lassen Sie sich von dieser spannenden und vielfältigen Technik begeistern und geben Sie den Materialresten einen neuen Wert.

Kursnummer 252-5305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Dozent*in: Veronique Friedrich
Handlettering - die Kunst der schönen Buchstaben Lernen, üben, ausprobieren!
Do. 09.10.2025 17:00
Halstenbek
Lernen, üben, ausprobieren!

Handlettering - die Kunst der schönen Buchstaben und des schönen Schreibens. Die Buchstaben werden dabei aber nicht geschrieben (wie zum Beispiel in der Kalligraphie), sondern von Hand gezeichnet. Es gibt dabei nur wenige Vorgaben und du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen! In diesem Kurs werden verschiedene Stile und Grundlagen des Handletterings vorgestellt und auch gleich ausprobiert.

Kursnummer 252-2010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Astrid Meine
Peppt eure Kleidung auf! Von der Gestaltung bis zum Druck – Schablonentechnik für kreative Designs
Sa. 11.10.2025 11:00
Halstenbek
Von der Gestaltung bis zum Druck – Schablonentechnik für kreative Designs

In dem Workshop „Pimp your Clothes“ mit dem Künstler MicArt63 lernst du, wie du mit einem Skalpell präzise Schablonen schneidest und diese kreativ nutzt, um Textilien individuell zu gestalten. Du erfährst, wie du Farbe mithilfe der Schablonen aufträgst. Vorlagen und Farben werden gestellt. Der Materialpreis umfasst folgende Utensilien, die du nach dem Workshop behalten darfst: • Künstler-Skalpell • Schneidematte • Farbroller • Mylarfolie für die Schablonen • Künstler-Skalpell • Schneidematte • Farbroller • Mylarfolie für die Schablonen Für kreative Menschen, die ihre Kleidung mit einzigartigen Designs aufwerten möchten! Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 252-2084
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Michael Habel
Klöppeln zum Kennenlernen - Das ist echt Spitze! Eine Einführung in das textile Handwerk der Klöppelspitze
Sa. 11.10.2025 11:00
Halstenbek
Eine Einführung in das textile Handwerk der Klöppelspitze

Seit Jahrhunderten begeistert die faszinierende Welt der Klöppelspitze mit ihrer filigranen Schönheit und Komplexität der Muster Modeinteressierte und Kunsthandwerker*innen. In diesem eintägigen Kurs können Sie ein altes Handwerk auf zeitgemäße Weise entdecken und Tradition und Moderne neu verbinden. Die Klöppeltechnik bietet unendliche kreative Möglichkeiten - als klassisches Highlight oder innovatives Textildesign und ist ideal für Textiler*innen, Handarbeitsbegeisterte und Designer:innen, die ihr Repertoire erweitern wollen und neue Inspiration für ihre Projekte suchen. Das erwartet Sie: - Kurzer Einblick in die Geschichte der Klöppelspitze - Technik, Material und Werkzeuge - Praktische Übungen zum Erlernen der Grundtechnik mit Musterbrief - Inspiration, wie sich Spitze in modernes textiles Design integrieren lässt - Tipps für weiterführende Kurse, Literatur und Materialquellen Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich, nur Liebe zum Detail und Lust auf Neues - für alles andere sorgt die Dozentin. Die Gebühr beinhaltet das Bereitstellen der Klöppelausrüstung, des Materialverbrauchs (Garn) und ein Handout.

Kursnummer 252-2098
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Kirsten Brinckmann
Mentaltraining
Sa. 11.10.2025 11:00
Halstenbek

Mentaltraining hat mein Leben verändert, und genau diese Erfahrung möchte ich in meinem Workshop mit dir teilen. Ich zeige dir, wie du mit einfachen, kraftvollen Techniken dein Denken gezielt positiv beeinflusst und deinen Alltag mit mehr Klarheit und Leichtigkeit meisterst. Egal, ob du deine Ziele schneller erreichen, mehr innere Ruhe finden oder dich aus alten Denkmustern lösen möchtest - gemeinsam legen wir den Grundstein für dein persönliches Wachstum. Mir ist wichtig, dass du spürst, wie viel Stärke bereits in dir steckt und wie du sie bewusst einsetzen kannst. Mit meiner Unterstützung lernst du, deine Gedanken zu sortieren, dich neu auszurichten und Herausforderungen mit Gelassenheit anzugehen. Es erfüllt mich, zu sehen, wie Menschen durch Mentaltraining ihr Leben verändern und ich freue mich, dich auf deinem Weg begleiten zu dürfen. Dieses Training schenkt dir nicht nur neue Perspektiven, sondern auch das Vertrauen, alles erreichen zu können, was du dir wünschst. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 252-3010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Dozent*in: Wiebke Stephani
Wüstentrekking in Tunesien Ein Reisebericht aus der Sahara
Di. 14.10.2025 17:30
Halstenbek
Ein Reisebericht aus der Sahara

Die Sportorganisatorin Rebekka entführt dich mit ihrem Reisebericht in die Welt der Beduinen. Tauche ein in die erholsame Ruhe der Sahara und erlebe unterschiedliche Wüstenbilder und -videos mit Kamelen, Dromedaren und Lagerfeuerromantik. Beim Wüstentrekking erlebt man die unendliche Weite der Sahara, die unbeschreibliche Ruhe der Wüste und das familiäre und spaßige Zusammensein mit der Gruppe und den Kamelführern. Während der Reise erfährt Rebekka die bedingungslose Gastfreundschaft der Araber. Zu Fuß oder auf dem Kamelrücken reitend geht es durch die tunesische Wüste. Bei Einbruch der Dunkelheit sitzt man gemeinsam am Lagerfeuer und genießt das wunderbar zubereitete Essen. Die Landschaften in der Wüste wechseln sich ständig ab und bringen unterschiedliche Bilder hervor. In einem knapp 90-minütigen Reisebericht nimmt Rebekka dich mit auf einen Wüstentrip der ganz besonderen Art: „Ich reise seit 9 Jahren jedes Jahr aufs Neue in die Sahara, immer mit Habib uns seiner Familie, zu der sich seitdem eine echte Freundschaft entwickelt hat. Jedes Mal, wenn wir aus der Wüste wieder nach Douz kommen, bereitet uns Mbaka, Habibs Frau, eine köstliche kleine Mahlzeit und heißt und mit Tee willkommen. Auch Habibs Söhne freuen sich immer, wenn wir da sind. In der Wüste selbst werden wir von Habibs Brüdern oder anderen Verwanden begleitet, die sich um das Essen, das Packen und um die Kamele kümmern. Schon als Kind war es mein Traum, einmal in die Wüste zu fahren. Aber eben nicht als 'Touristin' sondern mit einer Familie, die dort aufgewachsen ist und die Wüste wirklich kennt. Und so ist es mit Habib: einfach, herzlich, authentisch.“ Rebekka organisiert diese Reisen gern auch für andere Menschen, die es in die Wüste zieht.

Kursnummer 252-1308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Rebekka Hönnicke
Bildungsurlaub: Yogawoche für Frauen - mehr Gelassenheit in Beruf und Alltag Stressmanagement bei Doppelbelastung
Mo. 20.10.2025 08:30
Halstenbek
Stressmanagement bei Doppelbelastung

Gezielte Körper- und Atemübungen schenken Kraft, Beweglichkeit und Energie für Beruf und Alltag. Mit Einstiegsübungen bereiten wir uns auf das Element Meditation vor. Themen wie Stress, Erschöpfung durch Doppelbelastung, innere Achtsamkeit und gesunde Ernährung werden ebenfalls behandelt. Erlebe eine intensive Yoga-Woche und spüre die heilsame Balance in deinem Körper, um Stress nachhaltig zu bewältigen. Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich - Yoga-Neulinge sind willkommen! +++ Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmerinnen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Es kann jedoch auch unabhängig davon für jede Interessentin für den privaten Gebrauch gebucht werden.

Kursnummer 252-3101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 232,00
Dozent*in: Britta Graap
MS Office - Word, Excel, PowerPoint Minigruppe
Mo. 20.10.2025 09:00
Halstenbek
Minigruppe

Sie verwenden MS Office im Büro oder privat? Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung und fortgeschrittene Funktionen in den MS-Office-Programmen Word, Excel und PowerPoint. Sie erhalten Tipps zu Funktionen, die Ihre Arbeit effizienter gestalten: Vorlagen, Schnellbausteine, die MS-Office-Zwischenablage, Serienbriefe und automatische Ausfüllfunktionen sind Beispiele für diesen Themenbereich. Formeln und Funktionen helfen Ihnen bei der Kalkulation in Excel. Bessere Präsentationen erstellen Sie durch die Beachtung der Grundregeln für die Arbeit mit PowerPoint. Das Seminar ist praxisorientiert aufgebaut, zahlreiche Übungen vermitteln Ihnen die Sicherheit bei der Anwendung des Gelernten. Es stehen 17 Zoll Notebooks zur Verfügung. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein und Hamburg anerkannt.

Kursnummer 252-5400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 298,00
Dozent*in: Tobias Krause
Am Ende wissen, wie es geht Kleines 1x1 der Sterbebegleitung
Sa. 25.10.2025 11:00
Halstenbek
Kleines 1x1 der Sterbebegleitung

Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos. In diesem Kurs lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.  Wir vermitteln grundlegendes Wissen, geben Orientierung und zeigen einfache Handgriffe für die Begleitung am Lebensende Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unser Ziel ist es, Sie zu ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden – denn Zuwendung ist das, was wir am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Kursnummer 252-1318
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Heike Cordts
Yin Yoga Ruhe - Stille - Atmung Mit und ohne Vorkenntnisse, für jedes Alter
Sa. 25.10.2025 15:00
Halstenbek
Mit und ohne Vorkenntnisse, für jedes Alter

Im Yin Yoga geht es vor allem darum, den Körper intensiv zu dehnen und in die Asanas hinein zu entspannen und den Atem frei fließen zu lassen, um auf diese Weise zu innerer Ruhe zu kommen, unterschwellige Spannungen in den inneren Organen und den Bindegewebsschichten / Faszien loszulassen, sowie den Schlaf zu verbessern. Yin Yoga eignet sich damit besonders gut als Ausgleich zu eher bewegungsorientierten Sportarten, um tiefe Selbstwahrnehmung und Entspannung zu erfahren. Außerdem wird das Immunsystem gestärkt. Die einzelnen Positionen werden 3-5 Minuten gehalten. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 252-3144Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Regina Radtke
Bildungsurlaub: Gesund im Job – Mit Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und klarer Kommunikation Dich selbst stärken
Mo. 27.10.2025 09:00
Halstenbek

Inmitten von stressigen Arbeitsphasen, hohen Erwartungen und dem ständigen Drang, alles richtig zu machen, bleiben oft drei Dinge auf der Strecke: unsere Gesundheit, Selbstfürsorge und das Mitgefühl für uns selbst. Was wäre, wenn du dir selbst genauso viel Aufmerksamkeit, Verständnis und Freundlichkeit entgegenbringen würdest, wie du es für andere tust? Wenn du deine eigenen Bedürfnisse genauso ernst nehmen würdest wie deine beruflichen Verpflichtungen? Entdecke in diesem Bildungsurlaub, wie Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und eine wertschätzende, klare Kommunikation dich dabei unterstützen, mit mehr Freundlichkeit, Ruhe und Selbstvertrauen durch den Berufs- und Lebensalltag zu gehen.  Achtsamkeit - die Grundlage für innere Ruhe und Klarheit Achtsamkeit bedeutet, das, was in dir und im Außen geschieht, bewusst wahrzunehmen – ohne Druck und Bewertung. Das hilft dir, deine Gedanken zu beruhigen, Stress abzubauen und mehr Klarheit über die Situation und deine Bedürfnisse zu gewinnen. Gleichzeitig bildet Achtsamkeit die Grundlage für Selbstmitgefühl, eine gelungene Kommunikation und echte Selbstfürsorge. Nur wenn du bewusst wahrnimmst, was du brauchst, kannst du gut für dich sorgen und mit anderen in einen anerkennenden Kontakt treten. Selbstmitgefühl - deine innere Stärke Statt dich mit Selbstkritik zusätzlich unter Druck zu setzen, lernst du, dir mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen – gerade dann, wenn es schwierig wird. Selbstmitgefühl hilft dir, Stress und Ängste zu reduzieren, stärkt deine innere Widerstandskraft und schützt dich vor Mitgefühlsmüdigkeit. Es ermöglicht dir, fürsorglicher mit dir selbst umzugehen, ohne dabei deine eigenen Grenzen aus den Augen zu verlieren. Achtsame Kommunikation – für ein wertschätzendes Miteinander Wie sprichst du mit dir selbst? Und wie mit anderen? In diesem Bildungsurlaub übst du, klar und mitfühlend zu kommunizieren – im Beruf und im Alltag. So stärkst du deine Position, reduzierst Missverständnisse und förderst echte, wertschätzende Beziehungen. Selbstfürsorge - weil du dir wichtig bist! In diesen Tagen lernst du, besser für dich selbst zu sorgen – ohne schlechtes Gewissen. Denn Selbstfürsorge ist keine Nebensache, sondern essenziell für deine Gesundheit. Selbstfürsorge ruht auf drei Grundhaltungen: Selbstwahrnehmung, Selbstverantwortung und Selbstliebe. Du erkennst, was du brauchst, übernimmst Verantwortung für dein Wohlbefinden und lernst, dich selbst wertschätzend zu behandeln. So schaffst du eine innere Basis, die dich nachhaltig stärkt – beruflich wie privat. Was dich erwartet • Geführte Meditationen / Übungen zur Stärkung von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge • Praktische Impulse für eine klare und achtsame Kommunikation • Theoretisches Wissen und inspirierende Impulsvorträge • Reflexionen und wertschätzender Austausch in Kleingruppen • Übungen und Werkzeuge zur Integration in den Alltag Zielgruppe Für die Teilnahme sind keine Vorerfahrungen notwendig. Es bedarf auch keiner körperlichen Fitness oder besonderen Konstitution. Die Körperbewegungen aus dem Yoga werden individuell angepasst. Die Bereitschaft sich offen und neugierig auf die Übungen und eignen Erfahrungen einzulassen ist unterstützend.  Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmer*innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Er kann jedoch auch unabhängig davon für alle Menschen für den privaten Gebrauch gebucht werden. Jede*r ist herzlich willkommen. Wichtig! Dieser Kurs ist keine Therapie, beinhaltet jedoch Elemente der Selbsterfahrung. Wenn Sie derzeit ärztlich oder psychotherapeutisch behandelt werden, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, um zu klären, ob der Kurs für Sie aktuell geeignet ist. Psychische Stabilität und die Fähigkeit zur Selbstreflexion sind wesentlich. Antrag für die Anerkennung zum Bildungsurlaub in SH und HH gestellt.

Kursnummer 252-3104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Birgit Hartmann-Pool
Selbstversorgung in der Großstadtnähe Möglichkeiten, Konzepte und Initiativen
Di. 28.10.2025 16:00
Halstenbek
Möglichkeiten, Konzepte und Initiativen

Das Alltagsleben ist in den letzten Jahren zunehmend schneller und stressiger geworden. Themen wie gesundes Leben, Klimawandel und Nachhaltigkeit sind daher aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Um dem Stress zu entfliehen, suchen viele von uns nach Möglichkeiten, Natur zu erleben – sei es in städtischen Parks, in Wäldern oder an den Ufern der Elbe. Doch warum nicht den Schritt zur Selbstversorgung wagen – auch oder gerade in der Nähe der Großstadt? Welche Möglichkeiten gibt es dafür? Welche Konzepte und Initiativen existieren bereits? Welcher zeitliche und finanzielle Aufwand ist damit verbunden? Und vor allem: Was passt zu mir und meinem Lebensstil? Im Workshop werden wir genau diese Fragen aufgreifen und gemeinsam Antworten finden, damit jede*r den passenden Weg zur Selbstversorgung entdecken kann! Mehr über Sigrid Kapovic und ihre Begeisterung fürs Saisongärtnern und Selbstversorgung hier: https://www.die-saisongaertnerin.de https://www.instagram.com/diesaisongaertnerin/

Kursnummer 252-1007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Sigrid Kapovic
Mehr Energie und Wohlbefinden – Detox-Woche mit Basenfasten und Yoga Körper entlasten, Geist entspannen - entschlacken und neue Energie tanken
Di. 04.11.2025 11:00
Halstenbek
Körper entlasten, Geist entspannen - entschlacken und neue Energie tanken

Möchtest du deinen Körper entlasten und entschlacken? Stress und eine ungesunde Ernährung können zu einer Übersäuerung des Körpers führen, die sich durch Symptome wie Müdigkeit, Gelenk- und Kopfschmerzen oder häufige Erkältungen bemerkbar machen kann. Basenfasten ist alltagstauglich und leicht umzusetzen: Erlaubt ist alles, was basisch verstoffwechselt wird – vor allem Obst und Gemüse. An den Samstagen bringt jede*r etwas Basisches mit, sodass du viele inspirierende Ideen für deine Basenfastenzeit sammeln kannst. Begleitet wird der Kurs durch entspannende Yoga-Einheiten, die den Entsäuerungsprozess zusätzlich unterstützen. Termine: 2 x dienstags, 18:00 – 20:00 Uhr 2 x samstags, 11:00 – 14:00 Uhr Wir starten am Dienstag mit der Vorbereitung für die Fastenwoche, die wir am Samstag gemeinsam beginnen. Am darauffolgenden Dienstag treffen wir uns wieder und tauschen uns über unsere Erfahrungen aus und erhalten weitere Unterstützung. Am letzten Termin - Samstag - schließen wir gemeinsam die Fastenwoche ab und ziehen Bilanz.

Kursnummer 252-3006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 106,00
Dozent*in: Britta Graap
Konservierung Vom Einkochen bis zum Einfrieren
Di. 04.11.2025 16:00
Halstenbek
Vom Einkochen bis zum Einfrieren

Einfrieren, Einkochen oder Einmachen, Honig, Öl, Schmalz, Salz oder Essig ... dies sind alles Begriffe zum Thema Konservierung. Und zum Konservieren muss man kein Gartenbesitzer, keine Gartenbesitzerin sein und es ist auch kein Hexenwerk oder erfordert spezielles Handwerkszeug. Ein bis zwei größere Töpfe, Herd und Backofen, ein paar Mulltücher, ein paar Twist-Off-Gläser und es kann losgehen! Im Vortrag werden die Gründe genannt, warum Konservierung für uns sinnvoll sein kann und die verschiedenen Arten der Konservierung vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps und ein paar Rezepte, wie vielfältig der angelegte Vorrat genutzt werden kann. Mehr über Sigrid Kapovic und ihre Begeisterung fürs Saisongärtnern und Selbstversorgung hier: https://www.die-saisongaertnerin.de https://www.instagram.com/diesaisongaertnerin/

Kursnummer 252-1008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Sigrid Kapovic
Waldbaden im Forst Klövensteen – Mit der Natur im Einklang - Herbst Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen
Sa. 08.11.2025 09:30
Außentermin
Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen

Inmitten des Forst Klövensteen nehmen wir uns Zeit, den Wald in Stille zu genießen – von der frischen Waldluft bis zum sanften Rauschen der Blätter. Waldbaden, inspiriert von japanischen Traditionen, ist eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. In Japan wird das Waldbaden ("Shinrin Yoku") seit Jahrzehnten zur Stressreduktion und Gesundheitsförderung genutzt.. Dabei geht es nicht nur um Bewegung im Wald, sondern um ein bewusstes Eintauchen in die Atmosphäre, das nachweislich beruhigend und revitalisierend wirkt. Im Herbst, wenn sich die Natur auf den Winterschlaf vorbereitet und uns mit ihrer spektakulären Farbwelt beschenkt, begegnen wir dem Wald mit besonderer Wertschätzung für die vergangenen Jahreszeiten. Übungen im Stehen und Sitzen helfen uns, die herbstliche Ruhe zu genießen, während wir die Kraftorte im Wald erkunden und ihre Wirkung erfahren. Für alle Menschen, die sich nach einer Auszeit in der Natur sehnen – egal ob Stadtmenschen, die eine Pause vom Alltag suchen, oder solche, die den Wald in einer neuen Jahreszeit entdecken möchten. Jede*r ist willkommen, die Ruhe des Waldes zu erleben. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Svenja Hotop-Uffmann
Goldschmieden Spezial Sandgussverfahren Wochenend-Workshop
Sa. 08.11.2025 10:00
Halstenbek
Wochenend-Workshop

Bei der Sandguss-Technik handelt es sich um eine Gusstechnik in einer sogenannten "verlorenen Form", d. h. nach dem Guss kann die Form nicht noch einmal benutzt werden. Der Sandguss bietet die faszinierende Möglichkeit, filigrane Oberflächen und Formen mit allen Feinheiten, aber auch komplette Schmuckstücke (z. B. besondere Ringformen) nachzugießen. Als Modelle eignen sich kleine Gummitiere, Knöpfe, Muscheln usw. Bringe auch gern eigene Modelle (max. Größe ca. 2 cm) mit! Silber kann bei der Kursleiterin erworben werden.

Kursnummer 252-2053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Inke Grotewahl
Wechseljahre Stark durch die Wechseljahre – entdecke, wie du Körper und Geist in Balance bringst!
Sa. 08.11.2025 11:00
Halstenbek
Stark durch die Wechseljahre – entdecke, wie du Körper und Geist in Balance bringst!

Die Wechseljahre sind eine Zeit großer Veränderungen - körperlich, emotional und oft auch mental. In meinem Workshop möchte ich dir zeigen, wie du diese Phase nicht als Belastung, sondern als Chance für einen Neubeginn sehen kannst. Ich gebe dir wertvolle Tipps und praxiserprobte Methoden, um mit hormonellen Veränderungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und neuen Herausforderungen gelassener umzugehen. Dabei liegt es mir besonders am Herzen, dir zu vermitteln, wie du Körper, Geist und Seele wieder in Einklang bringen kannst. Wir sprechen über gesunde Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und mentale Stärke - all das, was dir dabei hilft, dich wieder wohl in deiner Haut zu fühlen. Mein Ziel ist, dass du nach dem Workshop mit neuem Selbstbewusstsein und der Klarheit nach Hause gehst, dass die Wechseljahre eine Zeit der Transformation und des Wachstums sein können. Du bist nicht allein - gemeinsam entdecken wir, wie kraftvoll diese Lebensphase sein kann. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 252-3011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Dozent*in: Wiebke Stephani
Tag der Achtsamkeit – Zeit für Dich, Raum für Selbstfürsorge
So. 09.11.2025 14:00
Halstenbek

Sehnst du dich nach einer Pause vom Trubel des Alltags? Dieses Tagesretreat schenkt dir Raum, um deine Achtsamkeitspraxis und Selbstfürsorge zu vertiefen und neue Kraft zu schöpfen. Gemeinsam verbringen wir den Tag überwiegend im Schweigen – ein wertvoller Raum, um innere Klarheit und Gelassenheit zu finden. Ein bunter Blumenstrauß aus geführten Meditationen, Stille sowie achtsame Körperbewegungen aus dem Yoga begleiten dich durch den Tag. Auch das achtsame Essen wird Teil der Praxis sein. Jedes Retreat hat ein besonderes Schwerpunktthema wie z.B. die Herzensqualitäten Mitfreude, liebende Güte, Mitgefühl oder die Achtsamkeitsqualitäten wie Anfängergeist, Geduld, Annehmen und Loslassen. Lass dich überraschen! Zu Beginn wird es eine Einführung und achtsame Zeit des Sprechens geben. Zum Ende des Retreats gibt es einen achtsamen Austausch. Dieses Retreat richtet sich an alle, die bereits einen MBSR-Kurs besucht haben oder über Meditationserfahrung verfügen.  Du bist herzlich willkommen! Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 252-3105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Birgit Hartmann-Pool
Nie mehr sprachlos - Schlagfertigkeitstraining für Pädagogen*innen
Mi. 19.11.2025 09:00
Halstenbek

Haben Sie das auch schon mal erlebt? Ein Ausruf eines Kindes, eine Äußerung von Eltern oder Vorgesetzten und Ihnen fehlen einfach nur die Worte und Sie fühlen sich unsicher. Leider fällt uns erst später die passende Antwort ein. Es geht aber auch anders. Mit einer schnellen Zwischenbemerkung gewinnen Sie die Initiative zurück, der Störende ist in seine Schranken gewiesen und hat selbst den roten Kopf. Ziele: Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Techniken der Kommunikation in brisanten Situationen. Inhalte: - Mit Small Talk den Anderen für sich gewinnen - Provokative Angriffe abwehren - Wie Ihre Körpersprache andere einlädt, Sie anzugreifen - Macht und Magie der Sprache: Schwarze Rhetorik - Clever kontern: Schlagfertigkeit im Job - Peinliche und schwierige Situationen meistern Methoden: Gruppenarbeit, Selbstreflektion, ganz viel Humor, praktische Übungen anhand von Fallbeispielen aus dem Alltag

Kursnummer 252-5302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 106,00
Dozent*in: Thomas Rupf
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 3: Kommunikation & Konfliktlösung
Sa. 22.11.2025 09:00
Halstenbek
Modul 3: Kommunikation & Konfliktlösung

Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 3: Kommunikation und Konfliktlösung In der Arbeit an einer Ganztagsschule kommt es natürlicherweise immer wieder zu konfliktreichen Situationen, in denen es darum geht, angemessen und konfliktlösend zu agieren. In diesem Modul werden Rolle und Verantwortung der pädagogisch Mitarbeitenden beleuchtet: Wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und mit ihnen umgehen? Wie können Sie Kinder befähigen, Konflikte eigenständig zu lösen? Wie können Sie bei Konflikten zwischen Kindern vermitteln? Welche Bedingungen wirken präventiv gegen Konflikte? Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden diese Fragen beantwortet und verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung und -prävention eingeübt. Teilnahmevoraussetzung für dieses Modul ist der vorherige Besuch des Moduls 2 (Kommunikation und Gesprächsführung). Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 252-5203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Jutta Junghans
Goldschmieden intensiv Wochenend-Workshop
Sa. 22.11.2025 10:00
Halstenbek
Wochenend-Workshop

Schmuck selbst herstellen, nach eigenen Ideen. Du hast die Möglichkeit, anhand von traditionellen Goldschmiedetechniken, Edelmetalle zu Schmuckstücken zu verarbeiten. Dabei werden Grundlagen wie Sägen, Feilen und Löten erlernt, edle Steine verarbeitet sowie bereits vermittelte Vorkenntnisse von Techniken und Arbeitsabläufen weiter ausgebaut. Silber kann bei der Kursleiterin erworben werden.

Kursnummer 252-2051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Inke Grotewahl
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen WenDo - Grundkurs
Sa. 22.11.2025 10:00
Halstenbek
WenDo - Grundkurs

Jede Frau hat das Recht, ihre eigenen Bedürfnisse und ihre Grenzen ernst zu nehmen, sich selbst und ihre Würde zu schützen. WenDo ist ein wirksames Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Training für Frauen. Die Erfahrungen und die individuellen Möglichkeiten von Frauen sind unterschiedlich. WenDo nutzt die persönlichen Möglichkeiten jeder Frau und verbindet Körpersprache, Worte, Stimme und körperliche Techniken. Es ist ein ganzheitliches Training, das die innere Einstellung stärkt. Den Erfolg von Selbstverteidigung macht zum Großteil die eigene Entschiedenheit aus, sich selbst zu schützen. WenDo bedeutet Weg der Frauen und macht damit deutlich, dass jede Frau ihren eigenen Weg geht und selbst entscheidet, welche Lösungen bei der Abwehr von Grenzverletzungen und beim Schutz vor Gewalt für sie die richtigen sind. Kursinhalte: Einfache und effektive Techniken der Selbstverteidigung verschiedene Strategien der Selbstbehauptung Übungen zu Intuition, Wahrnehmung, Stimme und Körpersprache Erprobung von Situationen Gespräche, Informationen Ziele des Kurses: die Stärkung des Selbstwertgefühls die Bewusstwerdung und Weiterentwicklung eigener Stärken die realistische Einschätzung von Gefahrensituationen die Verbesserung der eigenen Möglichkeiten, sich durchzusetzen und sich zu schützen Teilnehmerinnen: Frauen jeden Alters, mit unterschiedlichen körperlichen Möglichkeiten oder auch Einschränkungen.

Kursnummer 252-3262
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Renate Bergmann
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen (12 bis 14 Jahre) WenDo - Grundkurs
So. 23.11.2025 14:00
Halstenbek
WenDo - Grundkurs

Ein WenDo-Kurs verbindet immer Selbstverteidigung und Selbstbehauptung. In der Selbstverteidigung enthält er Techniken zur Abwehr von Angriffen, Befreiungen aus Haltegriffen und körperliche Gegenwehr in Gefahren-Situationen. Geübt wird auch der Einsatz  von Körpersprache, von Worten, leiser und lauter Stimme. Es gibt Übungen zur Wahrnehmung und Durchsetzung von persönlichen Grenzen im Alltag. Erprobt werden in der Selbstbehauptung Lösungen für konkrete Situationen. Dabei werden auch gemeinsame Handlungsmöglichkeiten und Solidarität mit anderen geübt und erfahren.

Kursnummer 252-6053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Renate Bergmann
KI ohne Hokuspokus: Ihr lockerer Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Di. 02.12.2025 17:00
Online

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber was bedeutet das genau, welchen Einfluss hat oder kann KI auf meinen persönlichen Alltag haben? Johannes Röder zeigt Ihnen, wie KI Sie z. B. für kreative Ideen, beim Verfassen von Texten, beim Üben von Hausaufgaben oder auch bei der Erstellung von Bildern nutzen können. Sie bekommen einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen von KI – klar und verständlich. Ihre Fragen sollen im Fokus dieses Termins stehen, daher können Inhalte auch variieren. Der Termin hat Workshop-Charakter, eine Anmeldung bei Chat-GPT vor dem Termin wird empfohlen. Johannes Röder ist Unternehmensberater und auf Digitalisierung spezialisiert.

Kursnummer 252-5109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Johannes Röder
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen
Sa. 13.12.2025 09:00
Halstenbek
Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen

Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen Überall, wo Menschen sich begegnen, treffen sich unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse aufeinander. Diese bergen Potential für Konflikte. Gleichzeitig bietet Vielfalt die Chance, einen bereichernden Kontakt zueinander aufzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. In diesem Modul werden in einem wertschätzenden und fehlerfreundlichen Raum Grundlagen der vorurteilsbewussten Pädagogik vermittelt. An beispielhaften Dimensionen von Vielfalt schulen Sie Ihren kritischen Blick für die eigene Position und die anderer. Sie gestalten im Austausch miteinander fachlich fundierte Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten und reflektieren diese, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten. Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Module 2 und 3 zur Kommunikation. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 252-5204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Jutta Junghans
Mini-Retreat für innere Ruhe
Sa. 20.12.2025 14:00
Halstenbek

Sehnst du dich nach einem Moment der Ruhe inmitten des Alltags? Erlaube dir innezuhalten und für ein paar Stunden nur für dich selbst da zu sein, und gleichzeitig die Verbundenheit einer achtsamen Gemeinschaft zu spüren. Dich erwartet ein bunter Strauß aus geführten Meditationen und Bewegung in Stille, die dir helfen, wieder in einen tiefen Kontakt mit dir selbst und zur Ruhe zu kommen. Erlebe, wie wohltuend es ist, Achtsamkiet zu stärken, und neue Kraft zu schöpfen. Sei dabei und erlebe, wie wohltuend eine kleine Auszeit sein kann. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 252-3107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Birgit Hartmann-Pool
Loading...
21.04.25 22:49:34