Skip to main content

Loading...
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Breite Informationen zur persönlichen Vorsorge
Di. 08.04.2025 18:30
Halstenbek
Breite Informationen zur persönlichen Vorsorge

Sie wollen wissen, was genau eine Vorsorgevollmacht ist? Wo die Unterschiede zwischen Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht liegen? Was man bei der Patientenverfügung beachten muss? In diesem Vortrag werden die Begriffe erläutert, Unterschiede erklärt und breite Informationen zur persönlichen Vorsorge sowie zur Ehegatten(not)vertretung gegeben. Der Referent ist Mitarbeiter des Betreuungsvereins für den Kreis Pinneberg, der gesetzliche Auftrag und das Informationsangebot des Betreuungsvereins werden erläutert.

Kursnummer 251-1314
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Andreas Lüdke
ChatGPT für Einsteiger*innen
Do. 10.04.2025 17:00
Online

Was ist und was kann ChatGPT? In diesem Kurs lernen wir gemeinsam den Umgang mit ChatGPT kennen. Schritt für Schritt wird die Funktionsweise erklärt. Von der Anmeldung bis zum Umgang und der richtigen Fragestellung an das Programm, sogenannten „Prompts“. Du erfährst auch, wie du zeitlich aktuelle Ergebnisse bekommst und die Quellen überprüfen kannst. Für die Nutzung von ChatGPT ist eine E-Mail-Adresse erforderlich. Johannes Röder ist Unternehmensberater und auf Digitalisierung spezialisiert.

Kursnummer 251-5105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Johannes Röder
Handlettering - die Kunst der schönen Buchstaben Lernen, üben, ausprobieren!
Do. 10.04.2025 17:00
Halstenbek
Lernen, üben, ausprobieren!

Handlettering - die Kunst der schönen Buchstaben und des schönen Schreibens. Die Buchstaben werden dabei aber nicht geschrieben (wie zum Beispiel in der Kalligraphie), sondern von Hand gezeichnet. Es gibt dabei nur wenige Vorgaben und du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen! In diesem Kurs werden verschiedene Stile und Grundlagen des Handletterings vorgestellt und auch gleich ausprobiert.

Kursnummer 251-2010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Astrid Meine
Vererben, aber richtig! Der Pflichtteil Was ist der Pflichtteil? Wie man den Streit darum verhindert oder sinnvoll damit umgeht.
Do. 10.04.2025 18:30
Halstenbek
Was ist der Pflichtteil? Wie man den Streit darum verhindert oder sinnvoll damit umgeht.

Wenn jemand verstirbt und ein Testament gemacht hat, fragen sich oft die Familienmitglieder: Welchen Anteil bekomme ich? Gar nicht so selten lautet die Antwort: Gar keinen. Aber gerade enge Familienmitglieder sollen einen Mindestanteil am Erbe bekommen, den Pflichtteil. Weshalb der Pflichtteil auch in intakten Familien manchmal Streit erzeugt und wie man das verhindern kann, erklärt der Dozent anhand von Beispielen und beantwortet Fragen der Teilnehmenden. Außerdem zeigt er auf, was passiert, wenn der Pflichtteil gefordert wird. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 251-1312
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Christian Rieckenberg
Bildungsurlaub: Yogawoche für Frauen - mehr Gelassenheit in Beruf und Alltag Stressmanagement bei Doppelbelastung
Fr. 11.04.2025 08:30
Halstenbek
Stressmanagement bei Doppelbelastung

Gezielte Körper- und Atemübungen schenken Kraft, Beweglichkeit und Energie für Beruf und Alltag. Mit Einstiegsübungen bereiten wir uns auf das Element Meditation vor. Themen wie Stress, Erschöpfung durch Doppelbelastung, innere Achtsamkeit und gesunde Ernährung werden ebenfalls behandelt. Erlebe eine intensive Yoga-Woche und spüre die heilsame Balance in deinem Körper, um Stress nachhaltig zu bewältigen. Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich - Yoga-Neulinge sind willkommen! +++ Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmerinnen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Es kann jedoch auch unabhängig davon für jede Interessentin für den privaten Gebrauch gebucht werden. Achtung: Der Kurs startet an einem Freitag und endet am darauffolgenden Donnerstag um 13:00 Uhr.

Kursnummer 251-3100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 232,00
Dozent*in: Britta Graap
Tag der Achtsamkeit – Zeit für Dich, Raum für Selbstfürsorge
So. 13.04.2025 11:00
Halstenbek

Sehnst du dich nach einer Pause vom Trubel des Alltags? Dieses Tagesretreat schenkt dir Raum, um deine Achtsamkeitspraxis und Selbstfürsorge zu vertiefen und neue Kraft zu schöpfen. Gemeinsam verbringen wir den Tag überwiegend im Schweigen – ein wertvoller Raum, um innere Klarheit und Gelassenheit zu finden. Ein bunter Blumenstrauß aus geführten Meditationen, Stille sowie achtsame Körperbewegungen aus dem Yoga begleiten dich durch den Tag. Auch das achtsame Essen wird Teil der Praxis sein. Jedes Retreat hat ein besonderes Schwerpunktthema wie z.B. die Herzensqualitäten Mitfreude, liebende Güte, Mitgefühl oder die Achtsamkeitsqualitäten wie Anfängergeist, Geduld, Annehmen und Loslassen. Lass dich überraschen! Zu Beginn wird es eine Einführung und achtsame Zeit des Sprechens geben. Zum Ende des Retreats gibt es einen achtsamen Austausch. Dieses Retreat richtet sich an alle, die bereits einen MBSR-Kurs besucht haben oder über Meditationserfahrung verfügen.  Du bist herzlich willkommen! Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Birgit Hartmann-Pool
vhs-Digitalkurs: DO-IT (Vol. I): MS OneNote – die kostenlose Notizen-App Organisiere Dich und arbeite digital!
Di. 22.04.2025 10:30
Online
Organisiere Dich und arbeite digital!

OneNote gehört zu den beliebtesten digitalen Notizbüchern weltweit. Zunächst bietet es sich an, mit diesem ganz allgemein Inhalte zu sammeln bzw. zu organisieren – im Sinne zunächst ungeordneter oder bewusst geordneter Notizen eben. Die wirkliche Stärke der App liegt jedoch darin, dass sie das Entstehen im Wortsinne sinnvoller Strukturen unterstützt – über Notizbücher werden Abschnitte mit einzelnen Seiten angelegt. Deren jeweiliger Content kann „strategisch“ verknüpft werden. Neue Ideen entstehen bei einem solchen Vorgehen quasi „nebenbei“. Das Wichtigste aber – der Ansatz kann ein individuelles und auch ein Lernen in der Gruppe, etwa Abschnitte können in der Projektarbeit mit anderen geteilt werden, deutlich befördern. Auch unterschiedliche Formen einer künstlichen Intelligenz – wort- oder bildgebend – bzw. deren generierte Inhalte lassen sich unter OneNote konsequent einbinden, um etwa in der Vorbereitung von Referaten einen noch größeren Erfolg erzielen. Highlights: - Grafische Benutzeroberfläche und Kernfunktionen - Notizbücher, Abschnitte und Seiten im Detail - Strukturieren von Inhalten für unterschiedliche Fächer - OneNote im Zusammenspiel mit MS Office (Word, Excel usw.) - BONUS: Beispiel-Projekt – das gelungene Referat

Kursnummer 251-5440
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten H. Bradt
vhs-Digitalkurs Early Bird (Vol. 1): Mindmapping – Ideen finden und umsetzen Sei kreativ und „forme“ eigene Inhalte!
Mi. 23.04.2025 10:30
Online
Sei kreativ und „forme“ eigene Inhalte!

Mindmaps sind Gedankenkarten. Sie entstehen auf den Grundlagen von bereits Erlerntem und spontan neu Erdachtem. Ihre Form folgt einem bestimmten Muster – im Mittelpunkt weisen sie stets einen sogenannten Knotenpunkt, an sich fortlaufend Zweige anschließen, auf. Letztere umfassen inhaltlich entweder abgeleitete oder zunächst in keinerlei Zusammenhang zum Thema stehende Ideen. Mindmaps eignen sich hervorragend, um mit ihnen strukturierter zu lernen oder auch Hausaufgaben bzw. -arbeiten und Referate vorzubereiten. Auch unter dem Motto „Menschliche Kreativität versus künstliche Intelligenz“. Highlights: - Mindmapping – ein theoretischer Einblick - Die Praxis – Techniken zur Umsetzung - Kostenlose Apps und Programme für Schule & Co. - Mindmaps zum strukturierteren Lernen - BONUS: Beispiel-Projekt – Mindmaps in der Gruppenarbeit mit KI

Kursnummer 251-5437
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten H. Bradt
vhs-Digitalkurs: Early Bird (Vol. 2): Aufgepasst – künstliche Intelligenz! Nutze ihre Möglichkeiten und erkenne die Grenzen einer KI!
Mi. 23.04.2025 13:30
Online
Nutze ihre Möglichkeiten und erkenne die Grenzen einer KI!

Künstliche Intelligenz oder kurz nur KI – seit Ende 2022 ist der Begriff in aller Munde. Am Anfang stand ChatGPT, mittlerweile gibt es zahlreiche wort- und bildschöpfende Alternativen. Die Versuchung, sich Inhalte „mal ebenso“ generieren zu lassen und im schulischen Alltag zu nutzen, ist groß. Doch aufgepasst – wann macht der Einsatz von KI überhaupt Sinn, und wann eben nicht? Vor allem – wie kann künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt werden, um etwa in der Schule bessere Ergebnisse zu erzielen? Ein Digitalkurs mit Spaßfaktor! Highlights: - Künstliche Intelligenz – ein Überblick - Der „ultimative“ Test – wie schlau ist ChatGPT? - Alternativen einer wort- und bildschöpfenden KI - Künstliche Intelligenz beim alltäglichen Lernen - BONUS: Hausaufgaben und Referate mit KI optimieren

Kursnummer 251-5438
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten H. Bradt
vhs-Digitalkurs: Early Bird (Vol. 3) MS PowerPoint & Co. – Referate optimal gestalten Erstelle Präsentationen mit „Wow!“-Effekt!
Do. 24.04.2025 10:30
Online
Erstelle Präsentationen mit „Wow!“-Effekt!

Referate, die ein Publikum umfassend für die eigene Sache einnehmen, erfordern eine gute Vorbereitung und werden im Wortsinne von Präsentationen „untermalt“. Das Konzept dahinter – das visuelle Erzählen von Geschichten. Nur wer Inhalte ansprechend gestaltet und sprachlich entsprechend ausformt, wird dieses Ziel erreichen können. In diesem Workshop, der den Teilnehmer*innen zahlreiche nützliche Impulse geben soll, werden neben Präsentationstechniken auch solche für ein „Sprechdenken“ zur freien Rede vermittelt. Highlights: - MS PowerPoint – professionelles Foliendesign - Prezi (kostenlos) – kleine Effekte mit großer Wirkung - Canva (kostenlos) – „die“ Softwarealternative - „Tipps und Tricks“ zur gelungenen Vortragsrhetorik BONUS: Beispielprojekt – Vorbereitung und Umsetzung

Kursnummer 251-5439
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten H. Bradt
vhs-Digitalkurs: DO-IT (Vol. 2): MS Word, Excel & Co. in Schule / Ausbildung / Studium Refresh Your Know-how, work perfectly!
Fr. 25.04.2025 10:30
Online
Refresh Your Know-how, work perfectly!

Die Anwendung der zentralen Programme des Office-Pakets von Microsoft gehört bereits für Schüler*innen, Azubis und Studis zum Standard. Besonders Word und Excel kommen dabei zum Einsatz, aber auch PowerPoint sowie Publisher. Ziel dieses Digitalkurses ist es, den Teilnehmer*innen einen systematischen Überblick zu den Möglichkeiten dieser Anwendungen zu vermitteln. Er ist insbesondere als „Refreshing“-Alternative geeignet. Ein letztes Mal in dieser Woche bietet sich für junge Interessent*innen die Gelegenheit, an einem Workshop, der auf einen intensiven Lerneffekt ausgerichtet ist, teilzunehmen. Highlights: - MS Office – ein systematischer Überblick zu seinen Möglichkeiten - MS Word zur Textverarbeitung (u. a. Formatierungen) - MS Excel zur Tabellenkalkulation (u. a. Berechnungen) - Weitere Office-Programme im Detail (z. B. MS Publisher) - BONUS: Hausaufgaben und Referate mit Microsoft-KI optimieren

Kursnummer 251-5441
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten H. Bradt
Endlich einen Bestseller schreiben mit ChatGPT und Co! Erfülle dir deinen Traum vom eigenen Bestseller!
Fr. 25.04.2025 18:00
Online
Erfülle dir deinen Traum vom eigenen Bestseller!

In diesem Kurs lernst du, wie du mit der Unterstützung von modernen KI-Werkzeugen wie ChatGPT und Neuroflash packende Romane, mitreißende Kurzgeschichten oder spannende Thriller verfassen kannst. Ob Einsteiger oder Fortgeschrittene – mit praktischen Tipps und Techniken bringst du dein Schreibprojekt auf ein neues Niveau. Inhalte des Kurses: 1. Schreibstrategien: Entdecke bewährte Methoden, um Schreibblockaden zu überwinden und deinen kreativen Fluss zu fördern. 2. Einführung in ChatGPT 4.0 und Neuroflash: Erfahre, wie Künstliche Intelligenz deine Ideen unterstützt und dir neue kreative Impulse liefert. 3. Charakterentwicklung: Lerne, mit einem ChatBot lebendige und authentische Figuren zu erschaffen, die deine Leserinnen und Leser begeistern. 4. Handlungsstränge: Entwickle spannende Plots mit unerwarteten Wendungen, die deine Geschichten unverwechselbar machen. Wenn du bereits eine konkrete Idee für ein Schreibprojekt hast, bringe dies gern in den Kurs mit ein. Eine vorherige Anmeldung bei ChatGPT 4.0 und Neuroflash ist hilfreich. Lass' dich inspirieren und starte dein eigenes Schreibabenteuer!

Kursnummer 251-2025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Claudia Schneider
Feldenkrais Workshop - Balance
So. 27.04.2025 11:00
Halstenbek

Die Teilnahme am Workshop setzt keine Kenntnisse der Feldenkrais Methode voraus.

Kursnummer 251-3116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Susanne Windzio
Nähen mit Beatrix für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Di. 29.04.2025 18:00
Halstenbek
für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Hier schneiderst du mit Hilfe von Beatrix in netter Runde dein erstes (Kleidungs-)stück und lernst andere Nähbegeisterte kennen! Du lernst die Basics: Umgang mit der Nähmaschine, Schnittmuster abzeichnen und Stoffe zuschneiden, was Fadenlauf und Webkante bedeuten und wie die ersten Schritte aussehen. Fortgeschrittene erhalten Tipps, Tricks und neue Ideen sowie Hilfe bei schwierigen Nähprojekten. Bitte eine Nähmaschine mitbringen. Sollte dies nicht möglich sein, kann auch eine Maschine für den Kurs geliehen werden.

Kursnummer 251-2096
Kursdetails ansehen
Gebühr: 113,40
Dozent*in: Beatrix Wethling
Farbländer und Mischwelten Eine Reise in das Land der Farben
Mo. 05.05.2025 09:30
Halstenbek
Eine Reise in das Land der Farben

Reisen heißt Neues entdecken, Erfahrungen machen und das ein oder andere Abenteuer erleben. Sie gehen auf die Reise in das Land der Farben und lernen neue Techniken und Methoden kennen, die praxiserprobt und leicht umsetzbar sind. Ob im Atelier, Miniatelier, in der Kreativecke, dem Gruppenraum oder Außengelände erproben Sie Möglichkeiten, die Anlass geben können für z.B. „Eine blaue Stunde“, der „Roten Woche“ oder „Im Gruppenraum ist das Gelb eingezogen“. Alle Techniken sind in den Bereichen Krippe und Elementarbereich umsetzbar und eigenen sich ebenso für den Inklusionsbereich. Gut ausgerüstet können Sie sich mit den Kindern auf die Reise in das Land der Farben machen.

Kursnummer 251-5305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Dozent*in: Veronique Friedrich
Auf Plastik wachsen keine Geranien - was passiert mit unseren Abfällen? Entdeckungsreise zum Betriebshof der GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung ...
Mi. 07.05.2025 14:30
Außentermin
Entdeckungsreise zum Betriebshof der GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung ...

Ein Rundgang durch die Recyclinganlage der GAB in Tornesch-Ahrenlohe Kompostieren ist das natürlichste Recycling der Welt. Die Natur kennt schließlich keine Abfälle. Rund 40 % unseres Hausmülls (gemessen am Gewicht) können zu wertvollem Humus verwandelt werden. Vorausgesetzt, es kommen wirklich nur kompostierbare Abfälle in die Biotonne. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Abfallarten, zeigen Euch den Wertstoffhof, gehen durch die Sortieranlage für die Gelbe Tonne (zurzeit im Stillstand), werden uns den Weg vom Bioabfall zum Kompost anschauen und lassen uns von dem Feuer der Müllverbrennungsanlage beeindrucken. Wer weiß in welchen Abfall die Zahnbürste, ein Kartoffelnetz, Fleischreste, eine Kaffeekapsel oder Aluminium gehört? Dies werden wir alles bei einer Betriebshofbesichtigung aufdecken! Eine gewisse körperliche Fitness wird vorausgesetzt, um das rund 17 Hektar große Gelände samt Treppenaufstiegen zu erkunden. Treffpunkt: Bundesstraße 301, 25495 Kummerfeld Sehr begrenzte Parkmöglichkeiten! Anfahrt mit dem Bus oder Fahrgemeinschaften erforderlich! Anmeldung: über die vhs Wedel: www.wedel.de/vhs/251-1401

Kursnummer 251-1005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Susanne Flor
Anmeldung über die vhs Wedel www.wedel.de/vhs/251-1401
vhs-Digitalkurs: Einführung in Excel – mit Muße! Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse
Do. 08.05.2025 17:00
Online
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse

Benutzen Sie Excel für Ihre persönlichen Berechnungen: Planen und kontrollieren Sie damit zum Beispiel Ihre Einnahmen und Ausgaben! Mit Excel-Tabellen erfahren Sie schnell, was am Monatsende an Geld übrigbleibt oder wie teuer der geplante Urlaub ausfallen wird. Natürlich können Sie auch viele weitere Daten erfassen und diese sinnvoll für sich nutzen. Wir lassen uns ausreichend Zeit, in das Kalkulationsprogramm einzusteigen. Für Fragen gibt es jederzeit Raum. Voraussetzungen: Level 1*, Windows- und Internet-Grundkenntnisse Unterrichtsform: Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten * Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen

Kursnummer 251-5421
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Dozent*in: Peter Schnoor
Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Orientierungskurs zu Pflegebedürftigkeit, Leistungsansprüchen und Unterstützungsmöglichkeiten
Do. 08.05.2025 17:30
Halstenbek
Orientierungskurs zu Pflegebedürftigkeit, Leistungsansprüchen und Unterstützungsmöglichkeiten

Wenn eine Pflegebedürftigkeit eintritt, werden Betroffene und Angehörige oft sehr plötzlich mit veränderten Lebenssituationen konfrontiert und stehen vor großen Herausforderungen. In diesem Kurs erhalten Sie Informationen, an wen Sie sich wenden können, welche finanziellen und institutionellen Möglichkeiten der Unterstützung es geben kann und was Sie tun müssen, um diese zu erhalten. Wir beschäftigen uns mit dem Pflegebedürftigkeitsbegriff, Voraussetzungen für einen Pflegegrad, Möglichkeiten der Antragstellung, Leistungen im Zusammenhang mit einem Pflegegrad, sowie ehrenamtlichen, ambulanten, teilstationären und stationären Unterstützungsmöglichkeiten. Sie erhalten Kontaktadressen und Informationsmaterialien. Dieser Kurs ist für Interessierte, die sich vorbereiten wollen oder selbst Unterstützungsbedarf haben und Angehörige, die aktuell in einer Situation sind, Pflege zu leisten oder organisieren zu müssen.

Kursnummer 251-1317
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Griese
Vererben, aber richtig! Die Erbengemeinschaft Streit in der Erbengemeinschaft lösen oder vermeiden
Do. 08.05.2025 18:30
Halstenbek
Streit in der Erbengemeinschaft lösen oder vermeiden

Wenn mehrere Erben vorhanden sind, bilden sie eine Erbengemeinschaft. Unter den Erben kommt es oftmals zu Streit oder jemand verlangt seinen Pflichtteil. In solchen Situationen gibt es viele schwierige Rechtsfragen und Probleme zu lösen. Oft wird der Streit dann vor Gericht geführt und kostet Zeit und vor allem Nerven. Wie man solche Konflikte vermeidet oder auflösen kann, zeigt der Dozent auf. Daneben wird ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Erbengemeinschaft gegeben. Fragen der Teilnehmenden sind willkommen. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 251-1313
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Christian Rieckenberg
Bonsai für Fortgeschrittene Praxis - Du hast bereits dein eigenes Bäumchen!
Do. 08.05.2025 18:30
Halstenbek
Praxis - Du hast bereits dein eigenes Bäumchen!

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse mit Bonsais gesammelt haben und ihr Wissen vertiefen möchten.

Kursnummer 251-2086
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Sebastian Lauer
Smartphone-Kurs für Senior*innen (Android) Aufbaukurs - Minigruppe
Fr. 09.05.2025 10:00
Halstenbek
Aufbaukurs - Minigruppe

Wenn du dich schon mit den Grundfunktionen deines Smartphones beschäftigt hast, hast du hier die Gelegenheit, deine Kenntnisse zu vertiefen. Lerne noch mehr über Android, das Einstellungen-Menü, die Kontakte- und Kalender-Verwaltung, Speicherverwaltung und vieles mehr. Du kannst im kleinen Kreis mit maximal sechs Teilnehmenden entspannt üben. Bitte bringe dein eigenes Smartphone und das Ladegerät mit. Voraussetzung: Teilnahme am Smartphone-Grundkurs oder gleichwertige Grundkenntnisse. Die Teilnehmendenzahl ist auf sechs Personen begrenzt, bitte melde dich rechtzeitig für diesen Kurs an!

Kursnummer 251-5504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Tobias Landwehr
Waldbaden im Forst Klövensteen – Mit der Natur im Einklang - Frühling Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen
Sa. 10.05.2025 09:30
Außentermin
Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen

Inmitten des Forst Klövensteen nehmen wir uns Zeit, den Wald in Stille zu genießen – von der frischen Waldluft bis zum sanften Rauschen der Blätter. Waldbaden, inspiriert von japanischen Traditionen, ist eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. In Japan wird das Waldbaden ("Shinrin Yoku") seit Jahrzehnten zur Stressreduktion und Gesundheitsförderung genutzt. Dabei geht es nicht nur um Bewegung im Wald, sondern um ein bewusstes Eintauchen in die Atmosphäre, das nachweislich beruhigend und revitalisierend wirkt. Im Frühjahr, wenn alles erwacht und zu blühen beginnt, widmen wir uns besonders der heimischen Pflanzenwelt. Übungen im Stehen und Sitzen ermöglichen es uns, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Im Wechsel von Wissensvermittlung und Entspannungsübungen erkunden wir den heimischen Wald in seinem jahreszeitlichen Wandel. Ein Erlebnis, das erdet und neue Kraft schenkt – ohne Hektik, dafür mit allen Sinnen. Für alle Menschen, die sich nach einer Auszeit in der Natur sehnen – egal ob Stadtmenschen, die eine Pause vom Alltag suchen, oder solche, die den Wald in einer neuen Jahreszeit entdecken möchten. Jede*r ist willkommen, die Ruhe des Waldes zu erleben. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Svenja Hotop-Uffmann
Klövensteen – Mehr Grundwasser durch Bäume Begleite uns auf einen Sonntagsausflug in den Klövensteen!
So. 11.05.2025 10:00
Außentermin
Begleite uns auf einen Sonntagsausflug in den Klövensteen!

Entdecke den Klövensteen und lerne Neues über unsere Wälder - begleite uns auf einen Sonntagsausflug in den Klövensteen! Gemeinsam mit dem Experten Michael Garvs vom Verein Naturflächen e. V. tauchen wir in das Thema „Zusätzliches Grundwasser in Wäldern durch Baumpflanzung und Waldumbau“ ein. Du erfährst aus erster Hand, wie diese Maßnahmen helfen, die Natur zu stärken und langfristig unser Klima zu schützen. Fragen und Austausch sind dabei ausdrücklich erwünscht! Die Themen: - Einblicke in das ökologische Zusammenspiel von Wasser und Wald - Praktische Infos zu Baumpflanzung und Waldumbau - Austausch mit Gleichgesinnten und Experten - Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an der großen Baumpflanzaktion im November 📍 Treffpunkt: Dr. Kober Reitplatz (53°36'28.7"N 9°45'08.0"E). Der Platz ist bei Google Maps gut zu erkennen. Hinweis: Die Teilnahme erfolgt auf Spendenbasis (eine Baumspende = 8,00 EUR pro Baum). Wenn du Lust und Zeit hast, freuen wir uns, wenn du dich im November an unserer großen Baumpflanzaktion beteiligst! *** Über Naturflächen e.V.: Naturflächen e.V. - Patenschaften für Wald, Moor und andere Naturflächen hat sich zur Aufgabe gemacht, den Naturschutz und den Umweltschutz zu fördern, insbesondere die Konzeptionierung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die zu einer positiven nachhaltigen Entwicklung der Umwelt, des Klimas und der Gesellschaft beitragen. https://www.naturflaechen-ev.de/

Kursnummer 251-1002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Baumspende je Teilnehmer*in min. 1 Baum = 8,00 EUR
Dozent*in: Michael Garvs
Große Fahrrad-Hafen-Rundfahrt mit Hamburger Hafengeburtstag (ca. 50 km) Eine Fahrradtour mit dem ADFC Halstenbek
So. 11.05.2025 10:00
Außentermin
Eine Fahrradtour mit dem ADFC Halstenbek

Es gibt viel zu sehen und zu erleben! Auf grünen, schönen und neuen Wegen durchqueren wir Hamburg und kommen zu Alster und Außenalster, durch Altona und Hafencity. Es geht an vielen interessanten Orten vorbei und stets mit einer Info dabei. Wir passieren den neuen Stellingen-Deckel und das fragwürdige Winterquartier der Alsterschwäne. Dann geht es an den Ernährungs-Docs vorbei und am Mahnmal zum Feuersturms 1943 Rothenburgsort vorbei zur schönen und historischen Wasserkunst auf der Elbinsel Kaltehofe. Unterwegs ehren und gedenken wir der Sängerin Alexandra. Gemütliche Einkehr in Kaltehofe, Entenwerder oder anderswo. Dann geht es quer durch den Hamburger Hafengeburtstag auf witzigen Schleichwegen. Und wir fahren über einen weiteren Panorama-Radweg mit Blicken über Geburtstag und Hafen. Wer will, kann auf dem Hafengeburtstag bleiben, die Tour mit der S-Bahn abkürzen oder mit uns durch schönes Grün bis Halstenbek zurückradeln. Die Rückfahrt führt über einen wunderschönen Panorama-Radweg an der Elbe. Hin zu Klaus Störtebeker, dem denkwürdigen Kurzen Olav und anderen Bauruinen und der Frage: Was ist denn schon wieder alles neu in der Hafen-City und wo bleiben hier unsere Steuergelder? Die Tour eignet sich auch gut für E-Bikes. Bitte die allgemeinen Hinweise zu den Touren beachten: https://www.adfc-halstenbek.de/category/fahr-rad/hinweise/ Start 10 Uhr, Rathausplatz Halstenbek Dauer: ca. 7 h, 50 km, mit Einkehr Schwierigkeit: ** Flotte Tour

Kursnummer 251-1207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Horst Wilutzki
Der Kameraführerschein: Fotografieren statt Knipsen! Weg von der Programmautomatik
Di. 13.05.2025 18:30
Halstenbek
Weg von der Programmautomatik

Entdecke die kreativen Möglichkeiten deiner Kamera und verabschiede dich von der Vollautomatik! In diesem Kurs lernst du, wie du Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte gezielt einsetzt, um beeindruckende Bilder zu gestalten. Gemeinsam erkunden wir wichtige Grundlagen wie Belichtungsmessung, Tiefenschärfe, Weißabgleich und Fokus – Schritt für Schritt und ganz praxisnah. Auch Themen wie Zeit- und Blendenautomatik sowie die beliebten Motivprogramme werden leicht verständlich erklärt. Bring bitte deine Kamera und die Bedienungsanleitung mit! Dieser Kurs ist ideal für alle Fotografie-Neulinge und Hobbyfotografen, die ihre Kenntnisse auffrischen und das Potenzial ihrer Kamera voll ausschöpfen möchten.

Kursnummer 251-2033
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Dozent*in: Andreas Pflug
Mit Stoffwechseloptimierung gesund abnehmen und das Immunsystem stärken Vortrag mit Workshopelementen
Di. 13.05.2025 19:00
Vortrag mit Workshopelementen

Du möchtest mit einer gesunden basischen Ernährungsumstellung bis zu zehn Kilo abnehmen und langfristig halten? Dann ist die Detox-Zellkur zur Stoffwechseloptimierung genau das Richtige für dich. Und das Beste: Damit stärkst du nachhaltig dein Immunsystem und deine Gesundheit. INHALTE: Ausführliche Informationen zum Ablauf der Stoffwechselkur (4 Phasen: Vorbereitung, Kur, Stabilisierung & Erhaltung) Erklärung Vorteile der basischen Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln & Vitalstoffen zur: Gewichtsabnahme und dauerhaften Erhaltung Aktivierung von Stoffwechsel & Fettverbrennung Regulierung der Darmflora Entgiftung, Entsäuerung & Entschlackung Stärkung des Immunsystems MATERIAL: Informationsbroschüre Leckere Detox-Rezepte Zugang zur Rezept- und Motivationsgruppe

Kursnummer 251-3005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Sarah Ebel
Betreuung von Menschen mit Demenz Für Angehörige und Interessierte
Do. 15.05.2025 17:30
Halstenbek
Für Angehörige und Interessierte

Wenn ein Familienmitglied an Demenz erkrankt, stellt es die Angehörigen vor besondere Herausforderungen. Wie man mit dieser oft schwierigen Situation umgeht und den erkrankten Angehörigen weiterhin gut versorgen kann, wollen wir in diesem Kurs lernen. Sie erhalten Kenntnisse über die Erkrankung, Erscheinungsbild und die verschiedenen Formen einer Demenz. Thematisiert werden der Verlust von Fähigkeiten, deren Auswirkungen auf das Alltagsleben, und Reaktionen demenziell Erkrankter. Wir beschäftigen uns mit Kommunikationsmöglichkeiten und einem verstehenden Zugang zu Menschen mit Demenz sowie mit der Bedeutung von Orientierungshilfen, Biografie-Kenntnissen und Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie erhalten Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Wir besprechen, wie wichtig in diesem Zusammenhang die Selbstpflege ist, um den Herausforderungen gewachsen zu sein und selbst gesund zu bleiben. Es soll ausreichend Platz sein, auf individuelle Bedürfnisse der Teilnehmer*innen eingehen zu können.

Kursnummer 251-1318
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Griese
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 3: Kommunikation & Konfliktlösung
Sa. 17.05.2025 09:00
Halstenbek
Modul 3: Kommunikation & Konfliktlösung

Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 3: Kommunikation und Konfliktlösung In der Arbeit an einer Ganztagsschule kommt es natürlicherweise immer wieder zu konfliktreichen Situationen, in denen es darum geht, angemessen und konfliktlösend zu agieren. In diesem Modul werden Rolle und Verantwortung der pädagogisch Mitarbeitenden beleuchtet: Wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und mit ihnen umgehen? Wie können Sie Kinder befähigen, Konflikte eigenständig zu lösen? Wie können Sie bei Konflikten zwischen Kindern vermitteln? Welche Bedingungen wirken präventiv gegen Konflikte? Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden diese Fragen beantwortet und verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung und -prävention eingeübt. Teilnahmevoraussetzung für dieses Modul ist der vorherige Besuch des Moduls 2 (Kommunikation und Gesprächsführung). Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 251-5203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Jutta Junghans
Moortypische Pflanzen im Himmelmoor
So. 18.05.2025 11:00
Außentermin

Unsere Naturführer werden Sie begleiten und Spezialisten der Pflanzen, die im Moor leben können, zeigen und erklären: Erfahren Sie, wie Torfmoos, Wollgras, Rosmarinheide und Sonnentau in diesem besonderen Lebensraum Hochmoor überleben können. Fotoapparat, Fernglas und festes Schuhwerk sind bei dieser Wanderung eine sinnvolle Ergänzung. Getränke und sonstige Verpflegung sind selbst mitzubringen, kleine Pausen können unterwegs eingeplant werden, WCs sind leider nicht vorhanden. Informationstafeln und Bildmaterial unterstützen unsere Erklärungen. Treffpunkt: Parkplatz am Torfwerk, Himmelmoorchaussee 61, Quickborn

Kursnummer 251-1201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Theodor Hildebrecht
Einstieg in Meta Ads: Facebook und Instagram
Mi. 21.05.2025 16:00
Online

In diesem kompakten Einsteigerkurs lernst du, wie Werbung auf den Plattformen von Meta (Facebook und Instagram) funktioniert und wie Du sie erstellst. Der Kurs bietet dir einen praxisnahen Überblick über die grundlegenden Funktionen des Werbeanzeigenmanagers, benötigtes Budget und Zielgruppenoptionen. Der Kurs richtet sich an Unternehmen, Selbstständige, Marketing-Anfänger und alle, die erste Schritte in der bezahlten Werbung auf Facebook und Instagram machen möchten. Wer aktiv mitarbeiten will, benötigt ein eigenes Facebook-Konto, auch in den Kurs reinschnuppern ohne Account ist möglich. Das Ziel ist, entscheiden zu können, ob und inwiefern Meta Ads Dir bei Deinen Vorhaben helfen können. Gesa Gröning ist als Kommunikationsberaterin und Johannes Röder als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb tätig. Beide führen gemeinsam eine Agentur für crossmediale Kundengewinnung.

Kursnummer 251-5107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Gesa Gröning
Exkursion zum AZV Südholstein / Kläranlage Hetlingen ... wo geht das Abwasser eigentlich hin?
Do. 22.05.2025 10:00
Außentermin
... wo geht das Abwasser eigentlich hin?

Besuchen Sie eine der größten Kläranlagen Schleswig-Holsteins und erfahren Sie mehr rund um das spannende Thema Abwasserreinigung! Hinweis: Für den Rundgang auf dem Gelände ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt: Am Heuhafen 2, 25491 Hetlingen Die Gruppe wird an der Eingangssicherung abgeholt. Parkmöglichkeiten sind auf dem Weg zur Elbe. Der Bus der Linie 589 fährt von der S-Bahn Station Wedel in Richtung Haseldorf/Uetersen bzw. aus Uetersen kommend in Richtung Wedel. Von der Station "Hetlingen, Schulstraße" gehen Sie zur Kläranlage etwa 15 Minuten zu Fuß. Die Bushaltestelle befindet sich in der Hauptstraße. Biegen Sie von dort in die Schulstraße ein und gehen Sie bis zum Ortsausgang. Gehen Sie dort geradeaus weiter, auf dem Fuß- und Radweg neben der Straße in Richtung Hetlinger Schanze. Nach etwa 500 Meter kommen Sie zur nächsten Kreuzung: Hier befindet sich der Zugang zum Kläranlagengelände. Link zur Fahrplanauskunft des HVV https://geofox.hvv.de/web/de/connections?clear=true&language=de

Kursnummer 251-1003
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Claudia Markmann
Umgang mit herausfordernden Kindern
Di. 03.06.2025 09:00
vhs Wedel

Herausfordernd oder herausgefordert? In diesem Kurs erarbeiten wir gemeinsam, wie wir Kindern begegnen können, die besondere Anforderungen im pädagogischen Alltag stellen & uns an unsere Grenzen bringen Wie kann es gelingen, diesen Kindern einen Weg aufzuzeigen, sich im sozialen Miteinander zurechtzufinden, ohne sie dabei falsch zu machen oder durch Belohnung oder Bestrafung in die Gruppe zu integrieren? Wie können wir verstehen, was sie bewegt & wie können wir sie in ihrer Situation begleiten, ohne dabei die Bedürfnisse der anderen Kinder & unsere eigenen aus dem Blick zu velrieren? Schwerpunkte des Kurses sind: Die Botschaft hinter dem Verhalten erkennen Entwicklung - Verzögerung, Störung oder alles ganz normal? Bindung & Beziehung Persönliche Grenzen Deine Bedürfnisse, meine Bedürfnisse (Achtsamkeit & Selbstfürsorge) die eigene Haltung Ohne Belohnung & Bestrafung Unser Team Elternarbeit - Einzelgespräche & Elternabende zu dem Thema aktuelle Herausforderungen in unserem pädagogischen Alltag

Kursnummer 251-5312
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Ann-Christin Helms
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen
Sa. 14.06.2025 09:00
Halstenbek
Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen

Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen Überall, wo Menschen sich begegnen, treffen sich unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse aufeinander. Diese bergen Potential für Konflikte. Gleichzeitig bietet Vielfalt die Chance, einen bereichernden Kontakt zueinander aufzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. In diesem Modul werden in einem wertschätzenden und fehlerfreundlichen Raum Grundlagen der vorurteilsbewussten Pädagogik vermittelt. An beispielhaften Dimensionen von Vielfalt schulen Sie Ihren kritischen Blick für die eigene Position und die anderer. Sie gestalten im Austausch miteinander fachlich fundierte Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten und reflektieren diese, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten. Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Module 2 und 3 zur Kommunikation. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 251-5204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Jutta Junghans
Mini-Retreat für innere Ruhe
Sa. 14.06.2025 14:00
Halstenbek

Sehnst du dich nach einem Moment der Ruhe inmitten des Alltags? Erlaube dir innezuhalten und für ein paar Stunden nur für dich selbst da zu sein, und gleichzeitig die Verbundenheit einer achtsamen Gemeinschaft zu spüren. Dich erwartet ein bunter Strauß aus geführten Meditationen und Bewegung in Stille, die dir helfen, wieder in einen tiefen Kontakt mit dir selbst und zur Ruhe zu kommen. Erlebe, wie wohltuend es ist, Achtsamkeit zu stärken, und neue Kraft zu schöpfen. Sei dabei und erlebe, wie wohltuend eine kleine Auszeit sein kann. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Birgit Hartmann-Pool
Der Naturgarten - Schönheit, Vielfalt, Bereicherung! Entdecke, Lerne, Erlebe - mit Begehung zweier Gärten
Sa. 14.06.2025 15:00
Außentermin
Entdecke, Lerne, Erlebe - mit Begehung zweier Gärten

Ein Naturgarten ist ein lebendiges Paradies voller Vielfalt: Der Naturgarten bietet Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Käfern, Kleintieren und Vögeln Nahrung und Heimat. Die Themen vor Ort: 1. Vortrag - Was ist ein naturnaher bzw. ein Naturgarten? - Lebenszyklus im Garten - Verschiedene Bereiche des Naturgartens - Welche Pflanzen und welche Elemente sind sinnvoll - Wie kann ich meinen Garten mit einfachen Mitteln naturnäher gestalten - Wie wandle ich meinen Rasen ohne großen Aufwand in eine Wiese um 2. Gartenbegehung Im Garten von Jürgen Heidorn und in einem Nachbargarten erkunden wir gemeinsam die beiden verschiedenen, naturnah gestalteten Gärten und erfahren, wie einfach es sein kann, den eigenen Garten umzugestalten. Mit praktischen Tipps zu einfachen Hilfen für Insekten und Kleintiere. Jürgen Heidorn, Organisator des Naturtags Halstenbek (https://naturtag-halstenbek.de), lädt Sie zu dieser Veranstaltung in seinen Privatgarten ein. Die genaue Adresse erhalten Sie nach der Anmeldung. Da der Vortrag im Wohnzimmer des Dozenten stattfindet, bringen Sie bitte Hausschuhe mit. Für die praktische Anwendung empfehlen wir zudem, eine Pflanzenbestimmungs-App wie Flora Incognita oder PlantNet auf Ihr Smartphone zu laden – so können Sie später im Garten selbst auf Entdeckungstour gehen.

Kursnummer 251-1303
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Jürgen Heidorn
vhs-Digitalkurs: MS Outlook und OneNote – „Full Power”-Workflows Perfektes Duo zum effektiven Selbst- und Teammanagement
Mi. 18.06.2025 18:30
Online
Perfektes Duo zum effektiven Selbst- und Teammanagement

Outlook und OneNote ergänzen sich in ihren Anwendungsmöglichkeiten optimal. Outlook, die Kommunikationszentrale im Büromanagement, ist unter anderem auf das Planen und Verwalten von Terminen und Aufgaben sowie eine Zusammenarbeit von „Teams“ ausgerichtet. OneNote hingegen stellt sich als Basis zur Sammlung, Strukturierung und zum Austausch von Informationen – Wissensmanagement bzw. -transfer – dar. Unterschiedliche Schnittstellen, Add-Ins sowie Application Programming Interfaces (APIs), ermöglichen wechselseitige Datenaustausche und -abfragen zwischen Outlook und OneNote, wodurch sich für professionelle Anwenderinnen und Anwender eine erhebliche Effizienzsteigerung im Selbst- und Teammanagement eröffnet. Level 2* Highlights: - Essentials zum Selbst- und Teammanagement - Praxisnahe Workflows im Büromanagement - Wissensmanagement bzw. -transfer in „Teams“ - Outlook und OneNote im Zusammenspiel mit MS 365 - BONUS: Einbindung „agiler“ MS Loop-Komponenten Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse - Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen - Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen

Kursnummer 251-5432
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,50
Dozent*in: Thorsten H. Bradt
Wie ich Menschen fotografiere. Porträts im Freien und am Fenster
Sa. 21.06.2025 10:00
Halstenbek
Porträts im Freien und am Fenster

Es muss nicht immer eine Studio-Blitzanlage sein, um beeindruckende Porträts oder Gruppenfotos anzufertigen. Vorhandenes Licht und ein Reflektor reichen meistens für natürliche Porträts aus. Dieser Tageskurs beinhaltet Theorie und Praxis. Im praktischen Teil werden wir uns gegenseitig fotografieren und das vorher Erlernte umsetzen.   Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fotografie und eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Idealerweise ist auch eine Festbrennweite mit 50 oder 85 mm Brennweite vorhanden. Verschiedene Reflektoren stehen zur Verfügung.   Theorie: Kameraeinstellungen, Brennweiten, Hilfsmittel, Basics der Porträtfotografie Tipps für die Praxis und Umsetzung der Theorie in die Praxis: Porträts am Fenster, im Raum und im Freien  

Kursnummer 251-2031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Andreas Pflug
Schmerzen an Nacken und Schultern – Entlastung durch Eutonie GA
Sa. 21.06.2025 11:00
Halstenbek

Du plagst Dich mit Verspannungen und Schmerzen im Nacken und an den Schultern? Eutonie ist eine ganzheitliche Arbeitsweise zum körperlich-seelischen Spannungsausgleich und bedeutet gute Spannung oder Wohlspannung. Eutonie vermittelt Dir mehr Körperbewusstsein und Wohlbefinden. Du ertastest Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenke und lernst Deine Schultern loszulassen. Du lernst neue Bewegungen für Kopf, Halswirbelsäule und Schultern. Auch wie Du deine Füße belastest, ist nicht unerheblich für das Loslassen der Schultern. Durch Berührung, wohldosierten Druck, Wahrnehmung der Körperinnen- und Außenräume verändert sich Deine Körperspannung. Ich zeige Dir Übungen, die Du zu Hause machen kannst, um einen anderen Umgang mit Dir selbst zu finden und Dich langfristig von den Beschwerden zu befreien. . Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Karin Coch
Blender, Hetzer und Verführer - Populismus in Antike und Gegenwart
Sa. 28.06.2025 10:00
vhs Elmshorn

Vermeintlich einfache Lösungen, dämonisierte Feindbilder und falsche Versprechungen sind vermutlich so alt wie die Gesellschaft selbst. Der Blick in lange vergangene und fremdartige Kulturen kann dabei helfen, sich selbst und die eigene Zeit besser zu verstehen. So zeigen die antiken Bürgergesellschaften in Griechenland und Rom, wie ähnlich die Strategien von Populisten in der Antike und in der Gegenwart noch immer sind. Im Seminar arbeiten wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen antiken und modernen Populisten heraus und gehen der Frage nach, inwiefern uns dieses Wissen weiterhelfen kann. Die Vermittlung der Inhalte geschieht vornehmlich über Gruppenaufgaben, kleinere Rollenspiele und auflockernde Theaterübungen. Um Anmeldung bei der vhs Elmshorn wird gebeten. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Elmshorn!

Kursnummer 251-1101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Frank Görne
Anmeldung über die vhs Elmshorn an 04121 231305
Extreme Elternhaltungen
Mi. 02.07.2025 09:00
Halstenbek

Pädagogische Fachkräfte wollen einen fairen Umgang mit allen Eltern zum Wohle ihrer Kinder, sind aber manchmal mit extremen Positionen konfrontiert, die sich auf Politik, Pädagogik oder Gesundheit beziehen können und ein Miteinander erschweren. In dieser Veranstaltung sollen auf unterhaltsame und humorvolle Art unterschiedliche extreme Haltungen von Eltern dargestellt werden. Ziel ist es, alle zu ermutigen, handlungsfähig zu bleiben und bei diesen extremen Haltungen sicher und ruhig aufzutreten. Inhalte: Extreme Haltungen zeigen sich u. a. durch: Extreme Erziehungsstile u.a.: Autoritäre Erziehung ("Du hast zu machen, was ich sage, ohne Diskussion!") Autokratische Erziehung ("Wenn Du mich weiter so ärgerst, wirst Du bald keine Mama mehr haben!") Egalitäre Erziehung ("Ich kann meinem Kind erst eine Grenze setzen, wenn es zustimmt!") Antiautoritäre Erziehung ("Mein Kind soll all seine Erfahrungen selbst machen!") Laissez-Faire Erziehung Permissive Erziehung Extreme Elterntypen u.a.: Best-Friends Eltern Experten Eltern Intimplauderer Ängstlich - besorgte Eltern Helikopter - Eltern Rasenmäher - Eltern Münchhausen by proxy Syndrom Besondere Ernährungsvorstellungen Methoden: Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit

Kursnummer 251-5302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 106,00
Dozent*in: Thomas Rupf
Loading...
08.04.25 01:44:27
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Maps
Aus
An

Google-Maps

Betroffene Dienste:
  • Google-Maps
Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo