Kurse nach Themen
Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der vhs
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kauf-männischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere. Bundespräsident Frank Walter Steinmeier übernahm 2018 die Schirmherrschaft über den 7. Deutschen Weiterbildungstag „Weiter bilden, Gesellschaft stärken“ „im Wissen um den Wert funktionierender Weiterbildung für die gute Entwicklung unserer Gesellschaft und für den Erfolg individueller Lebensgestaltung“.
Im Fotoclub treffen wir uns regelmäßig, um unsere Leidenschaft für Fotografie zu teilen, voneinander zu lernen und unsere Arbeiten zu präsentieren. In einer entspannten Atmosphäre tauschen wir Erfahrungen aus und geben uns konstruktives Feedback. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Themen der Fotografie – von Bildkomposition und Lichtführung bis hin zu speziellen Techniken. Die Inhalte unserer Treffen gestalten wir flexibel nach den Wünschen und Anregungen der Gruppe und vertiefen sie durch Workshops. Andreas Pflug, ein erfahrener Fotograf, unterstützt dich dabei, deine fotografischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ob Fragen zur Kameratechnik, Software oder Bildbearbeitung, er steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Schnapp’ dir deine Kamera und komm’ vorbei - das ist auch erst einmal ganz unverbindlich möglich! Neue Ideen und frische Perspektiven sind immer willkommen :) Andreas Pflug freut sich auf einen regen Austausch. +++ Mit folgenden Themen haben wir uns im Fotoclub "Blende 8“ im letzten Semester beschäftigt: - Bildbesprechungen zum Thema "Schwarzweiß" - Semesterarbeit "Hamburg + Halstenbek in SW“ (Themenfindung, Fotografieren, Motive auswählen und Vorbereitung der Ausstellung) - Kurzvorträge zum Thema Bildbearbeitung und Programme für eine schnelle und effektive Bildbearbeitung - Fotografieren von Strukturen und Details mit anschließender Bildbesprechung - Teilnehmer stellen ihren digitalen Workflow vor - Fotowalk auf dem Friedhof Halstenbek - Bildbesprechung „Friedhof Halstenbek" Für das neue Semester stehen bis jetzt folgende Themen an: - Planung und Durchführung einer neuen Ausstellung - Fotografieren zu verschiedenen Themen - Fotowalks in der Umgebung von Halstenbek - Bildbesprechungen - Besichtigung Kamera-Museum Beidenfleth (140 Jahre Kamera-Geschichte im Museum Beidenfleth ndr.de https://share.google/lNTE6JNORzWcRoOnq) , evtl. mit einem kleinen Fotowalk am NOK
Kann und soll es wirklich so weitergehen? Was passt zu mir? Wo will ich hin? Wie will ich auftreten? Ich unterstütze Sie dabei, neue Fertigkeiten und Perspektiven zu entwickeln, Ihre Stärken aufzudecken, Orientierung im Berufs- oder Privat- und Familienleben zu erlangen sowie neue Wege zu beschreiten. Ich helfe Ihnen z. B. bei beruflichen Herausforderungen, der Berufsorientierung (Anschreiben- und Lebenslaufoptimierung, Bewerbungsgesprächsvorbereitung), Karriereplanung sowie der Entwicklung Ihrer Persönlichkeit. Einzelcoaching: 45 Min. / 45,00 EUR Nach Terminabstimmung mit der Beraterin gelten unsere AGB: Eine Abmeldung vom Kurs ist in der Regel bis sieben Werktage (Bildungsurlaube drei Wochen) vor Kursbeginn möglich. Dafür erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 EUR. Bei späterer Abmeldung wird ein Ausfallhonorar von 45,00 EUR fällig.
Ständig neue Ideen für Social Media zu entwickeln, kann anstrengend sein. In diesem Kurs lernst du, wie du mit den Tools Canva und ChatGPT ansprechende Beiträge und Reels gestaltest – schnell, kreativ und professionell. Du erhältst praxisnahe Anleitungen zu passenden ChatGPT-Prompts und erstellst eigene Vorlagen in Canva. Außerdem zeige ich dir, wie du die KI-Funktionen von Canva effektiv nutzt. Gemeinsam werfen wir auch einen Blick auf bisherige Posts und geben konstruktives Feedback. Bitte melde dich vor Kursbeginn kostenfrei bei ChatGPT und Canva an, damit wir direkt loslegen können. Bei Fragen unterstützt dich die Dozentin gern vorab. Gesa Gröning ist Kommunikationsexpertin und erstellt für Unternehmen redaktionelle und kommerzielle Inhalte.
Haben Sie das auch schon mal erlebt? Ein Ausruf eines Kindes, eine Äußerung von Eltern oder Vorgesetzten und Ihnen fehlen einfach nur die Worte und Sie fühlen sich unsicher. Leider fällt uns erst später die passende Antwort ein. Es geht aber auch anders. Mit einer schnellen Zwischenbemerkung gewinnen Sie die Initiative zurück, der Störende ist in seine Schranken gewiesen und hat selbst den roten Kopf. Ziele: Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Techniken der Kommunikation in brisanten Situationen. Inhalte: - Mit Small Talk den Anderen für sich gewinnen - Provokative Angriffe abwehren - Wie Ihre Körpersprache andere einlädt, Sie anzugreifen - Macht und Magie der Sprache: Schwarze Rhetorik - Clever kontern: Schlagfertigkeit im Job - Peinliche und schwierige Situationen meistern Methoden: Gruppenarbeit, Selbstreflektion, ganz viel Humor, praktische Übungen anhand von Fallbeispielen aus dem Alltag
Die Bedeutung von Weiterbildung ist in aller Munde … Aber wie kann ich meine Fortbildung finanzieren? Gibt es finanzielle Zuschüsse? Welche Fördermittel kann ich beantragen, wenn ich nicht arbeitslos, sondern beschäftigt oder selbständig bin? Was heißt Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung? Zahlreiche Förderprogramme stehen von Seiten des Landes und des Bundes zur Verfügung. Die Übersicht zu behalten bei sich ständigen wechselnden Programmen ist nicht immer einfach. Martina Holler von der Weiterbildungsberatung Schleswig-Holstein - gefördert aus Landesmitteln und des Europäischen Sozialfonds Plus - stellt in diesem Online-Seminar die relevanten Programme wie den Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein, das Aufstiegs-BAföG, das Kompass - Programm für Solo-Selbständige, den Fördernavigator, das Bildungsfreistellungsgesetz S-H (Bildungsurlaub) vor und beantwortet Ihre Fragen dazu.
Ein Film entsteht im Schnitt. Dieser Workshop bietet einen Einstieg in Postproduktion und Videoschnitt, egal ob für Urlaubsaufnahmen, Social Media Content, oder den eigenen Kurzfilm. Basis ist dabei das kostenlose Schnittprogramm Davinci Resolve mit welchem wir uns kreative Grundlagen und professionelle Techniken aneignen. Unter anderem: - Aufsetzen einer klaren Projektstruktur - Effiziente Materialvorbereitung - Grundlagen des flüssigen Schnitts - Schneiden mit schnellen Tastenkürzeln - Farbmanagement und kreative Farbkorrektur - Abgestimmtes Mixen für einen klaren Ton - Kleine Retuschen für Editor - Adaption von Quer- auf Hochformat für Social Media Ihr erhaltet professionell gedrehtes Material, anhand dessen wir gemeinsam eine erste Sequenz schneiden. Es empfiehlt sich ein Interesse am Videobereich, grundlegende Computerkenntnisse und Bezug zum visuellen Erzählen mitzubringen. Benötigt wird nur ein eigener Laptop mit USB Anschluss.
Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 3: Kommunikation und Konfliktlösung In der Arbeit an einer Ganztagsschule kommt es natürlicherweise immer wieder zu konfliktreichen Situationen, in denen es darum geht, angemessen und konfliktlösend zu agieren. In diesem Modul werden Rolle und Verantwortung der pädagogisch Mitarbeitenden beleuchtet: Wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und mit ihnen umgehen? Wie können Sie Kinder befähigen, Konflikte eigenständig zu lösen? Wie können Sie bei Konflikten zwischen Kindern vermitteln? Welche Bedingungen wirken präventiv gegen Konflikte? Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden diese Fragen beantwortet und verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung und -prävention eingeübt. Teilnahmevoraussetzung für dieses Modul ist der vorherige Besuch des Moduls 2 (Kommunikation und Gesprächsführung). Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)
Viele Unternehmen versprechen Top-Platzierungen bei Google und verkaufen dafür teure Anzeigenpakete. In diesem Kurs erfährst du, worauf es bei Google Ads wirklich ankommt – und warum Keywords und ein großes Budget allein nicht ausreichen. Gemeinsam legen wir dein Google Ads-Konto an. Du lernst die grundlegenden Funktionen kennen und kannst anschließend besser einschätzen, ob und welche Anzeigen sich für dein Unternehmen lohnen. Für den Kurs brauchst du ein Google-Konto – das hast du automatisch, wenn du eine Gmail-Adresse nutzt. Du kannst auch teilnehmen, wenn du erst einmal nur verstehen möchtest, wie Google Ads funktioniert, wie ein Konto aufgebaut ist und worauf es bei der Ausspielung von Anzeigen ankommt.
Das Fotografieren mit dem Smartphone ist heutzutage eine absolute Selbstverständlichkeit - doch wie entstehen wirklich gelungene Aufnahmen? In diesem Kurs entdecken Sie die fotografischen Möglichkeiten Ihres Smartphones. Wir besprechen wir die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten unseres Smartphones, lernen sinnvolle Apps und Zubehör kennen und erhalten Tipps für die Nachbearbeitung und Speicherung unserer Aufnahmen. Ein gemeinsamer Fotowalk bietet die Gelegenheit, das Erlernte direkt in der Praxis anzuwenden. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem eigenen Smartphone (mit aktivem Mobilfunktarif). Die Kursinhalte werden anhand eines iPhones vermittelt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone inklusive Bedienungsanleitung sowie gegebenenfalls eine Powerbank mit. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und alle, die neugierig auf die Möglichkeiten der Smartphone-Fotografie sind.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber was bedeutet das genau, und welchen Einfluss kann KI auf deinen persönlichen Alltag haben? Johannes Röder zeigt dir, wie du KI zum Beispiel für kreative Ideen, beim Verfassen von Texten, beim Üben von Hausaufgaben oder auch bei der Erstellung von Bildern nutzen kannst. Du bekommst einen klaren und verständlichen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen von KI. Deine Fragen stehen im Fokus dieses Termins, daher können die Inhalte auch variieren. Der Termin hat Workshop-Charakter. Eine Anmeldung bei ChatGPT vor dem Termin wird empfohlen. Johannes Röder ist Unternehmensberater und auf Digitalisierung spezialisiert.
Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen Überall, wo Menschen sich begegnen, treffen sich unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse aufeinander. Diese bergen Potential für Konflikte. Gleichzeitig bietet Vielfalt die Chance, einen bereichernden Kontakt zueinander aufzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. In diesem Modul werden in einem wertschätzenden und fehlerfreundlichen Raum Grundlagen der vorurteilsbewussten Pädagogik vermittelt. An beispielhaften Dimensionen von Vielfalt schulen Sie Ihren kritischen Blick für die eigene Position und die anderer. Sie gestalten im Austausch miteinander fachlich fundierte Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten und reflektieren diese, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten. Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Module 2 und 3 zur Kommunikation. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)
Bitte per Email anmelden (info@vhs-halstenbek.de)
Die Anforderungen an ein effektives Büromanagement sind hoch. Arbeitsabläufe müssen regelmäßig an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst und optimiert werden. KI-Assistenzen können insoweit erheblich zur Produktivitätssteigerung beitragen, indem sie etwa Arbeitsroutinen automatisieren oder Kommunikationsabläufe mit Kundinnen und Kunden beschleunigen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, in Meetings besprochene Inhalte aufzuzeichnen, zusammenzufassen und in Textform auszugeben. Auf ein zuverlässiges Dokumentenmanagement ausgerichtete KI-Assistenzen ermöglichen zudem eine Automatisierung der Verschlagwortung oder ein gezieltes Auslesen von Inhalten. Andere Systeme helfen, das spezifische Wissen in Unternehmen zu sichern und über einschlägige Filter für konkrete Anwendungsbereiche – Marketing, Vertrieb usw. – abrufbar zu halten. Nicht zuletzt im kaufmännischen Bereich ergeben sich ferner zahlreiche Möglichkeiten zur Erfassung, Auswertung oder auch Darstellung von Daten. Level 1 bis 2* Highlights: • Automatisierung von Routineaufgaben • E-Mails, Terminplanung und Dokumentenverwaltung • Recherche, Texterstellung und Datenanalyse • Prozessoptimierung durch intelligente Workflows • Praxisbeispiele und interaktive Übungen Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 5: Pädagogik und Lernen Wie lernen junge Menschen und was brauchen sie, damit dies gelingt? Wie gestalte ich ein Angebot, damit junge Menschen in ihrer Entwicklung gefördert werden und sich entfalten können? Das sind zentrale Fragen, auf die im Modul 5 eingegangen wird. Es wird grundlegendes pädagogisches Wissen vermittelt, welches Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können. Sie erhalten einen Einblick in zentrale Themen der Entwicklungspsychologie in Bezug auf Kinder und Jugendliche und lernen Elemente der Gruppendynamik kennen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Formen der Partizipation von jungen Menschen sowie mit verschiedenen methodischen und didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten ihres Angebots. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)
Entdecke die kreativen Möglichkeiten deiner Kamera und verabschiede dich von der Vollautomatik! In diesem Kurs lernst du, wie du Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte gezielt einsetzt, um beeindruckende Bilder zu gestalten. Gemeinsam erkunden wir wichtige Grundlagen wie Belichtungsmessung, Tiefenschärfe, Weißabgleich und Fokus – Schritt für Schritt und ganz praxisnah. Auch Themen wie Zeit- und Blendenautomatik sowie die beliebten Motivprogramme werden leicht verständlich erklärt. Bring bitte deine Kamera und die Bedienungsanleitung mit! Dieser Kurs ist ideal für alle Fotografie-Neulinge und Hobbyfotografen, die ihre Kenntnisse auffrischen und das Potenzial ihrer Kamera voll ausschöpfen möchten.
In diesem kompakten Kurs lernst du, wie Werbung auf den Plattformen von Meta (Facebook und Instagram) funktioniert und wie du eigene Anzeigen erstellst. Du erhältst einen praxisnahen Überblick über die grundlegenden Funktionen des Werbeanzeigenmanagers, das benötigte Budget und die Zielgruppenauswahl. Der Kurs richtet sich an Unternehmen, Selbstständige, Marketing-Einsteiger*innen und alle, die erste Schritte in der bezahlten Werbung auf Facebook und Instagram gehen möchten. Wenn du aktiv mitarbeiten willst, brauchst du ein eigenes Facebook-Konto – zum Reinschnuppern kannst du aber auch ohne Account teilnehmen. Ziel ist es, einschätzen zu können, ob und wie Meta Ads dich bei deinen Vorhaben unterstützen können. Gesa Gröning ist als Kommunikationsberaterin und Johannes Röder als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb tätig. Beide führen gemeinsam eine Agentur für crossmediale Kundengewinnung.
Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 1: Arbeitsfeld Ganztagsschule Die Ganztagsschule ist ein Ort, an dem unterschiedliche Personengruppen zusammenwirken: Schüler:innen, Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte, Schulsozialarbeiter:innen, pädagogisch Mitarbeitende, Ganztagskoordinator:innen, Schulleitung u.v.m. All diese verschiedenen Gruppen haben Erwartungen an den Schulalltag und an Sie als Mitarbeitende im Ganztag. In diesem Modul lernen Sie, was eine Ganztagsschule ist und welche Ziele sie verfolgt. Sie setzen sich gezielt mit den unterschiedlichen Erwartungen der Beteiligten auseinander und erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle an der Schule zu reflektieren und sich zu positionieren. Sie beleuchten die Ganztagsschule aus der Sicht junger Menschen und reflektieren ihre verschiedenen Lebenswelten. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)
Die Beraterinnen von FRAU & BERUF unterstützen die Ratsuchenden in einer ca. einstündigen Einzelberatung bei Fragen rund um die Erwerbstätigkeit. Die Themenfelder reichen dabei von der beruflichen Zielfindung, Ausbildung in Teilzeit, vom beruflichen Wiedereinstieg, Berufswegeplanung, Konflikte am Arbeitsplatz, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und vielem mehr. Termine nach Anmeldung unter frau-beruf-pi@wep.de oder 04120 7077 65 Diese Termine sind zu vergeben am Mittwoch, 04.02.2026 und am Mittwoch, 06.05.2026, jeweils zu diesen Zeiten: 09.00 - 10.30 Uhr 11.00 - 12.30 Uhr 13.30 - 15.00 Uhr Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Halstenbek.
Die Anforderungen an ein effektives Büromanagement sind hoch. Arbeitsabläufe müssen regelmäßig an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst und optimiert werden. KI-Assistenzen können insoweit erheblich zur Produktivitätssteigerung beitragen, indem sie etwa Arbeitsroutinen automatisieren oder Kommunikationsabläufe mit Kundinnen und Kunden beschleunigen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, in Meetings besprochene Inhalte aufzuzeichnen, zusammenzufassen und in Textform auszugeben. Auf ein zuverlässiges Dokumentenmanagement ausgerichtete KI-Assistenzen ermöglichen zudem eine Automatisierung der Verschlagwortung oder ein gezieltes Auslesen von Inhalten. Andere Systeme helfen, das spezifische Wissen in Unternehmen zu sichern und über einschlägige Filter für konkrete Anwendungsbereiche – Marketing, Vertrieb usw. – abrufbar zu halten. Nicht zuletzt im kaufmännischen Bereich ergeben sich ferner zahlreiche Möglichkeiten zur Erfassung, Auswertung oder auch Darstellung von Daten. Level 1 bis 2* Highlights: • Automatisierung von Routineaufgaben • E-Mails, Terminplanung und Dokumentenverwaltung • Recherche, Texterstellung und Datenanalyse • Prozessoptimierung durch intelligente Workflows • Praxisbeispiele und interaktive Übungen Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Als autonome Softwareanwendungen können KI-Agents eigenständig Aufgaben ausführen. Auf der Basis vorgegebener Ziele lernen sie aus Interaktionen und optimieren Prozesse in Bereichen wie Recherche, Datenanalyse, Kundenservice oder Projektmanagement. Sie sind in der Lage große Informationsmengen zu verarbeiten, relevante Inhalte zu filtern und sogar proaktiv Lösungen vorzuschlagen. Letzteres geschieht durch ihre Fähigkeit zur Trend- und Mustererkennung. Deep Research beschreibt den systematischen Einsatz von KI-gestützten Technologien zur tiefgehenden Analyse von Informationen. Der Ansatz reicht weit über klassische Online-Recherchen hinaus, indem fortschrittliche Algorithmen genutzt werden, um zunächst nicht ersichtliche Zusammenhänge in komplexen Datenbeständen zu erkennen. Deep Research ermöglicht fundierte Erkenntnisse, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen können. Level 2* Highlights: • Automatisierte Informationsverarbeitung • Ausführung von Aufgaben durch KI-Agents • Wissensmanagement in Unternehmen • Recherchemethoden und geeignete Tools • Anwendungsszenarien und praxisnahe Übungen Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Outlook und OneNote ergänzen sich in ihren Anwendungsmöglichkeiten optimal. Outlook, die Kommunikationszentrale im Büromanagement, ist unter anderem auf das Planen und Verwalten von Terminen und Aufgaben sowie eine Zusammenarbeit von „Teams“ ausgerichtet. OneNote hingegen stellt sich als Basis zur Sammlung, Strukturierung und zum Austausch von Informationen – Wissensmanagement bzw. -transfer – dar. Unterschiedliche Schnittstellen, Add-Ins sowie Application Programming Interfaces (APIs), ermöglichen wechselseitige Datenaustausche und -abfragen zwischen Outlook und OneNote, wodurch sich für professionelle Anwenderinnen und Anwender eine erhebliche Effizienzsteigerung im Selbst- und Teammanagement eröffnet. Level 2* Highlights: • Essentials zum Selbst- und Teammanagement • Praxisnahe Workflows im Büromanagement • Wissensmanagement bzw. -transfer in „Teams“ • Outlook und OneNote im Zusammenspiel mit MS 365 • Effektive Einbindung „agiler“ MS Loop-Komponenten Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Kursinhalt: - Einführung in die Arbeitsoberfläche - Erstellen, Verbinden und Formatieren von Texten - Erstellen und Verändern von Objekten - Einfügen von Bildern, Grafiken und Texten - Bildgenerierung mit KI - Anlegen von Farben - Umgang mit verschiedenen Farbensystemen - mehrseitige Dokumente - Arbeit mit Musterseiten - Formatvorlagen für Texte und Objekte - Druckvorbereitung - PDF-Export Hinweis: Dieser Kurs findet online mit Zoom statt. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Link zu den Übungsdateien sowie den Zugang zu dem Zoom-Meeting per Mail. Voraussetzung: Adobe InDesign muss zu Kursbeginn installiert sein, da im Kurs dafür keine Zeit eingeplant ist. Wer noch keine Lizenz gekauft hat, kann sich bei Adobe eine Testversion laden. Aber Achtung diese ist nur 7 Tage gültig (also nicht zu früh aktivieren). Entgelt: EUR 360,--/inkl. Lehrmaterial Anmeldung und Bezahlung bitte ausschließlich an die vhs Pinneberg
Ist Linux für mich eine Alternative? Durch die erweiterten Hardwareanforderungen von Windows 11, stellen sich viele die Frage, warum soll ich gute, funktionierende Hardware entsorgen, wenn diese Hardware mit einem anderen Betriebssystem genauso gut, schnell und sicher funktioniert? Was kann Linux, wie wird es genutzt (Live-Systeme oder Installation), wo sind die Nutzungsunterschiede zu anderen Betriebssystemen, welche Probleme können auftreten? Wie kompatibel ist Linux zu Microsoft-Produkten, welche Browser, welche E-Mail-Programme sollte man nutzen, welche Firewall-Anwendung und Antiviren-Software sind empfehlenswert? All diese Fragen werden beantwortet und an Hand einer Beispielinstallation und Konfiguration in der Praxis gezeigt. Es werden auch mögliche Wege gezeigt, wie man einige Programme und Software für Windowssysteme unter Linux nutzen kann. (L1)* Dieser Kurs ist für Level 1 geeignet und erfordert keinerlei Vorkenntnisse! *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine
Was ist Cloudcomputing? Wo gibt es Cloudlösungen, was kann mit einer Cloudlösung umgesetzt werden? Welche Hardwarevoraussetzungen hat Nextcloud? Die vollständige Installation von Nextcloud auf Debian-Linux (MXLinux) wird gezeigt. Die Cloud wird in Betrieb genommen, konfiguriert und im Anschluss optimiert und „getunt“. (L2*) Dieser Kurs ist für Level 2 ) geeignet und erfordert Vorkenntnisse im Bereich Webserver, Computertechnik und/oder Linux. *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine
In diesem Seminar werden die gängigsten psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter vorgestellt und deren Symptome besprochen (z.B. Trauma-Folgestörung, Autismus Spektrum Störung). Es geht nicht darum selbst psychische Störungsbilder zu diagnostizieren, sondern einen Anhaltspunkt dafür zu haben, wann Eltern eine Diagnostik bei einem*r Spezialist*in empfohlen werden kann. Es wird auf leichte psychische Auffälligkeiten im Kindesalter, die nicht das Ausmaß einer Störung erreichen und vorübergehend sind, eingegangen. Diese müssen nicht unbedingt psychiatrisch behandelt werden, sie können aber das Verhalten des Kindes maßgeblich beeinflussen und somit bestimmte pädagogische Bedarfe nach sich ziehen. Es können eigene Fallbeispiele zu diesem Seminar mitgebracht werden.
Die Prinzipien des Lean Managements besitzen den Charakter einer Philosophie. Sie fokussieren keine konkreten Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Ein Lean Office zeichnet sich demgemäß durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus, um schließlich ein nachhaltigeres Arbeiten zu ermöglichen. Unnötiges sowie Ungenutztes – etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente – sollen konsequent eliminiert bzw. aktiviert werden. Im digitalen Lean Office stehen dazu nicht zuletzt einschlägige Apps zur Verfügung – innerhalb von MS 365, der Produktivitätscloud, etwa Power Automate zur Automatisierung effizienter Prozesse. Level 1 bis 2* Highlights: • Grundsätze im Lean Management und KVP • Merkmale eines - digitalen - Lean Offices • Schaffung von Werten ohne Verschwendung • Bestände, Ausschüsse und Nacharbeiten • BONUS: Überarbeitung „falscher“ Prozesse * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Im Fotoclub treffen wir uns regelmäßig, um unsere Leidenschaft für Fotografie zu teilen, voneinander zu lernen und unsere Arbeiten zu präsentieren. In einer entspannten Atmosphäre tauschen wir Erfahrungen aus und geben uns konstruktives Feedback. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Themen der Fotografie – von Bildkomposition und Lichtführung bis hin zu speziellen Techniken. Die Inhalte unserer Treffen gestalten wir flexibel nach den Wünschen und Anregungen der Gruppe und vertiefen sie durch Workshops. Andreas Pflug, ein erfahrener Fotograf und Foto-Coach, unterstützt dich dabei, deine fotografischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ob Fragen zur Kameratechnik, Software oder Bildbearbeitung, er steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Schnapp’ dir deine Kamera und komm’ vorbei - das ist auch erst einmal ganz unverbindlich möglich! Neue Ideen und frische Perspektiven sind immer willkommen :) Andreas Pflug freut sich auf einen regen Austausch. +++ Mit folgenden Themen haben wir uns im Fotoclub "Blende 8“ im letzten Semester beschäftigt: - Bildbesprechungen zum Thema "Schwarzweiß" - Semesterarbeit "Hamburg + Halstenbek in SW“ (Themenfindung, Fotografieren, Motive auswählen und Vorbereitung der Ausstellung) - Kurzvorträge zum Thema Bildbearbeitung und Programme für eine schnelle und effektive Bildbearbeitung - Fotografieren von Strukturen und Details mit anschließender Bildbesprechung - Teilnehmer stellen ihren digitalen Workflow vor - Fotowalk auf dem Friedhof Halstenbek - Bildbesprechung „Friedhof Halstenbek" Für das neue Semester stehen bis jetzt folgende Themen an: - Planung und Durchführung einer neuen Ausstellung zum Thema Spiegelungen - Fotografieren zu den Themen Spiegelungen und „Mitziehen“ von schnellen Objekten - Bildbesprechungen - Besichtigung Kamera-Museum Beidenfleth "140 Jahre Kamera-Geschichte" im Museum Beidenfleth ndr.de (https://vhs.link/MuseumBeidenflethndrde) mit anschließendem Fotowalk an der Schleuse Brunsbüttel / Nord-Ostsee-Kanal
Der überwiegende Teil der Websites weltweit basiert auf WordPress – ein „einfach geniales“ Content-Management-System (CMS), da es sich in seiner praktischen Anwendung als „genial einfach“ präsentiert. Die eigentliche Herausforderung besteht also nicht oder nur bedingt in seiner technischen Handhabung, sondern vielmehr in einem Ansatz zur zielgerichteten Inhaltsverwaltung (Multimedia, Texte usw.) sowie in einem strategischen Marketing. WordPress ermöglicht insoweit eine direkte Umsetzung verbindlicher Website-Strukturen mit einschlägigem Content. Dazu stehen unter anderem sein übersichtliches Backend, sein Redaktionssystem sowie diverse Editoren – wie beispielsweise Gutenberg oder Elementor – mit ihrer hohen Anzahl gerade an interaktiven Elementen (Slide-Shows, Formulare usw.) zur Verfügung. Das führende CMS eröffnet ebenfalls eine Optimierung von Websites für Suchmaschinen (Search Engine Optimization bzw. SEO). Level 1 bis 2*Highlights: • Essentials zum Content Management und Marketing • Struktur moderner bzw. responsiver Websites • WordPress hinter den Kulissen – das Backend • Editoren und funktionale Erweiterungen (Plugins) • Praxisnahe Erstellung eines Beispielprojekts Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Pivot-Tabellen und -Diagramme ermöglichen eine strukturierte Analyse bzw. Visualisierung überbordender Datenmengen. Auf der Basis „intelligenter“ Tabellen, diese sind von einfachen Excel-Listen zu unterscheiden, lassen sich einschlägige Filter und Abfragen als eine zuverlässige Grundlage für fundierte Entscheidungen in Organisationen bzw. Unternehmen anwenden – in der Zusammenarbeit von Teams (Arbeitsgruppen) auch „in Echtzeit“. Insoweit zählen Pivot-Tabellen und -Diagramme zur sogenannten Business Itelligence (BI). Sie lassen sich in vielfältiger Weise in dynamische Dashboards integrieren, was die Auswertung bzw. Deutung der zugrundeliegenden Daten nochmals begünstigt. Datenschnitte, Zeitachsen sowie mittlerweile auch zahlreiche KI-Tools zur Datenanalyse erlauben eine weitere Optimierung von Workflows. Level 2* Highlights: • PivotTables und -Charts – Anwendungsszenarien • Pivot-Tabellen mit berechneten Feldern und Bereichen • Pivot-Diagramme mit unterschiedlichen Strukturen • Erstellung leistungsfähiger dynamischer Dashboards • Best Practices in Verbindung mit Power Query (Abfragen) Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Einstieg in die Virtualisierung mit den verschiedenen Anwendungsformen von Virtualisierung. Funktionen und Nutzungsszenarien von VirtualBox. Virtualisierung als Schutzsystem in unterschiedlichen Szenarien. Als Beispiel wird eine dezidierte Firewall in einer VirtualBox betrieben und die Umleitung des Netzwerkverkehrs des Hosts gezeigt. (L3*) Dieser Kurs ist für Level 3 geeignet und erfordert Vorkenntnisse im Bereich Computertechnik und/oder Netzwerktechnik. *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine
Du planst sich selbstständig zu machen?Das kostenfreie Seminar richtet sich an alle, die noch nicht oder nebenberuflich selbstständig sind und überlegen in Vollzeit in die Selbstständigkeit zu starten und Orientierungshilfe suchen. Wer in die Selbstständigkeit gehen möchte, wird mit vielen neuen Themen konfrontiert wie zum Beispiel: - Wie fange ich an? Was ist besonders wichtig und mit welchen Entscheidungen kann ich mir Zeit lassen? - Welche Fördermittel gibt es und was kann ich tun, um diese zu erhalten? - Wann benötige ich einen Businessplan und wie erstelle ich diesen? - Was ist in Bezug auf Sozialversicherung, Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung zu beachten? Ziel ist es, eine erste Orientierung zu bieten und eine Basis für Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Der Kurs soll Anknüpfungspunkte für die weitere Strategie in die Selbstständigkeit bieten. Die Dauer des Seminars ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden und individueller Fragen: circa 2 Stunden / online. Da das Seminar maßgeblich von den Fragen der Teilnehmenden getragen wird, ist eine angeschaltete Kamera wünschenswert. Wir richten uns mit diesem Angebot ausdrücklich auch an Frauen, die unter Neugründenden unterrepräsentiert sind. Der Referent, Johannes Röder, ist Unternehmensberater und Coach für Gründer und Gründerinnen. Wichtiger Hinweis: Aufgrund des Workshop-Charakters ist die Teilnehmendenzahl auf maximal acht Personen begrenzt.
Fehler gehören zum Alltag, denn überall, wo Menschen arbeiten, Entscheidungen treffen oder Dinge entwickeln, werden Fehler gemacht. Theoretisch finden fast alle Menschen das so weit in Ordnung. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Häufig werden diejenigen, die einen Fehler machen, getadelt – kein Wunder, dass Fehler einzugestehen und zu benennen vielen Menschen schwerfällt. Doch das Tadeln führt oft zu weiteren Fehlern und zu einem angespannten Arbeitsklima. Oder man ärgert sich über sich selbst, weil man einen Fehler gemacht hat. Wie schade. Besser ist es, konstruktiv und offen mit Fehlern umzugehen, daraus zu lernen und anderen im Team diese Erfahrung weiterzugeben, um zum Beispiel Fehlerwiederholungen zu vermeiden. Sie haben die Wahl: Sie können sich über Fehler ärgern oder lernen, damit richtig umzugehen. Seien Sie Teil einer positiven Fehlerkultur! Die Seminarteilnehmer*innen gewinnen eine positivere Einstellung zu Fehlern. Sie lernen, wie man mit einfachen Techniken Fehler analysieren und positiv umwandeln kann. Sie erleben, wie man Fehler einfach und ohne schlechte Gefühle kommuniziert - egal, ob man Mitarbeiter*in oder Vorgesetzte*r ist. Inhalte: Fehlermanagement - auf die Einstellung kommt es an Chancen, die Fehler bieten, erkennen und nutzen Folgen eines destruktiven Fehlermanagements Konstruktives Fehlermanagement - was ist das? Wie kann man eine positive Fehlerkultur aufbauen? Fehler ohne schlechte Gefühle kommunizieren Umgang mit Misserfolgen Anderen Mut machen, offen mit Fehlern umzugehen Fehlerursachen finden, analysieren und durch einfache Techniken positiv umwandeln Unterscheidung von Fehlverhalten und Fehlern Fehlerprävention Methoden: Kurzvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen und Arbeit an eigenen Fallbeispielen, Aktivpausen
Gemini repräsentiert eine neue Generation von KI, die in der Lage ist, verschiedene Arten von Informationen gleichzeitig zu verarbeiten und zu verstehen. Diese von Google entwickelte Technologie kann Text, Bilder, Code und weitere Datentypen miteinander in Beziehung setzen, um komplexere Anfragen zu bearbeiten. Sie geht über die herkömmliche Sprachverarbeitung hinaus und versteht die Welt über „mehrere Sinne“. Diese multimodale Fähigkeit schafft die Grundlage für ein umfassenderes Verständnis von Anfragen. Durch das Erkennen von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Datentypen können Anwendende differenzierte und präzise Ergebnisse erzielen. (L1*) Highlights: Multimodale KI-Technologie Verständnis von Text, Bild und Code Gemini und andere Google-Produkte Umfassende und differenzierte Antworten Praktische Anwendungen als Chatbot Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym - verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen). *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine
KI-Assistenzen etablieren sich als effektive Werkzeuge zur Unterstützung im Büroalltag. Sie können Routineaufgaben wie die automatische Gliederung von Dokumenten, das Formulieren von E-Mails oder die Zusammenfassung von Besprechungen übernehmen. Diese intelligenten Helfer sind darauf ausgelegt, Arbeitsabläufe zu optimieren und manuelle Schritte zu reduzieren. Die Nutzung dieser digitalen Hilfen ermöglicht ein deutlich produktiveres Arbeiten. Dadurch wird Freiraum geschaffen, um sich auf strategische und kreative Tätigkeiten zu konzentrieren. Die KI-Assistenzen dienen als zuverlässige Unterstützung und lernen konsequent dazu. Highlights: Digitale Organisationshilfen für den Arbeitsplatz Effektive Unterstützung bei der Texterstellung Automatisierte Aufgaben wie Zusammenfassungen Steigerung der Arbeitsproduktivität Fokussierung auf Kernaufgaben Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym - verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen). *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine
Textverarbeitung, wie sie in MS Word stattfindet, wird zunehmend durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. Digitale Helfer können Routineaufgaben von der Texterstellung über die Gliederung bis zur Zusammenfassung oder auch Übersetzung übernehmen. Neben integrierten Lösungen wie MS Copilot gibt es zahlreiche kostenfreie Tools, die entweder direkt als Add-In in der Anwendung oder mittelbar über den Browser eingesetzt werden können. Der bewusste Umgang mit diesen Werkzeugen ermöglicht eine deutliche Beschleunigung von Schreibprozessen und eine qualitative Verbesserung von Dokumenten. So wird die Erstellung und Bearbeitung von Texten effizienter und zugänglicher. (L1*) Highlights: Grundlagen der KI-gestützten Textverarbeitung Effektive Schreib- und Gliederungshilfen Nutzung kostenloser, auch browserbasierter KI-Tools Beispiele für eine Anwendung unter MS Word Qualitative Verbesserung von Dokumenten Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym- verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen). *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine
Canva ist ein vielseitiges Online-Tool, mit dem du kostenlos Bilder, Social-Media-Posts, Präsentationen, Bewerbungen und sogar Videos erstellen kannst. Darüber hinaus steht dir eine umfangreiche Sammlung an Vorlagen, Grafiken und Bildern zur Verfügung. In zwei Terminen erhältst du einen praxisnahen Einstieg und viele hilfreiche Tipps für den Umgang mit Canva. Du lernst die Unterschiede zwischen der kostenlosen und der kostenpflichtigen Version kennen und bist danach in der Lage, eigene Designs für berufliche und private Zwecke zu gestalten.
Die Arbeit mit Tabellenkalkulationen, wie sie in MS Excel stattfindet, wird zunehmend durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. KI-Funktionen können Routineaufgaben von der automatisierten Datenanalyse und der Erstellung komplexer Formeln bis zur Visualisierung von Trends übernehmen. Sie sind darauf ausgelegt, Arbeitsabläufe zu optimieren und manuelle Schritte bei der Datenverarbeitung, einschließlich des Erstellens individueller Formeln und sogar Makros, erheblich zu reduzieren. Der Einsatz dieser digitalen Helfer ermöglicht es, aus großen Datenmengen schnell relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Dadurch wird die Effizienz bei der Datenverarbeitung gesteigert und eine solide Grundlage für individuell angepasste Tabellenkalkulationen geschaffen. (L1*) Highlights: Grundlagen der KI in Tabellenkalkulationen Automatisierte Datenanalyse in MS Excel Erkennen von Mustern und Trends Erstellung von Formeln und Makros durch KI Effizienzsteigerung bei der Datenverarbeitung Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym - verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen). *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine
Die Erstellung von Präsentationen, wie sie in MS PowerPoint stattfindet, wird mittlerweile erheblich durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. KI-Funktionen können bei der Gliederung, der Generierung von Inhalten sowie der Gestaltung von Folien unterstützen. Sie sind darauf ausgelegt, den gesamten Prozess von der Konzeption bis zur Ausarbeitung deutlich zu beschleunigen. Digitale Helfer ermöglicht es, Präsentationen in kürzerer Zeit zu erstellen. Dadurch wird der Fokus von der technischen Umsetzung auf die inhaltliche Botschaft verlagert und die Effizienz bei der Visualisierung von Informationen gesteigert. (L1*) Highlights: Grundlagen der KI in Präsentationssoftware Automatische Erstellung von Folieninhalten KI-gestützte Gliederung und Designvorschläge Produktive Anwendungsszenarien unter MS PowerPoint Profi-Workflows zur Erstellung von Präsentationen Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account – ggf. unter einem Pseudonym – verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen). *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine
Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 2: Kommunikation und Gesprächsführung Als pädagogisch Mitarbeitende einer Ganztagsschule führen Sie regelmäßig Gespräche mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – sowohl während der Betreuung als auch in den Ganztagsangeboten. Dabei setzen Sie sich mit Regeln auseinander, reflektieren Prozesse und geben sowie empfangen Feedback. In diesem Modul lernen Sie verschiedene Gesprächstechniken und -settings sowie Gelingensbedingungen für gute Gespräche kennen. Sie lernen außerdem, wie Sie zielführende Regeln vereinbaren und wie Sie sich bei Regelbrüchen verhalten können. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)
In diesem Seminar werden die gängigsten psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter vorgestellt und deren Symptome besprochen (z.B. ADS/ ADHS, Trauma-Folgestörung, Autismus Spektrum Störung). Es geht nicht darum selbst psychische Störungsbilder zu diagnostizieren, sondern einen Anhaltspunkt dafür zu haben, wann Eltern eine Diagnostik bei einem Spezialisten empfohlen werden kann. Es wird auf leichte psychische Auffälligkeiten im Kindesalter, die nicht das Ausmaß einer Störung erreichen und vorübergehend sind, eingegangen. Diese müssen nicht unbedingt psychologisch behandelt werden, sie können aber das Verhalten des Kindes maßgeblich beeinflussen und somit bestimmte pädagogische Bedarfe nach sich ziehen. Es können eigene Fallbeispiele zu diesem Seminar mitgebracht werden.