Skip to main content

Geschichte

Loading...
Bilderkult und Bildkritik vhs.wissen live
Do. 15.01.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1918
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
FrauenGeschichtsatelier Halstenbek
Mo. 26.01.2026 16:00
Halstenbeker Rathaus, Gustavstr. 6, Raum 32

Wer hat Lust mitzuarbeiten? Wir suchen Spuren von Frauen, um deren Lebensgeschichten im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu bewahren. Wer möchte neue Ideen einbringen und auch neue Projekte entwickeln? Aktuell befassen wir uns mit Halstenbekerinnen und ihren interessanten, ungewöhnlichen oder kreativen Hobbys.   Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Halstenbek.

Kursnummer 261-1810
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Informationen & Anmeldung: Celia Letzgus / Rathaus Halstenbek 04101 / 491-102 celia.letzgus@halstenbek.de
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart vhs.wissen live
Mo. 26.01.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 252-1920
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sütterlinschrift Sütterlin schreiben und lesen lernen
Mi. 11.02.2026 18:30
Halstenbek
Sütterlin schreiben und lesen lernen

Haben Sie Opas Feldpostbriefe gefunden oder alte Familienurkunden, die Sie nicht entziffern können? Möchten Sie sich an einer alten Schrift versuchen? Dieser Kurs erstreckt sich über sechs Lektionen: Sie werden in fünf Lektionen nach und nach mit allen Buchstaben vertraut gemacht, schreiben sofort zunächst einfache Worte und lesen auch in jeder Lektion. Zum Abschluss werden wir uns als Leseübung an einer Sammlung von verschiedenen handschriftlichen Dokumenten versuchen. Die Sütterlinstube Hamburg e.V. (www.suetterlinstube-hamburg.de) macht nicht nur Übertragungen von alten deutschen Handschriften, sondern hat als Satzungsziel auch das Lehren der alten deutschen Schrift (Lesen und Schreiben).

Kursnummer 261-2014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Lucianas Europa Die Italiensucht der Deutschen und die Südtiroler Wirklichkeit
Mi. 11.02.2026 19:30
Halstenbek
Die Italiensucht der Deutschen und die Südtiroler Wirklichkeit

Die Autorin Claudia Lux, promovierte Historikerin, möchte mit ihren Geschichten auch immer ein Stück Geschichte erzählen: über eine individuelle Geschichte auch etwas die Geschichte eines Landes, einer Region oder einer Zeit. Dabei ist es ihr besonders wichtig aufzuzeigen, dass Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie keine Selbstverständlichkeiten sind, die mit Hilfe von Vielen bewahrt werden und manchmal auch wieder neu errungen werden müssen. Mit spannenden Texten möchte sie mit ihrem Publikum ins Gespräch kommen, Fragen zum wahren Hintergrund ihrer literarischen Figuren beantworten und mehr über die Zeitumstände erläutern, in denen ihre Geschichten spielen. Sie erzählt von ihrer Arbeit als Schriftstellerin, wie sie ihre Figuren entwickelt, verfremdet, ihnen nachspürt… Auch wird Raum gegeben, dass die Gäste dieser Gesprächslesung mit einander ins Gespräch kommen. Am Ende des Abends sollen alle mit neuen Eindrücken inspiriert nach Hause gehen und womöglich eine „einfache“ Lebensgeschichte mit anderen Augen sehen.

Kursnummer 252-1305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Immer im März bin ich in Budapest: Gedanken zum ungarischen Nationalfeiertag
Mi. 11.03.2026 19:30
Halstenbek
Gedanken zum ungarischen Nationalfeiertag

Der 15. März 1848, Beginn des Freiheitskampfes gegen die Gewaltherrschaft der Habsburger, gilt als Geburtstag des modernen Ungarn. Heute denken Ungarn in aller Welt an diesem Tag auch an die Revolution gegen die stalinistische Diktatur im Oktober 1956, die viele Todesopfer forderte und eine große Flüchtlingswelle ins westliche Ausland nach sich zog. Unter den Flüchtlingen waren überwiegend Kinder, von ihren Eltern fortgeschickt ins freie Österreich. Das erste Loch im Eisernen Vorhang entstand im Frühsommer 1989, als die ungarische Regierung sich entschloß, die Grenze nach Österreich zu öffnen. Damit wurde der Flüchtlingsstrom der DDR-Bürger in den freien Teil Europas ermöglicht. Der 15. März 1848, Beginn des Freiheitskampfes gegen die Gewaltherrschaft der Habsburger, gilt als Geburtstag des modernen Ungarn. Heute denken Ungarn in aller Welt an diesem Tag auch an die Revolution gegen die stalinistische Diktatur im Oktober 1956, die viele Todesopfer forderte und eine große Flüchtlingswelle ins westliche Ausland nach sich zog. Das erste Loch im Eisernen Vorhang entstand im Frühsommer 1989, als die ungarische Regierung sich entschloss, die Grenze nach Österreich zu öffnen. Damit wurde der Flüchtlingsstrom der DDR-Bürger in den freien Teil Europas ermöglicht.

Kursnummer 252-1306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Loading...
14.11.25 09:31:21