Sie sind hier:
Lebensmittel „von hier“ - Die Tücken der Regionalkennzeichnung
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Doch was heißt „regional“ eigentlich genau? Und wie verlässlich sind die vielen Label, Siegel und Codes auf unseren Lebensmitteln?
Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Welt der Regionalkennzeichnung und zeigt, wie unterschiedlich Produkte gekennzeichnet sein müssen – von Obst und Gemüse bis hin zu Fleisch und Eiern. Auch die Bedeutung und Aussagekraft bekannter Herkunftssiegel werden kritisch beleuchtet. Ziel ist es, Orientierung im Label-Dschungel zu geben, um beim Einkauf bewusste Entscheidungen treffen zu können.
Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.
Anmeldung
Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym.
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich.
Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.
Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782
Nützliche Links zum Thema
Regionale Lebensmittel - nicht immer aus der Region
https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/regionale-lebensmittel-nicht-immer-aus-der-region-11403
Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Welt der Regionalkennzeichnung und zeigt, wie unterschiedlich Produkte gekennzeichnet sein müssen – von Obst und Gemüse bis hin zu Fleisch und Eiern. Auch die Bedeutung und Aussagekraft bekannter Herkunftssiegel werden kritisch beleuchtet. Ziel ist es, Orientierung im Label-Dschungel zu geben, um beim Einkauf bewusste Entscheidungen treffen zu können.
Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.
Anmeldung
Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym.
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich.
Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.
Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782
Nützliche Links zum Thema
Regionale Lebensmittel - nicht immer aus der Region
https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/regionale-lebensmittel-nicht-immer-aus-der-region-11403
Sie sind hier:
Lebensmittel „von hier“ - Die Tücken der Regionalkennzeichnung
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Doch was heißt „regional“ eigentlich genau? Und wie verlässlich sind die vielen Label, Siegel und Codes auf unseren Lebensmitteln?
Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Welt der Regionalkennzeichnung und zeigt, wie unterschiedlich Produkte gekennzeichnet sein müssen – von Obst und Gemüse bis hin zu Fleisch und Eiern. Auch die Bedeutung und Aussagekraft bekannter Herkunftssiegel werden kritisch beleuchtet. Ziel ist es, Orientierung im Label-Dschungel zu geben, um beim Einkauf bewusste Entscheidungen treffen zu können.
Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.
Anmeldung
Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym.
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich.
Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.
Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782
Nützliche Links zum Thema
Regionale Lebensmittel - nicht immer aus der Region
https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/regionale-lebensmittel-nicht-immer-aus-der-region-11403
Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Welt der Regionalkennzeichnung und zeigt, wie unterschiedlich Produkte gekennzeichnet sein müssen – von Obst und Gemüse bis hin zu Fleisch und Eiern. Auch die Bedeutung und Aussagekraft bekannter Herkunftssiegel werden kritisch beleuchtet. Ziel ist es, Orientierung im Label-Dschungel zu geben, um beim Einkauf bewusste Entscheidungen treffen zu können.
Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.
Anmeldung
Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym.
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich.
Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.
Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782
Nützliche Links zum Thema
Regionale Lebensmittel - nicht immer aus der Region
https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/regionale-lebensmittel-nicht-immer-aus-der-region-11403
-
Gebührgebührenfrei, bitte anmelden!
- Kursnummer: 261-1410
-
StartDi. 09.06.2026
17:00 UhrEndeDi. 09.06.2026
18:00 Uhr -
Online
Dozent*in: