Skip to main content

KI-gestützte Tabellenkalkulation
AI Facts – Fallbeispiel „MS Excel“

Die Arbeit mit Tabellenkalkulationen, wie sie in MS Excel stattfindet, wird zunehmend durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. KI-Funktionen können Routineaufgaben von der automatisierten Datenanalyse und der Erstellung komplexer Formeln bis zur Visualisierung von Trends übernehmen. Sie sind darauf ausgelegt, Arbeitsabläufe zu optimieren und manuelle Schritte bei der Datenverarbeitung, einschließlich des Erstellens individueller Formeln und sogar Makros, erheblich zu reduzieren.

Der Einsatz dieser digitalen Helfer ermöglicht es, aus großen Datenmengen schnell relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Dadurch wird die Effizienz bei der Datenverarbeitung gesteigert und eine solide Grundlage für individuell angepasste Tabellenkalkulationen geschaffen. (L1*)

Highlights:
 Grundlagen der KI in Tabellenkalkulationen
 Automatisierte Datenanalyse in MS Excel
 Erkennen von Mustern und Trends
 Erstellung von Formeln und Makros durch KI
 Effizienzsteigerung bei der Datenverarbeitung

Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen

Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym - verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen).

*Lernlevels:
L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen
L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen
L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine

KI-gestützte Tabellenkalkulation
AI Facts – Fallbeispiel „MS Excel“

Die Arbeit mit Tabellenkalkulationen, wie sie in MS Excel stattfindet, wird zunehmend durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. KI-Funktionen können Routineaufgaben von der automatisierten Datenanalyse und der Erstellung komplexer Formeln bis zur Visualisierung von Trends übernehmen. Sie sind darauf ausgelegt, Arbeitsabläufe zu optimieren und manuelle Schritte bei der Datenverarbeitung, einschließlich des Erstellens individueller Formeln und sogar Makros, erheblich zu reduzieren.

Der Einsatz dieser digitalen Helfer ermöglicht es, aus großen Datenmengen schnell relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Dadurch wird die Effizienz bei der Datenverarbeitung gesteigert und eine solide Grundlage für individuell angepasste Tabellenkalkulationen geschaffen. (L1*)

Highlights:
 Grundlagen der KI in Tabellenkalkulationen
 Automatisierte Datenanalyse in MS Excel
 Erkennen von Mustern und Trends
 Erstellung von Formeln und Makros durch KI
 Effizienzsteigerung bei der Datenverarbeitung

Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen

Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym - verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen).

*Lernlevels:
L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen
L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen
L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine
  • Gebühr
    21,50 €
  • Kursnummer: 261-5429
  • Start
    Mi. 11.03.2026
    18:00 Uhr
    Ende
    Mi. 11.03.2026
    19:30 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    Thorsten H. Bradt
    Bildungsreferent mit dem Schwerpunkt visuelle Kommunikation, er unterrichtet seit 2001 im Auftrag unterschiedlicher…
  • Online
13.11.25 19:43:32