Skip to main content

KI-gestützte Textverarbeitung
AI Facts – Fallbeispiel „MS Word“

Textverarbeitung, wie sie in MS Word stattfindet, wird zunehmend durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. Digitale Helfer können Routineaufgaben von der Texterstellung über die Gliederung bis zur Zusammenfassung oder auch Übersetzung übernehmen. Neben integrierten Lösungen wie MS Copilot gibt es zahlreiche kostenfreie Tools, die entweder direkt als Add-In in der Anwendung oder mittelbar über den Browser eingesetzt werden können.

Der bewusste Umgang mit diesen Werkzeugen ermöglicht eine deutliche Beschleunigung von Schreibprozessen und eine qualitative Verbesserung von Dokumenten. So wird die Erstellung und Bearbeitung von Texten effizienter und zugänglicher. (L1*)

Highlights:
 Grundlagen der KI-gestützten Textverarbeitung
 Effektive Schreib- und Gliederungshilfen
 Nutzung kostenloser, auch browserbasierter KI-Tools
 Beispiele für eine Anwendung unter MS Word
 Qualitative Verbesserung von Dokumenten

Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen

Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym- verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen).


*Lernlevels:
L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen
L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen
L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine

KI-gestützte Textverarbeitung
AI Facts – Fallbeispiel „MS Word“

Textverarbeitung, wie sie in MS Word stattfindet, wird zunehmend durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. Digitale Helfer können Routineaufgaben von der Texterstellung über die Gliederung bis zur Zusammenfassung oder auch Übersetzung übernehmen. Neben integrierten Lösungen wie MS Copilot gibt es zahlreiche kostenfreie Tools, die entweder direkt als Add-In in der Anwendung oder mittelbar über den Browser eingesetzt werden können.

Der bewusste Umgang mit diesen Werkzeugen ermöglicht eine deutliche Beschleunigung von Schreibprozessen und eine qualitative Verbesserung von Dokumenten. So wird die Erstellung und Bearbeitung von Texten effizienter und zugänglicher. (L1*)

Highlights:
 Grundlagen der KI-gestützten Textverarbeitung
 Effektive Schreib- und Gliederungshilfen
 Nutzung kostenloser, auch browserbasierter KI-Tools
 Beispiele für eine Anwendung unter MS Word
 Qualitative Verbesserung von Dokumenten

Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen

Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym- verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen).


*Lernlevels:
L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen
L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen
L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine
  • Gebühr
    21,50 €
  • Kursnummer: 261-5428
  • Start
    Di. 10.03.2026
    18:00 Uhr
    Ende
    Di. 10.03.2026
    19:30 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    Thorsten H. Bradt
    Bildungsreferent mit dem Schwerpunkt visuelle Kommunikation, er unterrichtet seit 2001 im Auftrag unterschiedlicher…
  • Online
13.11.25 04:25:36