Skip to main content

Online-Kurse

Loading...
Jim Knopf, die Halbdrachen und die deutsche Geschichte vhs.wissen live
So. 01.03.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

„Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ erschien 1960 und ist bis heute eines der berühmtesten deutschen Kinderbücher. Nicht bekannt war jedoch die längste Zeit, dass Michael Ende darin zahlreiche historische Motive und Vorlagen verarbeitete. 2009 ging die Kunsthistorikerin Julia Voss in ihrem preisgekrönten Buch „Darwins Jim Knopf“ diesen Spuren nach. In ihrem Vortrag wird sie die überraschenden Hintergründe von Jim Knopf beleuchten und Einblicke in die aktuelle Ausstellung „Natur und deutsche Geschichte. Glaube, Biologie, Macht“ geben, die sie am Deutschen Historischen Museum in Berlin kuratiert hat. Julia Voss ist eine deutsche Kunstkritikerin, Wissenschaftshistorikerin und Journalistin. Sie war stellvertretende Leiterin des Feuilletons der FAZ und ist seit 2015 Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Seit 2020 arbeitet Julia Voss im Präsidium des Deutschen Historischen Museums. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1905
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wer zahlt den Spaß? Finanzielle Fördermittel für berufliche Weiterbildungen gut erklärt.
Di. 03.03.2026 16:00
Online
Finanzielle Fördermittel für berufliche Weiterbildungen gut erklärt.

Die Bedeutung von Weiterbildung ist in aller Munde … Aber wie kann ich meine Fortbildung finanzieren? Gibt es finanzielle Zuschüsse? Welche Fördermittel kann ich beantragen, wenn ich nicht arbeitslos, sondern beschäftigt oder selbständig bin? Was heißt Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung? Zahlreiche Förderprogramme stehen von Seiten des Landes und des Bundes zur Verfügung. Die Übersicht zu behalten bei sich ständigen wechselnden Programmen ist nicht immer einfach. Martina Holler von der Weiterbildungsberatung Schleswig-Holstein - gefördert aus Landesmitteln und des Europäischen Sozialfonds Plus - stellt in diesem Online-Seminar die relevanten Programme wie den Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein, das Aufstiegs-BAföG, das Kompass - Programm für Solo-Selbständige, den Fördernavigator, das Bildungsfreistellungsgesetz S-H (Bildungsurlaub) vor und beantwortet Ihre Fragen dazu.

Kursnummer 261-5100
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
vhs-Digitalkurs: Gemini als multimodales Medium AI Facts – KI-Technologie und Chatbot von Google
Mi. 04.03.2026 18:00
Online
AI Facts – KI-Technologie und Chatbot von Google

Gemini repräsentiert eine neue Generation von KI, die in der Lage ist, verschiedene Arten von Informationen gleichzeitig zu verarbeiten und zu verstehen. Diese von Google entwickelte Technologie kann Text, Bilder, Code und weitere Datentypen miteinander in Beziehung setzen, um komplexere Anfragen zu bearbeiten. Sie geht über die herkömmliche Sprachverarbeitung hinaus und versteht die Welt über „mehrere Sinne“. Diese multimodale Fähigkeit schafft die Grundlage für ein umfassenderes Verständnis von Anfragen. Durch das Erkennen von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Datentypen können Anwendende differenzierte und präzise Ergebnisse erzielen. (L1*) Highlights:  Multimodale KI-Technologie  Verständnis von Text, Bild und Code  Gemini und andere Google-Produkte  Umfassende und differenzierte Antworten  Praktische Anwendungen als Chatbot Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym - verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen). *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine

Kursnummer 261-5426
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,50
Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte. vhs.wissen live
Mi. 04.03.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

Stolze Hüften aus Knochen, Stein, gebranntem Ton. Wir nennen sie Göttinnen, doch wer oder was waren sie wirklich? In Büchern über die Steinzeit sehen wir vorrangig Männer beim Jagen, Feuerstein schlagen oder Höhlen bemalen. Die meisten Menschenbilder aber, die uns von Eiszeitmenschen selbst hinterlassen wurden, zeigen Frauen. Was waren das für Gesellschaften, die sie und ihr Geschlecht so zentral und ohne Scham darstellten? Nach Jahren der Recherche kehrt Ulli Lust zurück mit ihrem groß angelegten Sachcomic über die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben unserer Spezies: Rund um die archaisch-weiblichen Figurinen entfaltet sich eine vergessene Welt, in der die Heldenreise Gruppensache war, die nur gemeinsam bestanden werden konnte, von Frauen, Männern, Kindern oder auch nichtbinären Menschen in mitunter reich geschmückter Rolle. Ulli Lust ist eine österreichische Comiczeichnerin und Illustratorin. Ihr Comic „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens" (avant-verlag) erhielt international viel Aufmerksamkeit und wurde mit dem Ignatz Award und dem Los Angeles Times Book Award ausgezeichnet. Ulli Lust zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Comiczeichner:innen; sie unterrichtet Zeichnung und Comic an der Hochschule Hannover und hat 2025 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhalten. In Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1906
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI-Assistenzen für den Büroalltag AI Facts – Digitale Organisations- und Schreibhilfen
Do. 05.03.2026 18:00
Online
AI Facts – Digitale Organisations- und Schreibhilfen

KI-Assistenzen etablieren sich als effektive Werkzeuge zur Unterstützung im Büroalltag. Sie können Routineaufgaben wie die automatische Gliederung von Dokumenten, das Formulieren von E-Mails oder die Zusammenfassung von Besprechungen übernehmen. Diese intelligenten Helfer sind darauf ausgelegt, Arbeitsabläufe zu optimieren und manuelle Schritte zu reduzieren. Die Nutzung dieser digitalen Hilfen ermöglicht ein deutlich produktiveres Arbeiten. Dadurch wird Freiraum geschaffen, um sich auf strategische und kreative Tätigkeiten zu konzentrieren. Die KI-Assistenzen dienen als zuverlässige Unterstützung und lernen konsequent dazu. Highlights:  Digitale Organisationshilfen für den Arbeitsplatz  Effektive Unterstützung bei der Texterstellung  Automatisierte Aufgaben wie Zusammenfassungen  Steigerung der Arbeitsproduktivität  Fokussierung auf Kernaufgaben Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym - verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen). *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine

Kursnummer 261-5427
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,50
Künstliche Intelligenz verstehen und sinnvoll im Berufsalltag einsetzen - Bildungsurlaub online
Mo. 09.03.2026 09:30
Online
Bildungsurlaub online

Nach kurzer Zeit hat sich die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) zu einem unverzichtbaren Teil unserer Arbeitswelt entwickelt. Aber wie funktioniert das und wo ist der Einsatz sinnvoll? Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Berufstätigen, die sich mit den Chancen und dynamischen Möglichkeiten von KI auseinandersetzen möchten, um so eigene Arbeitsprozesse zu optimieren. Zum einen beschäftigen wir uns mit verschiedenen KI-Chatbots, die für unterschiedliche Formen einer effizienten und innovativen Geschäftskommunikation verwendet werden. Weitere Faktoren sind die KI-gestützte Erstellung von Bildern, Grafiken, Audios und Videos, die wiederum für verschiedene andere Unternehmensformate genutzt werden können. Auch die KI-gestützten und zeitsparenden Präsentationen schauen wir uns an, die in wenigen Minuten erstellt werden. Abschließend lernen die Teilnehmenden verschiedene Plattformen kennen, die es ihnen ermöglichen, kostenlose Audio-Visualisierungsinhalte für ihre eigenen Projekte herunterzuladen oder mit KI-Anwendungen weiterzubearbeiten. Während des Bildungsurlaubes werden die Teilnehmenden die vorgestellten KI-Apps ausprobieren und eigene Inhalte erstellen. Mit dem Bildungsurlaub sollen die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der KI entwickeln, um diese gezielt, effizient und rechtskonform in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Der Bildungsurlaub ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsfreistellung anerkannt. Sie können diesen Kurs auch ohne Bildungsfreistellung besuchen. Eine Anmeldung ist nur über die vhs Pinneberg möglich.

Kursnummer 252-2368
Kursdetails ansehen
Gebühr: 336,00
Anmeldung nur bei der vhs Pinneberg möglich
KI-gestützte Textverarbeitung AI Facts – Fallbeispiel „MS Word“
Di. 10.03.2026 18:00
Online
AI Facts – Fallbeispiel „MS Word“

Textverarbeitung, wie sie in MS Word stattfindet, wird zunehmend durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. Digitale Helfer können Routineaufgaben von der Texterstellung über die Gliederung bis zur Zusammenfassung oder auch Übersetzung übernehmen. Neben integrierten Lösungen wie MS Copilot gibt es zahlreiche kostenfreie Tools, die entweder direkt als Add-In in der Anwendung oder mittelbar über den Browser eingesetzt werden können. Der bewusste Umgang mit diesen Werkzeugen ermöglicht eine deutliche Beschleunigung von Schreibprozessen und eine qualitative Verbesserung von Dokumenten. So wird die Erstellung und Bearbeitung von Texten effizienter und zugänglicher. (L1*) Highlights:  Grundlagen der KI-gestützten Textverarbeitung  Effektive Schreib- und Gliederungshilfen  Nutzung kostenloser, auch browserbasierter KI-Tools  Beispiele für eine Anwendung unter MS Word  Qualitative Verbesserung von Dokumenten Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym- verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen). *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine

Kursnummer 261-5428
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,50
Canva leicht gemacht – Kreative Inhalte einfach gestalten
Mi. 11.03.2026 16:00
Online

Canva ist ein vielseitiges Online-Tool, mit dem du kostenlos Bilder, Social-Media-Posts, Präsentationen, Bewerbungen und sogar Videos erstellen kannst. Darüber hinaus steht dir eine umfangreiche Sammlung an Vorlagen, Grafiken und Bildern zur Verfügung. In zwei Terminen erhältst du einen praxisnahen Einstieg und viele hilfreiche Tipps für den Umgang mit Canva. Du lernst die Unterschiede zwischen der kostenlosen und der kostenpflichtigen Version kennen und bist danach in der Lage, eigene Designs für berufliche und private Zwecke zu gestalten.

Kursnummer 261-5104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
10 Tipps, die die Stromkosten senken
Mi. 11.03.2026 18:00
Online

Die Preise für Strom sind angestiegen und verharren auf hohem Niveau. Die einfachste Möglichkeit, eine hohe Nachzahlung zu vermeiden, bleibt noch immer die Vermeidung von unnötiger Verschwendung. Strom zu sparen schützt außerdem die Umwelt und unterstützt die Energiewende. In diesem kostenfreien Vortrag der Verbraucherzentrale geben wir Ihnen 10 einfache Tipps, die Sie im Alltag ohne großen Aufwand umsetzen können. Die kostenfreie Veranstaltung der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Nützliche Links zum Thema Strom sparen im Haushalt: Einfache Tipps https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/strom-sparen/strom-sparen-im-haushalt-einfache-tipps-10734 Energiesparen mit kleinem Budget https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/energiesparen-mit-kleinem-budget-85926

Kursnummer 261-1406
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Strom erzeugen mit Photovoltaik
Mi. 11.03.2026 18:00
Online

Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise sind in den letzten Jahren stetig gesunken, die Stromgestehungskosten liegen deutlich unter dem Preis für Netzstrom. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Nützliche Links zum Thema Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/erneuerbare-energien/photovoltaik-was-bei-der-planung-einer-solaranlage-wichtig-ist-5574

Kursnummer 261-1402
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
KI-gestützte Tabellenkalkulation AI Facts – Fallbeispiel „MS Excel“
Mi. 11.03.2026 18:00
Online
AI Facts – Fallbeispiel „MS Excel“

Die Arbeit mit Tabellenkalkulationen, wie sie in MS Excel stattfindet, wird zunehmend durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. KI-Funktionen können Routineaufgaben von der automatisierten Datenanalyse und der Erstellung komplexer Formeln bis zur Visualisierung von Trends übernehmen. Sie sind darauf ausgelegt, Arbeitsabläufe zu optimieren und manuelle Schritte bei der Datenverarbeitung, einschließlich des Erstellens individueller Formeln und sogar Makros, erheblich zu reduzieren. Der Einsatz dieser digitalen Helfer ermöglicht es, aus großen Datenmengen schnell relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Dadurch wird die Effizienz bei der Datenverarbeitung gesteigert und eine solide Grundlage für individuell angepasste Tabellenkalkulationen geschaffen. (L1*) Highlights:  Grundlagen der KI in Tabellenkalkulationen  Automatisierte Datenanalyse in MS Excel  Erkennen von Mustern und Trends  Erstellung von Formeln und Makros durch KI  Effizienzsteigerung bei der Datenverarbeitung Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym - verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen). *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine

Kursnummer 261-5429
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,50
Kunst im Ohr – Ein Livestream für alle Sinne vhs.wissen live
Mi. 11.03.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

Von München nach Hamburg – vom Museum zu Ihnen! Seien Sie dabei, wenn sich drei Freund*innen der Kunst zusammenfinden und über bedeutende Kunstwerke aus der Neuen Pinakothek in München und aus der Hamburger Kunsthalle austauschen. Bitte legen Sie ein paar Utensilien bereit. Damit laden wir Sie ein, Oberflächen und Materialien zu ertasten und den Geruchssinn zu aktivieren.  Hören Sie unserer anregenden Unterhaltung nicht nur zu, sondern schmecken, riechen und spüren Sie mit uns die Kunst. Lassen Sie sich darauf ein, Kunst mit allen Sinnen zu erfahren. In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit zwei Spitzenwerken des französischen Malers Édouard Manet (1832 – 1883): Der „Nana“ von 1877 in der Hamburger Kunsthalle und „Le Déjeuner“, einem Highlight der Neuen Pinakothek in München aus dem Jahr 1868. Halten Sie Zitrone und ein wenig frisches Kaffeepulver, einen Lippenstift, Schminkpinsel oder Taschenspiegel bereit. Dr. Andrea Weniger leitet die Bildung und Vermittlung an der Hamburger Kunsthalle, Jochen Meister arbeitet an der Neuen Pinakothek in München. Beide sind Kunsthistoriker:innen mit langjähriger Erfahrung in der Kunstvermittlung. Claudia Böhme ist Historikerin und Expertin für kulturelle Angebote für Menschen mit Sehbehinderung. In Kooperation mit der Neuen Pinakothek in München und der Hamburger Kunsthalle. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1907
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI-gestützte Präsentationserstellung AI Facts – Fallbeispiel „MS PowerPoint“
Do. 12.03.2026 18:00
Online
AI Facts – Fallbeispiel „MS PowerPoint“

Die Erstellung von Präsentationen, wie sie in MS PowerPoint stattfindet, wird mittlerweile erheblich durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. KI-Funktionen können bei der Gliederung, der Generierung von Inhalten sowie der Gestaltung von Folien unterstützen. Sie sind darauf ausgelegt, den gesamten Prozess von der Konzeption bis zur Ausarbeitung deutlich zu beschleunigen. Digitale Helfer ermöglicht es, Präsentationen in kürzerer Zeit zu erstellen. Dadurch wird der Fokus von der technischen Umsetzung auf die inhaltliche Botschaft verlagert und die Effizienz bei der Visualisierung von Informationen gesteigert. (L1*) Highlights:  Grundlagen der KI in Präsentationssoftware  Automatische Erstellung von Folieninhalten  KI-gestützte Gliederung und Designvorschläge  Produktive Anwendungsszenarien unter MS PowerPoint  Profi-Workflows zur Erstellung von Präsentationen Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account – ggf. unter einem Pseudonym – verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen). *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine

Kursnummer 261-5430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,50
Jenseits der Banken und fern vom Staat. Über Geld und Freiheit im Zeitalter der Kryptowährungen. vhs.wissen live
Mo. 16.03.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

Mit Bitcoin brach vor 16 Jahren das Zeitalter der Kryptowährungen an. Das selbsternannte digitale Bargeld versprach eine anonym und unmittelbar verwendbare und von außen nicht zu korrumpierende Weltwährung jenseits der Banken und fern vom Staat. Bitcoin sei deswegen, so hört man aus dem Internet genauso wie aus dem Zeitungsfeuilleton oder aus US-Senatsanhörungen, eine „Währung der Freiheit“. Dieses Versprechen ist besonders für jene attraktiv, die unter der Macht der Zahlungsvermittler und repressiven Finanzbehörden leiden – und das sind nicht wenige. Doch ist das Versprechen auch tragfähig? Der Vortrag erläutert die Grundprinzipien der Funktionsweise von Bitcoin und anderen Kryptowährungen und sondiert ihre freiheitspolitischen Ambitionen im Lichte geldsoziologischer Befunde und aktueller politischer Entwicklungen in der Ära Trump. Aaron Sahr leitet am Hamburger Institut für Sozialforschung die Forschungsgruppe „Monetäre Souveränität". Aaron Sahr ist Wirtschaftssoziologe und leitet am Hamburger Institut für Sozialforschung die Forschungsgruppe „Monetäre Souveränität". Zuletzt erschienen von ihm "Die monetäre Maschine. Eine Kritik der Finanziellen Vernunft" bei C.H. Beck (2022), im Frühjahr 2026 erscheint "Fake Coins. Digitales Geld und analoge Freiheit" in der Hamburger Edition.  Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1908
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die elektronische Patientenakte (ePA): Gläserner Patient oder gesundheitlicher Mehrwert für alle?
Do. 19.03.2026 10:00
Online

Seit dem 15. Januar 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland eingeführt. Wir gehen den Fragen nach: --Was bedeutet das für Verbraucherinnen und Verbraucher? -- Wie funktioniert die ePA? --Welche Möglichkeiten bietet sie für die Gesundheitsversorgung? -- Was bedeutet ein Widerspruch gegen die ePA und wie übt man dieses Recht aus? Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf kritische Aspekte wie -- Datenschutz -- technische Barrieren und den -- Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten. Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Nützliche Links zum Thema Elektronische Patientenakte (ePA): Digitale Patientenakte für alle kommt https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/elektronische-patientenakte-epa-digitale-patientenakte-fuer-alle-kommt-57223

Kursnummer 261-1412
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Antisemitismus - Was gibt es da zu erklären? vhs.wissen live
Mi. 25.03.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

Wer nach „Erklärungen“ sucht, tappt meistens im Dunklen und findet nichts. Soziale Phänomene haben Geschichten, die sich rekonstruieren lassen und aus diesen Rekonstruktionen ergibt sich ein Verständnis für ihre Dynamik. Diese sollte man kennen, wenn man über solche Phänomene reden will. Jan Philipp Reemtsma ist ein deutscher Literatur- und Sozialwissenschaftler. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts, Zivilisationstheorie sowie Geschichte der menschlichen Destruktivität. Für seine Biografie über Christoph Martin Wieland erhielt er 2023 den Bayerischen Buchpreis. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1909
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
MS Excel – Basiswissen kompakt in 2 X 90 Fokus-Minuten Modul I: Einführung in eine anspruchsvolle Tabellenkalkulation
Mo. 30.03.2026 18:00
Online
Modul I: Einführung in eine anspruchsvolle Tabellenkalkulation

In diesem vhs-Digitalkurs erhalten die Teilnehmer*innen ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen sowie unabhängig von den von ihnen jeweils eingesetzten Excel-Versionen eine fundierte Einführung in die Kernfunktionalität des De-Facto-Standards zur Tabellenkalkulation. Im ersten Teil (ca. 90 Minuten) stehen dabei eine bedarfsgerechte Anpassung sowie effektive Anwendung der grafischen Benutzeroberfläche von MS Excel und dessen Basis-Funktionalität im Vordergrund. Der zweite Teil beinhaltet lösungsorientierte und praxisnahe Übungen zum gekonnten Aufbau von Tabellen (Workshop). Das Plus – moderne Workflows in Organisationen bzw. Unternehmen zeichnen sich durch eine transparente Teamarbeit aus. Insbesondere Excel unter MS 365, der sogenannten Produktivitätscloud, bietet dazu zahlreiche Möglichkeiten – „in Echtzeit“. Mit Tipps und Tricks zum KI-Einsatz unter Excel. Modul II findet am 01. April 2026, 18:30 bis 21:30 Uhr, statt. (L1*) Highlights:  Graphical User Interface (GUI) und Basis-Funktionalität  Essentials zum Backstage-Bereich sowie zur Optionen-Box  Anpassungen von Menüband und Symbolleiste für den Schnellzugriff  Tabellen – Formatvorlagen plus professionelle Formatierungen  Zusammenarbeit in Teams in der Produktivitätscloud MS 365 Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine

Kursnummer 261-5431
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Benvenuto Cellini. Ein Künstlerleben vhs.wissen live
Do. 02.04.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

Durch Goethes Übersetzung hat die eigene Lebensbeschreibung des italienischen Goldschmieds und Bildhauers Benvenuto Cellini (1500-1571) zu grosser Aufmerksamkeit und weiter Verbreitung gefunden. In ihr schildert dieser sein Leben und Werk als untrennbar miteinander verwoben und wird so zum Zeitzeugen einer der vitalsten Epochen der neuzeitlichen Kunst. Im Zentrum des Vortrags steht Cellinis spektakuläre Lebensgeschichte, die nicht nur Goethe anhaltend fasziniert hat, sondern die bis heute ein exemplarisches Zeugnis autonomer Künstlerexistenz darstellt. Andreas Beyer lehrte an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. 2021 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gewählt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1911
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs-Digitalkurs: „DO-IT Vol. 1“: KI beim Lernen für die Schule Einfacher und sicherer Einstieg – mit vielen Praxistipps
Di. 07.04.2026 10:30
Online
Einfacher und sicherer Einstieg – mit vielen Praxistipps

Du hörst ständig von Künstlicher Intelligenz (KI), aber wie Du sie wirklich nutzen kannst, um Dir das Leben leichter zu machen, weißt Du noch nicht so genau? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich! Wir zeigen Dir, wie Du KI nicht nur als cooles Gimmick, sondern als echten digitalen Assistenten einsetzen kannst. Du lernst, wie man die richtigen Fragen stellt, um zum Beispiel für die Schule schneller und besser zu arbeiten oder um eigene kreative Projekte umzusetzen, die Du mit Deinen normalen Tools so nicht hinkriegen würdest. KI ist eine echte Superkraft - und wir zeigen Dir, wie Du sie sicher beherrschst. In diesem Online-Kurs geht es nicht um langweilige Theorie, sondern um das direkte Ausprobieren. Schritt für Schritt navigieren wir durch die Welt der KI, damit Du von Anfang an weißt, was Du tust und worauf Du achten musst. Denn der verantwortungsvolle Umgang mit den neuen Werkzeugen ist das Wichtigste überhaupt. Am Ende wirst Du nicht nur verstehen, wie KI funktioniert, sondern auch jede Menge praktisches Wissen haben, das Dich fit für die digitale Zukunft macht. (Für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe.) Wichtiger Hinweis: Du solltest im Idealfall über einen Gmail-Account (Google) verfügen, um Dich ggf. für die kostenlosen Basisversionen der im Kurs eingesetzten KI anmelden zu können! Highlights:  Hausaufgaben und Referate auf ein neues Level bringen  KI als kreatives Werkzeug für eigene Projekte nutzen  Sicher im Netz unterwegs: Was ist erlaubt und was nicht?  Text-Generatoren, Bild-KIs und Bots verstehen und einsetzen  Deine Skills für die Zukunft ausbauen – denn KI ist gekommen, um zu bleiben! Ein bunter Mix aus Theorie und Praxis garantiert Dir einen hohen Spaßfaktor beim Besuch dieses Online-Kurses: DO-IT - „Mach was auf Deinem Computer!” Zielgruppe: 11- bis 16-jährige Schüler*innen (In Kooperation mit der Förde-vhs und dem Digital Learning Campus)

Kursnummer 261-6070
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs-Digitalkurs: „DO-IT Vol. 2“: KI im „Hausaufgabenmodus Besser lernen mit Künstlicher Intelligenz?!
Di. 07.04.2026 13:00
Online
Besser lernen mit Künstlicher Intelligenz?!

Hast Du Dich schon mal gefragt, wie es wäre, wenn Du einen privaten Nachhilfelehrer hättest, der immer da ist und Dir jedes Schulfach geduldig und auf Deine Fragen eingeht? Genau das macht KI möglich! Wir tauchen ein in den „Hausaufgabenmodus“ und zeigen Dir, wie Du Künstliche Intelligenz als super hilfreiches Werkzeug einsetzt, um besser zu lernen. Wir reden nicht nur über ChatGPT, sondern auch über andere schlaue Programme - und über Gemini & Co. natürlich auch! Es geht aber nicht darum, Dir die Arbeit abzunehmen, sondern darum, sie schlauer zu machen. Denn wenn Du weißt, wie Du die richtigen Fragen stellst und die Antworten der KI richtig nutzt, kannst Du komplizierte Themen in Rekordzeit verstehen. Wir zeigen Dir, wie Du nicht nur schnell die richtige Antwort findest, sondern wirklich besser verstehst, was dahintersteckt. Mach Dich bereit, Dich auf ein Lernen mit Freude und Erfolg einzustellen! (Für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe.) Wichtiger Hinweis: Du solltest im Idealfall über einen Gmail-Account (Google) verfügen, um Dich ggf. für die kostenlosen Basisversionen der im Kurs eingesetzten KI anmelden zu können! Highlights:  KI als Deinen persönlicher Lernassistent nutzen  Hausaufgaben und Referate strukturieren und optimieren  Komplizierte Themen einfach erklärt bekommen  Smarte Übungstipps und Quizfragen generieren lassen  So lernst Du verantwortungsvoll und effektiv mit KI Ein bunter Mix aus Theorie und Praxis garantiert Dir einen hohen Spaßfaktor beim Besuch dieses Online-Kurses: DO-IT - „Mach was auf Deinem Computer!” Zielgruppe: 11- bis 16-jährige Schüler*innen (In Kooperation mit der Förde-vhs und dem Digital Learning Campus)

Kursnummer 261-6071
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs-Digitalkurs: „DO-IT Vol. 3“: MINT-Lab – Dein KI-Experiment Komplexe Fächer meistern und Zukunfts-Skills aufbauen
Mi. 08.04.2026 10:30
Online
Komplexe Fächer meistern und Zukunfts-Skills aufbauen

Recherche kann total frustrierend sein, oder? Das ewige Suchen, die vielen Links und die komplizierten Fachbegriffe. Aber stell Dir vor, Du hast einen persönlichen Assistenten, der Dir dabei hilft, Dich durch den Dschungel der Informationen zu kämpfen. Dieser Kurs zeigt Dir, wie Du Künstliche Intelligenz (KI) als Dein bestes Werkzeug einsetzt, um die Welt der MINT-Fächer zu erobern – und das ganz ohne Langeweile! Schluss mit stundenlanger Suche, hallo smartes Lernen! Es geht nicht darum, dass die KI Dir die Arbeit abnimmt, sondern darum, dass sie Dich dabei unterstützt, die wirklich relevanten Informationen zu finden und komplizierte Zusammenhänge zu verstehen. In vielen praktischen Übungen lernst Du, wie Du die richtigen Fragen stellst und die Antworten der KI nutzt, um Deine Fähigkeiten in Mathe, Informatik, den Naturwissenschaften und Technik auf das nächste Level zu bringen. So bist Du perfekt vorbereitet für Deine nächsten Hausaufgaben, Referate und die Zukunft! (Für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe.) Wichtiger Hinweis: Du solltest im Idealfall über einen Gmail-Account (Google) verfügen, um Dich ggf. für die kostenlosen Basisversionen der im Kurs eingesetzten KI anmelden zu können! Highlights:  Komplexe MINT-Themen verstehen – mit smarter KI-Hilfe  So recherchierst Du schnell und effizient für Dein Referat  Zuverlässige Quellen sichern und zitieren  Formeln und Gleichungen lösen mit KI-Tools  MINT-Wissen mit KI-Kompetenz optimieren Ein bunter Mix aus Theorie und Praxis garantiert Dir einen hohen Spaßfaktor beim Besuch dieses Online-Kurses: DO-IT – „Mach ´was auf Deinem Computer!” Zielgruppe: 11- bis 16jährige Schüler*innen (In Kooperation mit der Förde-vhs und dem Digital Learning Campus)

Kursnummer 261-6072
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs-Digitalkurs: „DO-IT Vol. 4“: KI zum Sprachenlernen Step-by-Step zu perfekten Sprachkenntnissen
Mi. 08.04.2026 13:00
Online
Step-by-Step zu perfekten Sprachkenntnissen

Du fragst Dich, ob Vokabeln pauken und Grammatik-Kram wirklich noch sein müssen? Und was, wenn es eine Möglichkeit gäbe, Deine Sprachkenntnisse geradezu zu perfektionieren, ohne dass es sich wie Arbeit anfühlt? Genau das testen wir in diesem Kurs! Wir zeigen Dir, wie Künstliche Intelligenz Dein bester Sprachpartner wird, egal ob Du Englisch für die Schule brauchst oder einfach nur Spaß am Entdecken neuer, vielleicht sogar außergewöhnlicher Sprachen hast. Mach Dich bereit, herauszufinden, ob Sprachen besser lernen mit KI wirklich geht – Spoiler: Ja, das geht! KI ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem Du jederzeit üben kannst, ohne dass es peinlich wird. Du kannst mit einem KI-Sprachbot chatten, Dir komplexe Regeln erklären lassen oder Deine Aussprache checken. Wir zeigen Dir, welche Apps und Tools Dir wirklich weiterhelfen, damit Du selbstbewusster sprichst und schreibst und so Deine Sprachziele spielerisch erreichst. (Für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe.) Wichtiger Hinweis: Du solltest im Idealfall über einen Gmail-Account (Google) verfügen, um Dich ggf. für die kostenlosen Basisversionen der im Kurs eingesetzten KI anmelden zu können! Highlights:  Deinen eigenen KI-Sprachpartner erstellen  Grammatik und Rechtschreibung von der KI korrigieren lassen  Mit smarter KI Vokabeln im Handumdrehen merken  Übungen für Deine Sprachfächer erstellen  Die Brücke zwischen Sprachwissen und KI-Kompetenz schlagen Ein bunter Mix aus Theorie und Praxis garantiert Dir einen hohen Spaßfaktor beim Besuch dieses Online-Kurses: DO-IT – „Mach ´was auf Deinem Computer!” Zielgruppe: 11- bis 16jährige Schüler*innen (In Kooperation mit der Förde-vhs und dem Digital Learning Campus)

Kursnummer 261-6073
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs-Digitalkurs: „DO-IT Vol. 5“: KI für kreative Köpfe Referate und Präsentation mit Künstlicher Intelligenz gestalten
Do. 09.04.2026 10:30
Online
Referate und Präsentation mit Künstlicher Intelligenz gestalten

Du hast eine super Idee für ein Referat, aber die Umsetzung ist irgendwie langweilig? Stell Dir vor, Du könntest Deine Präsentationen und Vorträge auf ein völlig neues Level heben – mit Deinem ganz persönlichen Kreativ-Assistenten. Dieser Kurs zeigt Dir, wie Künstliche Intelligenz zu Deinem Co-Piloten für Design, Text und Inspiration wird. Schluss mit langweiligen Folien, hallo zum ultimativen Kreativ-Boost! Wir tauchen ein in die Welt der Bild-KIs, Text-Generatoren und smarten Tools, die Dir dabei helfen, Deine Ideen in beeindruckende Präsentationen zu verwandeln. Es geht nicht darum, die Arbeit von der KI machen zu lassen, sondern darum, sie zu nutzen, um Deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie Du einzigartige Bilder erstellst, überzeugende Texte formulierst und Deine Vorträge perfekt strukturierst, um Dein Publikum zu begeistern. (Für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe.) Wichtiger Hinweis: Du solltest im Idealfall über einen Gmail-Account (Google) verfügen, um Dich ggf. für die kostenlosen Basisversionen der im Kurs eingesetzten KI anmelden zu können! Highlights:  Von der Idee zur coolen Präsentation – mit KI-Hilfe  Einzigartige Bilder und Grafiken für Deine Folien erstellen  Texte für Referate und Vorträge formulieren lassen  Deine Vortragsstruktur perfektionieren und üben  Deine Kreativität entfalten und Dein Publikum begeistern Ein bunter Mix aus Theorie und Praxis garantiert Dir einen hohen Spaßfaktor beim Besuch dieses Online-Kurses: DO-IT – „Mach ´was auf Deinem Computer!” Do, 09.04.26, 10:30 – 12:00 Uhr und 13:00 bis 14:30 Uhr Zielgruppe: 11- bis 16jährige Schüler*innen (In Kooperation mit der Förde-vhs und dem Digital Learning Campus)

Kursnummer 261-6074
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs-Digitalkurs: „DO-IT Vol. 6“: KI – fortgeschrittene Techniken KI-gestütztes Schreiben und Denken für die Schule
Fr. 10.04.2026 10:30
Online
KI-gestütztes Schreiben und Denken für die Schule

Du hast schon mit Künstlicher Intelligenz (KI) gearbeitet und die Basics drauf? Dann ist dieser Kurs der nächste Schritt für Dich! Wir tauchen tiefer ein und zeigen Dir, wie KI zu Deinem intelligenten Sprachassistenten wird, der Dir nicht einfach nur die Arbeit abnimmt, sondern Dich dabei unterstützt, besser und effektiver zu schreiben. Wir behandeln KI nicht mehr als Spielzeug, sondern als Power-Tool für kreative Köpfe, die Texte schreiben, die wirklich überzeugen. Die wahre Magie der KI liegt in der richtigen Kommunikation. Es geht darum, nicht nur Fragen zu stellen, sondern die perfekten Prompts, also Eingabeaufforderungen zu entwickeln, die Deine Ideen zum Leben erwecken. Wir zeigen Dir, wie Du Deine Texte strukturierst, deine Argumente schärfst und sogar deinen eigenen Schreibstil findest und verbesserst – alles in Zusammenarbeit mit der KI. Mach Dich bereit, die volle Power der Künstlichen Intelligenz freizusetzen und Deine Schreib- und auch Denkfähigkeiten auf das nächste Level zu heben. (Für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe.) Wichtiger Hinweis: Du solltest im Idealfall über einen Gmail-Account (Google) verfügen, um Dich ggf. für die kostenlosen Basisversionen der im Kurs eingesetzten KI anmelden zu können! Highlights:  Die Kunst der Prompt-Optimierung meistern  KI als Sparringspartner für Deine Texte nutzen  Komplexe Ideen und Gliederungen entwickeln  Vom Text-Generator zum smarten Schreib-Assistenten  Deinen eigenen Schreibstil finden und verbessern Ein bunter Mix aus Theorie und Praxis garantiert Dir einen hohen Spaßfaktor beim Besuch dieses Online-Kurses: DO-IT – „Mach ´was auf Deinem Computer!” Fr, 10.04.26, 10:30 – 12:00 Uhr und 13:00 bis 14:30 Uhr Zielgruppe: 11- bis 16jährige Schüler*innen Do, 09.04.26, 10:30 – 12:00 Uhr und 13:00 bis 14:30 Uhr

Kursnummer 261-6075
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Social Media – Ansprechende Posts und Reels erstellen Mit Canva und ChatGPT kreative Inhalte schnell und einfach gestalten
Di. 14.04.2026 16:30
Online
Mit Canva und ChatGPT kreative Inhalte schnell und einfach gestalten

Ständig neue Ideen für Social Media zu entwickeln, kann anstrengend sein. In diesem Kurs lernst du, wie du mit den Tools Canva und ChatGPT ansprechende Beiträge und Reels gestaltest – schnell, kreativ und professionell. Du erhältst praxisnahe Anleitungen zu passenden ChatGPT-Prompts und erstellst eigene Vorlagen in Canva. Außerdem zeige ich dir, wie du die KI-Funktionen von Canva effektiv nutzt. Gemeinsam werfen wir auch einen Blick auf bisherige Posts und geben konstruktives Feedback. Bitte melde dich vor Kursbeginn kostenfrei bei ChatGPT und Canva an, damit wir direkt loslegen können. Bei Fragen unterstützt dich die Dozentin gern vorab. Gesa Gröning ist Kommunikationsexpertin und erstellt für Unternehmen redaktionelle und kommerzielle Inhalte.

Kursnummer 261-5108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Richtig versichert - viel Geld gespart!
Mi. 15.04.2026 18:00
Online

Mit Versicherungen beschäftigen sich die meisten Menschen ungern. Sie unterschreiben die Policen in der Hoffnung, dass sie diese nie in Anspruch nehmen müssen. Oder sie lassen die Versicherungsverträge viele Jahre weiterlaufen, obwohl sich ihre Lebenssituation verändert hat. Das kann unnötig und teuer sein. Es ist daher sinnvoll, von Zeit zu Zeit die vorhandenen Versicherungen auf ihren Nutzen zu prüfen. In diesem Vortrag wird erläutert, - warum und wann bestimmte Versicherungen sinnvoll oder überflüssig sind - wie man einen preisgünstigen Versicherer findet - wie man überflüssige Versicherungen wirksam kündigt. Neu bedacht werden sollte, wie man sich gegen Naturgefahren wie Starkregen oder Überschwemmungen absichert. Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Nützliche Links zum Thema

Kursnummer 261-1407
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Roma Eterna Kunst und Kultur im Rom der Nachkriegszeit: Zwischen Trümmern, Widerstand und Erneuerung
Mi. 15.04.2026 19:30
Online
Kunst und Kultur im Rom der Nachkriegszeit: Zwischen Trümmern, Widerstand und Erneuerung

Am 4. Juni 1944 wurde Rom von den alliierten Streitkräften befreit, ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte Italiens. Die Stadt wurde zum Symbol der Befreiung vom faschistischen und nationalsozialistischen Regime und entwickelte sich in kurzer Zeit zu einem Zentrum des kulturellen Neuanfangs. Rom, über Jahrhunderte ein Ort der Mythen, Erinnerung und künstlerischer Sehnsüchte, wurde nun selbst zum Schauplatz künstlerischer Erneuerung. Zwischen den Trümmern des Krieges entstanden neue Ausdrucksformen im Film, in der freien und angewandten Kunst, im Design und im Kunsthandwerk. Künstlerinnen und Künstler gestalteten nicht nur ihre Gegenwart, sondern entwarfen auch ein neues Italien – mit einer Ästhetik, die Widerstand, Hoffnung und die Sehnsucht nach Freiheit mit neu entfesselter Kreativität vereinte und im Mythos von la dolce vita kulminierte. Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich in freier Kunst, Film, Kunsthandwerk sowie durch das Inszenieren von Designikonen wie dem Vespa-Motorroller eine Ästhetik von Lebensgefühl und Optimismus formierte, die bis heute nachwirkt und entscheidend unsere Wahrnehmung der italienischen Kultur und Identität beeinflusst. Lisa Hockemeyer ist eine deutsche Design- und Kunsthistorikerin. Sie lehrt Designgeschichte in Mailand. Die Veranstaltung wird live aus der Casa di Goethe in Rom gestreamt und findet in Kooperation mit L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1910
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs-Digitalkurs: MS Outlook und OneNote – perfektes Duo „Full Power”-Workflows für den Praxiseinsatz
Do. 16.04.2026 18:30
Online
„Full Power”-Workflows für den Praxiseinsatz

MS Outlook und OneNote ergänzen sich in ihren Anwendungsmöglichkeiten optimal. Outlook, die Kommunikationszentrale im Büromanagement, ist unter anderem auf das Planen und Verwalten von Terminen und Aufgaben sowie eine Zusammenarbeit von Teams ausgerichtet. OneNote hingegen stellt sich als Basis zur Sammlung, Strukturierung und zum Austausch von Informationen zum Wissensmanagement bzw. -transfer dar. Unter anderem ermöglicht es den Aufbau zentraler Wikis in Organisationen. Unterschiedliche Schnittstellen, Add-Ins sowie Application Programming Interfaces (APIs), ermöglichen wechselseitige Datenaustausche und -abfragen zwischen Outlook und OneNote, wodurch sich für professionelle Anwenderinnen und Anwender eine erhebliche Effizienzsteigerung sowohl im Selbst- als auch im Teammanagement eröffnet. (L2*) Highlights:  Essentials zum Selbst- und Teammanagement  Praxisnahe Workflows im Büromanagement  Wissensmanagement bzw. -transfer in Teams  Outlook und OneNote im Zusammenspiel  Einbindung von MS Loop-Komponenten Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine

Kursnummer 261-5432
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Die Gletscher: Von der letzten Eiszeit bis morgen vhs.wissen live
Do. 16.04.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

Der Rückgang der Gebirgsgletscher zählt zu den sichtbarsten Auswirkungen des globalen Klimawandels. Die Frage, wie lange es die Gletscher der Erde noch gibt und welche Folgen ihr Verschwinden haben wird, betrifft uns alle. Die renommierte Gletscherforscherin Andrea Fischer erklärt anschaulich, wie die Gletscher entstanden sind und wie sie die Landschaft geformt haben. Zudem erzählt sie von der Faszination der Gletscher und der gemeinsamen Geschichte von Menschen und Gletschern. Was aber würde deren Verlust für den Planeten bedeuten? Und können die Gletscher wiederkommen? Andrea Fischer ist Gletscherforscherin und stellvertretende Direktorin des Instituts für interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Für ihre Forschungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. als Wissenschaftlerin des Jahres 2023. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1912
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kommunale Wärmeplanung: Was heißt das für mich und meine Heizung?
Mo. 20.04.2026 18:00
Online

Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) trifft als strategische Planung darüber Aussagen, in welchen Gebieten Wärmenetze oder dezentrale Heizungslösungen voraussichtlich wirtschaftlich betrieben werden können und in welchen Wasserstoffnetze berücksichtigt werden. Ziel ist es, das Heizen mit erneuerbaren Energien zum Standard zu machen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Doch welche Auswirkungen hat die KWP für mich persönlich und wie könnte sie meine zukünftige Heizungswahl beeinflussen? Referentin Iris Veronica Restrepo Lopez gibt einen Überblick zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen und stellt klar, was die KWP für Bürger:innen bedeutet. Anschließend erklärt Energieberater Ralf Lüth, was bei Planung und Umsetzung des Heizungstausches zu beachten ist und welche Heizungstechniken in Frage kommen. Dank der Bundesförderung für Energieberatung ist der Vortrag der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Nützliche Links zum Thema Heizung tauschen – so geht's Schritt für Schritt https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/heizung-tauschen-so-gehts-schritt-fuer-schritt-30045 Neue Heizung – welche ist die Richtige? https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/neue-heizung-welche-ist-die-richtige-30077

Kursnummer 261-1403
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Warum nicht losen? Über den Sinn von Zufallsentscheidungen vhs.wissen live
Mi. 22.04.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

Üblicherweise gehen wir davon aus, dass Entscheidungen auf dem Abwägen von Gründen beruhen sollten, während man sich durch Losverfahren dem blinden Zufall ausliefert. Das scheint auf den ersten Blick irrational zu sein. Tatsächlich gab es aber Losentscheidungen in vielen Lebensbereichen und nicht zuletzt in der Politik schon immer.  Der Vortrag geht der Frage nach, wie Losverfahren in der Vergangenheit begründet wurden, und zeigt anhand historischer Beispiele, wie sie funktionierten.  Barbara Stollberg-Rilinger ist Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1913
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI ohne Hokuspokus Dein lockerer Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Do. 23.04.2026 17:00
Online
Dein lockerer Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber was bedeutet das genau, und welchen Einfluss kann KI auf deinen persönlichen Alltag haben? Johannes Röder zeigt dir, wie du KI zum Beispiel für kreative Ideen, beim Verfassen von Texten, beim Üben von Hausaufgaben oder auch bei der Erstellung von Bildern nutzen kannst. Ein Anschneiden anderer KI-Modelle ist bei Interesse möglich. Du bekommst einen klaren und verständlichen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen von KI. Deine Fragen stehen im Fokus dieses Termins, daher können die Inhalte auch variieren. Der Termin hat Workshop-Charakter, daher wird auf eingeschaltete Kameras hingewiesen. Eine Anmeldung bei ChatGPT vor dem Termin wird empfohlen. Johannes Röder ist Unternehmensberater und auf Digitalisierung spezialisiert.

Kursnummer 261-5109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Mein Balkon: Mit Begrünung gegen die Sommerhitze
Mi. 29.04.2026 18:00
Online

Mit geschickter Möblierung und der richtigen Auswahl an Pflanzen wird der Balkon im Sommer zum zweiten Wohnzimmer. Abends bei Kerzenschein und einem kühlen Getränk fühlt es sich fast wie Urlaub an. Die Erwärmung des Klimas geht mit immer längeren Phasen heißer Tagen und Nächte einher. Unsere Städte heizen sich auf. In den Dachgeschosswohnungen steigen die Temperaturen unerträglich. Mit Begrünung und Beschattung können wir diesem Trend entgegenwirken. Denn nicht nur draußen verbessert sich damit das Mikroklima, auch die Innenräume bleiben kühler. Mit einer Auswahl heimischer Pflanzen, die an unser Klima angepasst sind und weniger Wasser benötigen, ernähren Sie zugleich Hummeln, Schmetterlinge und Vögel und locken sie nach Balkonien. Im kostenfreien Vortrag der Verbraucherzentrale werden Gestaltungs- und Bepflanzungsmöglichkeiten vorgestellt und was sonst noch bei der Begrünung zu bedenken ist. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782

Kursnummer 261-1408
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Die Kelten vhs.wissen live
Mi. 29.04.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

In der zweiten Hälfte des letzten Jahrtausends v. Chr. prägen Völker die Geschichte Mittel- und Südeuropas, die ihre griechischen und römischen Nachbarn „Kelten" nannten. Der Vortrag veranschaulicht anhand der Nachrichten antiker Autoren und den Erkenntnissen der modernen Archäologie die wesentlichen Merkmale der keltischen Kultur, gibt einen Überblick über deren Geschichte von den Anfängen bis zur Romanisierung und schließt mit einem Ausblick auf das Weiterleben keltischer Kulturelemente im Mittelalter und in der Neuzeit. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen. Er ist ausgewiesener Experte für die Kelten und hat u.a. die Publikation „Die Kelten - Geschichte, Sprache und Kultur" verfasst. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1914
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Förderprogramme optimal nutzen
Mo. 18.05.2026 15:00
Online

Sie bauen ein Haus oder modernisieren einen Altbau? Nutzen Sie die vielseitigen Förderprogramme, um Ihr Haus energieeffizient zu gestalten. Ganz nebenbei senken Sie mit Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Nutzung von erneuerbaren Energien den Energieverbrauch und tragen so maßgeblich zur Wertsteigerung Ihres Hauses und zum Klimaschutz bei. Die staatlichen Förderprogramme unterstützen hierbei durch Zuschüsse und vergünstigte Darlehen und verringern so die Investitionskosten. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Nützliche Links zum Thema Heizungsförderung für Bestandsgebäude: Heizen mit Erneuerbaren https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/erneuerbare-energien/heizungsfoerderung-fuer-bestandsgebaeude-heizen-mit-erneuerbaren-10773 Förderung fürs Eigenheim: energieeffizient, sicher, barrierefrei https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/foerderprogramme/foerderung-fuers-eigenheim-energieeffizient-sicher-barrierefrei-43745

Kursnummer 261-1404
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
In der Nähe: Vom politischen Wert einer ostdeutschen Sehnsucht vhs.wissen live
Mo. 18.05.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

Wir leben in Zeiten der Entfernung. Die politischen Lager, die großen Machtblöcke der Welt, die Stadt vom Land – alles entfernt sich voneinander. Umso wichtiger wird der Blick aus der Nähe. Wo ist im Zeichen medial befeuerter Selbstgerechtigkeit noch Gemeinschaft möglich? Der Schriftsteller und Journalist Simon Strauß findet eine überraschende Antwort: in der Kleinstadt. Hier begegnen sich die Menschen als Gegenüber, hier müssen Konflikte ausgetragen und Kompromisse gefunden werden. Hier lernt man die Demokratie noch einmal neu kennen. Simon Strauß studierte Altertumswissenschaften und Geschichte in Basel, Poitiers und Cambridge. Er ist Mitgründer der Gruppe „Arbeit an Europa". 2017 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Schriftsteller und Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1915
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs-Digitalkurs: WordPress – einfach genial & genial einfach Professionelles Content Management und Marketing
Sa. 23.05.2026 10:00
Online
Professionelles Content Management und Marketing

Der überwiegende Teil der Websites weltweit basiert auf WordPress – ein „einfach geniales“ Content-Management-System (CMS), da es sich in seiner praktischen Anwendung als „genial einfach“ präsentiert. Die eigentliche Herausforderung besteht also nicht oder nur bedingt in seiner technischen Handhabung, sondern vielmehr in einem Ansatz zur zielgerichteten Inhaltsverwaltung (Multimedia, Texte usw.) sowie in einem strategischen Marketing. WordPress ermöglicht insoweit eine direkte Umsetzung verbindlicher Website-Strukturen mit einschlägigem Content. Dazu stehen unter anderem sein übersichtliches Backend, sein Redaktionssystem sowie diverse Editoren – wie beispielsweise Gutenberg oder Elementor – mit ihrer hohen Anzahl gerade an interaktiven Elementen (Slide-Shows, Formulare usw.) zur Verfügung. Das führende CMS eröffnet ebenfalls eine Optimierung von Websites für Suchmaschinen (Search Engine Optimization bzw. SEO). Dieser Online-Kurs berücksichtigt insbesondere auch eine erhebliche Vereinfachung von Arbeitsabläufen unter Einsatz einschlägiger KI-Alternativen. Highlights: • Essentials zum Content Management und Marketing • Struktur moderner bzw. responsiver Websites • WordPress hinter den Kulissen – das Backend • Editoren und funktionale Erweiterungen (Plugins) • Praxisnahe Erstellung eines Beispielprojekts „mit KI“ Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine

Kursnummer 261-5433
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
So klappt es mit der Wärmepumpe!
Mo. 08.06.2026 15:00
Online

Die meisten Haushalte heizen mit Öl oder Gas, also mit fossiler Energie. Wärmepumpen „pumpen“ die Wärme aus der Umwelt auf ein höheres Niveau, so dass sie für Warmwasser und Raumheizung nutzbar wird. Die Wärmepumpe als Heizung nutzt somit erneuerbare Energie. Der Einbau dieser zukunftsträchtigen Heizung ist im Neubau inzwischen Standard und auch für sehr viele Bestandsgebäude eine zukunftsfähige Lösung. Wir erklären, -- ob sie auch in Ihrem Haus sinnvoll ist -- die verschiedenen Arten der Wärmepumpe -- die Zusammenhänge zwischen Jahresarbeitszahl und Effizienz -- die richtigen Planungsschritte und -- die Fördermöglichkeiten. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Nützliche Links zum Thema Wärmepumpe: Alles, was Sie wissen müssen, im Überblick https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/waermepumpe-alles-was-sie-wissen-muessen-im-ueberblick-5439 Günstige Stromtarife für Ihre Wärmepumpenheizung finden https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/preise-tarife-anbieterwechsel/guenstige-stromtarife-fuer-ihre-waermepumpenheizung-finden-13750

Kursnummer 261-1405
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Lebensmittel „von hier“ - Die Tücken der Regionalkennzeichnung
Di. 09.06.2026 17:00
Online

Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Doch was heißt „regional“ eigentlich genau? Und wie verlässlich sind die vielen Label, Siegel und Codes auf unseren Lebensmitteln? Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Welt der Regionalkennzeichnung und zeigt, wie unterschiedlich Produkte gekennzeichnet sein müssen – von Obst und Gemüse bis hin zu Fleisch und Eiern. Auch die Bedeutung und Aussagekraft bekannter Herkunftssiegel werden kritisch beleuchtet. Ziel ist es, Orientierung im Label-Dschungel zu geben, um beim Einkauf bewusste Entscheidungen treffen zu können. Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Nützliche Links zum Thema Regionale Lebensmittel - nicht immer aus der Region https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/regionale-lebensmittel-nicht-immer-aus-der-region-11403

Kursnummer 261-1410
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Cahokia: Eine präkolumbische indigene Hochkultur in Nordamerika vhs.wissen live
Di. 09.06.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

Auf einen flüchtigen Blick hin wirkt ein Bienen-, Wespen- oder Ameisennest wie ein perfekt organisiertes System, in dem alle Gruppenmitglieder harmonisch kooperieren, um den Fortpflanzungserfolg des gesamten Staates zu erhöhen. Hamiltons Theorie der Verwandtenselektion zeigt, dass sich sogar der „altruistische“ Verzicht der Arbeiterinnen auf eigene Nachkommen in der Evolution lohnen kann, wenn dadurch der Fortpflanzungserfolg der verwandten Königin gesteigert wird. Dies erklärt zwar die Entstehung der Kooperation im Insektenstaat, sagt aber auch Konflikte voraus. Tatsächlich gibt es Reibereien in den Nestern sozialer Insekten: Einzelne Individuen versuchen, ihre Interessen auf Kosten anderer durchzusetzen. Die daraus resultierenden aggressiven Interaktionen können das Miteinander im Staat empfindlich stören. Im Vortrag wird geschildert, welche Konflikte auftreten und wie sie gelöst werden. Jürgen Heinze hat einen Lehrstuhl für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Regensburg. Seit vielen Jahren forscht er über Ameisen, insbesondere über die Evolution alternativer Lebensweisen und Fortpflanzungstaktiken bei sozialen Insekten und über funktionelle Genomik von Altern und Reproduktion bei Ameisen. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1916
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
21.11.25 14:36:41