Sie sind hier:
Bildungsurlaub: Plattdüütsch
(Sprache, Alltag und Pflege)
Kleingruppe
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Teilnehmer*innen, die im privaten oder beruflichen Umfeld vertrauter mit der plattdeutschen Sprache werden wollen, aber bisher keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Wir werden über viele Bereiche des alltäglichen Lebens ins Gespräch kommen, denn „beter tosamen Platt snacken“ (besser gemeinsam Platt sprechen) ist der Schwerpunkt dieses Kurses. Wir werden viel sprechen, zuhören und lesen und uns auch ein wenig (nur das Allernötigste, keine Angst!) mit Grammatik beschäftigen. Grundlegende Kommunikationsfähigkeit in modernem Niederdeutsch (Verstehen und Sprechen) ist das vorrangige Lernziel die ersten Teils dieses Bildungsangebots.
Dieser Bildungsurlaub eignet sich daher auch für Teilnehmer*innen, die im pflegerischen Alltag (privat oder beruflich) über die niederdeutsche Sprache einen besonderen Zugang zu ihren älteren Klient*innen suchen.
Gegen Ende Kurses besprechen wir „Plattdüütsch in de Pleeg“ (Plattdeutsch in der Pflege).
Ziel des Kurses ist das Erreichen von Sprachniveau A1/A2. Dabei geht es um:
- Aussprache (sprechen und laut lesen)
- Begrüßen, Vorstellen, Kontaktaufnahme
- Fragen stellen zu: Herkunft, Beruf, Familie, Gesundheit, Gesundheitszustand etc.
- Grundlegende einfache Gespräche / Aussagen beginnen und führen über:Tagesablauf, Essen und Trinken (fragen und bestellen), Kleidung, Orientierung (Wegbeschreibung)
- Freizeitaktivitäten: Sport, Fahrrad Wandern, Natur, Garten, Stadt und Dorf, Hafen, Bücher, Konzerte, Theater etc.
- Lieder und Gedichte (laut Lesen und vielleicht sogar Singen)
- Erarbeiten von Vokabular und Redewendungen, die auch im pflegerischen Alltag
unterstützend sein können
Zur Unterstützung und zum Selbststudium benutzen wir das Lehrbuch
„Platt – dat Lehrbook“, Quickborn-Verlag, ISBN 978-3-87651-431-4. Die Anschaffung vor Kursbeginn wird empfohlen.
Weiteres Material und Literatur stellt der Kursleiter zur Verfügung (gegen geringe Kopiergebühr).
Formale Inhalte des Kurses:
Aussprache, Grundvokabelschatz (Verben, Adjektive, Adverbien), Verhältnis Gegenwart-Perfekt-Zukunft, Zahlwörter, Uhrzeit, Verhältnis Hochdeutsch – Plattdeutsch, einfache Satz- und Fragebildung, Sprachverstehen.
Pflegespezifisches Vokabular, Erinnerungsarbeit.
Dieser Bildungsurlaub eignet sich daher auch für Teilnehmer*innen, die im pflegerischen Alltag (privat oder beruflich) über die niederdeutsche Sprache einen besonderen Zugang zu ihren älteren Klient*innen suchen.
Gegen Ende Kurses besprechen wir „Plattdüütsch in de Pleeg“ (Plattdeutsch in der Pflege).
Ziel des Kurses ist das Erreichen von Sprachniveau A1/A2. Dabei geht es um:
- Aussprache (sprechen und laut lesen)
- Begrüßen, Vorstellen, Kontaktaufnahme
- Fragen stellen zu: Herkunft, Beruf, Familie, Gesundheit, Gesundheitszustand etc.
- Grundlegende einfache Gespräche / Aussagen beginnen und führen über:Tagesablauf, Essen und Trinken (fragen und bestellen), Kleidung, Orientierung (Wegbeschreibung)
- Freizeitaktivitäten: Sport, Fahrrad Wandern, Natur, Garten, Stadt und Dorf, Hafen, Bücher, Konzerte, Theater etc.
- Lieder und Gedichte (laut Lesen und vielleicht sogar Singen)
- Erarbeiten von Vokabular und Redewendungen, die auch im pflegerischen Alltag
unterstützend sein können
Zur Unterstützung und zum Selbststudium benutzen wir das Lehrbuch
„Platt – dat Lehrbook“, Quickborn-Verlag, ISBN 978-3-87651-431-4. Die Anschaffung vor Kursbeginn wird empfohlen.
Weiteres Material und Literatur stellt der Kursleiter zur Verfügung (gegen geringe Kopiergebühr).
Formale Inhalte des Kurses:
Aussprache, Grundvokabelschatz (Verben, Adjektive, Adverbien), Verhältnis Gegenwart-Perfekt-Zukunft, Zahlwörter, Uhrzeit, Verhältnis Hochdeutsch – Plattdeutsch, einfache Satz- und Fragebildung, Sprachverstehen.
Pflegespezifisches Vokabular, Erinnerungsarbeit.
Kurstermine 5
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 26. Januar 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- vhs, Schulstr. 9, Raum H1, OG
1 Montag 26. Januar 2026 09:00 – 16:00 Uhr vhs, Schulstr. 9, Raum H1, OG -
- 2
- Dienstag, 27. Januar 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- vhs, Schulstr. 9, Raum H1, OG
2 Dienstag 27. Januar 2026 09:00 – 16:00 Uhr vhs, Schulstr. 9, Raum H1, OG -
- 3
- Mittwoch, 28. Januar 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- vhs, Schulstr. 9, Raum H1, OG
3 Mittwoch 28. Januar 2026 09:00 – 16:00 Uhr vhs, Schulstr. 9, Raum H1, OG -
- 4
- Donnerstag, 29. Januar 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- vhs, Schulstr. 9, Raum H1, OG
4 Donnerstag 29. Januar 2026 09:00 – 16:00 Uhr vhs, Schulstr. 9, Raum H1, OG -
- 5
- Freitag, 30. Januar 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- vhs, Schulstr. 9, Raum H1, OG
5 Freitag 30. Januar 2026 09:00 – 16:00 Uhr vhs, Schulstr. 9, Raum H1, OG
Sie sind hier:
Bildungsurlaub: Plattdüütsch
(Sprache, Alltag und Pflege)
Kleingruppe
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Teilnehmer*innen, die im privaten oder beruflichen Umfeld vertrauter mit der plattdeutschen Sprache werden wollen, aber bisher keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Wir werden über viele Bereiche des alltäglichen Lebens ins Gespräch kommen, denn „beter tosamen Platt snacken“ (besser gemeinsam Platt sprechen) ist der Schwerpunkt dieses Kurses. Wir werden viel sprechen, zuhören und lesen und uns auch ein wenig (nur das Allernötigste, keine Angst!) mit Grammatik beschäftigen. Grundlegende Kommunikationsfähigkeit in modernem Niederdeutsch (Verstehen und Sprechen) ist das vorrangige Lernziel die ersten Teils dieses Bildungsangebots.
Dieser Bildungsurlaub eignet sich daher auch für Teilnehmer*innen, die im pflegerischen Alltag (privat oder beruflich) über die niederdeutsche Sprache einen besonderen Zugang zu ihren älteren Klient*innen suchen.
Gegen Ende Kurses besprechen wir „Plattdüütsch in de Pleeg“ (Plattdeutsch in der Pflege).
Ziel des Kurses ist das Erreichen von Sprachniveau A1/A2. Dabei geht es um:
- Aussprache (sprechen und laut lesen)
- Begrüßen, Vorstellen, Kontaktaufnahme
- Fragen stellen zu: Herkunft, Beruf, Familie, Gesundheit, Gesundheitszustand etc.
- Grundlegende einfache Gespräche / Aussagen beginnen und führen über:Tagesablauf, Essen und Trinken (fragen und bestellen), Kleidung, Orientierung (Wegbeschreibung)
- Freizeitaktivitäten: Sport, Fahrrad Wandern, Natur, Garten, Stadt und Dorf, Hafen, Bücher, Konzerte, Theater etc.
- Lieder und Gedichte (laut Lesen und vielleicht sogar Singen)
- Erarbeiten von Vokabular und Redewendungen, die auch im pflegerischen Alltag
unterstützend sein können
Zur Unterstützung und zum Selbststudium benutzen wir das Lehrbuch
„Platt – dat Lehrbook“, Quickborn-Verlag, ISBN 978-3-87651-431-4. Die Anschaffung vor Kursbeginn wird empfohlen.
Weiteres Material und Literatur stellt der Kursleiter zur Verfügung (gegen geringe Kopiergebühr).
Formale Inhalte des Kurses:
Aussprache, Grundvokabelschatz (Verben, Adjektive, Adverbien), Verhältnis Gegenwart-Perfekt-Zukunft, Zahlwörter, Uhrzeit, Verhältnis Hochdeutsch – Plattdeutsch, einfache Satz- und Fragebildung, Sprachverstehen.
Pflegespezifisches Vokabular, Erinnerungsarbeit.
Dieser Bildungsurlaub eignet sich daher auch für Teilnehmer*innen, die im pflegerischen Alltag (privat oder beruflich) über die niederdeutsche Sprache einen besonderen Zugang zu ihren älteren Klient*innen suchen.
Gegen Ende Kurses besprechen wir „Plattdüütsch in de Pleeg“ (Plattdeutsch in der Pflege).
Ziel des Kurses ist das Erreichen von Sprachniveau A1/A2. Dabei geht es um:
- Aussprache (sprechen und laut lesen)
- Begrüßen, Vorstellen, Kontaktaufnahme
- Fragen stellen zu: Herkunft, Beruf, Familie, Gesundheit, Gesundheitszustand etc.
- Grundlegende einfache Gespräche / Aussagen beginnen und führen über:Tagesablauf, Essen und Trinken (fragen und bestellen), Kleidung, Orientierung (Wegbeschreibung)
- Freizeitaktivitäten: Sport, Fahrrad Wandern, Natur, Garten, Stadt und Dorf, Hafen, Bücher, Konzerte, Theater etc.
- Lieder und Gedichte (laut Lesen und vielleicht sogar Singen)
- Erarbeiten von Vokabular und Redewendungen, die auch im pflegerischen Alltag
unterstützend sein können
Zur Unterstützung und zum Selbststudium benutzen wir das Lehrbuch
„Platt – dat Lehrbook“, Quickborn-Verlag, ISBN 978-3-87651-431-4. Die Anschaffung vor Kursbeginn wird empfohlen.
Weiteres Material und Literatur stellt der Kursleiter zur Verfügung (gegen geringe Kopiergebühr).
Formale Inhalte des Kurses:
Aussprache, Grundvokabelschatz (Verben, Adjektive, Adverbien), Verhältnis Gegenwart-Perfekt-Zukunft, Zahlwörter, Uhrzeit, Verhältnis Hochdeutsch – Plattdeutsch, einfache Satz- und Fragebildung, Sprachverstehen.
Pflegespezifisches Vokabular, Erinnerungsarbeit.
-
Anmeldung bald möglich
Gebühr240,00 € - Kursnummer: 252-4590
-
StartMo. 26.01.2026
09:00 UhrEndeFr. 30.01.2026
16:00 Uhr -
vhs, Schulstr. 9, Raum H1, OGSchulstr. 9Raum H1
Dozent*in:

Kai Bruhn
Ich bin 1958 in Nordfriesland geboren und an der Küste mit Plattdeutsch aufgewachsen. Gymnasiallehrer (Französisch und…