Sie sind hier:
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen
Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen
Achtung: Neue Kurszeit: Freitag 14:00 - 19:00 Uhr und Samstag 09:00 - 16:00 Uhr
Basis-Zertifikatskurs
Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden.
Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich.
Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren.
Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen
Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an.
Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen
Überall, wo Menschen sich begegnen, treffen sich unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse aufeinander. Diese bergen Potential für Konflikte. Gleichzeitig bietet Vielfalt die Chance, einen bereichernden Kontakt zueinander aufzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
In diesem Modul werden in einem wertschätzenden und fehlerfreundlichen Raum Grundlagen der vorurteilsbewussten Pädagogik vermittelt. An beispielhaften Dimensionen von Vielfalt schulen Sie Ihren kritischen Blick für die eigene Position und die anderer. Sie gestalten im Austausch miteinander fachlich fundierte Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten und reflektieren diese, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten.
Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Module 2 und 3 zur Kommunikation.
Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Abschlussmodul des Basiskurses
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch.
Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur.
Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen
Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch)
(1 UE = 45 Minuten)
Basis-Zertifikatskurs
Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden.
Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich.
Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren.
Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen
Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an.
Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen
Überall, wo Menschen sich begegnen, treffen sich unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse aufeinander. Diese bergen Potential für Konflikte. Gleichzeitig bietet Vielfalt die Chance, einen bereichernden Kontakt zueinander aufzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
In diesem Modul werden in einem wertschätzenden und fehlerfreundlichen Raum Grundlagen der vorurteilsbewussten Pädagogik vermittelt. An beispielhaften Dimensionen von Vielfalt schulen Sie Ihren kritischen Blick für die eigene Position und die anderer. Sie gestalten im Austausch miteinander fachlich fundierte Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten und reflektieren diese, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten.
Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Module 2 und 3 zur Kommunikation.
Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Abschlussmodul des Basiskurses
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch.
Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur.
Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen
Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch)
(1 UE = 45 Minuten)
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 11. Dezember 2026
- 14:00 – 19:00 Uhr
- vhs, Schulstr. 9, Raum
1 Freitag 11. Dezember 2026 14:00 – 19:00 Uhr vhs, Schulstr. 9, Raum -
- 2
- Samstag, 12. Dezember 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- vhs, Schulstr. 9, Raum
2 Samstag 12. Dezember 2026 09:00 – 16:00 Uhr vhs, Schulstr. 9, Raum
Sie sind hier:
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen
Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen
Achtung: Neue Kurszeit: Freitag 14:00 - 19:00 Uhr und Samstag 09:00 - 16:00 Uhr
Basis-Zertifikatskurs
Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden.
Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich.
Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren.
Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen
Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an.
Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen
Überall, wo Menschen sich begegnen, treffen sich unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse aufeinander. Diese bergen Potential für Konflikte. Gleichzeitig bietet Vielfalt die Chance, einen bereichernden Kontakt zueinander aufzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
In diesem Modul werden in einem wertschätzenden und fehlerfreundlichen Raum Grundlagen der vorurteilsbewussten Pädagogik vermittelt. An beispielhaften Dimensionen von Vielfalt schulen Sie Ihren kritischen Blick für die eigene Position und die anderer. Sie gestalten im Austausch miteinander fachlich fundierte Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten und reflektieren diese, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten.
Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Module 2 und 3 zur Kommunikation.
Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Abschlussmodul des Basiskurses
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch.
Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur.
Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen
Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch)
(1 UE = 45 Minuten)
Basis-Zertifikatskurs
Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden.
Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich.
Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren.
Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen
Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an.
Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen
Überall, wo Menschen sich begegnen, treffen sich unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse aufeinander. Diese bergen Potential für Konflikte. Gleichzeitig bietet Vielfalt die Chance, einen bereichernden Kontakt zueinander aufzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
In diesem Modul werden in einem wertschätzenden und fehlerfreundlichen Raum Grundlagen der vorurteilsbewussten Pädagogik vermittelt. An beispielhaften Dimensionen von Vielfalt schulen Sie Ihren kritischen Blick für die eigene Position und die anderer. Sie gestalten im Austausch miteinander fachlich fundierte Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten und reflektieren diese, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten.
Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Module 2 und 3 zur Kommunikation.
Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Abschlussmodul des Basiskurses
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch.
Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur.
Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen
Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch)
(1 UE = 45 Minuten)
-
Gebühr70,00 €
- Kursnummer: 262-5204
-
StartFr. 11.12.2026
14:00 UhrEndeSa. 12.12.2026
16:00 Uhr -
vhs, Schulstr. 9, RaumSchulstr. 9Raum G
Dozent*in:

Imke Kaufmann-Bendig
Seit 2007 unterrichte ich Hatha-Yoga. Meine Ausbildung zur Yogalehrerin absolvierte ich beim DRK in Hamburg und bildete…