Die Anforderungen an ein effektives Büromanagement sind hoch. Arbeitsabläufe müssen regelmäßig an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst und optimiert werden. KI-Assistenzen können insoweit erheblich zur Produktivitätssteigerung beitragen, indem sie etwa Arbeitsroutinen automatisieren oder Kommunikationsabläufe mit Kundinnen und Kunden beschleunigen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, in Meetings besprochene Inhalte aufzuzeichnen, zusammenzufassen und in Textform auszugeben. Auf ein zuverlässiges Dokumentenmanagement ausgerichtete KI-Assistenzen ermöglichen zudem eine Automatisierung der Verschlagwortung oder ein gezieltes Auslesen von Inhalten. Andere Systeme helfen, das spezifische Wissen in Unternehmen zu sichern und über einschlägige Filter für konkrete Anwendungsbereiche – Marketing, Vertrieb usw. – abrufbar zu halten. Nicht zuletzt im kaufmännischen Bereich ergeben sich ferner zahlreiche Möglichkeiten zur Erfassung, Auswertung oder auch Darstellung von Daten. Level 1 bis 2* Highlights: • Automatisierung von Routineaufgaben • E-Mails, Terminplanung und Dokumentenverwaltung • Recherche, Texterstellung und Datenanalyse • Prozessoptimierung durch intelligente Workflows • Praxisbeispiele und interaktive Übungen Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Die Anforderungen an ein effektives Büromanagement sind hoch. Arbeitsabläufe müssen regelmäßig an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst und optimiert werden. KI-Assistenzen können insoweit erheblich zur Produktivitätssteigerung beitragen, indem sie etwa Arbeitsroutinen automatisieren oder Kommunikationsabläufe mit Kundinnen und Kunden beschleunigen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, in Meetings besprochene Inhalte aufzuzeichnen, zusammenzufassen und in Textform auszugeben. Auf ein zuverlässiges Dokumentenmanagement ausgerichtete KI-Assistenzen ermöglichen zudem eine Automatisierung der Verschlagwortung oder ein gezieltes Auslesen von Inhalten. Andere Systeme helfen, das spezifische Wissen in Unternehmen zu sichern und über einschlägige Filter für konkrete Anwendungsbereiche – Marketing, Vertrieb usw. – abrufbar zu halten. Nicht zuletzt im kaufmännischen Bereich ergeben sich ferner zahlreiche Möglichkeiten zur Erfassung, Auswertung oder auch Darstellung von Daten. Level 1 bis 2* Highlights: • Automatisierung von Routineaufgaben • E-Mails, Terminplanung und Dokumentenverwaltung • Recherche, Texterstellung und Datenanalyse • Prozessoptimierung durch intelligente Workflows • Praxisbeispiele und interaktive Übungen Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Als autonome Softwareanwendungen können KI-Agents eigenständig Aufgaben ausführen. Auf der Basis vorgegebener Ziele lernen sie aus Interaktionen und optimieren Prozesse in Bereichen wie Recherche, Datenanalyse, Kundenservice oder Projektmanagement. Sie sind in der Lage große Informationsmengen zu verarbeiten, relevante Inhalte zu filtern und sogar proaktiv Lösungen vorzuschlagen. Letzteres geschieht durch ihre Fähigkeit zur Trend- und Mustererkennung. Deep Research beschreibt den systematischen Einsatz von KI-gestützten Technologien zur tiefgehenden Analyse von Informationen. Der Ansatz reicht weit über klassische Online-Recherchen hinaus, indem fortschrittliche Algorithmen genutzt werden, um zunächst nicht ersichtliche Zusammenhänge in komplexen Datenbeständen zu erkennen. Deep Research ermöglicht fundierte Erkenntnisse, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen können. Level 2* Highlights: • Automatisierte Informationsverarbeitung • Ausführung von Aufgaben durch KI-Agents • Wissensmanagement in Unternehmen • Recherchemethoden und geeignete Tools • Anwendungsszenarien und praxisnahe Übungen Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Outlook und OneNote ergänzen sich in ihren Anwendungsmöglichkeiten optimal. Outlook, die Kommunikationszentrale im Büromanagement, ist unter anderem auf das Planen und Verwalten von Terminen und Aufgaben sowie eine Zusammenarbeit von „Teams“ ausgerichtet. OneNote hingegen stellt sich als Basis zur Sammlung, Strukturierung und zum Austausch von Informationen – Wissensmanagement bzw. -transfer – dar. Unterschiedliche Schnittstellen, Add-Ins sowie Application Programming Interfaces (APIs), ermöglichen wechselseitige Datenaustausche und -abfragen zwischen Outlook und OneNote, wodurch sich für professionelle Anwenderinnen und Anwender eine erhebliche Effizienzsteigerung im Selbst- und Teammanagement eröffnet. Level 2* Highlights: • Essentials zum Selbst- und Teammanagement • Praxisnahe Workflows im Büromanagement • Wissensmanagement bzw. -transfer in „Teams“ • Outlook und OneNote im Zusammenspiel mit MS 365 • Effektive Einbindung „agiler“ MS Loop-Komponenten Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Die Prinzipien des Lean Managements besitzen den Charakter einer Philosophie. Sie fokussieren keine konkreten Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Ein Lean Office zeichnet sich demgemäß durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus, um schließlich ein nachhaltigeres Arbeiten zu ermöglichen. Unnötiges sowie Ungenutztes – etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente – sollen konsequent eliminiert bzw. aktiviert werden. Im digitalen Lean Office stehen dazu nicht zuletzt einschlägige Apps zur Verfügung – innerhalb von MS 365, der Produktivitätscloud, etwa Power Automate zur Automatisierung effizienter Prozesse. Level 1 bis 2* Highlights: • Grundsätze im Lean Management und KVP • Merkmale eines - digitalen - Lean Offices • Schaffung von Werten ohne Verschwendung • Bestände, Ausschüsse und Nacharbeiten • BONUS: Überarbeitung „falscher“ Prozesse * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Der überwiegende Teil der Websites weltweit basiert auf WordPress – ein „einfach geniales“ Content-Management-System (CMS), da es sich in seiner praktischen Anwendung als „genial einfach“ präsentiert. Die eigentliche Herausforderung besteht also nicht oder nur bedingt in seiner technischen Handhabung, sondern vielmehr in einem Ansatz zur zielgerichteten Inhaltsverwaltung (Multimedia, Texte usw.) sowie in einem strategischen Marketing. WordPress ermöglicht insoweit eine direkte Umsetzung verbindlicher Website-Strukturen mit einschlägigem Content. Dazu stehen unter anderem sein übersichtliches Backend, sein Redaktionssystem sowie diverse Editoren – wie beispielsweise Gutenberg oder Elementor – mit ihrer hohen Anzahl gerade an interaktiven Elementen (Slide-Shows, Formulare usw.) zur Verfügung. Das führende CMS eröffnet ebenfalls eine Optimierung von Websites für Suchmaschinen (Search Engine Optimization bzw. SEO). Level 1 bis 2*Highlights: • Essentials zum Content Management und Marketing • Struktur moderner bzw. responsiver Websites • WordPress hinter den Kulissen – das Backend • Editoren und funktionale Erweiterungen (Plugins) • Praxisnahe Erstellung eines Beispielprojekts Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Pivot-Tabellen und -Diagramme ermöglichen eine strukturierte Analyse bzw. Visualisierung überbordender Datenmengen. Auf der Basis „intelligenter“ Tabellen, diese sind von einfachen Excel-Listen zu unterscheiden, lassen sich einschlägige Filter und Abfragen als eine zuverlässige Grundlage für fundierte Entscheidungen in Organisationen bzw. Unternehmen anwenden – in der Zusammenarbeit von Teams (Arbeitsgruppen) auch „in Echtzeit“. Insoweit zählen Pivot-Tabellen und -Diagramme zur sogenannten Business Itelligence (BI). Sie lassen sich in vielfältiger Weise in dynamische Dashboards integrieren, was die Auswertung bzw. Deutung der zugrundeliegenden Daten nochmals begünstigt. Datenschnitte, Zeitachsen sowie mittlerweile auch zahlreiche KI-Tools zur Datenanalyse erlauben eine weitere Optimierung von Workflows. Level 2* Highlights: • PivotTables und -Charts – Anwendungsszenarien • Pivot-Tabellen mit berechneten Feldern und Bereichen • Pivot-Diagramme mit unterschiedlichen Strukturen • Erstellung leistungsfähiger dynamischer Dashboards • Best Practices in Verbindung mit Power Query (Abfragen) Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Gemini repräsentiert eine neue Generation von KI, die in der Lage ist, verschiedene Arten von Informationen gleichzeitig zu verarbeiten und zu verstehen. Diese von Google entwickelte Technologie kann Text, Bilder, Code und weitere Datentypen miteinander in Beziehung setzen, um komplexere Anfragen zu bearbeiten. Sie geht über die herkömmliche Sprachverarbeitung hinaus und versteht die Welt über „mehrere Sinne“. Diese multimodale Fähigkeit schafft die Grundlage für ein umfassenderes Verständnis von Anfragen. Durch das Erkennen von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Datentypen können Anwendende differenzierte und präzise Ergebnisse erzielen. (L1*) Highlights: Multimodale KI-Technologie Verständnis von Text, Bild und Code Gemini und andere Google-Produkte Umfassende und differenzierte Antworten Praktische Anwendungen als Chatbot Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym - verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen). *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine
KI-Assistenzen etablieren sich als effektive Werkzeuge zur Unterstützung im Büroalltag. Sie können Routineaufgaben wie die automatische Gliederung von Dokumenten, das Formulieren von E-Mails oder die Zusammenfassung von Besprechungen übernehmen. Diese intelligenten Helfer sind darauf ausgelegt, Arbeitsabläufe zu optimieren und manuelle Schritte zu reduzieren. Die Nutzung dieser digitalen Hilfen ermöglicht ein deutlich produktiveres Arbeiten. Dadurch wird Freiraum geschaffen, um sich auf strategische und kreative Tätigkeiten zu konzentrieren. Die KI-Assistenzen dienen als zuverlässige Unterstützung und lernen konsequent dazu. Highlights: Digitale Organisationshilfen für den Arbeitsplatz Effektive Unterstützung bei der Texterstellung Automatisierte Aufgaben wie Zusammenfassungen Steigerung der Arbeitsproduktivität Fokussierung auf Kernaufgaben Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten über einen Gmail-Account - ggf. unter einem Pseudonym - verfügen, um sich „per Mausklick“ unter den vorgestellten KI-Portalen anmelden und bei Bedarf parallel mitarbeiten zu können. Dies ausschließlich auf der Basis von „Free-Tier“-Tarifen (kostenlose Basisversionen). *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine
Du hörst ständig von Künstlicher Intelligenz (KI), aber wie Du sie wirklich nutzen kannst, um Dir das Leben leichter zu machen, weißt Du noch nicht so genau? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich! Wir zeigen Dir, wie Du KI nicht nur als cooles Gimmick, sondern als echten digitalen Assistenten einsetzen kannst. Du lernst, wie man die richtigen Fragen stellt, um zum Beispiel für die Schule schneller und besser zu arbeiten oder um eigene kreative Projekte umzusetzen, die Du mit Deinen normalen Tools so nicht hinkriegen würdest. KI ist eine echte Superkraft - und wir zeigen Dir, wie Du sie sicher beherrschst. In diesem Online-Kurs geht es nicht um langweilige Theorie, sondern um das direkte Ausprobieren. Schritt für Schritt navigieren wir durch die Welt der KI, damit Du von Anfang an weißt, was Du tust und worauf Du achten musst. Denn der verantwortungsvolle Umgang mit den neuen Werkzeugen ist das Wichtigste überhaupt. Am Ende wirst Du nicht nur verstehen, wie KI funktioniert, sondern auch jede Menge praktisches Wissen haben, das Dich fit für die digitale Zukunft macht. (Für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe.) Wichtiger Hinweis: Du solltest im Idealfall über einen Gmail-Account (Google) verfügen, um Dich ggf. für die kostenlosen Basisversionen der im Kurs eingesetzten KI anmelden zu können! Highlights: Hausaufgaben und Referate auf ein neues Level bringen KI als kreatives Werkzeug für eigene Projekte nutzen Sicher im Netz unterwegs: Was ist erlaubt und was nicht? Text-Generatoren, Bild-KIs und Bots verstehen und einsetzen Deine Skills für die Zukunft ausbauen – denn KI ist gekommen, um zu bleiben! Ein bunter Mix aus Theorie und Praxis garantiert Dir einen hohen Spaßfaktor beim Besuch dieses Online-Kurses: DO-IT - „Mach was auf Deinem Computer!” Zielgruppe: 11- bis 16-jährige Schüler*innen
Hast Du Dich schon mal gefragt, wie es wäre, wenn Du einen privaten Nachhilfelehrer hättest, der immer da ist und Dir jedes Schulfach geduldig und auf Deine Fragen eingeht? Genau das macht KI möglich! Wir tauchen ein in den „Hausaufgabenmodus“ und zeigen Dir, wie Du Künstliche Intelligenz als super hilfreiches Werkzeug einsetzt, um besser zu lernen. Wir reden nicht nur über ChatGPT, sondern auch über andere schlaue Programme - und über Gemini & Co. natürlich auch! Es geht aber nicht darum, Dir die Arbeit abzunehmen, sondern darum, sie schlauer zu machen. Denn wenn Du weißt, wie Du die richtigen Fragen stellst und die Antworten der KI richtig nutzt, kannst Du komplizierte Themen in Rekordzeit verstehen. Wir zeigen Dir, wie Du nicht nur schnell die richtige Antwort findest, sondern wirklich besser verstehst, was dahintersteckt. Mach Dich bereit, Dich auf ein Lernen mit Freude und Erfolg einzustellen! (Für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe.) Wichtiger Hinweis: Du solltest im Idealfall über einen Gmail-Account (Google) verfügen, um Dich ggf. für die kostenlosen Basisversionen der im Kurs eingesetzten KI anmelden zu können! Highlights: KI als Deinen persönlicher Lernassistent nutzen Hausaufgaben und Referate strukturieren und optimieren Komplizierte Themen einfach erklärt bekommen Smarte Übungstipps und Quizfragen generieren lassen So lernst Du verantwortungsvoll und effektiv mit KI Ein bunter Mix aus Theorie und Praxis garantiert Dir einen hohen Spaßfaktor beim Besuch dieses Online-Kurses: DO-IT - „Mach was auf Deinem Computer!” Zielgruppe: 11- bis 16-jährige Schüler*innen