
Im Mittelpunkt stehen die Pilzsammlerinnen und Pilzsammler, die Pilze zu Speisezwecken suchen wollen. Daher liegt der Schwerpunkt im theoretischen Teil auf der Darstellung allgemein verständlicher Grundlagen ohne „wissenschaftliches Brimborium“. Es schließt sich ein praktischer Teil in einem Pilzsuchgebiet an. Ablauf: 1. Abend (19:00 - 21:00 Uhr) Am ersten Abend werden allgemeine und spezielle Grundlagen zur Identifizierung gängiger Speisepilze und Abgrenzung zu ungenießbaren und giftigen Pilzen in einer PowerPoint-Show gezeigt und besprochen. 2. Abend (19:00 - 21:00 Uhr) Am zweiten Abend werden gängige Speisepilze und deren vermeintliche Doppelgänger in einer PowerPoint-Show gezeigt und frisch gesammelte Pilze (aktuelle Pilzfunde des Seminarleiters) besprochen. Schwerpunkt des 2. Abends sind Identifizierungsübungen der Teilnehmenden. 3. Tag: Pilzsuche (9:00 -13:00 Uhr) Nun geht es in einem Suchgebiet zur selbständigen oder - wer will - begleiteten Pilzsuche. Um 11:30 Uhr werden die Pilzfunde dann am Treffpunkt begutachtet und besprochen. Nur vom Leiter freigegebene Pilze werden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald! Der folgende Programmteil wird nur bei geeigneter Witterung und bei guten Pilzfunden durchgeführt: Anschließend werden einige der gefundenen Pilze gemeinsam geputzt, gebraten und dann Kostproben auf Bauernbrot verspeist. Wer mitmachen möchte, bringt sich ein Tellerchen und eine Gabel mit. Für diesen Programmteil wird vor Ort eine Kostenumlage in freiwilliger Höhe erhoben.
Diese Veranstaltung richtet sich an Interessierte, die bereits an einer Pilzwanderung oder einem Seminar von Dieter Sydow teilgenommen haben, aber auch an andere Sammlerinnen und Sammler mit „Basiskenntnissen“ zu gängigen Pilzen. Wir treffen uns in einem Waldgebiet und nach einer kurzen Einweisung in die Örtlichkeit geht es auf selbstständige Pilzsuche, wer möchte, auch in Begleitung. Anschließend treffen wir uns wieder und die gefundenen Pilze werden gemeinsam begutachtet. Die als genießbar beurteilten Pilze werden von den Teilnehmenden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald! Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, fragen Sie gerne nach. Selbstständige Suche: 09:00 - 12:00 Uhr Begutachtung: 12:00 - 13:00 Uhr
Zucker ist in vielen Fertigprodukten versteckt: Süße Getränke, Fruchtjoghurts, Salat-Dressings und Müslis sind nur einige Beispiele und enthalten teils mehr Zucker als Süßigkeiten. Getarnt werden hohe Zuckergehalte oft mit kleinen Portionsangaben, die nicht der Realität entsprechen. Auch andere Möglichkeiten des Süßens werden eingesetzt, z. B. süße Zutaten wie Lactose und Agavendicksaft, Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe. Daher ist es wichtig, beim Einkauf auf die Zutatenliste und Nährwertkennzeichnung zu achten. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was die Angaben bedeuten und wie eine praktische Umsetzung im Alltag möglich ist. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++
Diese Pilzwanderung richtet sich an Interessierte, die Speisepilze sammeln möchten, aber keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Wir beginnen mit theoretischem Basiswissen am praktischen Beispiel gefundener essbarer, ungenießbarer und giftiger Pilze und lernen so Grundlagen der Pilzidentifizierung kennen. Dann geht es weiter zur begleiteten oder selbständigen Pilzsuche. Anschließend werden die Funde gemeinsam begutachtet, um das Basiswissen zu vertiefen. Die als genießbar beurteilten Pilze werden von den Teilnehmenden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald! Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, fragen Sie gerne nach.
Diese kindgerechte Pilzwanderung für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene zeigt die Zusammenhänge zwischen Pilzen und der Natur auf. Auch auf die Gefährlichkeit von Giftpilzen wird aufmerksam gemacht. Natürlich liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem Sammeln von Speisepilzen! Wir gehen anfangs gemeinsam, um anhand der Funde Grundlagen zur Pilzidentifizierung zu schaffen, danach geht es selbständig durch den Wald zur Pilzsuche. Anschließend werden die Funde gemeinsam begutachtet, um das Basiswissen zu vertiefen. Die als genießbar beurteilten Pilze werden von den Teilnehmenden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, fragen Sie gerne nach.
Diese Pilzwanderung richtet sich an Interessierte, die Speisepilze sammeln möchten, aber keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Wir beginnen mit theoretischem Basiswissen am praktischen Beispiel gefundener essbarer, ungenießbarer und giftiger Pilze und lernen so Grundlagen der Pilzidentifizierung kennen. Dann geht es weiter zur begleiteten oder selbständigen Pilzsuche. Anschließend werden die Funde gemeinsam begutachtet, um das Basiswissen zu vertiefen. Die als genießbar beurteilten Pilze werden von den Teilnehmenden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, fragen Sie gerne nach.
Millionen von Tieren werden jedes Jahr für den Konsum von Milch, Fleisch und Eiern in Deutschland gehalten und geschlachtet. Oft ergeben sich für diese sogenannten Nutztiere zucht- und haltungsbedingte Probleme. Anne Hamester wird nacheinander die Haltung von Rind, Schwein und Geflügel erläutern und aufzeigen, was du als Verbraucher*in zukünftig beachten kannst, um mit deinem Konsum den Nutztierschutz zu fördern. PROVIEH e.V. ist Deutschlands erfahrenste Tierschutz-Organisation für Nutztiere. Seit 1973 setzen wir uns für eine artgemäße Tierhaltung und gegen die industrielle Intensivttierhaltung in der Landwirtschaft ein. PROVIEH arbeitet wissenschaftlich und sachlich. Das Wichtigste für uns ist das Verständnis von „Nutz“tieren als intelligente und fühlende Lebewesen mit arteigenen Bedürfnissen und Verhaltensweisen. Deshalb setzt PROVIEH sich für eine artgemäße und wertschätzende Tierhaltung ein, die an den Bedürfnissen der „Nutz“tiere ausgerichtet wird, anstatt sie als bloße Produktionseinheiten zu behandeln. (mehr darüber hier www.provieh.de)