Skip to main content

Online-Kurse

Loading...
Einstieg in Meta Ads: Facebook und Instagram
Mi. 17.06.2026 16:00
Online

In diesem kompakten Einsteigerkurs lernst du, wie Werbung auf den Plattformen von Meta (Facebook und Instagram) funktioniert und wie Du sie erstellst. Der Kurs bietet dir einen praxisnahen Überblick über die grundlegenden Funktionen des Werbeanzeigenmanagers, benötigtes Budget und Zielgruppenoptionen. Der Kurs richtet sich an Unternehmen, Selbstständige, Marketing-Anfänger und alle, die erste Schritte in der bezahlten Werbung auf Facebook und Instagram machen möchten. Wer aktiv mitarbeiten will, benötigt ein eigenes Facebook-Konto, auch in den Kurs reinschnuppern ohne Account ist möglich. Das Ziel ist, entscheiden zu können, ob und inwiefern Meta Ads Dir bei Deinen Vorhaben helfen können. Gesa Gröning ist als Kommunikationsberaterin und Johannes Röder als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb tätig. Beide führen gemeinsam eine Agentur für crossmediale Kundengewinnung.

Kursnummer 261-5107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition vhs.wissen live
Do. 18.06.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

„Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt“, schrieb Blaise Pascal bereits im 17. Jahrhundert. Die Wissenschaft scheute lange die „Herzensgründe“ oder auch Bauchentscheidungen wie der Teufel das Weihwasser. Aber: Gute Entscheidungen basieren oft auf einer unbewussten Intelligenz, die sehr schnell operiert und gerade in komplexen Situationen faszinierend einfach ist, sicher im Erkennen des Wesentlichen und logischen Abwägungen weit überlegen. Das heutige Wissen über das Bauchgefühl revolutioniert unser Bild vom menschlichen Verstand. In einer komplizierten Welt lehren uns Entscheidungen „aus dem Bauch“ die Lebenskunst, paradox formuliert, intuitiv zu wissen, was sich nicht zu wissen lohnt. Gerd Gigerenzer ist ein weltweit renommierter Psychologe, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Er hat zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, u.a. den AAAS Preis für den besten Artikel in den Verhaltenswissenschaften, den Communicator-Preis und den Deutschen Psychologie-Preis. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1917
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunft der industriellen Produktion in Deutschland vhs.wissen live
Di. 23.06.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

Die industrielle Produktion ist das Rückgrat unseres Wohlstands – doch sie steht massiv unter Druck: Globale Konkurrenz, fragile Lieferketten, geopolitische Krisen und der Klimawandel fordern uns heraus. Die Frage ist nicht, ob wir unsere Produktion neu denken müssen, sondern wie schnell. Eine vernetzte Wertschöpfung im Sinne von Industrie 4.0 ist dabei weit mehr als Effizienzsteigerung: Sie ist der Schlüssel zu einer Produktion, die wettbewerbsfähig, resilient, nachhaltig – und damit zukunftsfähig ist. Björn Sautter wirft einen Blick in die Zukunft der industriellen Wertschöpfung. Er gibt Einblicke in strategische Überlegungen und Forschungsansätze, die den Weg in eine intelligente und nachhaltige Industrieproduktion in Deutschland weisen und unterfüttert diese mit anschaulichen Beispielen aus der industriellen Praxis. Björn Sautter ist Senior Expert Industrie 4.0 bei der Festo SE & Co. KG, einem der weltweit führenden deutschen Unternehmen für Automatisierungstechnik und technische Bildung. Er ist ebenso stellvertretender Industriesprecher des Forschungsbeirats Industrie 4.0. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1918
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Musik, Wissenschaft und Technik - eine harmonische Reise durch zwei Jahrhunderte vhs.wissen live
Di. 21.07.2026 19:30
Online
vhs.wissen live

Im Vortrag  wird die harmonische Beziehung zwischen Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Musikern in den letzten beiden Jahrhunderten behandelt. Wissenschaftler und Ingenieure haben Musikern und Komponisten neue Möglichkeiten der Klangerzeugung und ästhetischen Gestaltung gegeben.  Beispiele sind Wilhelm E. Webers Forschungen zu adiabatischen Phänomenen und kompensierten Orgelpfeifen, Hermann von Helmholtz' Beiträge zur akustischen Resonanz und zum Steinway-Resonanzboden, sowie Friedrich Trautweins Arbeiten zur Radio-Klangtreue und seine Erfindung des Trautoniums. Thema wird auch die Zusammenarbeit von Physiologen, Physikern und Klavierpädagogen sein, die die Technik des Klavierspiels verbessern wollten. Myles W. Jackson ist ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker und derzeit Professor am Institute for Advanced Study, Princeton, sowie u.a. außerordentliches Mitglied der acatech. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.

Kursnummer 261-1919
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs-Digitalkurs Bildungsurlaub: MS 365 – smarte Workflows in Unternehmen Zusammenarbeit mit Teams, SharePoint und Planner
Mo. 03.08.2026 09:00
Online
Zusammenarbeit mit Teams, SharePoint und Planner

Die interne und externe Zusammenarbeit steht im Zentrum moderner Organisationen. Die Produktivitätscloud MS 365 bietet dazu eine Vielzahl an Werkzeugen für einen transparenten und gemeinsamen Zugriff auf relevante Informationen. Wichtige Module wie SharePoint und OneNote für das Dokumenten- bzw. Wissensmanagement, Teams für die Kollaboration und Kommunikation sowie Planner für die Aufgabenverwaltung schaffen ein kohärentes „Ökosystem“. Die Plattform bietet mächtige Möglichkeiten zur Digitalisierung und Automatisierung bestehender Prozesse. Unterstützung findet sich dabei in der nativen KI von Microsoft. MS Copilot lässt sich in zahlreichen Anwendungen direkt oder indirekt einsetzen, um Workflows zu optimieren und die Zusammenarbeit zu erleichtern. (L2*) Highlights:  MS 365 als ganzheitliche Produktivitätsplattform  Nahtlose Zusammenarbeit mit Teams und SharePoint  Transparente Aufgabenverwaltung mit Planner  Einsatz der nativen KI MS Copilot  Automatisierung und Optimierung von Workflows Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Wichtige Hinweise: Dieser Online-Kurs ist in Schleswig-Holstein als Bildungsurlaub beantragt. Die Teilnehmer*innen sollten über einen direkten Zugang zu einer geeigneten Lizenz von MS 365 verfügen. *Lernlevels: L1: Teilnehmer*innen ohne Vorwissen L2: Anwender*innen mit Basiskenntnissen L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine

Kursnummer 261-5434
Kursdetails ansehen
Gebühr: 283,00
Loading...
21.11.25 16:24:39