Skip to main content

Loading...
vhs-Digitalkurs: WordPress – einfach genial & genial einfach Professionelles Content Management und Marketing
Do. 19.02.2026 18:30
Online
Professionelles Content Management und Marketing

Der überwiegende Teil der Websites weltweit basiert auf WordPress – ein „einfach geniales“ Content-Management-System (CMS), da es sich in seiner praktischen Anwendung als „genial einfach“ präsentiert. Die eigentliche Herausforderung besteht also nicht oder nur bedingt in seiner technischen Handhabung, sondern vielmehr in einem Ansatz zur zielgerichteten Inhaltsverwaltung (Multimedia, Texte usw.) sowie in einem strategischen Marketing. WordPress ermöglicht insoweit eine direkte Umsetzung verbindlicher Website-Strukturen mit einschlägigem Content. Dazu stehen unter anderem sein übersichtliches Backend, sein Redaktionssystem sowie diverse Editoren – wie beispielsweise Gutenberg oder Elementor – mit ihrer hohen Anzahl gerade an interaktiven Elementen (Slide-Shows, Formulare usw.) zur Verfügung. Das führende CMS eröffnet ebenfalls eine Optimierung von Websites für Suchmaschinen (Search Engine Optimization bzw. SEO). Level 1 bis 2*Highlights: • Essentials zum Content Management und Marketing • Struktur moderner bzw. responsiver Websites • WordPress hinter den Kulissen – das Backend • Editoren und funktionale Erweiterungen (Plugins) • Praxisnahe Erstellung eines Beispielprojekts Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine

Kursnummer 261-5420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,50
Klima und Eigenanbau: Natürlich gärtnern mit Permakultur (René Franz)
Di. 24.02.2026 18:00
Online

In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Permakultur vermittelt – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten. Technische Voraussetzungen: PC/Laptop oder mobiles Endgerät mit Internetanschluss Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Die Teilnehmenden bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Volkshochschulen sind wichtige Bildungs- und Austauschorte für Klimaschutz. Mit der kostenlosen Webinar-Reihe „Klima und Wir“ vermitteln wir praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. In der Webinar-Reihe zeigen wir, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung. Mit verständlichen Einblicken und alltagstauglichen Tipps laden wir alle Interessierten zum Mitdenken und Handeln ein. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Weitere Informationen zur Webinar-Reihe finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/.

Kursnummer 252-1418
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
vhs-Digitalkurs: MS Excel zur effektiven Datenvisualisierung mit „KI-Hacks“ PivotTables und -Charts sowie dynamische Dashboards
Di. 24.02.2026 18:30
Online
PivotTables und -Charts sowie dynamische Dashboards

Pivot-Tabellen und -Diagramme ermöglichen eine strukturierte Analyse bzw. Visualisierung überbordender Datenmengen. Auf der Basis „intelligenter“ Tabellen, diese sind von einfachen Excel-Listen zu unterscheiden, lassen sich einschlägige Filter und Abfragen als eine zuverlässige Grundlage für fundierte Entscheidungen in Organisationen bzw. Unternehmen anwenden – in der Zusammenarbeit von Teams (Arbeitsgruppen) auch „in Echtzeit“. Insoweit zählen Pivot-Tabellen und -Diagramme zur sogenannten Business Itelligence (BI). Sie lassen sich in vielfältiger Weise in dynamische Dashboards integrieren, was die Auswertung bzw. Deutung der zugrundeliegenden Daten nochmals begünstigt. Datenschnitte, Zeitachsen sowie mittlerweile auch zahlreiche KI-Tools zur Datenanalyse erlauben eine weitere Optimierung von Workflows. Level 2* Highlights: • PivotTables und -Charts – Anwendungsszenarien • Pivot-Tabellen mit berechneten Feldern und Bereichen • Pivot-Diagramme mit unterschiedlichen Strukturen • Erstellung leistungsfähiger dynamischer Dashboards • Best Practices in Verbindung mit Power Query (Abfragen) Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine

Kursnummer 261-5421
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,50
Gemeinsam investieren für Frauen Dein einfacher Einstieg in die Welt der Börse!
Di. 24.02.2026 19:00
Halstenbek
Dein einfacher Einstieg in die Welt der Börse!

Du möchtest dein Geld möglichst sicher, nachhaltig und ohne großen Aufwand anlegen, weißt aber nicht wie und fühlst dich unsicher das allein zu tun? Dann habe ich eine Idee für dich! Lass uns gemeinsam an der Börse investieren. Wir werden hier in einem geschützten Rahmen alle finanziellen Grundlagen besprechen, damit du dann eigenverantwortliche Entscheidungen treffen kannst. Dieser Workshop ist für dich, wenn: - du dein Geld selbstständig an der Börse investieren möchtest, - du noch keine großen Erfahrungen an der Börse hast, - du möglichst sicher und entspannt investieren möchtest, - du eine unabhängige Ansprechpartnerin für den Start suchst. Themen / Ablauf des Workshops: - Grundlagen für gesunde Finanzen - Grundlagen der Börse und Strategie - Börsenpsychologie - Auswahl von ETFs - Broker (Konto an der Börse) - gemeinsam investieren Du benötigst: - ein Smartphone mit mobilen Daten - eine deutsche Staatsbürgerschaft (Wohnsitz Deutschland) Warum solltest du das mit mir machen? Weil ich 100% unabhängig handele! Ich teile mein Wissen und meine langjährigen Erfahrungen mit dir, ohne von Provisionskonzepten abhängig zu sein oder von deinen Gewinnen Anteile zu verlangen. Es geht mir darum, dich mit Wissen zu versorgen, damit du eigenverantwortliche Entscheidungen treffen kannst. Hilfe zur Selbsthilfe! Ich selbst investiere nach dieser Strategie mit ETFs seit ca. 13 Jahren. Sie ist unkompliziert, funktioniert automatisiert und solide. Ich freue mich auf dich! Wichtig: Dieser Workshop stellt keine Anlageberatung dar. Er dient lediglich zu Bildungszwecken.

Kursnummer 261-1315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Klöppeln zum Kennenlernen - Das ist echt Spitze! Eine Einführung in das textile Handwerk der Klöppelspitze
Sa. 28.02.2026 11:00
Halstenbek
Eine Einführung in das textile Handwerk der Klöppelspitze

Seit Jahrhunderten begeistert die faszinierende Welt der Klöppelspitze mit ihrer filigranen Schönheit und Komplexität der Muster Modeinteressierte und Kunsthandwerker*innen. In diesem eintägigen Kurs können Sie ein altes Handwerk auf zeitgemäße Weise entdecken und Tradition und Moderne neu verbinden. Die Klöppeltechnik bietet unendliche kreative Möglichkeiten - als klassisches Highlight oder innovatives Textildesign und ist ideal für Textiler*innen, Handarbeitsbegeisterte und Designer*innen, die ihr Repertoire erweitern wollen und neue Inspiration für ihre Projekte suchen. Das erwartet Sie: - Kurzer Einblick in die Geschichte der Klöppelspitze - Technik, Material und Werkzeuge - Praktische Übungen zum Erlernen der Grundtechnik mit Musterbrief - Inspiration, wie sich Spitze in modernes textiles Design integrieren lässt - Tipps für weiterführende Kurse, Literatur und Materialquellen Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich, nur Liebe zum Detail und Lust auf Neues - für alles andere sorgt die Dozentin. Die Gebühr beinhaltet das Bereitstellen der Klöppelausrüstung, des Materialverbrauchs (Garn) und ein Handout.

Kursnummer 252-2098
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Mein Buch-Projekt Ein eigenes Sachbuch oder Ratgeber schreiben – aber wie anfangen?
Mo. 02.03.2026 18:30
Halstenbek
Ein eigenes Sachbuch oder Ratgeber schreiben – aber wie anfangen?

Ein eigenes Sachbuch oder Ratgeber schreiben – aber wie anfangen? In diesem Kurs entwickeln wir Schritt für Schritt ein fundiertes Konzept für dein erstes, eigenes Sachbuch oder Ihren Ratgeber. Wir klären Thema, Zielgruppe und Zielsetzung, erarbeiten eine tragfähige Buchstruktur und planen dein Schreibprojekt realistisch und motivierend. Dabei geht es nicht um Belletristik oder kreatives Schreiben, sondern um (Erfahrungs-)wissen, das du weitergeben möchtest. Auch die Frage der Veröffentlichung (Selfpublishing oder Verlag) wird thematisiert. Ziel ist ein klarer Fahrplan für dein Buchprojekt – damit du danach fokussiert und mit Freude losschreiben kannst. Leitung: Melanie Eschle, (M.A: Germanistik), Autorin, Schreibberaterin und Mentorin für Autorinnen

Kursnummer 261-2020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Künstliche Intelligenz verstehen und sinnvoll im Berufsalltag einsetzen - Bildungsurlaub online
Mo. 09.03.2026 09:30
Online
Bildungsurlaub online

Nach kurzer Zeit hat sich die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) zu einem unverzichtbaren Teil unserer Arbeitswelt entwickelt. Aber wie funktioniert das und wo ist der Einsatz sinnvoll? Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Berufstätigen, die sich mit den Chancen und dynamischen Möglichkeiten von KI auseinandersetzen möchten, um so eigene Arbeitsprozesse zu optimieren. Zum einen beschäftigen wir uns mit verschiedenen KI-Chatbots, die für unterschiedliche Formen einer effizienten und innovativen Geschäftskommunikation verwendet werden. Weitere Faktoren sind die KI-gestützte Erstellung von Bildern, Grafiken, Audios und Videos, die wiederum für verschiedene andere Unternehmensformate genutzt werden können. Auch die KI-gestützten und zeitsparenden Präsentationen schauen wir uns an, die in wenigen Minuten erstellt werden. Abschließend lernen die Teilnehmenden verschiedene Plattformen kennen, die es ihnen ermöglichen, kostenlose Audio-Visualisierungsinhalte für ihre eigenen Projekte herunterzuladen oder mit KI-Anwendungen weiterzubearbeiten. Während des Bildungsurlaubes werden die Teilnehmenden die vorgestellten KI-Apps ausprobieren und eigene Inhalte erstellen. Mit dem Bildungsurlaub sollen die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der KI entwickeln, um diese gezielt, effizient und rechtskonform in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Der Bildungsurlaub ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsfreistellung anerkannt. Sie können diesen Kurs auch ohne Bildungsfreistellung besuchen. Eine Anmeldung ist nur über die vhs Pinneberg möglich.

Kursnummer 252-2368
Kursdetails ansehen
Gebühr: 336,00
Anmeldung nur bei der vhs Pinneberg möglich
Immer im März bin ich in Budapest: Gedanken zum ungarischen Nationalfeiertag
Mi. 11.03.2026 19:30
Halstenbek
Gedanken zum ungarischen Nationalfeiertag

Der 15. März 1848, Beginn des Freiheitskampfes gegen die Gewaltherrschaft der Habsburger, gilt als Geburtstag des modernen Ungarn. Heute denken Ungarn in aller Welt an diesem Tag auch an die Revolution gegen die stalinistische Diktatur im Oktober 1956, die viele Todesopfer forderte und eine große Flüchtlingswelle ins westliche Ausland nach sich zog. Unter den Flüchtlingen waren überwiegend Kinder, von ihren Eltern fortgeschickt ins freie Österreich. Das erste Loch im Eisernen Vorhang entstand im Frühsommer 1989, als die ungarische Regierung sich entschloß, die Grenze nach Österreich zu öffnen. Damit wurde der Flüchtlingsstrom der DDR-Bürger in den freien Teil Europas ermöglicht. Der 15. März 1848, Beginn des Freiheitskampfes gegen die Gewaltherrschaft der Habsburger, gilt als Geburtstag des modernen Ungarn. Heute denken Ungarn in aller Welt an diesem Tag auch an die Revolution gegen die stalinistische Diktatur im Oktober 1956, die viele Todesopfer forderte und eine große Flüchtlingswelle ins westliche Ausland nach sich zog. Das erste Loch im Eisernen Vorhang entstand im Frühsommer 1989, als die ungarische Regierung sich entschloss, die Grenze nach Österreich zu öffnen. Damit wurde der Flüchtlingsstrom der DDR-Bürger in den freien Teil Europas ermöglicht.

Kursnummer 252-1306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Alpha-Kurs Modul 6
Fr. 13.03.2026 08:30
Halstenbek
Modul 6

Kursnummer 251-4022F
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenbefreit: 0,00 EUR Teilzahlende: 229,00 EUR
Zur Anmeldung und Beratung für die Integrationskurse kommen Sie bitte in unsere Sprechstunde: dienstags 9:30 - 12:00 Uhr. Anfragen gerne an: daz@vhs-halstenbek.de
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 2: Kommunikation & Gesprächsführung
Sa. 14.03.2026 09:00
Halstenbek
Modul 2: Kommunikation & Gesprächsführung

Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 2: Kommunikation und Gesprächsführung Als pädagogisch Mitarbeitende einer Ganztagsschule führen Sie regelmäßig Gespräche mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – sowohl während der Betreuung als auch in den Ganztagsangeboten. Dabei setzen Sie sich mit Regeln auseinander, reflektieren Prozesse und geben sowie empfangen Feedback. In diesem Modul lernen Sie verschiedene Gesprächstechniken und -settings sowie Gelingensbedingungen für gute Gespräche kennen. Sie lernen außerdem, wie Sie zielführende Regeln vereinbaren und wie Sie sich bei Regelbrüchen verhalten können. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 261-5202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Umgang mit Kindeswohlgefährdung
Do. 19.03.2026 09:00
Halstenbek

In diesem Seminar werden die gängigsten psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter vorgestellt und deren Symptome besprochen (z.B. ADS/ ADHS, Trauma-Folgestörung, Autismus Spektrum Störung). Es geht nicht darum selbst psychische Störungsbilder zu diagnostizieren, sondern einen Anhaltspunkt dafür zu haben, wann Eltern eine Diagnostik bei einem Spezialisten empfohlen werden kann. Es wird auf leichte psychische Auffälligkeiten im Kindesalter, die nicht das Ausmaß einer Störung erreichen und vorübergehend sind, eingegangen. Diese müssen nicht unbedingt psychologisch behandelt werden, sie können aber das Verhalten des Kindes maßgeblich beeinflussen und somit bestimmte pädagogische Bedarfe nach sich ziehen. Es können eigene Fallbeispiele zu diesem Seminar mitgebracht werden.

Kursnummer 261-5301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Bildungsurlaub: Yogawoche für Frauen - mehr Gelassenheit in Beruf und Alltag Stressmanagement bei Doppelbelastung
Mo. 23.03.2026 08:30
Halstenbek
Stressmanagement bei Doppelbelastung

Gezielte Körper- und Atemübungen schenken Kraft, Beweglichkeit und Energie für Beruf und Alltag. Mit Einstiegsübungen bereiten wir uns auf das Element Meditation vor. Themen wie Stress, Erschöpfung durch Doppelbelastung, innere Achtsamkeit und gesunde Ernährung werden ebenfalls behandelt. Erlebe eine intensive Yoga-Woche und spüre die heilsame Balance in deinem Körper, um Stress nachhaltig zu bewältigen. Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich - Yoga-Neulinge sind willkommen! +++ Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmerinnen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Es kann jedoch auch unabhängig davon für jede Interessentin für den privaten Gebrauch gebucht werden.

Kursnummer 261-3100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 232,00
Bildungsurlaub: Gesund im Job – Mit Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und klarer Kommunikation Dich selbst stärken
Di. 07.04.2026 09:00
Halstenbek

Inmitten von stressigen Arbeitsphasen, hohen Erwartungen und dem ständigen Drang, alles richtig zu machen, bleiben oft drei Dinge auf der Strecke: unsere Gesundheit, Selbstfürsorge und das Mitgefühl für uns selbst. Was wäre, wenn du dir selbst genauso viel Aufmerksamkeit, Verständnis und Freundlichkeit entgegenbringen würdest, wie du es für andere tust? Wenn du deine eigenen Bedürfnisse genauso ernst nehmen würdest wie deine beruflichen Verpflichtungen? Entdecke in diesem Bildungsurlaub, wie Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und eine wertschätzende, klare Kommunikation dich dabei unterstützen, mit mehr Freundlichkeit, Ruhe und Selbstvertrauen durch den Berufs- und Lebensalltag zu gehen.  Achtsamkeit – die Grundlage für innere Ruhe und Klarheit Achtsamkeit bedeutet, das, was in dir und im Außen geschieht, bewusst wahrzunehmen – ohne Druck und Bewertung. Das hilft dir, deine Gedanken zu beruhigen, Stress abzubauen und mehr Klarheit über die Situation und deine Bedürfnisse zu gewinnen. Gleichzeitig bildet Achtsamkeit die Grundlage für Selbstmitgefühl, eine gelungene Kommunikation und echte Selbstfürsorge. Nur wenn du bewusst wahrnimmst, was du brauchst, kannst du gut für dich sorgen und mit anderen in einen anerkennenden Kontakt treten. Selbstmitgefühl – deine innere Stärke Statt dich mit Selbstkritik zusätzlich unter Druck zu setzen, lernst du, dir mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen – gerade dann, wenn es schwierig wird. Selbstmitgefühl hilft dir, Stress und Ängste zu reduzieren, stärkt deine innere Widerstandskraft und schützt dich vor Mitgefühlsmüdigkeit. Es ermöglicht dir, fürsorglicher mit dir selbst umzugehen, ohne dabei deine eigenen Grenzen aus den Augen zu verlieren. Achtsame Kommunikation – für ein wertschätzendes Miteinander Wie sprichst du mit dir selbst? Und wie mit anderen? In diesem Bildungsurlaub übst du, klar und mitfühlend zu kommunizieren – im Beruf und im Alltag. So stärkst du deine Position, reduzierst Missverständnisse und förderst echte, wertschätzende Beziehungen. Selbstfürsorge – weil du dir wichtig bist! In diesen Tagen lernst du, besser für dich selbst zu sorgen – ohne schlechtes Gewissen. Denn Selbstfürsorge ist keine Nebensache, sondern essenziell für deine Gesundheit. Selbstfürsorge ruht auf drei Grundhaltungen: Selbstwahrnehmung, Selbstverantwortung und Selbstliebe. Du erkennst, was du brauchst, übernimmst Verantwortung für dein Wohlbefinden und lernst, dich selbst wertschätzend zu behandeln. So schaffst du eine innere Basis, die dich nachhaltig stärkt – beruflich wie privat. Was dich erwartet • Geführte Meditationen / Übungen zur Stärkung von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge • Praktische Impulse für eine klare und achtsame Kommunikation • Theoretisches Wissen und inspirierende Impulsvorträge • Reflexionen und wertschätzender Austausch in Kleingruppen • Übungen und Werkzeuge zur Integration in den Alltag Zielgruppe Für die Teilnahme sind keine Vorerfahrungen notwendig. Es bedarf auch keiner körperlichen Fitness oder besonderen Konstitution. Die Körperbewegungen aus dem Yoga werden individuell angepasst. Die Bereitschaft sich offen und neugierig auf die Übungen und eignen Erfahrungen einzulassen ist unterstützend.  Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmer*innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Er kann jedoch auch unabhängig davon für alle Menschen für den privaten Gebrauch gebucht werden. Jede*r ist herzlich willkommen. Wichtig! Dieser Kurs ist keine Therapie, beinhaltet jedoch Elemente der Selbsterfahrung. Wenn Sie derzeit ärztlich oder psychotherapeutisch behandelt werden, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, um zu klären, ob der Kurs für Sie aktuell geeignet ist. Psychische Stabilität und die Fähigkeit zur Selbstreflexion sind wesentlich. In Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt.

Kursnummer 261-3104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Hühnerhaltung im eigenen Garten – Theorie und Praxis Entdecke die traditionelle Welt des Rassegeflügels in deinem eigenen Garten
Sa. 18.04.2026 10:00
Halstenbek
Entdecke die traditionelle Welt des Rassegeflügels in deinem eigenen Garten

In diesem Kurs vermittelt Hartmut Kieselbach – Vorsitzender des Kreisverbands der Rassegeflügelzüchter Pinneberg – umfangreiches Wissen zur Haltung von Hühnern. Neben der artgerechten Haltung, Pflege, Fütterung und Gesundheitsvorsorge wird besonderes Augenmerk auf Rassegeflügel gelegt, die auch im eigenen Garten gehalten werden. Typische Rassen wie Wyandotten, Sussex oder Rheinländer bieten nicht nur wertvolle Eier, sondern faszinieren durch ihre farbenfrohe Vielfalt und individuelle Persönlichkeit. Dieses Hobby ermöglicht es, nachhaltige Landwirtschaft im Kleinen zu betreiben und sich aktiv für den Erhalt seltener Rassen einzusetzen. Der Kurs wird durch einen Praxisbesuch in einem tiergerechten Hühnerstall abgerundet, der am zweiten Kurstag stattfindet – so bekommen Sie einen persönlichen Einblick und können wertvolle Anregungen, Ratschläge und Ideen für die Umsetzung in Ihrem eigenen Garten sammeln. +++ Der Kurs findet in zwei Teilen statt: - Theorie am Samstag, 18. April 2026 in der vhs Halstenbek - Praxis (in der Zuchtanlage von Hartmut Kieselbach) am Samstag, 25. April 2026

Kursnummer 261-1205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Wie geht eigentlich die psychische stabile Seitenlage? Erste Hilfe für die Seele – Sicherheit im Umgang mit psychischen Krisen gewinnen
Do. 23.04.2026 16:30
Halstenbek
Erste Hilfe für die Seele – Sicherheit im Umgang mit psychischen Krisen gewinnen

Worum geht’s? HSN- „Helfen in Seelischer Not“ ist ein Ersthelfer*innen-Kurs, um sich im Umgang mit Betroffenen in seelischer Not sicherer zu fühlen und mehr Selbstvertrauen in das eigene Handeln zu gewinnen. Viele Menschen befinden sich in seelischen Krisen, doch die Wartezeit auf professionelle Hilfe ist oft lang. Deswegen kommt dem Handeln von Mitmenschen und Bezugspersonen eine besondere Bedeutung zu. Mit diesem Kurs möchten wir Berührungsängste abbauen, Handlungssicherheit vermitteln und Stigmatisierung entgegenwirken. Warum mitmachen? Erkennen: Wann braucht jemand Unterstützung? Handeln: Wie kann ich helfen, ohne mich selbst zu überfordern? Netzwerken: Welche Anlaufstellen gibt es für weitere Hilfe? Was erwartet mich? - Praktische Übungen & Fallbeispiele (gerne auch eigene!) - Einfache, wissenschaftlich fundierte Handlungsstrategien - Videos & Online-Material zur Vertiefung - Austausch in einem geschützten Rahmen - Ausstellung einer offiziellen Teilnahmebestätigung zur Ersthelfer*innen-Schulung Ziel: Du gewinnst mehr Sicherheit und Vertrauen in die eigene Kompetenz im Umgang mit Menschen in seelischer Not und lernst, wie du helfen kannst, ohne dich selbst zu überlasten. Jetzt anmelden und einen wichtigen Beitrag zu mehr psychischer Gesundheit in unserer Gesellschaft leisten! *** Ein Kurs besteht aus einem 120-minütigen Präsenzmodul, sowie einem flexiblen Selbstlernkurs im Internet. Wenn beide Teile bearbeitet sind, erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.

Kursnummer 261-1330
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 3: Kommunikation & Konfliktlösung
Sa. 25.04.2026 09:00
Halstenbek
Modul 3: Kommunikation & Konfliktlösung

Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 3: Kommunikation und Konfliktlösung In der Arbeit an einer Ganztagsschule kommt es natürlicherweise immer wieder zu konfliktreichen Situationen, in denen es darum geht, angemessen und konfliktlösend zu agieren. In diesem Modul werden Rolle und Verantwortung der pädagogisch Mitarbeitenden beleuchtet: Wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und mit ihnen umgehen? Wie können Sie Kinder befähigen, Konflikte eigenständig zu lösen? Wie können Sie bei Konflikten zwischen Kindern vermitteln? Welche Bedingungen wirken präventiv gegen Konflikte? Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden diese Fragen beantwortet und verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung und -prävention eingeübt. Teilnahmevoraussetzung für dieses Modul ist der vorherige Besuch des Moduls 2 (Kommunikation und Gesprächsführung). Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 261-5203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Zähneknirschen, Kieferspannung - Spannungsausgleich und Wohlbefinden durch Eutonie
Sa. 25.04.2026 11:00
Halstenbek

Durch Knirschen und Pressen schädigst Du Deine Zähne und Kiefergelenke. Hektik und Druck im Alltag sind häufig Ursache für Spannungskopfschmerz, Nacken- und Schulterbeschwerden und das Festhalten in der Kaumuskulatur und der Zunge. Durch Eutonie löst Du Spannungen und übst Dich in der Wahrnehmung Deiner Mund- und Gesichtsräume, des Hinterkopfs, des Nacken und der Schultern. Du erfährst das Zusammenspiel von der Aufrichtung der Wirbelsäule und der Beweglichkeit Deines Kiefers. Du lernst, Deinen Kiefer loszulassen. Du verfeinerst Dein Körperbewusstsein und erlebst Spannungsausgleich. Eutonie wirkt schmerzlösend, ausgleichend und wohltuend. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 261-3107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Bonsai-Einstiegskurs Praxis - Du bekommst dein eigenes Bäumchen!
Di. 28.04.2026 17:00
Halstenbek
Praxis - Du bekommst dein eigenes Bäumchen!

Bonsai ist eine Kunstform, die bereits seit hunderten oder gar tausenden Jahren existiert. Es ist ein schönes Hobby, wird aber zu oft als schwierig und zu traditionell erachtet. Das ist aber nicht der Fall! In diesem Kurs lernst du Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen kleinen Baum gestalten und pflegen kannst. Am ersten Termin besprechen wir die grundlegenden Techniken und den richtigen Umgang mit einem Bonsai. Anschließend erhältst du deinen eigenen Baum, den du zum zweiten Termin wieder mitbringst. Am zweiten Termin setzten wir unser Erlerntes in die Tat um und arbeiten praktisch (Schneiden und Drahten) an den Bäumchen. Am dritten Tag widmen wir uns dem Umtopfen und besprechen offene Fragen. Am Ende des Kurses nimmst du deinen selbst gestalteten Bonsai mit nach Hause. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Kursnummer 261-2085
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Bonsai für Fortgeschrittene Praxis - Du hast bereits dein eigenes Bäumchen!
Do. 07.05.2026 18:30
Halstenbek
Praxis - Du hast bereits dein eigenes Bäumchen!

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse mit Bonsais gesammelt haben und ihr Wissen vertiefen möchten.

Kursnummer 261-2086
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Alpha-Kurs Modul 7
Fr. 08.05.2026 08:30
Halstenbek
Modul 7

Kursnummer 251-4022G
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenbefreit: 0,00 EUR Teilzahlende: 229,00 EUR
Zur Anmeldung und Beratung für die Integrationskurse kommen Sie bitte in unsere Sprechstunde: dienstags 9:30 - 12:00 Uhr. Anfragen gerne an: daz@vhs-halstenbek.de
AD(H)S - Krankheit oder ein Erziehungsproblem? Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule
Mi. 10.06.2026 09:00
Halstenbek
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule

Lieben Jungen wirklich Spiele mit Wettkampfcharakter, spielen Mädchen wirklich lieber in der Puppenecke? Neigen Jungen wirklich oft zu Selbstüberschätzung, wogegen es Mädchen eher an Selbstvertrauen fehlt? Auf unterhaltsame Weise wird aufgezeigt, wie man dem Naturell von Jungen und Mädchen entgegenkommen kann. Das Ziel ist es, Jungen und Mädchen heute zu einer selbstbewussten und starken Persönlichkeit zu erziehen. Inhalte: - Evolutionsbiologische Theorien - Hirnorganische Forschung - Identifikation mit dem eigenen Geschlecht als Teil der Persönlichkeitsentwicklung - Geschlechtsspezifischer Umgang im pädagogischen Alltag Methoden: Moderation, Austausch im Kollegen/innenkreis, Selbstreflexion des eigenen Erziehungsverhaltens

Kursnummer 261-5304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 106,00
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen
Sa. 20.06.2026 09:00
Halstenbek
Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen

Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen Überall, wo Menschen sich begegnen, treffen sich unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse aufeinander. Diese bergen Potential für Konflikte. Gleichzeitig bietet Vielfalt die Chance, einen bereichernden Kontakt zueinander aufzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. In diesem Modul werden in einem wertschätzenden und fehlerfreundlichen Raum Grundlagen der vorurteilsbewussten Pädagogik vermittelt. An beispielhaften Dimensionen von Vielfalt schulen Sie Ihren kritischen Blick für die eigene Position und die anderer. Sie gestalten im Austausch miteinander fachlich fundierte Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten und reflektieren diese, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten. Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Module 2 und 3 zur Kommunikation. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 261-5204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 5: Pädagogik & Lernen
Sa. 27.06.2026 09:00
Halstenbek
Modul 5: Pädagogik & Lernen

Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 5: Pädagogik und Lernen Wie lernen junge Menschen und was brauchen sie, damit dies gelingt? Wie gestalte ich ein Angebot, damit junge Menschen in ihrer Entwicklung gefördert werden und sich entfalten können? Das sind zentrale Fragen, auf die im Modul 5 eingegangen wird. Es wird grundlegendes pädagogisches Wissen vermittelt, welches Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können. Sie erhalten einen Einblick in zentrale Themen der Entwicklungspsychologie in Bezug auf Kinder und Jugendliche und lernen Elemente der Gruppendynamik kennen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Formen der Partizipation von jungen Menschen sowie mit verschiedenen methodischen und didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten ihres Angebots. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 261-5205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Alpha-Kurs Modul 8
Mo. 29.06.2026 08:30
Halstenbek
Modul 8

Kursnummer 251-4022H
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenbefreit: 0,00 EUR Teilzahlende: 229,00 EUR
Zur Anmeldung und Beratung für die Integrationskurse kommen Sie bitte in unsere Sprechstunde: dienstags 9:30 - 12:00 Uhr. Anfragen gerne an: daz@vhs-halstenbek.de
Autismus verstehen und begleiten
Mo. 29.06.2026 09:00
Halstenbek

Jedes Kind ist einzigartig, das gilt natürlich genauso für Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Trotz unterschiedlicher Ausprägungen der ASS-Symptomatik gibt es aber einige Besonderheiten im Wahrnehmen, Verhalten, Verstehen, Denken und Lernen von Kindern im Autismus-Spektrum. In dieser Fortbildung sollen Wege aufgezeigt werden, die den gemeinsamen Alltag in der Kita, Kindertagespflege und Schule erleichtern und eine gelingende Integration ermöglichen. Dabei sollen auch auf verschiedene Hintergründe und Erklärungen autistischer Verhaltensweisen eingegangen werden. Das Ziel wird sein, autistische Kinder besser zu verstehen und sie fachlich kompetent und entspannt zu begleiten. Inhalte - Allgemeine Grundlagen zur Autismus-Spektrum-Störung - Darstellung verschiedener Erscheinungsformen ASS (Atypischer Autismus, frühkindlicher Autismus, Asperger Syndrom) - Ursachen von ASS (Neurologische, genetische und andere Ursachen) - Geeignete Ausstattung und Strukturierung (inkl. Personal) in der Kita, Kindertagespflege und Schule - Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen

Kursnummer 261-5302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 106,00
Bildungsurlaub: MBSR-Kompaktkurs: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Mo. 06.07.2026 09:00
Halstenbek

Wie wäre es, wieder mit mehr Klarheit und Gelassenheit durch einen Alltag zu gehen, der von Herausforderungen und Stress geprägt ist? In diesem Kompaktkurs lernst du, den Herausforderungen des Lebens und Stresssituationen mit der inneren Haltung der Achtsamkeit zu begegnen. Wir üben, bewusster und heilsamer mit körperlichen Stresssymptomen, Schmerzen, belastenden Gedanken und Gefühlen sowie zwischenmenschlichen Konflikten umzugehen. An fünf Tagen kannst du in eine Vielfalt von inspirierenden Achtsamkeitsthemen und -übungen eintauchen und Ihre Wirkung erleben. Im Zentrum des Trainings steht die Achtsamkeitspraxis. Wir schulen unsere Wahrnehmung, lernen unsere automatischen Reaktionsmuster kennen und wie wir aus ihnen aussteigen können. Durch die daraus erwachsende Bewusstheit und Klarheit können wir den Herausforderungen in unserem Leben mit mehr Ruhe, Gelassenheit, Mitgefühl und Akzeptanz begegnen. So erlangen wir eine neue innere Freiheit, die es uns ermöglicht, unabhängig von äußeren Umständen achtsam und bewusst zu reagieren und zu handeln. Der Kurs basiert auf dem MBSR-8-Wochen-Programm nach Prof. Jon Kabat-Zinn. In dieser kompakten Form lernst du alle Inhalte und Übungen aus dem klassischen MBSR-Curriculum kennen und übst diese ein. MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) steht für Stressbewältigung durch Achtsamkeit und ist eine effektive und wissenschaftlich erforschte Methode, um Stress abzubauen. Kernelemente des MBSR-Kompaktkurses: - Achtsame Wahrnehmung des Körpers in Ruhe (Bodyscan) - Achtsame Wahrnehmung des Körpers in Bewegung (sanftes Yoga - auch bei körperlichen Einschränkungen möglich) - Meditation im Sitzen und im Gehen - Kurzvorträge und Übungen zu Stresspsychologie und -physiologie, Strategien zur Stressbewältigung, Umgang mit belastenden Gedanken, Gefühlen, Schmerzen, achtsame Kommunikation u. a. - Achtsamkeitsübungen für den Alltag - Austausch in der Kleingruppe - Handout und mp3-Dateien zur persönlichen Vertiefung und zum Transfer in den Alltag MBSR hilft dir, wenn du: - beruflichen oder privaten Stress hast, innere Unruhe und Überforderung erlebst - ständig grübelst und einen neuen Umgang mit Sorgen und Ängsten suchst - unter Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfung oder Schlafstörungen leidest - mit Krankheit und chronischen Schmerzen anders umgehen möchtest - einen freundlichen und mitfühlenden Kontakt zu dir selbst und deinem Körper stärken willst - mehr Lebensfreude und Vitalität in Ihrem Leben bringen möchtest Zielgruppe: Um am MBSR-Kompaktkurs teilzunehmen, brauchst du keine Vorerfahrung in Achtsamkeit oder Meditation. Die Körperbewegungen aus dem Yoga werden individuell angepasst.  Die Bereitschaft sich offen und neugierig auf die Übungen und eignen Erfahrungen einzulassen ist unterstützend. Der Kompaktkurs eignet sich für Einsteiger*innen in die Achtsamkeitspraxis und für Erfahrene zur Vertiefung der bereits gemachten Erfahrungen mit Achtsamkeit. Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmer*innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Er kann jedoch auch unabhängig davon für alle Menschen für den privaten Gebrauch gebucht werden. Jede und jeder ist herzlich willkommen. Wichtig! Damit du dich im Kurs wohl und gut aufgehoben fühlst, ist es mir wichtig, dass du die Teilnahme bei gesundheitlichen Problemen gegebenenfalls mit deiner Ärztin oder Therapeutin besprichst. Menschen mit akuten oder schweren Depressionen können an dem Kurs leider nicht teilnehmen.

Kursnummer 262-3103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Bildungsurlaub: Yogawoche für Frauen - mehr Gelassenheit in Beruf und Alltag Stressmanagement bei Doppelbelastung
Mo. 10.08.2026 08:30
Halstenbek
Stressmanagement bei Doppelbelastung

Gezielte Körper- und Atemübungen schenken Kraft, Beweglichkeit und Energie für Beruf und Alltag. Mit Einstiegsübungen bereiten wir uns auf das Element Meditation vor. Themen wie Stress, Erschöpfung durch Doppelbelastung, innere Achtsamkeit und gesunde Ernährung werden ebenfalls behandelt. Erlebe eine intensive Yoga-Woche und spüre die heilsame Balance in deinem Körper, um Stress nachhaltig zu bewältigen. Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich - Yoga-Neulinge sind willkommen! +++ Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmerinnen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Es kann jedoch auch unabhängig davon für jede Interessentin für den privaten Gebrauch gebucht werden.

Kursnummer 262-3100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 232,00
Zusatzqualifizierung für Quereinsteiger*innen 480 Zeitstunden
Do. 20.08.2026 08:30
Halstenbek
480 Zeitstunden

Bitte per Email anmelden (info@vhs-halstenbek.de)

Kursnummer 262-5800
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4.990,00
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 6: Spiel- und Bewegungspädagogik im Ganztag
Sa. 22.08.2026 09:00
Halstenbek
Modul 6: Spiel- und Bewegungspädagogik im Ganztag

Aufbau-Zertifikatskurs Der Aufbau-Zertifikatskurs vertieft die im Basiskurs erworbenen Kenntnisse und erweitert die Kompetenzen der Teilnehmenden in Bereichen wie Kommunikation, Konfliktlösung, Partizipation und Kursplanung. Zudem werden neue Themen wie Spielpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) behandelt. Durch den erweiterten Zugang zu Wissen und praxisnahen Übungen wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden. Der Kurs trägt zur Qualitätssteigerung in der Ganztagsbildung bei, indem er die Teilnehmenden befähigt, ihre Arbeit mit jungen Menschen professionell und nachhaltig zu gestalten. Der Aufbau-Zertifikatskurs umfasst die Module 6 bis 10, die von qualifizierten Dozent:innen an verschiedenen Volkshochschulen in Schleswig-Holstein angeboten werden. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Der Kurs endet mit dem Abschlussmodul des Aufbaukurses, welches eine Präsentation und ein Reflexionsgespräch beinhaltet. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Aufbaukurs richtet sich an Personen, die im Ganztag tätig sind und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen praxisnah weiterentwickeln möchten, um den Anforderungen einer modernen Ganztagsschule gerecht zu werden. Er baut auf die Inhalte des Basis-Zertifikatskurses für pädagogisch Mitarbeitende auf. Für die Teilnahme ist der vorherige Abschluss des Basis-Zertifikatskurses der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ oder einer vergleichbaren oder höherwertigen pädagogischen Qualifizierung erforderlich (z.B. Erzieher:in, SPA:in, Zertifikat „Ganztag leiten“, Fachpädagog:in für Ganztagsbildung. Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“). Teilnehmende müssen außerdem an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 6: Spiel- und Bewegungspädagogik im Ganztag In diesem Modul lernen Sie verschiedene Formen des kindlichen Spiels kennen und erweitern Ihren Methodenkoffer für vielseitige Spiel- und Bewegungsangebote. Der Fokus liegt auf der Praxis, bei der Sie selbst unterschiedliche Spiele ausprobieren und in Gruppen anleiten. Sie erlernen, wie Sie Ihre Angebote auf unterschiedliche Bedürfnisse und Möglichkeiten einer Gruppe ausrichten und wie Sie Freude an Spiel und Bewegung vermitteln können. Durch das Verständnis dafür, dass Spiele unterschiedliche Kompetenzen fördern, wird verdeutlicht, dass Spiel mehr als Zeitvertreib ist. Spiel und Bewegung sind Grundbedürfnisse von Kindern, fördern wichtige Fähigkeiten und bieten Möglichkeiten, Energien gezielt einzusetzen oder auch Entspannung zu finden. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Aufbaukurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Aufbaukurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Aufbaukurses beinhaltet eine (kurze) Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens einmal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Für die Anmeldung zum Abschlussmodul müssen folgende Nachweise bei der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ eingereicht werden: die Teilnahmebescheinigungen der Module 6 bis 10 des Aufbau-Zertifikatskurses, das Zertifikat des Basis-Zertifikatskurses für pädagogisch Mitarbeitende oder das Zertifikat des Kurses „Ganztag leiten“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ oder ein Nachweis über den erfolgreichen Abschluss einer vergleichbaren oder höherwertigen pädagogischen Qualifizierung (z.B. Erzieher:in, SPA:in, Fachpädagog:in für Ganztagsbildung, usw.). eine Teilnahmebescheinigung des Modul 4 „Vielfalt sehen uns verstehen“ (sofern nicht Bestandteil des absolvierten Basiskurses) oder eine Teilnahmebescheinigung des ehemaligen Zusatzmoduls „Heterogenität und Inklusion“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 262-5206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 1: Arbeitsfeld Ganztagsschule
Fr. 28.08.2026 14:00
Halstenbek
Modul 1: Arbeitsfeld Ganztagsschule

Achtung: Neue Kurszeit: Freitag 14:00 - 19:00 Uhr und Samstag 09:00 - 16:00 Uhr Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 1: Arbeitsfeld Ganztagsschule Die Ganztagsschule ist ein Ort, an dem unterschiedliche Personengruppen zusammenwirken: Schüler:innen, Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte, Schulsozialarbeiter:innen, pädagogisch Mitarbeitende, Ganztagskoordinator:innen, Schulleitung u.v.m. All diese verschiedenen Gruppen haben Erwartungen an den Schulalltag und an Sie als Mitarbeitende im Ganztag. In diesem Modul lernen Sie, was eine Ganztagsschule ist und welche Ziele sie verfolgt. Sie setzen sich gezielt mit den unterschiedlichen Erwartungen der Beteiligten auseinander und erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle an der Schule zu reflektieren und sich zu positionieren. Sie beleuchten die Ganztagsschule aus der Sicht junger Menschen und reflektieren ihre verschiedenen Lebenswelten. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 262-5201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Selbst entscheiden! Mit Krippenkindern auf Augenhöhe
Mo. 31.08.2026 09:00
Halstenbek

Die Beteiligung von Krippenkindern setzt Erwachsene voraus, dass sich für das, was die Kinder tun, interessieren und bereit sind, ihnen Verantwortung zu übergeben. Es ist eine lohnenswerte Herausforderung, zu entdecken, was Kleinkinder schon alleine können, womit sie sich beschäftigen und welche Meinung sie haben. Auf diese Weise entstehen wichtige Bindungserfahrungen, denn Partizipation ist Beziehungsgestaltung! - Kommunikation mit allen Sinnen: wie Bindung gelingt - Meinungsbildung von Kleinkindern unterstützen - Handlungen von Kleinkindern beobachten und daraus Schlüsse ziehen - Mein Körper gehört mir! Wickeln, Baden, Kuscheln - wie Räume Partizipation ermöglichen können - Zeit für Austausch und Diskussion - Ideen für Zwischendurch: Bewährtes, Neues und Materialien

Kursnummer 262-5301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Alpha-Kurs Modul 9
Do. 10.09.2026 08:30
Halstenbek
Modul 9

Kursnummer 251-4022I
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenbefreit: 0,00 EUR Teilzahlende: 229,00 EUR
Zur Anmeldung und Beratung für die Integrationskurse kommen Sie bitte in unsere Sprechstunde: dienstags 9:30 - 12:00 Uhr. Anfragen gerne an: daz@vhs-halstenbek.de
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 7: Konfliktbewältigung mit jungen Menschen
Sa. 19.09.2026 09:00
Halstenbek
Modul 7: Konfliktbewältigung mit jungen Menschen

Aufbau-Zertifikatskurs Der Aufbau-Zertifikatskurs vertieft die im Basiskurs erworbenen Kenntnisse und erweitert die Kompetenzen der Teilnehmenden in Bereichen wie Kommunikation, Konfliktlösung, Partizipation und Kursplanung. Zudem werden neue Themen wie Spielpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) behandelt. Durch den erweiterten Zugang zu Wissen und praxisnahen Übungen wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden. Der Kurs trägt zur Qualitätssteigerung in der Ganztagsbildung bei, indem er die Teilnehmenden befähigt, ihre Arbeit mit jungen Menschen professionell und nachhaltig zu gestalten. Der Aufbau-Zertifikatskurs umfasst die Module 6 bis 10, die von qualifizierten Dozent:innen an verschiedenen Volkshochschulen in Schleswig-Holstein angeboten werden. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Der Kurs endet mit dem Abschlussmodul des Aufbaukurses, welches eine Präsentation und ein Reflexionsgespräch beinhaltet. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Aufbaukurs richtet sich an Personen, die im Ganztag tätig sind und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen praxisnah weiterentwickeln möchten, um den Anforderungen einer modernen Ganztagsschule gerecht zu werden. Er baut auf die Inhalte des Basis-Zertifikatskurses für pädagogisch Mitarbeitende auf. Für die Teilnahme ist der vorherige Abschluss des Basis-Zertifikatskurses der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ oder einer vergleichbaren oder höherwertigen pädagogischen Qualifizierung erforderlich (z.B. Erzieher:in, SPA:in, Zertifikat „Ganztag leiten“, Fachpädagog:in für Ganztagsbildung. Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“). Teilnehmende müssen außerdem an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 7: Konfliktbewältigung mit jungen Menschen In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zur Kommunikation und Konfliktprävention aus dem Basiskurs. Sie erwerben mehr Handlungssicherheit, indem Sie hilfreiche Reaktionen auf häufig vorkommende Konfliktsituationen mit jungen Menschen erarbeiten. Der Umgang mit Aggressivität, mit Trotz und mit als mangelhaft empfundener Motivation und Impulskontrolle junger Menschen wird analysiert und Handlungsmöglichkeiten werden erprobt. In praktischen Übungen festigen Sie unterstützende Kommunikationsstrukturen und lernen, häufige Konfliktverhaltensweisen zu erkennen und lösungsorientiert zu reagieren. Zudem erarbeiten Sie Grundlagen für positive Beziehungsarbeit als präventive Maßnahme und reflektieren Ihre emotionale Selbstregulation im Konfliktgeschehen. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Aufbaukurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Aufbaukurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Aufbaukurses beinhaltet eine (kurze) Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens einmal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Für die Anmeldung zum Abschlussmodul müssen folgende Nachweise bei der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ eingereicht werden: die Teilnahmebescheinigungen der Module 6 bis 10 des Aufbau-Zertifikatskurses, das Zertifikat des Basis-Zertifikatskurses für pädagogisch Mitarbeitende oder das Zertifikat des Kurses „Ganztag leiten“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ oder ein Nachweis über den erfolgreichen Abschluss einer vergleichbaren oder höherwertigen pädagogischen Qualifizierung (z.B. Erzieher:in, SPA:in, Fachpädagog:in für Ganztagsbildung, usw.). eine Teilnahmebescheinigung des Modul 4 „Vielfalt sehen uns verstehen“ (sofern nicht Bestandteil des absolvierten Basiskurses) oder eine Teilnahmebescheinigung des ehemaligen Zusatzmoduls „Heterogenität und Inklusion“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 262-5207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 2: Kommunikation & Gesprächsführung
Fr. 25.09.2026 14:00
Halstenbek
Modul 2: Kommunikation & Gesprächsführung

Achtung: Neue Kurszeit: Freitag 14:00 - 19:00 Uhr und Samstag 09:00 - 16:00 Uhr Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 2: Kommunikation und Gesprächsführung Als pädagogisch Mitarbeitende einer Ganztagsschule führen Sie regelmäßig Gespräche mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – sowohl während der Betreuung als auch in den Ganztagsangeboten. Dabei setzen Sie sich mit Regeln auseinander, reflektieren Prozesse und geben sowie empfangen Feedback. In diesem Modul lernen Sie verschiedene Gesprächstechniken und -settings sowie Gelingensbedingungen für gute Gespräche kennen. Sie lernen außerdem, wie Sie zielführende Regeln vereinbaren und wie Sie sich bei Regelbrüchen verhalten können. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 262-5202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Verhaltensoriginelle Kinder
Di. 29.09.2026 09:00
Halstenbek

Kinder, die uns pädagogische Fachkräfte herausfordern und versuchen, uns unsere Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns viel ab. Wir erleben Kinder manchmal als wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder neugierig. Diese Verhaltensweisen beschäftigen uns vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe beeinträchtigen. Ebenso können verhaltensoriginelle Kinder auch aufgeschlossen, energiegeladen, witzig, begeisterungsfähig, spontan und hilfsbereit sein. Wir fragen uns, was ist verhaltensgestört, verhaltensauffällig oder verhaltensoriginell? Wir werfen einen Blick auf die positiven Eigenschaften und erarbeiten viele praktische Tipps für den Erziehungsalltag.

Kursnummer 262-5303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 106,00
Bildungsurlaub: Gesund im Job – Mit Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und klarer Kommunikation Dich selbst stärken
Mo. 12.10.2026 09:00
Halstenbek

Inmitten von stressigen Arbeitsphasen, hohen Erwartungen und dem ständigen Drang, alles richtig zu machen, bleiben oft drei Dinge auf der Strecke: unsere Gesundheit, Selbstfürsorge und das Mitgefühl für uns selbst. Was wäre, wenn du dir selbst genauso viel Aufmerksamkeit, Verständnis und Freundlichkeit entgegenbringen würdest, wie du es für andere tust? Wenn du deine eigenen Bedürfnisse genauso ernst nehmen würdest wie deine beruflichen Verpflichtungen? Entdecke in diesem Bildungsurlaub, wie Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und eine wertschätzende, klare Kommunikation dich dabei unterstützen, mit mehr Freundlichkeit, Ruhe und Selbstvertrauen durch den Berufs- und Lebensalltag zu gehen.  Achtsamkeit – die Grundlage für innere Ruhe und Klarheit Achtsamkeit bedeutet, das, was in dir und im Außen geschieht, bewusst wahrzunehmen – ohne Druck und Bewertung. Das hilft dir, deine Gedanken zu beruhigen, Stress abzubauen und mehr Klarheit über die Situation und deine Bedürfnisse zu gewinnen. Gleichzeitig bildet Achtsamkeit die Grundlage für Selbstmitgefühl, eine gelungene Kommunikation und echte Selbstfürsorge. Nur wenn du bewusst wahrnimmst, was du brauchst, kannst du gut für dich sorgen und mit anderen in einen anerkennenden Kontakt treten. Selbstmitgefühl – deine innere Stärke Statt dich mit Selbstkritik zusätzlich unter Druck zu setzen, lernst du, dir mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen – gerade dann, wenn es schwierig wird. Selbstmitgefühl hilft dir, Stress und Ängste zu reduzieren, stärkt deine innere Widerstandskraft und schützt dich vor Mitgefühlsmüdigkeit. Es ermöglicht dir, fürsorglicher mit dir selbst umzugehen, ohne dabei deine eigenen Grenzen aus den Augen zu verlieren. Achtsame Kommunikation – für ein wertschätzendes Miteinander Wie sprichst du mit dir selbst? Und wie mit anderen? In diesem Bildungsurlaub übst du, klar und mitfühlend zu kommunizieren – im Beruf und im Alltag. So stärkst du deine Position, reduzierst Missverständnisse und förderst echte, wertschätzende Beziehungen. Selbstfürsorge – weil du dir wichtig bist! In diesen Tagen lernst du, besser für dich selbst zu sorgen – ohne schlechtes Gewissen. Denn Selbstfürsorge ist keine Nebensache, sondern essenziell für deine Gesundheit. Selbstfürsorge ruht auf drei Grundhaltungen: Selbstwahrnehmung, Selbstverantwortung und Selbstliebe. Du erkennst, was du brauchst, übernimmst Verantwortung für dein Wohlbefinden und lernst, dich selbst wertschätzend zu behandeln. So schaffst du eine innere Basis, die dich nachhaltig stärkt – beruflich wie privat. Was dich erwartet • Geführte Meditationen / Übungen zur Stärkung von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge • Praktische Impulse für eine klare und achtsame Kommunikation • Theoretisches Wissen und inspirierende Impulsvorträge • Reflexionen und wertschätzender Austausch in Kleingruppen • Übungen und Werkzeuge zur Integration in den Alltag Zielgruppe Für die Teilnahme sind keine Vorerfahrungen notwendig. Es bedarf auch keiner körperlichen Fitness oder besonderen Konstitution. Die Körperbewegungen aus dem Yoga werden individuell angepasst. Die Bereitschaft sich offen und neugierig auf die Übungen und eignen Erfahrungen einzulassen ist unterstützend.  Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmer*innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Er kann jedoch auch unabhängig davon für alle Menschen für den privaten Gebrauch gebucht werden. Jede*r ist herzlich willkommen. Wichtig! Dieser Kurs ist keine Therapie, beinhaltet jedoch Elemente der Selbsterfahrung. Wenn Sie derzeit ärztlich oder psychotherapeutisch behandelt werden, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, um zu klären, ob der Kurs für Sie aktuell geeignet ist. Psychische Stabilität und die Fähigkeit zur Selbstreflexion sind wesentlich. In Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt.

Kursnummer 262-3104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Bildungsurlaub: Yogawoche für Frauen - mehr Gelassenheit in Beruf und Alltag Stressmanagement bei Doppelbelastung
Mo. 19.10.2026 08:30
Halstenbek
Stressmanagement bei Doppelbelastung

Gezielte Körper- und Atemübungen schenken Kraft, Beweglichkeit und Energie für Beruf und Alltag. Mit Einstiegsübungen bereiten wir uns auf das Element Meditation vor. Themen wie Stress, Erschöpfung durch Doppelbelastung, innere Achtsamkeit und gesunde Ernährung werden ebenfalls behandelt. Erlebe eine intensive Yoga-Woche und spüre die heilsame Balance in deinem Körper, um Stress nachhaltig zu bewältigen. Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich - Yoga-Neulinge sind willkommen! +++ Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmerinnen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Es kann jedoch auch unabhängig davon für jede Interessentin für den privaten Gebrauch gebucht werden.

Kursnummer 262-3101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 232,00
Deutsch als Fremdsprache - Orientierungskurs
Di. 03.11.2026 08:30
Halstenbek

Kursnummer 251-4022J
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenbefreit: 0,00 EUR Teilzahlende: 229,00 EUR
Zur Anmeldung und Beratung für die Integrationskurse kommen Sie bitte in unsere Sprechstunde: dienstags 9:30 - 12:00 Uhr. Anfragen gerne an: daz@vhs-halstenbek.de
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen Modul 8: Qualität im Ganztag gemeinsam gestalten
Sa. 07.11.2026 09:00
Halstenbek
Modul 8: Qualität im Ganztag gemeinsam gestalten

Aufbau-Zertifikatskurs Der Aufbau-Zertifikatskurs vertieft die im Basiskurs erworbenen Kenntnisse und erweitert die Kompetenzen der Teilnehmenden in Bereichen wie Kommunikation, Konfliktlösung, Partizipation und Kursplanung. Zudem werden neue Themen wie Spielpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) behandelt. Durch den erweiterten Zugang zu Wissen und praxisnahen Übungen wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden. Der Kurs trägt zur Qualitätssteigerung in der Ganztagsbildung bei, indem er die Teilnehmenden befähigt, ihre Arbeit mit jungen Menschen professionell und nachhaltig zu gestalten. Der Aufbau-Zertifikatskurs umfasst die Module 6 bis 10, die von qualifizierten Dozent:innen an verschiedenen Volkshochschulen in Schleswig-Holstein angeboten werden. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Der Kurs endet mit dem Abschlussmodul des Aufbaukurses, welches eine Präsentation und ein Reflexionsgespräch beinhaltet. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Aufbaukurs richtet sich an Personen, die im Ganztag tätig sind und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen praxisnah weiterentwickeln möchten, um den Anforderungen einer modernen Ganztagsschule gerecht zu werden. Er baut auf die Inhalte des Basis-Zertifikatskurses für pädagogisch Mitarbeitende auf. Für die Teilnahme ist der vorherige Abschluss des Basis-Zertifikatskurses der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ oder einer vergleichbaren oder höherwertigen pädagogischen Qualifizierung erforderlich (z.B. Erzieher:in, SPA:in, Zertifikat „Ganztag leiten“, Fachpädagog:in für Ganztagsbildung. Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“). Teilnehmende müssen außerdem an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 8: Qualität im Ganztag gemeinsam gestalten Die zwei Fragen „Was ist ‚gelungene‘ Bildung?“ und „Welche Ziele soll Ihre Ganztagsschule verfolgen?“ begleiten den Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Thema Qualitätsentwicklung. Sie lernen verschiedene Instrumente zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung Ihrer Angebote kennen. Die Schwerpunkte dieses Moduls liegen darauf, herauszufinden, an welchen Stellen Sie selbst Einfluss auf die Qualität Ihres Ganztagsangebots nehmen können und darauf, zu erkennen, dass es sinnvoll ist und Spaß machen kann, sich mit dem Thema Qualitätsentwicklung zu beschäftigen. Es gilt das Motto: „Ich weiß, was ich warum tue und kann dies gegenüber jungen Menschen, Erziehungsberechtigten und Kolleg:innen selbstbewusst darstellen und vertreten“. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Aufbaukurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Aufbaukurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Aufbaukurses beinhaltet eine (kurze) Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens einmal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Für die Anmeldung zum Abschlussmodul müssen folgende Nachweise bei der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ eingereicht werden: die Teilnahmebescheinigungen der Module 6 bis 10 des Aufbau-Zertifikatskurses, das Zertifikat des Basis-Zertifikatskurses für pädagogisch Mitarbeitende oder das Zertifikat des Kurses „Ganztag leiten“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ oder ein Nachweis über den erfolgreichen Abschluss einer vergleichbaren oder höherwertigen pädagogischen Qualifizierung (z.B. Erzieher:in, SPA:in, Fachpädagog:in für Ganztagsbildung, usw.). eine Teilnahmebescheinigung des Modul 4 „Vielfalt sehen uns verstehen“ (sofern nicht Bestandteil des absolvierten Basiskurses) oder eine Teilnahmebescheinigung des ehemaligen Zusatzmoduls „Heterogenität und Inklusion“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)

Kursnummer 262-5208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Loading...
22.10.25 23:16:10