Skip to main content

Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen
Modul 8: Qualität im Ganztag gemeinsam gestalten

Aufbau-Zertifikatskurs
Der Aufbau-Zertifikatskurs vertieft die im Basiskurs erworbenen Kenntnisse und erweitert die Kompetenzen der Teilnehmenden in Bereichen wie Kommunikation, Konfliktlösung, Partizipation und Kursplanung. Zudem werden neue Themen wie Spielpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) behandelt. Durch den erweiterten Zugang zu Wissen und praxisnahen Übungen wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden. Der Kurs trägt zur Qualitätssteigerung in der Ganztagsbildung bei, indem er die Teilnehmenden befähigt, ihre Arbeit mit jungen Menschen professionell und nachhaltig zu gestalten.
Der Aufbau-Zertifikatskurs umfasst die Module 6 bis 10, die von qualifizierten Dozent:innen an verschiedenen Volkshochschulen in Schleswig-Holstein angeboten werden. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren.
Der Kurs endet mit dem Abschlussmodul des Aufbaukurses, welches eine Präsentation und ein Reflexionsgespräch beinhaltet.
Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen
Der Aufbaukurs richtet sich an Personen, die im Ganztag tätig sind und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen praxisnah weiterentwickeln möchten, um den Anforderungen einer modernen Ganztagsschule gerecht zu werden. Er baut auf die Inhalte des Basis-Zertifikatskurses für pädagogisch Mitarbeitende auf. Für die Teilnahme ist der vorherige Abschluss des Basis-Zertifikatskurses der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ oder einer vergleichbaren oder höherwertigen pädagogischen Qualifizierung erforderlich (z.B. Erzieher:in, SPA:in, Zertifikat „Ganztag leiten“, Fachpädagog:in für Ganztagsbildung. Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“).
Teilnehmende müssen außerdem an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an.

Modul 8: Qualität im Ganztag gemeinsam gestalten
Die zwei Fragen „Was ist ‚gelungene‘ Bildung?“ und „Welche Ziele soll Ihre Ganztagsschule verfolgen?“ begleiten den Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Thema Qualitätsentwicklung. Sie lernen verschiedene Instrumente zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung Ihrer Angebote kennen.
Die Schwerpunkte dieses Moduls liegen darauf, herauszufinden, an welchen Stellen Sie selbst Einfluss auf die Qualität Ihres Ganztagsangebots nehmen können und darauf, zu erkennen, dass es sinnvoll ist und Spaß machen kann, sich mit dem Thema Qualitätsentwicklung zu beschäftigen. Es gilt das Motto: „Ich weiß, was ich warum tue und kann dies gegenüber jungen Menschen, Erziehungsberechtigten und Kolleg:innen selbstbewusst darstellen und vertreten“.
Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)

Abschlussmodul des Aufbaukurses
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Aufbaukurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Aufbaukurses beinhaltet eine (kurze) Präsentation und ein Reflexionsgespräch.
Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens einmal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur.
Für die Anmeldung zum Abschlussmodul müssen folgende Nachweise bei der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ eingereicht werden:
die Teilnahmebescheinigungen der Module 6 bis 10 des Aufbau-Zertifikatskurses,
das Zertifikat des Basis-Zertifikatskurses für pädagogisch Mitarbeitende oder das Zertifikat des Kurses „Ganztag leiten“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ oder ein Nachweis über den erfolgreichen Abschluss einer vergleichbaren oder höherwertigen pädagogischen Qualifizierung (z.B. Erzieher:in, SPA:in, Fachpädagog:in für Ganztagsbildung, usw.).
eine Teilnahmebescheinigung des Modul 4 „Vielfalt sehen uns verstehen“ (sofern nicht Bestandteil des absolvierten Basiskurses) oder eine Teilnahmebescheinigung des ehemaligen Zusatzmoduls „Heterogenität und Inklusion“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“.
Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen
Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch)
(1 UE = 45 Minuten)

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 07. November 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • vhs, Schulstr. 9, Raum
    1 Samstag 07. November 2026 09:00 – 16:00 Uhr vhs, Schulstr. 9, Raum
    • 2
    • Sonntag, 08. November 2026
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    • vhs, Schulstr. 9, Raum
    2 Sonntag 08. November 2026 09:00 – 14:00 Uhr vhs, Schulstr. 9, Raum

Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen
Modul 8: Qualität im Ganztag gemeinsam gestalten

Aufbau-Zertifikatskurs
Der Aufbau-Zertifikatskurs vertieft die im Basiskurs erworbenen Kenntnisse und erweitert die Kompetenzen der Teilnehmenden in Bereichen wie Kommunikation, Konfliktlösung, Partizipation und Kursplanung. Zudem werden neue Themen wie Spielpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) behandelt. Durch den erweiterten Zugang zu Wissen und praxisnahen Übungen wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden. Der Kurs trägt zur Qualitätssteigerung in der Ganztagsbildung bei, indem er die Teilnehmenden befähigt, ihre Arbeit mit jungen Menschen professionell und nachhaltig zu gestalten.
Der Aufbau-Zertifikatskurs umfasst die Module 6 bis 10, die von qualifizierten Dozent:innen an verschiedenen Volkshochschulen in Schleswig-Holstein angeboten werden. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren.
Der Kurs endet mit dem Abschlussmodul des Aufbaukurses, welches eine Präsentation und ein Reflexionsgespräch beinhaltet.
Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen
Der Aufbaukurs richtet sich an Personen, die im Ganztag tätig sind und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen praxisnah weiterentwickeln möchten, um den Anforderungen einer modernen Ganztagsschule gerecht zu werden. Er baut auf die Inhalte des Basis-Zertifikatskurses für pädagogisch Mitarbeitende auf. Für die Teilnahme ist der vorherige Abschluss des Basis-Zertifikatskurses der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ oder einer vergleichbaren oder höherwertigen pädagogischen Qualifizierung erforderlich (z.B. Erzieher:in, SPA:in, Zertifikat „Ganztag leiten“, Fachpädagog:in für Ganztagsbildung. Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“).
Teilnehmende müssen außerdem an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an.

Modul 8: Qualität im Ganztag gemeinsam gestalten
Die zwei Fragen „Was ist ‚gelungene‘ Bildung?“ und „Welche Ziele soll Ihre Ganztagsschule verfolgen?“ begleiten den Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Thema Qualitätsentwicklung. Sie lernen verschiedene Instrumente zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung Ihrer Angebote kennen.
Die Schwerpunkte dieses Moduls liegen darauf, herauszufinden, an welchen Stellen Sie selbst Einfluss auf die Qualität Ihres Ganztagsangebots nehmen können und darauf, zu erkennen, dass es sinnvoll ist und Spaß machen kann, sich mit dem Thema Qualitätsentwicklung zu beschäftigen. Es gilt das Motto: „Ich weiß, was ich warum tue und kann dies gegenüber jungen Menschen, Erziehungsberechtigten und Kolleg:innen selbstbewusst darstellen und vertreten“.
Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)

Abschlussmodul des Aufbaukurses
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Aufbaukurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Aufbaukurses beinhaltet eine (kurze) Präsentation und ein Reflexionsgespräch.
Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens einmal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur.
Für die Anmeldung zum Abschlussmodul müssen folgende Nachweise bei der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ eingereicht werden:
die Teilnahmebescheinigungen der Module 6 bis 10 des Aufbau-Zertifikatskurses,
das Zertifikat des Basis-Zertifikatskurses für pädagogisch Mitarbeitende oder das Zertifikat des Kurses „Ganztag leiten“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ oder ein Nachweis über den erfolgreichen Abschluss einer vergleichbaren oder höherwertigen pädagogischen Qualifizierung (z.B. Erzieher:in, SPA:in, Fachpädagog:in für Ganztagsbildung, usw.).
eine Teilnahmebescheinigung des Modul 4 „Vielfalt sehen uns verstehen“ (sofern nicht Bestandteil des absolvierten Basiskurses) oder eine Teilnahmebescheinigung des ehemaligen Zusatzmoduls „Heterogenität und Inklusion“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“.
Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen
Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch)
(1 UE = 45 Minuten)
  • Gebühr
    70,00 €
  • Kursnummer: 262-5208
  • Start
    Sa. 07.11.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    So. 08.11.2026
    14:00 Uhr
  • 2 Termine
    Dozent*in:
    Jutta Junghans
    Jutta Junghans ist seit über 20 Jahren als Trainerin für diverse Bildungs- und Familieneinrichtungen, Kitas und Schulen…
    vhs, Schulstr. 9, Raum
    Schulstr. 9
    Raum G
30.04.25 07:08:14