Skip to main content

Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen
Modul 3: Kommunikation & Konfliktlösung

Basis-Zertifikatskurs
Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden.
Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich.
Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren.

Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen
Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an.

Modul 3: Kommunikation und Konfliktlösung
In der Arbeit an einer Ganztagsschule kommt es natürlicherweise immer wieder zu konfliktreichen Situationen, in denen es darum geht, angemessen und konfliktlösend zu agieren.
In diesem Modul werden Rolle und Verantwortung der pädagogisch Mitarbeitenden beleuchtet: Wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und mit ihnen umgehen? Wie können Sie Kinder befähigen, Konflikte eigenständig zu lösen? Wie können Sie bei Konflikten zwischen Kindern vermitteln? Welche Bedingungen wirken präventiv gegen Konflikte?
Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden diese Fragen beantwortet und verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung und -prävention eingeübt.
Teilnahmevoraussetzung für dieses Modul ist der vorherige Besuch des Moduls 2 (Kommunikation und Gesprächsführung).
Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)

Abschlussmodul des Basiskurses
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch.
Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur.
Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen
Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch)
(1 UE = 45 Minuten)

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 25. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • vhs, Schulstr. 9, Raum
    1 Samstag 25. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr vhs, Schulstr. 9, Raum
    • 2
    • Sonntag, 26. April 2026
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    • vhs, Schulstr. 9, Raum
    2 Sonntag 26. April 2026 09:00 – 14:00 Uhr vhs, Schulstr. 9, Raum

Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen
Modul 3: Kommunikation & Konfliktlösung

Basis-Zertifikatskurs
Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden.
Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich.
Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren.

Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen
Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an.

Modul 3: Kommunikation und Konfliktlösung
In der Arbeit an einer Ganztagsschule kommt es natürlicherweise immer wieder zu konfliktreichen Situationen, in denen es darum geht, angemessen und konfliktlösend zu agieren.
In diesem Modul werden Rolle und Verantwortung der pädagogisch Mitarbeitenden beleuchtet: Wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und mit ihnen umgehen? Wie können Sie Kinder befähigen, Konflikte eigenständig zu lösen? Wie können Sie bei Konflikten zwischen Kindern vermitteln? Welche Bedingungen wirken präventiv gegen Konflikte?
Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden diese Fragen beantwortet und verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung und -prävention eingeübt.
Teilnahmevoraussetzung für dieses Modul ist der vorherige Besuch des Moduls 2 (Kommunikation und Gesprächsführung).
Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)

Abschlussmodul des Basiskurses
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch.
Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur.
Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen
Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch)
(1 UE = 45 Minuten)
  • Gebühr
    70,00 €
  • Kursnummer: 261-5203
  • Start
    Sa. 25.04.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    So. 26.04.2026
    16:00 Uhr
  • 2 Termine
    Dozent*in:
    Jutta Junghans
    Jutta Junghans ist seit über 20 Jahren als Trainerin für diverse Bildungs- und Familieneinrichtungen, Kitas und Schulen…
    vhs, Schulstr. 9, Raum
    Schulstr. 9
    Raum G
30.04.25 07:16:37