Herausfordernd oder herausgefordert? In diesem Kurs erarbeiten wir gemeinsam, wie wir Kindern begegnen können, die besondere Anforderungen im pädagogischen Alltag stellen & uns an unsere Grenzen bringen Wie kann es gelingen, diesen Kindern einen Weg aufzuzeigen, sich im sozialen Miteinander zurechtzufinden, ohne sie dabei falsch zu machen oder durch Belohnung oder Bestrafung in die Gruppe zu integrieren? Wie können wir verstehen, was sie bewegt & wie können wir sie in ihrer Situation begleiten, ohne dabei die Bedürfnisse der anderen Kinder & unsere eigenen aus dem Blick zu velrieren? Schwerpunkte des Kurses sind: Die Botschaft hinter dem Verhalten erkennen Entwicklung - Verzögerung, Störung oder alles ganz normal? Bindung & Beziehung Persönliche Grenzen Deine Bedürfnisse, meine Bedürfnisse (Achtsamkeit & Selbstfürsorge) die eigene Haltung Ohne Belohnung & Bestrafung Unser Team Elternarbeit - Einzelgespräche & Elternabende zu dem Thema aktuelle Herausforderungen in unserem pädagogischen Alltag
Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen Überall, wo Menschen sich begegnen, treffen sich unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse aufeinander. Diese bergen Potential für Konflikte. Gleichzeitig bietet Vielfalt die Chance, einen bereichernden Kontakt zueinander aufzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. In diesem Modul werden in einem wertschätzenden und fehlerfreundlichen Raum Grundlagen der vorurteilsbewussten Pädagogik vermittelt. An beispielhaften Dimensionen von Vielfalt schulen Sie Ihren kritischen Blick für die eigene Position und die anderer. Sie gestalten im Austausch miteinander fachlich fundierte Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten und reflektieren diese, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten. Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Module 2 und 3 zur Kommunikation. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)
Sehnst du dich nach einem Moment der Ruhe inmitten des Alltags? Erlaube dir innezuhalten und für ein paar Stunden nur für dich selbst da zu sein, und gleichzeitig die Verbundenheit einer achtsamen Gemeinschaft zu spüren. Dich erwartet ein bunter Strauß aus geführten Meditationen und Bewegung in Stille, die dir helfen, wieder in einen tiefen Kontakt mit dir selbst und zur Ruhe zu kommen. Erlebe, wie wohltuend es ist, Achtsamkeit zu stärken, und neue Kraft zu schöpfen. Sei dabei und erlebe, wie wohltuend eine kleine Auszeit sein kann. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.
Ein Naturgarten ist ein lebendiges Paradies voller Vielfalt: Der Naturgarten bietet Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Käfern, Kleintieren und Vögeln Nahrung und Heimat. Die Themen vor Ort: 1. Vortrag - Was ist ein naturnaher bzw. ein Naturgarten? - Lebenszyklus im Garten - Verschiedene Bereiche des Naturgartens - Welche Pflanzen und welche Elemente sind sinnvoll - Wie kann ich meinen Garten mit einfachen Mitteln naturnäher gestalten - Wie wandle ich meinen Rasen ohne großen Aufwand in eine Wiese um 2. Gartenbegehung Im Garten von Jürgen Heidorn und in einem Nachbargarten erkunden wir gemeinsam die beiden verschiedenen, naturnah gestalteten Gärten und erfahren, wie einfach es sein kann, den eigenen Garten umzugestalten. Mit praktischen Tipps zu einfachen Hilfen für Insekten und Kleintiere. Jürgen Heidorn, Organisator des Naturtags Halstenbek (https://naturtag-halstenbek.de), lädt Sie zu dieser Veranstaltung in seinen Privatgarten ein. Die genaue Adresse erhalten Sie nach der Anmeldung. Da der Vortrag im Wohnzimmer des Dozenten stattfindet, bringen Sie bitte Hausschuhe mit. Für die praktische Anwendung empfehlen wir zudem, eine Pflanzenbestimmungs-App wie Flora Incognita oder PlantNet auf Ihr Smartphone zu laden – so können Sie später im Garten selbst auf Entdeckungstour gehen.
Outlook und OneNote ergänzen sich in ihren Anwendungsmöglichkeiten optimal. Outlook, die Kommunikationszentrale im Büromanagement, ist unter anderem auf das Planen und Verwalten von Terminen und Aufgaben sowie eine Zusammenarbeit von „Teams“ ausgerichtet. OneNote hingegen stellt sich als Basis zur Sammlung, Strukturierung und zum Austausch von Informationen – Wissensmanagement bzw. -transfer – dar. Unterschiedliche Schnittstellen, Add-Ins sowie Application Programming Interfaces (APIs), ermöglichen wechselseitige Datenaustausche und -abfragen zwischen Outlook und OneNote, wodurch sich für professionelle Anwenderinnen und Anwender eine erhebliche Effizienzsteigerung im Selbst- und Teammanagement eröffnet. Level 2* Highlights: - Essentials zum Selbst- und Teammanagement - Praxisnahe Workflows im Büromanagement - Wissensmanagement bzw. -transfer in „Teams“ - Outlook und OneNote im Zusammenspiel mit MS 365 - BONUS: Einbindung „agiler“ MS Loop-Komponenten Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse - Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen - Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen
Es muss nicht immer eine Studio-Blitzanlage sein, um beeindruckende Porträts oder Gruppenfotos anzufertigen. Vorhandenes Licht und ein Reflektor reichen meistens für natürliche Porträts aus. Dieser Tageskurs beinhaltet Theorie und Praxis. Im praktischen Teil werden wir uns gegenseitig fotografieren und das vorher Erlernte umsetzen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fotografie und eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Idealerweise ist auch eine Festbrennweite mit 50 oder 85 mm Brennweite vorhanden. Verschiedene Reflektoren stehen zur Verfügung. Theorie: Kameraeinstellungen, Brennweiten, Hilfsmittel, Basics der Porträtfotografie Tipps für die Praxis und Umsetzung der Theorie in die Praxis: Porträts am Fenster, im Raum und im Freien
Du plagst Dich mit Verspannungen und Schmerzen im Nacken und an den Schultern? Eutonie ist eine ganzheitliche Arbeitsweise zum körperlich-seelischen Spannungsausgleich und bedeutet gute Spannung oder Wohlspannung. Eutonie vermittelt Dir mehr Körperbewusstsein und Wohlbefinden. Du ertastest Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenke und lernst Deine Schultern loszulassen. Du lernst neue Bewegungen für Kopf, Halswirbelsäule und Schultern. Auch wie Du deine Füße belastest, ist nicht unerheblich für das Loslassen der Schultern. Durch Berührung, wohldosierten Druck, Wahrnehmung der Körperinnen- und Außenräume verändert sich Deine Körperspannung. Ich zeige Dir Übungen, die Du zu Hause machen kannst, um einen anderen Umgang mit Dir selbst zu finden und Dich langfristig von den Beschwerden zu befreien. . Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.
Vermeintlich einfache Lösungen, dämonisierte Feindbilder und falsche Versprechungen sind vermutlich so alt wie die Gesellschaft selbst. Der Blick in lange vergangene und fremdartige Kulturen kann dabei helfen, sich selbst und die eigene Zeit besser zu verstehen. So zeigen die antiken Bürgergesellschaften in Griechenland und Rom, wie ähnlich die Strategien von Populisten in der Antike und in der Gegenwart noch immer sind. Im Seminar arbeiten wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen antiken und modernen Populisten heraus und gehen der Frage nach, inwiefern uns dieses Wissen weiterhelfen kann. Die Vermittlung der Inhalte geschieht vornehmlich über Gruppenaufgaben, kleinere Rollenspiele und auflockernde Theaterübungen. Um Anmeldung bei der vhs Elmshorn wird gebeten. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Elmshorn!
Pädagogische Fachkräfte wollen einen fairen Umgang mit allen Eltern zum Wohle ihrer Kinder, sind aber manchmal mit extremen Positionen konfrontiert, die sich auf Politik, Pädagogik oder Gesundheit beziehen können und ein Miteinander erschweren. In dieser Veranstaltung sollen auf unterhaltsame und humorvolle Art unterschiedliche extreme Haltungen von Eltern dargestellt werden. Ziel ist es, alle zu ermutigen, handlungsfähig zu bleiben und bei diesen extremen Haltungen sicher und ruhig aufzutreten. Inhalte: Extreme Haltungen zeigen sich u. a. durch: Extreme Erziehungsstile u.a.: Autoritäre Erziehung ("Du hast zu machen, was ich sage, ohne Diskussion!") Autokratische Erziehung ("Wenn Du mich weiter so ärgerst, wirst Du bald keine Mama mehr haben!") Egalitäre Erziehung ("Ich kann meinem Kind erst eine Grenze setzen, wenn es zustimmt!") Antiautoritäre Erziehung ("Mein Kind soll all seine Erfahrungen selbst machen!") Laissez-Faire Erziehung Permissive Erziehung Extreme Elterntypen u.a.: Best-Friends Eltern Experten Eltern Intimplauderer Ängstlich - besorgte Eltern Helikopter - Eltern Rasenmäher - Eltern Münchhausen by proxy Syndrom Besondere Ernährungsvorstellungen Methoden: Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit
NIA ist die Abkürzung für Non-Impact Aerobic oder Neuromuscular Integrative Action. Die erste (ältere) Bedeutung zielt auf die Eigenschaft, dass NIA gelenkschonend ist. Denn bei NIA wird barfuß getanzt, es gibt kein ständig wiederholendes Hüpfen und Joggen. Die zweite Bedeutung besagt, dass NIA ein alle Sinne umfassendes Bewegungsprogramm ist. NIA - mit ihren 52 Bewegungen - ist aus den Tanzkünsten (Jazz-, Modern- und Duncan-Tanz), den Entspannungstechniken (Yoga, Feldenkrais und Alexander Technik) und des Kampfsportes (Taekwondo, Taijiquan und Aikido) entwickelt worden. Viele können sich darunter wenig vorstellen und fragen: Sollen wir das alles können und danach tanzen? Dahinter steckt die Idee, in einer NIA-Stunde möglichst viele verschiedene Bewegungsarten spürbar und erlebbar zu machen - von Show-Einlagen des Jazztanzes bis zum energischen Kampf-Geschrei nach dem Vorbild von Bruce Lee, von fester Choreografie bis sich frei zu tanzen - alles ist möglich! NIA macht glücklich, weil es nur um dich geht, mit der Einzigartigkeit deiner Anatomie, deinem Fitnessniveau und deinem Temperament. Das alles nimmst du in die NIA-Stunde mit - spielerisch und ohne Leistungsdruck. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.
Bitte per Email anmelden (info@vhs-halstenbek.de)
Wir werden an diesem Samstag nachhaltig kochen - von der Wurzel bis zum Blatt! Nachhaltig kochen bedeutet, regionale, saisonale und natürliche Zutaten zu nutzen. Ziel ist es dabei, Lebensmittelabfälle zu vermeiden, indem Ressourcen vollständig genutzt werden #zeroWaste.
Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 5: Pädagogik und Lernen Wie lernen junge Menschen und was brauchen sie, damit dies gelingt? Wie gestalte ich ein Angebot, damit junge Menschen in ihrer Entwicklung gefördert werden und sich entfalten können? Das sind zentrale Fragen, auf die im Modul 5 eingegangen wird. Es wird grundlegendes pädagogisches Wissen vermittelt, welches Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können. Sie erhalten einen Einblick in zentrale Themen der Entwicklungspsychologie in Bezug auf Kinder und Jugendliche und lernen Elemente der Gruppendynamik kennen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Formen der Partizipation von jungen Menschen sowie mit verschiedenen methodischen und didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten ihres Angebots. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)
Pädagog*innen gehören zu einer der Hauptrisikogruppen für das Burn Out Syndrom. In diesem Seminar soll es darum gehen präventive Strategien zu entwickeln, um Burn Out zu verhindern. Dabei geht es zunächst darum zu erkennen, wie Stress funktioniert und wann Stress in ein Burn Out münden kann. In einem zweiten Schritt werden Risiko und Schutzfaktoren benannt und auf die eigene Situation angewendet, so dass nach dem ersten Fortbildungstag jede*r Teilnehmer*in für sich feststellen kann, ob eine Gefahr besteht oder nicht. Gemeinsam werden dann Präventionsstrategien entwickelt.
Inmitten des Forst Klövensteen nehmen wir uns Zeit, den Wald in Stille zu genießen – von der frischen Waldluft bis zum sanften Rauschen der Blätter. Waldbaden, inspiriert von japanischen Traditionen, ist eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. In Japan wird das Waldbaden ("Shinrin Yoku") seit Jahrzehnten zur Stressreduktion und Gesundheitsförderung genutzt. Dabei geht es nicht nur um Bewegung im Wald, sondern um ein bewusstes Eintauchen in die Atmosphäre, das nachweislich beruhigend und revitalisierend wirkt. In der Wärme des Sommers lässt es sich im Wald wunderbar aushalten. Im Sommer nutzen wir vor allem unseren Geruchs- und Tastsinn, um die vielfältigen Eindrücke der Natur intensiv zu erleben. Während wir durch das Grün streifen, halten wir Ausschau nach Waldbeeren und lernen, wie uns der Wald mit seinen natürlichen Schätzen bereichern kann. Für alle Menschen, die sich nach einer Auszeit in der Natur sehnen – egal ob Stadtmenschen, die eine Pause vom Alltag suchen, oder solche, die den Wald in einer neuen Jahreszeit entdecken möchten. Jede*r ist willkommen, die Ruhe des Waldes zu erleben. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.
Attraktionen ausprobieren, Süßes und Herzhaftes kosten, tolle Events und die einzigartige DOM-Atmosphäre erleben – all das gibt es auf dem Hamburger DOM zu entdecken. Er ist das größte Volksfest des Nordens und mit drei Veranstaltungen (Frühling, Sommer, Winter) das längste Volksfest Deutschlands. Wir erkunden gemeinsam die vielfältigen Motive des Hamburger DOMS, lernen eine andere und neue Art der Lichtführung kennen und erfahren, wie man mit und ohne Stativ in den Abendstunden und Nachts perfekt fotografieren kann. Die Umsetzung eigener Bildideen wird unterstützt und durch Aufgabenstellungen gefördert. Zum Abschluss der Veranstaltung erleben und fotografieren wir das Höhenfeuerwerk. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fotografie und eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Idealerweise sind ein Fernauslöser und lichtstarke Objektive vorhanden. Stative dürfen gerne eingesetzt werden. Bis zu drei Teilnehmende können im Auto des Dozenten mitfahren. Falls du mitfahren möchtest, gib uns bitte rechtzeitig Bescheid. Treffpunkt ist um 18:15 Uhr an der vhs Halstenbek.
In diesem Kurs nehmen wir uns Zeit, auf der Matte und bei uns anzukommen. Wir mobilisieren die Gelenke, bevor wir mit gehaltenen und ineinanderfließenden Asanas (Yogapositionen) sowohl Kraft als auch Flexibilität steigern. Wir praktizieren gemeinsam im Sitzen, Stehen und Liegen. Meditation, Pranayama (Atemtechniken), Yin Yoga und Tiefenentspannung runden die Stunde ab. Nach diesem Sommerkurs wird im Herbst wieder ein fortlaufender Kurs angeboten.
Das Bindegewebsnetzwerk der Faszien hält und stützt unseren Körper von innen. Es umhüllt Organe, Knochen und Muskeln. Zu wenig oder falsch belastete Faszien sind häufig die tiefliegende Ursache altbekannter Probleme wie Verspannungen, Rückenschmerzen und fehlende Beweglichkeit. In diesem Kurs lösen wir fasziale Verspannungen und bringen die Faszien wieder in den Fluss. Durch Faszientraining, kombiniert mit ausgesuchten Pilatesübungen, kommen wir zu mehr Kraft in Rücken, Bauch und Becken, zu strafferen Körperkonturen und mehr Beweglichkeit. Jede Stunde endet mit einer Körperentspannung. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.
Lerne die grundlegenden Prinzipien und Positionen des Faszien Yoga kennen und erfahre wie sie deinen Rücken stark und gesund machen bzw. erhalten und du dich umgehend wohler in deinem Körper fühlst. Faszien Yoga ist eine Abwandlung des klassischen Hatha Yogas und hat zum Ziel dein Faszien-Gewebe (Bindegewebe/ Muskelhüllen) zu dehnen, zu trainieren, um somit schmerzhafte Verhärtungen und Rückenbeschwerden zu lösen. Wir integrieren u.a. Yin Yoga Sequenzen und Anleitungen zur Selbstmassage mit der Pilatesrolle, die Füße werden mit Tennisbällen massiert. Faszien Yoga kann helfen: - Verhärtungen, Verkürzungen, Verklebungen im Bindegewebe zu lösen - Verspannungen abzubauen - Rückenbeschwerden zu lindern und zu lösen - einen beweglichen und straffen Körper aufzubauen - ein besseres Körperbewusstsein zu entwickeln - dich einfach wohler und entspannter in deinem Körper zu fühlen
Im Zentrum eines modernen Büromanagements stehen die transparente Zusammenarbeit zentraler und dezentraler, aber auch interner und externer Teams – mit dem Ziel einer „fluide“ Bearbeitung von Informationen bzw. Daten. MS 365, die sogenannte Produktivitätscloud, eröffnet die Möglichkeit zur erheblichen Steigerung der kollektiven Arbeitseffektivität, und zwar auf sämtlichen (Hierarchie-)Ebenen von Organisationen bzw. Unternehmen. Die Plattform bietet mächtige Werkzeuge zur Digitalisierung bestehender analoger Prozesse. Sie ermöglicht zudem eine gezielte Steuerung der Unternehmenskommunikation. Darüber hinaus ist sie auf einen erfolgreichen Wissenstransfer, dem ein professionelles Dokumentenmanagement zugrunde liegt, ausgerichtet. Level 1 bis 2* Highlights: - Systematische Einführung in MS 365 – die Produktivitätscloud - MS Teams und Planner zur Teamorganisation bzw. -steuerung - MS SharePoint und OneDrive zum Dokumentenmanagement - Diverse Tools zur Prozessoptimierung und -automatisierung - BONUS: MS Copilot in der Teamarbeit (unter MS 365 und Bing) Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse - Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen - Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen Als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein beantragt.
Wie wäre es, wieder mit mehr Klarheit und Gelassenheit durch einen Alltag zu gehen, der von Herausforderungen und Stress geprägt ist? In diesem Kompaktkurs lernst du, den Herausforderungen des Lebens und Stresssituationen mit der inneren Haltung der Achtsamkeit zu begegnen. Wir üben, bewusster und heilsamer mit körperlichen Stresssymptomen, Schmerzen, belastenden Gedanken und Gefühlen sowie zwischenmenschlichen Konflikten umzugehen. An fünf Tagen kannst du in eine Vielfalt von inspirierenden Achtsamkeitsthemen und -übungen eintauchen und Ihre Wirkung erleben. Im Zentrum des Trainings steht die Achtsamkeitspraxis. Wir schulen unsere Wahrnehmung, lernen unsere automatischen Reaktionsmuster kennen und wie wir aus ihnen aussteigen können. Durch die daraus erwachsende Bewusstheit und Klarheit können wir den Herausforderungen in unserem Leben mit mehr Ruhe, Gelassenheit, Mitgefühl und Akzeptanz begegnen. So erlangen wir eine neue innere Freiheit, die es uns ermöglicht, unabhängig von äußeren Umständen achtsam und bewusst zu reagieren und zu handeln. Der Kurs basiert auf dem MBSR-8-Wochen-Programm nach Prof. Jon Kabat-Zinn. In dieser kompakten Form lernst du alle Inhalte und Übungen aus dem klassischen MBSR-Curriculum kennen und übst diese ein. MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) steht für Stressbewältigung durch Achtsamkeit und ist eine effektive und wissenschaftlich erforschte Methode, um Stress abzubauen. Kernelemente des MBSR-Kompaktkurses: - Achtsame Wahrnehmung des Körpers in Ruhe (Bodyscan) - Achtsame Wahrnehmung des Körpers in Bewegung (sanftes Yoga - auch bei körperlichen Einschränkungen möglich) - Meditation im Sitzen und im Gehen - Kurzvorträge und Übungen zu Stresspsychologie und -physiologie, Strategien zur Stressbewältigung, Umgang mit belastenden Gedanken, Gefühlen, Schmerzen, achtsame Kommunikation u. a. - Achtsamkeitsübungen für den Alltag - Austausch in der Kleingruppe - Handout und mp3-Dateien zur persönlichen Vertiefung und zum Transfer in den Alltag MBSR hilft dir, wenn du: - beruflichen oder privaten Stress hast, innere Unruhe und Überforderung erlebst - ständig grübelst und einen neuen Umgang mit Sorgen und Ängsten suchst - unter Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfung oder Schlafstörungen leidest - mit Krankheit und chronischen Schmerzen anders umgehen möchtest - einen freundlichen und mitfühlenden Kontakt zu dir selbst und deinem Körper stärken willst - mehr Lebensfreude und Vitalität in Ihrem Leben bringen möchtest Zielgruppe: Für die Teilnahme sind keine Vorerfahrungen notwendig. Es bedarf auch keiner körperlichen Fitness oder besonderen Konstitution. Die Körperbewegungen aus dem Yoga werden individuell angepasst. Die Bereitschaft sich offen und neugierig auf die Übungen und eignen Erfahrungen einzulassen ist unterstützend. Der Kompaktkurs eignet sich für Einsteiger*innen in die Achtsamkeitspraxis und für Erfahrene zur Vertiefung der bereits gemachten Erfahrungen mit Achtsamkeit. Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmer*innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Er kann jedoch auch unabhängig davon für alle Menschen für den privaten Gebrauch gebucht werden. Jede und jeder ist herzlich willkommen.
Gezielte Körper- und Atemübungen schenken Kraft, Beweglichkeit und Energie für Beruf und Alltag. Mit Einstiegsübungen bereiten wir uns auf das Element Meditation vor. Themen wie Stress, Erschöpfung durch Doppelbelastung, innere Achtsamkeit und gesunde Ernährung werden ebenfalls behandelt. Erlebe eine intensive Yoga-Woche und spüre die heilsame Balance in deinem Körper, um Stress nachhaltig zu bewältigen. Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich - Yoga-Neulinge sind willkommen! +++ Das Seminar richtet sich auch an Teilnehmerinnen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen und aus anderen Berufsgruppen, die die Seminarinhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Es kann jedoch auch unabhängig davon für jede Interessentin für den privaten Gebrauch gebucht werden.
Das Bindegewebsnetzwerk der Faszien hält und stützt unseren Körper von innen. Es umhüllt Organe, Knochen und Muskeln. Zu wenig oder falsch belastete Faszien sind häufig die tiefliegende Ursache altbekannter Probleme wie Verspannungen, Rückenschmerzen und fehlende Beweglichkeit. In diesem Kurs lösen wir fasziale Verspannungen und bringen die Faszien wieder in den Fluss. Durch Faszientraining, kombiniert mit ausgesuchten Pilatesübungen, kommen wir zu mehr Kraft in Rücken, Bauch und Becken, zu strafferen Körperkonturen und mehr Beweglichkeit. Jede Stunde endet mit einer Körperentspannung. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.
Im Fotoclub treffen wir uns regelmäßig, um unsere Leidenschaft für Fotografie zu teilen, voneinander zu lernen und unsere Arbeiten zu präsentieren. In einer entspannten Atmosphäre tauschen wir Erfahrungen aus und geben uns konstruktives Feedback. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Themen der Fotografie – von Bildkomposition und Lichtführung bis hin zu speziellen Techniken. Die Inhalte unserer Treffen gestalten wir flexibel nach den Wünschen und Anregungen der Gruppe und vertiefen sie durch Workshops. Andreas Pflug, ein erfahrener Fotograf, unterstützt dich dabei, deine fotografischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ob Fragen zur Kameratechnik, Software oder Bildbearbeitung, er steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Schnapp’ dir deine Kamera und komm’ vorbei - das ist auch erst einmal ganz unverbindlich möglich! Neue Ideen und frische Perspektiven sind immer willkommen :) Andreas Pflug freut sich auf einen regen Austausch. +++ Mit folgenden Themen haben wir uns im Fotoclub "Blende 8“ im letzten Semester beschäftigt: - Fotoausstellung "Die Farbe Rot“ (Vorbereitung, Auswahl und Aufbau) im Foyer der vhs Halstenbek - Bildbesprechungen eigener Aufnahmen zu den Themen: „Die Farbe Rot“, „Halstenbek bei Nacht“, „Der Herbst“, „Makrofotografie“, „Porträtfotografie / Scharf - Unscharf“ und „Schwarzweißfotografie“ - Praxis zu den Themen „Porträtfotografie mit Dauerlicht“ und „Makrofotografie" Für das Frühjahrssemester bis Juli 2025 haben wir folgende Themen (bis jetzt) geplant: - Fotografieren in Schwarzweiß: Theorie und Praxis, Bildbesprechungen - Planung und Durchführung weiterer Fotoausstellungen: zum Beispiel „Halstenbek“, "Frühling in der Baumschule“ oder "Schwarzweiß“ - Besprechung des Themas: „Erkennen von Motiven“ Weitere Themen entstehen im Dialog in der Gruppe und werden zeitnah umgesetzt.
Basis-Zertifikatskurs Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie am Abschlussmodul des Basiskurses erforderlich. Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Dozent:innen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Es wird empfohlen, die fünf Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogisch Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Sie müssen an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sein oder sich unmittelbar auf den Einsatz an einer solchen Schule vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an. Modul 1: Arbeitsfeld Ganztagsschule Die Ganztagsschule ist ein Ort, an dem unterschiedliche Personengruppen zusammenwirken: Schüler:innen, Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte, Schulsozialarbeiter:innen, pädagogisch Mitarbeitende, Ganztagskoordinator:innen, Schulleitung u.v.m. All diese verschiedenen Gruppen haben Erwartungen an den Schulalltag und an Sie als Mitarbeitende im Ganztag. In diesem Modul lernen Sie, was eine Ganztagsschule ist und welche Ziele sie verfolgt. Sie setzen sich gezielt mit den unterschiedlichen Erwartungen der Beteiligten auseinander und erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle an der Schule zu reflektieren und sich zu positionieren. Sie beleuchten die Ganztagsschule aus der Sicht junger Menschen und reflektieren ihre verschiedenen Lebenswelten. Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) Abschlussmodul des Basiskurses Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Basiskurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Basiskurses beinhaltet eine kurze Präsentation und ein Reflexionsgespräch. Das Abschlussmodul wird durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mindestens dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur. Hier gelangen Sie zu den Terminen: https://sag-sh.de/veranstaltungen Umfang: 15 UE (8 UE Vorbereitungszeit + 7 UE Präsentation und Reflexionsgespräch) (1 UE = 45 Minuten)
Nach der Geburt werden Kinder von ihren Eltern und ihrem Umfeld ständig behütet. Es werden Maßnahmen getroffen, um gesundheitliche Gefahren abzuwehren. Später bekommen viele Kinder Schwimm- und Verkehrsunterricht und lernen, beim Fahrradfahren einen Helm zu ihrer Sicherheit aufzusetzen. Aber was ist mit der möglichen Bedrohung durch andere Menschen? Der Kurs ermöglicht Kindern, ihr Selbstbewusstsein deutlich zu steigern, indem sie lernen, wie man Konfliktsituationen gewaltfrei lösen kann. Im Kurs werden sowohl die "Anmachen" von gleichaltrigen Kindern und eventuelle körperliche Übergriffe behandelt als auch die Bedrohung durch fremde Erwachsene, z. B. am Auto oder auf dem Heimweg. Das Verlassen einer möglichen Opferrolle ist das Wichtigste, denn: Täter suchen Opfer, keine Gegner!
Nach der Geburt werden Kinder von ihren Eltern und ihrem Umfeld ständig behütet. Es werden Maßnahmen getroffen, um gesundheitliche Gefahren abzuwehren. Später bekommen viele Kinder Schwimm- und Verkehrsunterricht und lernen, beim Fahrradfahren einen Helm zu ihrer Sicherheit aufzusetzen. Aber was ist mit der möglichen Bedrohung durch andere Menschen? Der Kurs ermöglicht Kindern, ihr Selbstbewusstsein deutlich zu steigern, indem sie lernen, wie man Konfliktsituationen gewaltfrei lösen kann. Im Kurs werden sowohl die "Anmachen" von gleichaltrigen Kindern und eventuelle körperliche Übergriffe behandelt als auch die Bedrohung durch fremde Erwachsene, z. B. am Auto oder auf dem Heimweg. Das Verlassen einer möglichen Opferrolle ist das Wichtigste, denn: Täter suchen Opfer, keine Gegner!
Blick-Atem-Technik ist die Grundlage jeder Selbstverteidigung. In diesem Kurs geht es darum, Blick, Atem und Körper bewusst zur Selbstverteidigung und Selbstbehauptung einzusetzen.
Kann und soll es wirklich so weitergehen? Was passt zu mir? Wo will ich hin? Wie will ich auftreten? Ich unterstütze Sie dabei, neue Fertigkeiten und Perspektiven zu entwickeln, Ihre Stärken aufzudecken, Orientierung im Berufs- oder Privat- und Familienleben zu erlangen sowie neue Wege zu beschreiten. Ich helfe Ihnen z. B. bei beruflichen Herausforderungen, der Berufsorientierung (Anschreiben- und Lebenslaufoptimierung, Bewerbungsgesprächsvorbereitung), Karriereplanung sowie der Entwicklung Ihrer Persönlichkeit. Einzelcoaching: 45 Min. / 45,00 EUR Nach Terminabstimmung mit der Beraterin gelten unsere AGB: Eine Abmeldung vom Kurs ist in der Regel bis sieben Werktage (Bildungsurlaube drei Wochen) vor Kursbeginn möglich. Dafür erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 EUR. Bei späterer Abmeldung wird ein Ausfallhonorar von 45,00 EUR fällig.
Die beruflichen und privaten Anforderungen des täglichen Lebens nehmen ständig zu, wir müssen uns entscheiden, Herausforderungen meistern, mit Konflikten umgehen und dabei den Spagat zwischen Berufs- und Privatleben meistern. Die Liste an möglichen belastenden Themen ist lang. Ziel des psychologischen Coachings ist es, deine persönlichen Anliegen professionell zu bearbeiten, um deine Zufriedenheit und Lebensqualität wieder zu verbessern. Einzelcoaching: 45 Min. / 45,00 EUR Nach Terminabstimmung mit der Beraterin gelten unsere AGB: Eine Abmeldung vom Kurs ist in der Regel bis sieben Werktage (Bildungsurlaube drei Wochen) vor Kursbeginn möglich. Dafür erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 EUR. Bei späterer Abmeldung wird ein Ausfallhonorar von 45,00 EUR fällig.
Kinder, die uns pädagogische Fachkräfte herausfordern und versuchen, uns unsere Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns viel ab. Wir erleben Kinder manchmal als wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder neugierig. Diese Verhaltensweisen beschäftigen uns vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe beeinträchtigen. Ebenso können verhaltensoriginelle Kinder auch aufgeschlossen, energiegeladen, witzig, begeisterungsfähig, spontan und hilfsbereit sein. Wir fragen uns, was ist verhaltensgestört, verhaltensauffällig oder verhaltensoriginell? Wir werfen einen Blick auf die positiven Eigenschaften und erarbeiten viele praktische Tipps für den Erziehungsalltag.
Vielfalt, Schönheit, Essbar – Permakultur für deinen Traumgarten Permakultur ist ein nachhaltiges Planungskonzept für Lebensräume, nach dem Vorbild der Natur. Als klassischer Gestaltungsansatz für grüne Biotope bietet die Permakultur zahlreiche Werkzeuge und Methoden, um ein Stück Land vielfältig und im Einklang mit der Natur zu gestalten. Mit einer Kombination aus altem und neuem Wissen schaffen wir die Basis für gesunde und zukunftsfähige Systeme. In diesem Kurs widmen wir uns an drei Tagen der harmonischen und individuellen Gestaltung von (Haus)Gärten, Balkonen, Gemeinschaftsgärten und mehr. Wir beleuchten Themen rund um Struktur, Wasser, Boden, Selbstversorgung, essbare Landschaften, heimische Pflanzen, Unterstützung von Wildtieren und vieles mehr. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Wie stelle ich mir meinen Traumgarten vor? - Was muss ich bei der Gestaltung beachten und wo finden Elemente ihren passenden Platz? - Was sind gute Zeitpunkte der Umsetzung? Kursaufbau: Teil 1: Einführung in die Permakultur – Theorie und erste Ideen für deinen Garten Teil 2: Gartengestaltung mit Permakultur-Werkzeugen – praxisorientierte Ansätze Teil 3: Individuelle Gartenplanung – Besprechung deiner Ideen und persönliche Beratung Zwischen den Terminen hast du die Möglichkeit, mit der Planung deines Traumgartens zu beginnen. Kleine „Hausaufgaben“ helfen dir, das Gelernte direkt umzusetzen. Für den 2. Teil kannst du einen Geländeplan oder eine Projektübersicht mitbringen (weitere Infos folgen). Hast du keinen eigenen Garten oder Balkon, kannst du auch ein Wunschprojekt planen. Im 3. Teil nehmen wir uns viel Zeit für individuelles Feedback und Besprechung deiner Ideen. Bringe dich mit dem Garten in Verbindung und gestalte ganz bewusst dein Paradies als Lebensbiotop für Menschen, Tiere, Pflanzen und Pilze! Du bist herzlich willkommen – egal ob als Balkonbesitzer*in, Gemeinschaftsgartenmensch oder einfach mit grünem Herzen. 😊
Keynotes – zu Deutsch Schlüsselnoten oder Grundgedanken – ermöglicht das Erstellen, Bearbeiten und Veröffentlichen dynamischer Präsentationen. Unter iOS wird es den besonderen Anforderungen eines mobilen Arbeitens, etwa im Homeoffice oder auch „außer Haus“, gerecht. Seine Bedienung stellt sich als intuitiv dar und führt direkt zu anspruchsvollen Designs. Funktionen zum Einbinden, individuellen Gestalten oder auch Animieren von Elementen wie Linien, Formen, Bilder usw. unterstützen eine ziel- bzw. bedarfsgruppengerechte visuelle Kommunikation der Master Class. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs richtet sich vornehmlich an Nutzerinnen und Nutzer von iOS und besonders eines iPads. Die dargestellten Workflows lassen sich jedoch analog unter Keynotes für macOS anwenden. Level 1 bis 2* Highlights: - Bedienelemente und Funktionen im Detail - Vergleich anpassbarer Keynotes-Vorlagen - Folienübergänge und weitere Animationen - Export als animierte GIF-, Film- oder PDF-Datei - BONUS: „Tipps und Tricks“ für Business-Präsentationen Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse - Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen - Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen Hinweis zur Buchung: Die Module I bis IV der digitalen Kursreihe zum mobilen Arbeiten mit einem iPad können unabhängig voneinander belegt werden. - Modul II: Apple Pages für Business-Texte – 17.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr - Modul III: Apple Numbers für Business-Kalkulationen – 18.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr - Modul IV: MS Teams und OneNote für Apple iOS – 19.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr
Pages – zu Deutsch Seiten – ist „das“ Programm zur Textverarbeitung von Apple. Es entspricht sämtlichen professionellen Anforderungen und verfügt über eine logisch zu bedienende grafische Benutzeroberfläche bzw. Funktionen. In der mobilen Arbeit mit einem iPad ermöglicht Pages das schnelle Erstellen, Bearbeiten und Teilen von Texten in der Zusammenarbeit von Arbeits- bzw. Projektgruppen. Absatzhilfen, Möglichkeiten zum Einfügen von Tabellen, Diagrammen oder diverser Formenelemente vereinfachen und beschleunigen diesen Ansatz. Zudem lässt sich über die Option „Serienbriefe“ eine personalisierte Korrespondenz, so mit Kundinnen und Kunden, realisieren. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs richtet sich vornehmlich an Nutzerinnen und Nutzer von iOS und besonders eines iPads. Die dargestellten Workflows lassen sich jedoch analog unter Keynotes für macOS anwenden. Level 1 bis 2* Highlights: - Bedienelemente und Funktionen im Detail - Individuelle Layouts für Texte allgemein - Professionelle Geschäftsbriefe nach DIN 5008 - Interaktive Elemente und intelligente Anmerkungen - BONUS: Personalisierte Korrespondenz in Serie Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse - Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen - Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen Hinweis zur Buchung: Die Module I bis IV der digitalen Kursreihe zum mobilen Arbeiten mit einem iPad können unabhängig voneinander belegt werden. - Modul I: Apple Keynotes für Business-Präsentationen – 16.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr - Modul III: Apple Numbers für Business-Kalkulationen – 18.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr - Modul IV: MS Teams und OneNote für Apple iOS – 19.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr
Eine (Online-) Informationsveranstaltung über die Möglichkeiten des Elterngeldes und die Beantragung von Elternzeit mit der Rechtsanwältin Lena Tacou. Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Halstenbek.
Numbers – zu Deutsch Zahlen – ist „die“ Anwendung zur Tabellenkalkulation von Apple. Über eine intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche und Funktionen bietet das Programm zahlreiche Möglichkeiten für Berechnungen – gerade im kaufmännischen Bereich. Darüber hinaus verfügt es über finanzmathematische Funktionen und ermöglicht eine professionelle Visualisierung von Daten mithilfe von Diagrammen. Mit Numbers lassen sich auf eine sehr einfache Weise PivotTables (Pivot-Tabellen) sowie PivotCharts (Pivot-Diagramme) erstellen – etwa zur Darstellung von Absätzen oder Umsatzentwicklungen in Unternehmen. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs richtet sich vornehmlich an Nutzerinnen und Nutzer von iOS und besonders eines iPads. Die dargestellten Workflows lassen sich jedoch analog unter Keynotes für macOS anwenden. Level 1 bis 2* Highlights: - Bedienelemente und Funktionen im Detail - Kaufmännische Standardberechnungen - Weitere mathematische Funktionen - Herkömmliche und interaktive Diagramme - BONUS: PivotTables und PivotCharts Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse - Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen - Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen Hinweis zur Buchung: Die Module I bis IV der digitalen Kursreihe zum mobilen Arbeiten mit einem iPad können unabhängig voneinander belegt werden. - Modul I: Apple Keynotes für Business-Präsentationen – 16.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr - Modul II: Apple Pages für Business-Kalkulationen – 17.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr - Modul IV: MS Teams und OneNote für Apple iOS – 19.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr
Tai Chi ist eine traditionelle chinesische Bewegungs- und Kampfkunst, die sanfte Bewegung, Entspannung und körperliches Training miteinander verbindet. Tai Chi schult Körpergefühl, Haltung und Selbstbewusstsein und hilft durch meditative Praxis zu Ausgeglichenheit und Entspannung. In diesem Kurs üben wir die 36er Tai-Chi-Form, eine Variante des traditionellen Yang-Stils. Diese Form ist für Einsteiger konzipiert, leicht erlernbar und in kurzer Zeit zu durchlaufen. Gleichzeitig vermittelt sie die Grundideen und -bewegungen des Tai Chi. In jeder Stunde vertiefen wir ausgewählte Aspekte der Form mit zahlreichen Partnerübungen. So erkennen wir, wie die Bewegungen funktionieren (und wie nicht) und verbessern unser Körpergefühl. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ein Einstieg ist jederzeit möglich. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.
MS 365, die Produktivitätscloud, lässt sich auch unter den Betriebssystemen von Apple nutzen. Beim mobilen Arbeiten mit dem iPad entstehen so effektive Möglichkeiten zur zielgerichteten Teamarbeit. MS Teams, das als Organisationszentrale Unternehmensstrukturen abbildet und gezielte Kommunikationskanäle eröffnet, sowie OneNote zum kollaborativen Informationsmanagement stellen sich als die wesentlichen Apps dazu dar. Ob im Homeoffice oder auch „außer Haus“ – Inhalte lassen sich mit beiden Programmen in Echtzeit im Unternehmensumfeld teilen. Technische Bedingung sind gekonnt abgestimmte bzw. aufeinander ausgerichtete Detaileinstellungen unter MS Teams und OneNote. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs richtet sich vornehmlich an Nutzerinnen und Nutzer von iOS und besonders eines iPads. Die dargestellten Workflows lassen sich jedoch analog unter Keynotes für macOS anwenden. Level 1 bis 2* Highlights: - Bedienelemente und Funktionen im Detail - MS Teams – digitale Organisationsstrukturen - „Teams“ und Kanäle, Dateien und Notizen - MS OneNote zum Informationsmanagement - BONUS: Workflows zur mobilen Kollaboration Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse - Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen - Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen Hinweis zur Buchung: Die Module I bis IV der digitalen Kursreihe zum mobilen Arbeiten mit einem iPad können unabhängig voneinander belegt werden. - Modul I: Apple Pages für Business-Präsentationen – 16.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr - Modul II: Apple Numbers für Business-Texte – 17.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr - Modul III: Apple Numbers für Business-Kalkulationen – 18.09.25, 19:00 bis 21:15 Uhr
Aktuell bietet Outlook noch zwei parallele Ansichten – die klassische und die neue grafische Benutzeroberfläche, Outlook NEW. Die erste Variante basiert auf einem traditionellen Arbeitsansatz, bei dem sich Nutzerinnen und Nutzer vornehmlich auf ein Arbeiten am Client konzentrieren und gegebenenfalls über Transfer- bzw. Austauschlaufwerke Daten im Unternehmen kommunizieren. Basis dafür sind die traditionellen Outlook-Module E-Mail, Kontakte, Kalender und Aufgaben, aber auch Notizen, Ordner und Verknüpfungen. Outlook NEW, die zweite Variante, bietet analoge Funktionen über diverse Apps, die sich nahtlos unter MS 365 integrieren – beispielsweise OneNote. Outlook NEW setzt allerdings eine umfassende Anpassung bisheriger Arbeitsabläufe voraus, da es auf das branchenübergreifende Erfordernis agiler Formen der Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Unter Outlook NEW bleibt das Erstellen und Verwalten persönlicher Aufgaben der App MS To Do vorbehalten, während ein kollaboratives Aufgabenmanagement separat über die App Planner realisiert wird. Level 1 bis 2* Highlights: - Outlook NEW – Graphical User Interface (GUI) - Neuer Ansatz zur Bedienung und neue Funktionen - Die Apps E-Mail, Kalender, Personen sowie Gruppen - TO DO-App und Planner-App zum Aufgabenmanagement - BONUS: Planen und Umsetzen „zukunftsfester“ Arbeitsabläufe Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse - Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen - Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen
Der Herbst ist eine Zeit des Wandels und eine perfekte Gelegenheit, den Körper mit frischen, vitaminreichen Gerichten zu stärken, um sich auf die kältere Jahreszeit vorzubereiten. In diesem Kurs bereiten wir kreative und nährstoffreiche Salate zu – auf der Basis von knackigem Blattgemüse, Hülsenfrüchten, Obst und weiteren saisonalen Zutaten. Dabei entstehen abwechslungsreiche Kombinationen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch gesund sind. Freuen Sie sich auf neue Impulse für Ihre Herbstküche! Zum Abschluss genießen wir unsere Kreationen gemeinsam in entspannter Atmosphäre.