Sie sind hier:
Jungs sind anders - Mädchen auch
Lieben Jungen wirklich Spiele mit Wettkampfcharakter, spielen Mädchen wirklich lieber in der Puppenecke? Neigen Jungen wirklich oft zu Selbstüberschätzung, wogegen es Mädchen eher an Selbstvertrauen fehlt? Auf unterhaltsame Weise wird aufgezeigt, wie man dem Naturell von Jungen und Mädchen entgegenkommen kann. Das Ziel ist es, Jungen und Mädchen heute zu einer selbstbewussten und starken Persönlichkeit zu erziehen.
Inhalte:
- Evolutionsbiologische Theorien
- Hirnorganische Forschung
- Identifikation mit dem eigenen Geschlecht als Teil der Persönlichkeitsentwicklung
- Geschlechtsspezifischer Umgang im pädagogischen Alltag
Methoden: Moderation, Austausch im Kollegen/innenkreis, Selbstreflexion des eigenen Erziehungsverhaltens
Inhalte:
- Evolutionsbiologische Theorien
- Hirnorganische Forschung
- Identifikation mit dem eigenen Geschlecht als Teil der Persönlichkeitsentwicklung
- Geschlechtsspezifischer Umgang im pädagogischen Alltag
Methoden: Moderation, Austausch im Kollegen/innenkreis, Selbstreflexion des eigenen Erziehungsverhaltens
Sie sind hier:
Jungs sind anders - Mädchen auch
Lieben Jungen wirklich Spiele mit Wettkampfcharakter, spielen Mädchen wirklich lieber in der Puppenecke? Neigen Jungen wirklich oft zu Selbstüberschätzung, wogegen es Mädchen eher an Selbstvertrauen fehlt? Auf unterhaltsame Weise wird aufgezeigt, wie man dem Naturell von Jungen und Mädchen entgegenkommen kann. Das Ziel ist es, Jungen und Mädchen heute zu einer selbstbewussten und starken Persönlichkeit zu erziehen.
Inhalte:
- Evolutionsbiologische Theorien
- Hirnorganische Forschung
- Identifikation mit dem eigenen Geschlecht als Teil der Persönlichkeitsentwicklung
- Geschlechtsspezifischer Umgang im pädagogischen Alltag
Methoden: Moderation, Austausch im Kollegen/innenkreis, Selbstreflexion des eigenen Erziehungsverhaltens
Inhalte:
- Evolutionsbiologische Theorien
- Hirnorganische Forschung
- Identifikation mit dem eigenen Geschlecht als Teil der Persönlichkeitsentwicklung
- Geschlechtsspezifischer Umgang im pädagogischen Alltag
Methoden: Moderation, Austausch im Kollegen/innenkreis, Selbstreflexion des eigenen Erziehungsverhaltens
-
Gebühr106,00 €
- Kursnummer: 261-5304
-
StartMi. 10.06.2026
09:00 UhrEndeMi. 10.06.2026
15:30 Uhr -
vhs, Schulstr. 9, Raum I, OGSchulstr. 9Raum I
Dozent*in: