Skip to main content

Verbraucher*innen und Rechtsfragen

19 Kurse
Katrin Kinne
Kursabwicklung & Öffentlichkeitsarbeit

Loading...
Energie sparen mit Wärmedämmung Möglichkeiten der Wärmedämmung im Winter und Sommer
Di. 26.09.2023 18:00
Online
Möglichkeiten der Wärmedämmung im Winter und Sommer

Bestimmt haben Sie schon gehört, dämmen sei schlecht fürs Gebäude und Wände könnten dann nicht mehr atmen. Das ist Unsinn. Die richtige Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima, hält im Winter die Wärme im Haus und verhindert im Sommer ein Aufheizen der Räume. In diesem Vortrag erläutert unser Energieberater die Möglichkeiten der Wärmedämmung. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 232-1401
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Ingo Sell
Sonnenstrom vom Balkon bis zum Dach Kleine und große Anlagen, Lösungsbeispiele aus Halstenbek
Di. 26.09.2023 19:00
Halstenbek
Kleine und große Anlagen, Lösungsbeispiele aus Halstenbek

Steckersolaranlagen sind kleine Photovoltaikanlagen, die ohne großen Aufwand an das Stromnetz angeschlossen werden können. Sie bestehen aus wenigen Solarmodulen und einem Wechselrichter. Diese Anlagen sind vor allem für Mieter*innen und Eigenheimbesitzer*innen interessant, die nicht die Möglichkeit haben, eine herkömmliche, große Solaranlage auf ihrem Dach zu installieren.  Die praktische Umsetzung der Steckersolaranlagen ist  unkompliziert. Matthias Döring ist überzeugt, dass Steckersolaranlagen einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des eigenen CO²-Fussabdrucks. Sie sind eine kostengünstige Möglichkeit, um erneuerbare Energien zu nutzen und Stromkosten zu sparen. Mit seinen praktischen Beispielen aus Halstenbek und Krupunder möchte er zeigen, dass jeder Ort und jede Immobilie von Sonnenstrom profitieren kann. In einem zweiten Teil geht es um die großen Photovoltaikanlagen. Es soll genug Zeit für deine Fragen rund um Solarstromanlagen bleiben. Matthias Döring ist Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV Rheinland), Energieberater und Gründungsmitglied der Solarinitiative Halstenbek.

Kursnummer 232-1400
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Matthias Döring
Sturm, Hitze und Überschwemmung - Vorsorge gegen Folgen des Klimawandels
Mi. 27.09.2023 17:00
Online
Vorsorge gegen Folgen des Klimawandels

Auch in Schleswig-Holstein sind Klimafolgen inzwischen spürbar: Temperaturen bis 37°C an Sommertagen, Überflutung durch Meeresspiegelanstieg und Starkregen, Zerstörung an Dächern durch Windhosen. Der Vortrag informiert darüber, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Haus und Garten an Klimafolgen anpassen können und worauf Sie bei Gebäudeversicherungen achten sollten. Darüber hinaus stellen wir Checklisten für das Verhalten vor, während und nach der Überschwemmung vor. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 232-1409
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Beate Oedekoven
Kinderzimmer ohne Schadstoffe Interaktives Video-Seminar
Do. 05.10.2023 19:00
Online
Interaktives Video-Seminar

Kinderbett, Beistellbett, Wiege, Wickelkommode - ein Baby bringt ganz neue Möbel in die Wohnung. Du möchtest eine Wand streichen oder einen neuen Bodenbelag verlegen. Welche Schadstoffe holst du dir damit auch in die Wohnung? Wie findest du gesunde Möbel für dich und dein Kind? Welche Farben, Lacke und Bodenbeläge eignen sich für dein Kinderzimmer? Woran kannst du dich beim Kauf orientieren, um schädliche Lösemittel, Fasern und Stäube, Weichmacher, Biozide, Mikroplastik o.ä. zu vermeiden? Du erhältst ein hochwertiges Wohnklima-Messgerät geschenkt und nimmst kostenfrei teil. Das Video-Seminar findet in Kooperation mit der Evangelischen Familienbildung Eppendorf, Hamburg-Ost, Norderstedt und Pinneberg, der Elternschule Altona, den Ev. Familien-Bildungsstätten Göttingen, Hannover, Münster und Osnabrück sowie dem Haus der Familie Münster statt. Wissen erwerben ohne großen Aufwand, kostenfrei und ohne Babysitter. Selbst messen, ausprobieren, herausfinden - mit fachkundiger Anleitung. Fragen stellen und Antworten bekommen. Die Seminare finden per Zoom statt. Die Zugangsdaten erhältst du vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Eine Kooperation mit dem Regionalverband Umweltberatung Nord e. V. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre E-Mail-Adresse und Anschrift an den Regionalverband Umweltberatung Nord e. V. geben, damit dieser Ihnen den Zugangslink und das Messgerät direkt zuschicken kann.

Kursnummer 232-1315
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Reinhard Hamann
Tipps und Verhaltensempfehlungen - von Haustürkriminalität bis zum Enkeltrick! Sicherheitsgefühl steigern - Gefährdungspotenziale minimieren
Di. 10.10.2023 15:00
Halstenbek
Sicherheitsgefühl steigern - Gefährdungspotenziale minimieren

In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Präventionsstellen der Landespolizei Schleswig-Holstein informiert Herr Hagenow neutral und kostenlos über verschiedene Themen der Kriminalprävention und vermittelt fachkompetente Beratung unter anderem zu den Themen: Haustürkriminalität Sicherheit innerhalb und außerhalb der eigenen vier Wände Straßenkriminalität Betrug Diebstahl & Abzocke Enkeltrick falsche Polizisten Fachbezogenes Informationsmaterial, erstellt durch den Rat für Kriminalitätsverhütung (RfK) und den Präventionsdienststellen der Landespolizei Schleswig-Holstein steht in Form von Flyern und Broschüren in der Veranstaltung zur Verfügung.

Kursnummer 232-1313
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Hagenow
Die süße Falle: Wo ist der Zucker versteckt?
Di. 10.10.2023 17:00
Online

Zucker ist in vielen Fertigprodukten versteckt: Süße Getränke, Fruchtjoghurts, Salat-Dressings und Müslis sind nur einige Beispiele und enthalten teils mehr Zucker als Süßigkeiten. Getarnt werden hohe Zuckergehalte oft mit kleinen Portionsangaben, die nicht der Realität entsprechen. Auch andere Möglichkeiten des Süßens werden eingesetzt, z. B. süße Zutaten wie Lactose und Agavendicksaft, Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe. Daher ist es wichtig, beim Einkauf auf die Zutatenliste und Nährwertkennzeichnung zu achten. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was die Angaben bedeuten und wie eine praktische Umsetzung im Alltag möglich ist. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 232-1407
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Online-Banking? Aber sicher! Die besten Tipps von der Expertin aus der Praxis
Di. 10.10.2023 17:00
Halstenbek
Die besten Tipps von der Expertin aus der Praxis

Den Kontostand abfragen, eine Überweisung tätigen oder einen Dauerauftrag einrichten - das ist heutzutage alles bequem von zu Hause aus möglich. Doch worauf ist zu achten? Welche Sicherheitsaspekte gilt es zu beachten? Welche Voraussetzungen sind erforderlich? Wie kann ich mit meinem Smartphone auf mein Konto zugreifen und welche Apps sind hierfür nötig? In diesem Kurs nutzen wir Demonstrations-Umgebungen, um so viele Fragen rund um das Online-Banking direkt live durchzuführen und am konkreten Beispiel Fragen zu klären. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld Ihr Kreditinstitut nennen und Fragen einreichen - rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail!

Kursnummer 232-1302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Carolin Armster
Solaranlagen - Kraftwerke auf dem Dach Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen.
Di. 10.10.2023 18:00
Online
Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen.

Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 232-1402
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Ingo Sell
Vererben, aber richtig! Streit vermeiden Vererben kann man planen - Tipps & Denkanstöße für eine gerechte Verteilung des Erbes ohne Streit
Do. 12.10.2023 18:30
Halstenbek
Vererben kann man planen - Tipps & Denkanstöße für eine gerechte Verteilung des Erbes ohne Streit

Wer sich darüber Gedanken macht, wer einmal das eigene Erbe antreten soll, ist mit vielen Fragen konfrontiert: Wer bekommt was oder gar nichts? Wieviel? Welcher Anteil ist gerecht? Wann ist ein guter Zeitpunkt, um seinen Nachlass zu planen? Reicht es einmal im Leben ein Testament zu machen? Oder vielleicht gar keins? Ziel des Kurses ist es nicht, alle Fragen individuell zu beantworten. Vielmehr erhalten die Teilnehmer Tipps und Anregungen, die es erleichtern sollen, sich mit den vielfältigen Fragen zu beschäftigen, sie zu ordnen und für sich selbst eine Entscheidung zu treffen, wie der eigene Nachlass geplant werden soll. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 232-1307
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Christian Rieckenberg
Vererben, aber richtig! Die Erbengemeinschaft Hilfe, wir sind eine Erbengemeinschaft! Konflikte vermeiden und konstruktive Entscheidungen treffen.
Do. 26.10.2023 18:30
Halstenbek
Hilfe, wir sind eine Erbengemeinschaft! Konflikte vermeiden und konstruktive Entscheidungen treffen.

Wenn mehrere Erben vorhanden sind, bilden sie eine Erbengemeinschaft. Unter den Erben kommt es oftmals zu Streit oder jemand verlangt seinen Pflichtteil. In solchen Situationen gibt es viele schwierige Rechtsfragen und Probleme zu lösen. Oft wird der Streit dann vor Gericht geführt und kostet Zeit und vor allem Nerven. Wie man solche Konflikte vermeidet oder auflösen kann, zeigt der Dozent auf. Daneben wird ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Erbengemeinschaft gegeben. Fragen der Teilnehmenden sind willkommen. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 232-1308
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Christian Rieckenberg
Die Frauenberatung aus Pinneberg kommt nach Halstenbek!
Di. 07.11.2023 09:00
Rathaus Halstenbek, EG, Raum 6

Stefanie Pfingst aus der Frauenberatungsstelle in Pinneberg, kommt nach Halstenbek und berät Frauen in Einzelgesprächen zu verschiedenen Themen, wie z.B. bei Problemen in der Partnerschaft oder mit dem Ex-Partner, Trennung & Scheidung, persönlichen Lebenskrisen, Problemen mit Behörden, gesundheitlichen Problemen oder leistet Krisenintervention. Die vertraulichen Gespräche können erste Informationen und Orientierung bieten. Anmeldung unter celia.letzgus@halstenbek.de oder 04101 – 491 102 Die Veranstaltung ist kostenfrei.  

Kursnummer 232-1505
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefanie Pfingst
Anmeldung unter celia.letzgus@halstenbek.de oder 04101 – 491 102
Plastikfrei putzen! (Workshop) ... und dabei eine Menge Müll im Haushalt sparen
Mi. 08.11.2023 16:00
Halstenbek
... und dabei eine Menge Müll im Haushalt sparen

Plastikfrei putzen und dabei eine Menge Müll im Haushalt sparen? Wie das geht, zeigt Jennifer Timrott (Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Vereins Küste gegen Plastik e.V. (www.kueste-gegen-plastik.de) in diesem praktischen Workshop. Hier lernt ihr, wie man blitzschnell ein eigenes Deo kochen und Reinigungsmittel mit einfachen Zutaten selbst herstellen kann. Nebenbei erfahrt ihr außerdem, welche konkreten Auswirkungen Plastikmüll für die Weltmeere hat - denn dass Plastikmüll Gift für das Ökosystem Meer ist, wissen wir alle.

Kursnummer 232-1002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Jennifer Timrott
Energetische Sanierung: Schritt für Schritt
Mi. 08.11.2023 19:00
Online

Das Dachgeschoss ist im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt? Die Außenwand schimmelt? Rohrleitungen im Keller heizen die Garage unter dem Haus mit? Dafür gibt es Lösungen. Auch kleine Veränderungen senken Energiekosten und erhöhen den Wohnkomfort. In diesem Vortrag informieren wir, wie man mit Eigenleistung und geringem Aufwand die Wärme besser im Haus halten und Heizkosten senken kann. Dazu gibt es Tipps für die geschickte Nutzung von Förderprogrammen für größere Modernisierungen. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 232-1403
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Ingo Sell
Vererben, aber richtig! Ich habe geerbt. Ich habe geerbt!? Worum man sich besser kümmern sollte, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Do. 09.11.2023 18:30
Halstenbek
Ich habe geerbt!? Worum man sich besser kümmern sollte, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Wer Erbe geworden ist, stellt sich zunächst die Frage: Was ist im Nachlass drin? Worum muss ich mich kümmern? Darf ich über meinen Anteil verfügen, auch wenn es noch andere Erben gibt? Was passiert mit der Wohnung oder dem Haus? Muss ich mit meinem eigenen Vermögen für die Schulden des Verstorbenen haften? Der Dozent zeigt auf, was man sich als Erbin oder Erbe unbedingt genauer ansehen sollte und welche Entscheidungen schnell zu treffen sind, um nicht am Ende das sprichwörtliche „blaue Wunder“ zu erleben. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 232-1309
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Christian Rieckenberg
Welche Heizung ist die richtige für mein Haus? Es lohnt sich, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen.
Di. 14.11.2023 18:00
Online
Es lohnt sich, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen.

Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Es lohnt sich also, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Hier lassen sich steigende Energiepreise langfristig mit moderner und effizienter Technik ausgleichen. Der Energieberater informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 232-1404
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Ingo Sell
„Nutz"tierhaltung in Deutschland – Wie geht es Rind, Schwein und Co.? Wie ich den Tierschutz fördern kann.
Di. 14.11.2023 19:00
Online
Wie ich den Tierschutz fördern kann.

Millionen von Tieren werden jedes Jahr für den Konsum von Milch, Fleisch und Eiern in Deutschland gehalten und geschlachtet. Oft ergeben sich für diese sogenannten Nutztiere zucht- und haltungsbedingte Probleme. Anne Hamester wird nacheinander die Haltung von Rind, Schwein und Geflügel erläutern und aufzeigen, was du als Verbraucher*in zukünftig beachten kannst, um mit deinem Konsum den Nutztierschutz zu fördern.   PROVIEH e.V. ist Deutschlands erfahrenste Tierschutz-Organisation für Nutztiere. Seit 1973 setzen wir uns für eine artgemäße Tierhaltung und gegen die industrielle Intensivttierhaltung in der Landwirtschaft ein. PROVIEH arbeitet wissenschaftlich und sachlich. Das Wichtigste für uns ist das Verständnis von „Nutz“tieren als intelligente und fühlende Lebewesen mit arteigenen Bedürfnissen und Verhaltensweisen. Deshalb setzt PROVIEH sich für eine artgemäße und wertschätzende Tierhaltung ein, die an den Bedürfnissen der „Nutz“tiere ausgerichtet wird, anstatt sie als bloße Produktionseinheiten zu behandeln. (mehr darüber hier www.provieh.de)

Kursnummer 232-1001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Anne Hamester
Strom erzeugen mit Photovoltaik Überblick über die technischen Voraussetzungen, rechtliche Aspekte und die wirtschaftliche Seite
Di. 28.11.2023 18:00
Online
Überblick über die technischen Voraussetzungen, rechtliche Aspekte und die wirtschaftliche Seite

Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: 2-Personen-Haushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim, Mietshaus. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 232-1405
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Ingo Sell
Förderprogramme optimal nutzen
Mi. 29.11.2023 19:00
Online

Sie bauen ein Haus oder modernisieren einen Altbau? Nutzen Sie die vielseitigen Förderprogramme, um Ihr Haus energieeffizient zu gestalten. Ganz nebenbei senken Sie mit Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Nutzung von erneuerbaren Energien, den Energieverbrauch und tragen so maßgeblich zur Wertsteigerung Ihres Hauses und zum Klimaschutz bei. Die staatlichen Förderprogramme unterstützen hierbei durch Zuschüsse und vergünstigte Darlehen und verringern so die Investitionskosten. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 232-1406
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Reginald Reincke
Schön verpackt - um welchen Preis? Die bunte Welt der Lebensmittelverpackungen
Do. 14.12.2023 17:00
Online
Die bunte Welt der Lebensmittelverpackungen

Den Großteil unserer Lebensmittel kaufen wir heute verpackt. Verpackungen bieten Schutz bei Lagerung und Transport und dienen als Werbefläche. Aktive und wiederverschließbare Verpackungen sind nur einige Beispiele für die Vielfältigkeit der modernen Verpackungswelt. Vor allem Kunststoffverpackungen geben je nach Art des Kunststoffs und der Lebensmittel in kleinen Mengen Stoffe an das Lebensmittel ab - viele toxikologische Fragen sind hier noch ungeklärt. In unserer Veranstaltung erfahren Sie vieles über die Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien und bekommen Tipps, worauf es beim Einkauf und der Lagerung im Haushalt ankommt, um gesundheitliche Risiken und Verpackungsmüll gering zu halten. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 232-1408
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Loading...
01.10.23 21:13:35