Skip to main content

Verbraucher*innen und Rechtsfragen

22 Kurse
Katrin Kinne
Kursplanung & Öffentlichkeitsarbeit

Loading...
Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken Sie fragen sich: "Ist das alles richtig so?"
Do. 16.01.2025 18:00
Online
Sie fragen sich: "Ist das alles richtig so?"

Manche Mieter sollen hohe Nachzahlungen für Heizkosten an den Vermieter bezahlen und fragen sich „Ist das auch alles richtig?“. Wir erklären, wie die Messgeräte an den Heizkörpern funktionieren und wie die Rechnung zu verstehen ist: - Wo sind häufig Fehler zu finden? - Wie wirkt sich die Gaspreisbremse auf die Rechnung aus? - Wie werden die neuen Abschläge berechnet? - Wie wird der CO2-Preis berechnet und wo finde ich die Angabe in der Rechnung? - Wie kann Energie eingespart werden? - Jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlen werden. Dazu gibt es Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken und wir benennen Hilfsmöglichkeiten, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann. Diese Veranstaltung richtet sich an Mieter und Verbraucher, die mit jedem Cent rechnen müssen. Der Vortrag der Verbraucherzentrale ist kostenfrei und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird wenige Tage vorher an die Teilnehmenden verschickt.

Kursnummer 251-1404
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Teurer Strom oder Gaspreis? Energieanbieter wechseln!
Di. 21.01.2025 18:00
Online

Die Preise für Energie sinken wieder. Für viele Verbraucher lohnt es sich zu prüfen, ob sich ein Anbieterwechsel lohnt. Gerade im Grundversorgungstarif könnte durch einen Wechsel in einen Sondertarif die Strom- oder Gasrechnung um 2 bis 3-stellige Beträge jährlich verringert werden! Die staatliche Preisbremse deckelt den Preis für Strom auf 40 Cent pro kWh und für Gas auf 12 Cent pro kWh. Das gilt jedoch nur für 80% des Vorjahresverbrauchs. Außerdem endet die Preisbremse ab 1. Januar 2024 und ab dann ist wieder der volle Preis auf den gesamten Energieverbrauch zu zahlen. Damit beim Anbieterwechsel das passende Angebot gefunden wird, klären wir diese Fragen: - Wer kann wechseln? - Wie ist fristgerecht zu kündigen? - Wie funktionieren die Vergleichsportale? - Wo ist ein günstiger Anbieter zu finden? - Was bieten Bonus, Preisgarantie und Öko-Strom /-Gas? - Was ist sonst noch zu beachten? Der Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ist kostenfrei und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 242-1406
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
So klappt es mit der Wärmepumpe!
Di. 28.01.2025 18:00
Online

Die meisten Haushalte heizen mit Öl oder Gas, also mit fossiler Energie. Wärmepumpen „pumpen“ die Wärme aus der Umwelt auf ein höheres Niveau, so dass sie für Warmwasser und Raumheizung nutzbar wird. Die Wärmepumpe als Heizung nutzt somit erneuerbare Energie. Der Einbau dieser zukunftsträchtigen Heizung ist im Neubau inzwischen Standard und auch für sehr viele Bestandsgebäude eine zukunftsfähige Lösung. Wir erklären, - ob sie auch in Ihrem Haus sinnvoll ist - die verschiedenen Arten der Wärmepumpe - die Zusammenhänge zwischen Jahresarbeitszahl und Effizienz - die richtigen Planungsschritte und - die Fördermöglichkeiten. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 251-1400
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Ingo Sell
Die USA unter Trump – Aussichten für die älteste Demokratie der Welt
Mi. 05.02.2025 18:30
Online

Seit dem 20. Januar 2025 ist Donald Trump neuer Präsident in den USA. Schon in den Wochen nach seinem Wahlsieg hat er weitreichende personelle Entscheidungen und politische Vorhaben für seine Präsidentschaft angekündigt, die die Demokratie in den USA verändern werden. Wir beleuchten die Hintergründe und wagen einen Blick in die Zukunft. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten von uns rechtzeitig per Mail einen Link zugeschickt, mit dem Sie an dem Online-Vortrag teilnehmen können. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Plön.

Kursnummer 251-1102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Udo Metzinger
Trennung und Scheidung Praktische Tipps zu Trennung, Scheidung & rechtlichen Fragen
Mo. 10.02.2025 18:00
Rathaus Halstenbek, Gustavstr. 6, Sitzungssaal und digital
Praktische Tipps zu Trennung, Scheidung & rechtlichen Fragen

Informationsveranstaltung Trennung & Scheidung (Online-) Vortrag und Diskussion mit der Rechtsanwältin Tana Theilen aus Halstenbek Die Rechtsanwältin gibt praktische Tipps zum Thema Trennung und Scheidung und informiert über rechtliche Fragen zum Zugewinnausgleich, Sorgerecht, Unterhalt, Aufteilung des Hausrats und Umgang mit gemeinsamen Schulden.  Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Halstenbek.

Kursnummer 251-1804
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tana Theilen
Informationen & Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragen Rathaus Halstenbek 04101 4910 celia.letzgus@halstenbek.de
Globale Entwicklungen nach der US-Wahl: Weltneuordnung oder Chaos
Do. 13.02.2025 18:30
Online

Die erneute Präsidentschaft Trumps hat Auswirkungen auf die sicherheitspolitischen Konstellationen in Europa und weltweit und auf die Strukturen der globalen Wirtschaftsordnung. Hat die transatlantische Ordnung des Westens noch eine Zukunft und werden Handelskriege die Weltwirtschaft ins Chaos stürzen? Wir beleuchten die Hintergründe und wagen einen Blick in die Zukunft. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten von uns rechtzeitig per Mail einen Link zugeschickt, mit dem Sie an dem Online-Vortrag teilnehmen können. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Plön.

Kursnummer 251-1103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Udo Metzinger
Es geht nur, wenn alle mitmachen - Antike und moderne Demokratie im spielerischen Vergleich
Sa. 15.02.2025 09:00
vhs Elmshorn

Wir leben in unsicheren Zeiten, die liberale Demokratie gerät in die Defensive und bewährte Rezepte scheinen ihre Wirkung zu verfehlen. Rückbesinnung kann helfen, das Hier und Jetzt besser zu verstehen und sich zu vergegenwärtigen, was gerade auf dem Spiel steht. Im Seminar werden die Grundlagen der athenischen Demokratie, ihre Geschichte und der Vergleich mit ihren modernen Nachfolgern behandelt, aber mit Hilfe von aktivierenden Methoden und Theaterspielen vermittelt. Schließlich kam es bei der Demokratie schon immer aufs Mitmachen an! Um Anmeldung bei der vhs Elmshorn wird gebeten. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Elmshorn!

Kursnummer 251-1100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Frank Görne
Anmeldung über die vhs Elmshorn an 04121 231305
Gemeinsam investieren für Frauen Dein einfacher Einstieg in die Welt der Börse!
Di. 04.03.2025 10:00
Halstenbek
Dein einfacher Einstieg in die Welt der Börse!

Du möchtest dein Geld möglichst sicher, nachhaltig und ohne großen Aufwand anlegen, weißt aber nicht wie und fühlst dich unsicher das allein zu tun? Dann habe ich eine Idee für dich! Lass uns gemeinsam an der Börse investieren. Wir werden hier in einem geschützten Rahmen alle finanziellen Grundlagen besprechen, damit du dann eigenverantwortliche Entscheidungen treffen kannst. Dieser Workshop ist für dich, wenn: - du dein Geld selbstständig an der Börse investieren möchtest, - du noch keine großen Erfahrungen an der Börse hast, - du möglichst sicher und entspannt investieren möchtest, - du eine unabhängige Ansprechpartnerin für den Start suchst. Themen / Ablauf des Workshops: - Grundlagen für gesunde Finanzen - Grundlagen der Börse und Strategie - Börsenpsychologie - Auswahl von ETFs - Broker (Konto an der Börse) - gemeinsam investieren Du benötigst: - ein Smartphone mit mobilen Daten - eine deutsche Staatsbürgerschaft (Wohnsitz Deutschland) Warum solltest du das mit mir machen? Weil ich 100% unabhängig handele! Ich teile mein Wissen und meine langjährigen Erfahrungen mit dir, ohne von Provisionskonzepten abhängig zu sein oder von deinen Gewinnen Anteile zu verlangen. Es geht mir darum, dich mit Wissen zu versorgen, damit du eigenverantwortliche Entscheidungen treffen kannst. Hilfe zur Selbsthilfe! Ich selbst investiere nach dieser Strategie mit ETFs seit ca. 13 Jahren. Sie ist unkompliziert, funktioniert automatisiert und solide. Ich freue mich auf dich! Wichtig: Dieser Workshop stellt keine Anlageberatung dar. Er dient lediglich zu Bildungszwecken.

Kursnummer 251-1315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Dozent*in: Nathalie Rick
Hauskauf oder -verkauf Teure Fehler vermeiden
Di. 04.03.2025 18:30
Halstenbek
Teure Fehler vermeiden

Eine Immobilie kaufen oder verkaufen die meisten Menschen einmal im Leben. Weil es dabei um viel Geld geht, sollte man vorher genau wissen, worauf man sich einlässt. Worauf man achten sollte, welche Leistungen z. B. Makler und Notar erbringen (müssen) und welche nicht, wird im Kurs erläutert. Daneben gibt der Dozent praktische Tipps aus seiner Erfahrung, wie man teure Fehler vermeiden kann. Es werden auch Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 251-1310
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Selbstversorgung in der Großstadtnähe Möglichkeiten, Konzepte und Initiativen
Di. 11.03.2025 16:00
Halstenbek
Möglichkeiten, Konzepte und Initiativen

Das Alltagsleben der letzten Jahre wurde in unserer Gesellschaft immer schneller und stressiger - gesund leben, Klimawandel und Nachhaltigkeit werden zu den häufigsten Themen im Alltag. Um uns zu erholen, suchen wir Möglichkeiten, Natur zu erleben, z. B. in den Parks der Stadt, in den Wälder oder am Strand z. B. der Elbe. Doch warum nicht Selbstversorger*in werden - auch oder gerade in der Großstadtnähe? Welche Möglichkeiten habe ich? Welche Konzepte und Initiativen gibt es schon? Welcher zeitliche und finanzielle Aufwand ist nötig? Was passt da wirklich zu mir ? Genau diese Fragen wollen wir im Workshop besprechen und versuchen zu klären, damit jede*r seinen Weg finden kann !

Kursnummer 251-1007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Sigrid Kapovic
Energetische Sanierung Schritt für Schritt
Mi. 12.03.2025 19:00
Online

Die Räume im Dachgeschoss sind im Sommer zu heiß und im Winter viel zu kalt? Die Außenwand schimmelt und die Fenster sind in der kalten Jahreszeit eiskalt und beschlagen? In diesem Vortrag informiert der Energieberater der Verbraucherzentrale darüber, wie die energetische Sanierung des Wohnhauses Schritt für Schritt umgesetzt werden kann und welche Schritte sinnvoll miteinander zu kombinieren sind. Ergänzend wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angesprochen. Mit dieser können für die nachträgliche Wärmedämmung des Wohnhauses Fördergelder beantragt werden. Doch auch hier gibt es bestimmte Vorgaben zu beachten. Die Teilnehmenden erwartet ein anschaulicher, gut verständlicher Überblick über das komplexe Thema energetische Altbausanierung und Förderung. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 251-1401
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Konservierung Vom Einkochen bis zum Einfrieren
Di. 18.03.2025 16:00
Halstenbek
Vom Einkochen bis zum Einfrieren

Einfrieren, Einkochen oder Einmachen, Honig, Öl, Schmalz, Salz oder Essig ... dies sind alles Begriffe zum Thema Konservierung. Und zum Konservieren muss man kein Gartenbesitzer, keine Gartenbesitzerin sein und es ist auch kein Hexenwerk oder erfordert spezielles Handwerkszeug. Ein bis zwei größere Töpfe, Herd und Backofen, ein paar Mulltücher, ein paar Twist-Off-Gläser und es kann losgehen! Im Vortrag werden die Gründe genannt, warum Konservierung für uns sinnvoll sein kann und die verschiedenen Arten der Konservierung vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps und ein paar Rezepte, wie vielfältig der angelegte Vorrat genutzt werden kann.

Kursnummer 251-1008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Sigrid Kapovic
Vererben, aber richtig! Das Testament Wie mache ich ein Testament und wer braucht eins?
Do. 20.03.2025 18:30
Halstenbek
Wie mache ich ein Testament und wer braucht eins?

Wer über seinen eigenen Tod nachdenkt, kommt oftmals auf die Idee, ein Testament zu verfassen. Das ist allerdings komplizierter als man denkt. Im Kurs erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Formvorschriften, die beachtet werden müssen. Außerdem erläutert der Dozent, in welchen Konstellationen ein Testament und welche Vorarbeit dafür sinnvoll ist. Natürlich werden auch Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 251-1311
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Effizient heizen mit Wärmepumpen Praxisworkshop
Fr. 21.03.2025 18:00
Halstenbek
Praxisworkshop

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Zukunft: umweltfreundlich, effizient und in der Lage, Energie aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser zu gewinnen. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Wärmepumpentechnologie und wie sie dir helfen kann, Energiekosten zu sparen und den eigenen CO₂-Ausstoß zu verringern. Es  werden die verschiedenen Typen von Wärmepumpen vorgestellt – von der Luft-Wasser-Wärmepumpe bis zur Erdreichwärmepumpe. Du erfährst, welche Systeme sich für unterschiedliche Wohnsituationen eignen und wie sich Wärmepumpen in Neubauten sowie in Bestandsgebäuden einsetzen lassen.   Der zweite Teil widmet sich der Planung und Installation von Wärmepumpen. Du lernst, worauf du bei der Auswahl einer Anlage achten solltest. Beispielhaft werden wir eine Wärmepumpe planen.  Außerdem gibt es einen Überblick über Fördermöglichkeiten und aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen. Am Ende des Workshops bist du in der Lage, die Eignung einer Wärmepumpe für dein Zuhause besser einzuschätzen, konkrete Schritte zur Installation zu planen,  Fördermittel zu beantragen und Angebote von Fachbetrieben zu beurteilen. Fragen können jederzeit gestellt werden-, wenn ausreichend Zeit bleibt, können wir auf eure spezifische Situation eingehen. Matthias Döring ist Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV Rheinland), Energieberater und Gründungsmitglied der Solarinitiative Halstenbek. Mit seinen praktischen Beispielen aus Halstenbek und Krupunder möchte er zeigen, dass jeder Ort und jede Immobilie von Sonnenstrom profitieren kann.

Kursnummer 251-1010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Ran an die Räder! Fahrradwerkstatt für Frauen - Hilfe zur Selbsthilfe
Sa. 29.03.2025 13:00
Halstenbek
Fahrradwerkstatt für Frauen - Hilfe zur Selbsthilfe

Unser Fahrrad soll gut zu uns passen. Dazu betrachten wir gemeinsam unsere Räder nach ergonomischen Gesichtspunkten und stimmen zum Beispiel Sattel und Lenker auf unseren Körper ab, um so mehr Komfort und Freude beim Radfahren zu haben. Es knirscht und knackt - was ist da los? Was kann ich tun? Wir begeben uns gemeinsam auf Fehlersuche am eigenen Fahrrad. Kleine Reparaturen nehmen wir zusammen selbst vor und lernen dabei, wie wir uns selbst helfen können. Freu' dich auf einen hilfreichen Nachmittag mit vielen Tipps (und Tricks) in geselliger Runde! Alle Fragen sind erlaubt! Zum Beispiel: - Wie viel Luft brauchen meine Reifen und wie pumpe ich sie richtig auf (Reifendruck)? - Mir schlafen die Hände beim Radfahren ein, warum? - Mein Po tut weh - ist mein Sattel richtig für mich? - Wie pflege ich meine Fahrradkette? - Warum geht mein Licht nicht?

Kursnummer 251-1701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Katrin Ludwig
Sonnenstrom vom Balkon bis zum Dach Steckersolaranlagen und Photovoltaikanlagen
Sa. 29.03.2025 14:00
Halstenbek
Steckersolaranlagen und Photovoltaikanlagen

Im ersten Teil des Seminars geht es um Steckersolaranlagen: Kleine Photovoltaikanlagen, die ohne großen Aufwand an das Stromnetz angeschlossen werden können. Sie bestehen aus wenigen Solarmodulen und einem Wechselrichter. Diese Anlagen sind vor allem für Mieter*innen und Eigenheimbesitzer*innen interessant, die nicht die Möglichkeit haben, eine herkömmliche, große Solaranlage auf ihrem Dach zu installieren.  Die praktische Umsetzung der Steckersolaranlagen ist  unkompliziert. Steckersolaranlagen sind eine kostengünstige Möglichkeit  zur Verringerung des eigenen CO²-Fussabdrucks und reduzieren Stromkosten. Im zweiten Teil geht es um die großen Photovoltaikanlagen. Nach einem Teil Planung und Technik wird auf Angebote von Photovoltaik-Fachbetrieben eingegangen. Nach dem Workshop solltest du in der Lage sein, dein Angebote zu bewerten. Es soll genug Zeit für Fragen rund um Solarstromanlagen bleiben. Wenn Zeit und Interesse besteht, kann dein Angebot einer Solarstromanlage beispielhaft bewertet werden. Matthias Döring ist Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV Rheinland), Energieberater und Gründungsmitglied der Solarinitiative Halstenbek. Mit seinen praktischen Beispielen aus Halstenbek und Krupunder möchte er zeigen, dass jeder Ort und jede Immobilie von Sonnenstrom profitieren kann.

Kursnummer 251-1009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Breite Informationen zur persönlichen Vorsorge
Di. 08.04.2025 18:30
Halstenbek
Breite Informationen zur persönlichen Vorsorge

Sie wollen wissen, was genau eine Vorsorgevollmacht ist? Wo die Unterschiede zwischen Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht liegen? Was man bei der Patientenverfügung beachten muss? In diesem Vortrag werden die Begriffe erläutert, Unterschiede erklärt und breite Informationen zur persönlichen Vorsorge sowie zur Ehegatten(not)vertretung gegeben. Der Referent ist Mitarbeiter des Betreuungsvereins für den Kreis Pinneberg, der gesetzliche Auftrag und das Informationsangebot des Betreuungsvereins werden erläutert.

Kursnummer 251-1314
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Andreas Lüdke
Vererben, aber richtig! Der Pflichtteil Was ist der Pflichtteil? Wie man den Streit darum verhindert oder sinnvoll damit umgeht.
Do. 10.04.2025 18:30
Halstenbek
Was ist der Pflichtteil? Wie man den Streit darum verhindert oder sinnvoll damit umgeht.

Wenn jemand verstirbt und ein Testament gemacht hat, fragen sich oft die Familienmitglieder: Welchen Anteil bekomme ich? Gar nicht so selten lautet die Antwort: Gar keinen. Aber gerade enge Familienmitglieder sollen einen Mindestanteil am Erbe bekommen, den Pflichtteil. Weshalb der Pflichtteil auch in intakten Familien manchmal Streit erzeugt und wie man das verhindern kann, erklärt der Dozent anhand von Beispielen und beantwortet Fragen der Teilnehmenden. Außerdem zeigt er auf, was passiert, wenn der Pflichtteil gefordert wird. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 251-1312
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Orientierungskurs zu Pflegebedürftigkeit, Leistungsansprüchen und Unterstützungsmöglichkeiten
Do. 08.05.2025 17:30
Halstenbek
Orientierungskurs zu Pflegebedürftigkeit, Leistungsansprüchen und Unterstützungsmöglichkeiten

Wenn eine Pflegebedürftigkeit eintritt, werden Betroffene und Angehörige oft sehr plötzlich mit veränderten Lebenssituationen konfrontiert und stehen vor großen Herausforderungen. In diesem Kurs erhalten Sie Informationen, an wen Sie sich wenden können, welche finanziellen und institutionellen Möglichkeiten der Unterstützung es geben kann und was Sie tun müssen, um diese zu erhalten. Wir beschäftigen uns mit dem Pflegebedürftigkeitsbegriff, Voraussetzungen für einen Pflegegrad, Möglichkeiten der Antragstellung, Leistungen im Zusammenhang mit einem Pflegegrad, sowie ehrenamtlichen, ambulanten, teilstationären und stationären Unterstützungsmöglichkeiten. Sie erhalten Kontaktadressen und Informationsmaterialien. Dieser Kurs ist für Interessierte, die sich vorbereiten wollen oder selbst Unterstützungsbedarf haben und Angehörige, die aktuell in einer Situation sind, Pflege zu leisten oder organisieren zu müssen.

Kursnummer 251-1317
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Griese
Vererben, aber richtig! Die Erbengemeinschaft Streit in der Erbengemeinschaft lösen oder vermeiden
Do. 08.05.2025 18:30
Halstenbek
Streit in der Erbengemeinschaft lösen oder vermeiden

Wenn mehrere Erben vorhanden sind, bilden sie eine Erbengemeinschaft. Unter den Erben kommt es oftmals zu Streit oder jemand verlangt seinen Pflichtteil. In solchen Situationen gibt es viele schwierige Rechtsfragen und Probleme zu lösen. Oft wird der Streit dann vor Gericht geführt und kostet Zeit und vor allem Nerven. Wie man solche Konflikte vermeidet oder auflösen kann, zeigt der Dozent auf. Daneben wird ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Erbengemeinschaft gegeben. Fragen der Teilnehmenden sind willkommen. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 251-1313
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Betreuung von Menschen mit Demenz Für Angehörige und Interessierte
Do. 15.05.2025 17:30
Halstenbek
Für Angehörige und Interessierte

Wenn ein Familienmitglied an Demenz erkrankt, stellt es die Angehörigen vor besondere Herausforderungen. Wie man mit dieser oft schwierigen Situation umgeht und den erkrankten Angehörigen weiterhin gut versorgen kann, wollen wir in diesem Kurs lernen. Sie erhalten Kenntnisse über die Erkrankung, Erscheinungsbild und die verschiedenen Formen einer Demenz. Thematisiert werden der Verlust von Fähigkeiten, deren Auswirkungen auf das Alltagsleben, und Reaktionen demenziell Erkrankter. Wir beschäftigen uns mit Kommunikationsmöglichkeiten und einem verstehenden Zugang zu Menschen mit Demenz sowie mit der Bedeutung von Orientierungshilfen, Biografie-Kenntnissen und Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie erhalten Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Wir besprechen, wie wichtig in diesem Zusammenhang die Selbstpflege ist, um den Herausforderungen gewachsen zu sein und selbst gesund zu bleiben. Es soll ausreichend Platz sein, auf individuelle Bedürfnisse der Teilnehmer*innen eingehen zu können.

Kursnummer 251-1318
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Griese
Blender, Hetzer und Verführer - Populismus in Antike und Gegenwart
Sa. 28.06.2025 10:00
vhs Elmshorn

Vermeintlich einfache Lösungen, dämonisierte Feindbilder und falsche Versprechungen sind vermutlich so alt wie die Gesellschaft selbst. Der Blick in lange vergangene und fremdartige Kulturen kann dabei helfen, sich selbst und die eigene Zeit besser zu verstehen. So zeigen die antiken Bürgergesellschaften in Griechenland und Rom, wie ähnlich die Strategien von Populisten in der Antike und in der Gegenwart noch immer sind. Im Seminar arbeiten wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen antiken und modernen Populisten heraus und gehen der Frage nach, inwiefern uns dieses Wissen weiterhelfen kann. Die Vermittlung der Inhalte geschieht vornehmlich über Gruppenaufgaben, kleinere Rollenspiele und auflockernde Theaterübungen. Um Anmeldung bei der vhs Elmshorn wird gebeten. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Elmshorn!

Kursnummer 251-1101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Frank Görne
Anmeldung über die vhs Elmshorn an 04121 231305
Loading...
14.01.25 10:47:42