Nach draußen!
Im Mittelpunkt stehen die Pilzsammlerinnen und Pilzsammler, die Pilze zu Speisezwecken suchen wollen. Daher liegt der Schwerpunkt im theoretischen Teil auf der Darstellung allgemein verständlicher Grundlagen ohne „wissenschaftliches Brimborium“. Es schließt sich ein praktischer Teil in einem Pilzsuchgebiet an. Ablauf: 1. Abend (19:00 - 21:00 Uhr) Am ersten Abend werden allgemeine und spezielle Grundlagen zur Identifizierung gängiger Speisepilze und Abgrenzung zu ungenießbaren und giftigen Pilzen in einer PowerPoint-Show gezeigt und besprochen. 2. Abend (19:00 - 21:00 Uhr) Am zweiten Abend werden gängige Speisepilze und deren vermeintliche Doppelgänger in einer PowerPoint-Show gezeigt und frisch gesammelte Pilze (aktuelle Pilzfunde des Seminarleiters) besprochen. Schwerpunkt des 2. Abends sind Identifizierungsübungen der Teilnehmenden. 3. Tag: Pilzsuche (9:00 -13:00 Uhr) Nun geht es in einem Suchgebiet zur selbständigen oder - wer will - begleiteten Pilzsuche. Um 11:30 Uhr werden die Pilzfunde dann am Treffpunkt begutachtet und besprochen. Nur vom Leiter freigegebene Pilze werden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald! Der folgende Programmteil wird nur bei geeigneter Witterung und bei guten Pilzfunden durchgeführt: Anschließend werden einige der gefundenen Pilze gemeinsam geputzt, gebraten und dann Kostproben auf Bauernbrot verspeist. Wer mitmachen möchte, bringt sich ein Tellerchen und eine Gabel mit. Für diesen Programmteil wird vor Ort eine Kostenumlage in freiwilliger Höhe erhoben.
Diese Veranstaltung richtet sich an Interessierte, die bereits an einer Pilzwanderung oder einem Seminar von Dieter Sydow teilgenommen haben, aber auch an andere Sammlerinnen und Sammler mit „Basiskenntnissen“ zu gängigen Pilzen. Wir treffen uns in einem Waldgebiet und nach einer kurzen Einweisung in die Örtlichkeit geht es auf selbstständige Pilzsuche, wer möchte, auch in Begleitung. Anschließend treffen wir uns wieder und die gefundenen Pilze werden gemeinsam begutachtet. Die als genießbar beurteilten Pilze werden von den Teilnehmenden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald! Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, fragen Sie gerne nach. Selbstständige Suche: 09:00 - 12:00 Uhr Begutachtung: 12:00 - 13:00 Uhr
Wo geht das Abwasser eigentlich hin? Besuche eine der größten Kläranlagen Schleswig Holsteins und erfahre mehr rund um das spannende Thema Abwasserreinigung. Hinweis: Für den Rundgang auf dem Gelände ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt: Am Heuhafen 2, 25491 Hetlingen Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, frag' gern nach! (vhs Büro 04101 4912800)
Diese Pilzwanderung richtet sich an Interessierte, die Speisepilze sammeln möchten, aber keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Wir beginnen mit theoretischem Basiswissen am praktischen Beispiel gefundener essbarer, ungenießbarer und giftiger Pilze und lernen so Grundlagen der Pilzidentifizierung kennen. Dann geht es weiter zur begleiteten oder selbständigen Pilzsuche. Anschließend werden die Funde gemeinsam begutachtet, um das Basiswissen zu vertiefen. Die als genießbar beurteilten Pilze werden von den Teilnehmenden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald! Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, fragen Sie gerne nach.
Diese kindgerechte Pilzwanderung für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene zeigt die Zusammenhänge zwischen Pilzen und der Natur auf. Auch auf die Gefährlichkeit von Giftpilzen wird aufmerksam gemacht. Natürlich liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem Sammeln von Speisepilzen! Wir gehen anfangs gemeinsam, um anhand der Funde Grundlagen zur Pilzidentifizierung zu schaffen, danach geht es selbständig durch den Wald zur Pilzsuche. Anschließend werden die Funde gemeinsam begutachtet, um das Basiswissen zu vertiefen. Die als genießbar beurteilten Pilze werden von den Teilnehmenden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, fragen Sie gerne nach.
Diese Pilzwanderung richtet sich an Interessierte, die Speisepilze sammeln möchten, aber keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Wir beginnen mit theoretischem Basiswissen am praktischen Beispiel gefundener essbarer, ungenießbarer und giftiger Pilze und lernen so Grundlagen der Pilzidentifizierung kennen. Dann geht es weiter zur begleiteten oder selbständigen Pilzsuche. Anschließend werden die Funde gemeinsam begutachtet, um das Basiswissen zu vertiefen. Die als genießbar beurteilten Pilze werden von den Teilnehmenden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, fragen Sie gerne nach.
Kompostieren ist das natürlichste Recycling der Welt. Die Natur kennt schließlich keine Abfälle. Rund 40 % unseres Hausmülls (gemessen am Gewicht) können zu wertvollem Humus verwandelt werden. Vorausgesetzt, es kommen wirklich nur kompostierbare Abfälle in die Biotonne. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Abfallarten, zeigen euch den Wertstoffhof, gehen durch die Sortieranlage für die Gelbe Tonne (zurzeit im Stillstand), werden uns den Weg vom Bioabfall zum Kompost anschauen und lassen uns von dem Feuer der Müllverbrennungsanlage beeindrucken. Wer weiß in welchen Abfall die Zahnbürste, ein Kartoffelnetz, Fleischreste, eine Kaffeekapsel oder Aluminium gehört? Dies werden wir alles bei einer Betriebshofbesichtigung aufdecken! Treffpunkt: Betriebshof der GAB Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung Verwaltungsgebäude, Bundesstraße 301 25495 Kummerfeld Aufwandsentschädigung: 1,00 EUR / Teilnehmenden, der zu 100 % in die Buskosten für Schulen gespendet wird, welche eine schlechte Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Abfallwirtschaftszentrum haben. gemeinsame Abfahrt: 9:11 Uhr, Buslinie 185 von S-Halstenbek gemeinsame Rückfahrt: 12:58 Uhr, Buslinie 185 von Ellerhoop, Rugenranzel
Island und Färöer, zwei faszinierende Inseln im Nordatlantik, erlebt auf einer Reise mit Fähre und Kraftfahrzeug im Juni 2023. Der Reisefotograf Dieter Sydow berichtet über die Färöer und Island, zeigt mit einer Fotoshow deren überwältigende Landschaft und Natur, wie Fjorde, Gletscher, Vulkane, riesige Wasserfälle, Geysire, Schwefelfelder, Lava-Schotterebenen und Felsengebirge. Neben diesen Highlights kommen aber auch die kleineren Dinge der Natur, wie Blumen und Pflanzen, Tiere, z. B. Papageitaucher, Rentiere, Basstölpel und anderes nicht zu kurz. Er berichtet auch über Aktivitäten, wie Bootsfahrt durch die Gletscherlagune, Wanderungen zu Wasserfällen, Walbeobachtungen im Nordmeer, Badevergnügen in Natur-Thermalbädern und anderes. Auch einige Tipps zu Reisen zu den Färöern und Island gibt er gerne weiter. Freuen Sie sich auf einen interessanten und vergnüglichen Reisebericht!
Der fotografische Streifzug dieser Studienreise per Eisenbahn und Pkw durch Usbekistan zum Thema "Seidenstraße" zeigt Wüsten und Oasen, islamische Bauten unwirklicher Schönheit, lebhafte Basare, usbekische Einwohner in Ihrer Umwelt und vieles mehr. Die Mythen aus "Tausend und einer Nacht" scheinen Wirklichkeit zu sein, aber es werden auch die ökologischen Probleme aus der Sowjetzeit dargestellt. Informative Kommentare und Anekdoten zu den Bildern machen Sie auch mit kulturellen und geschichtlichen Zusammenhängen dieses zentralasiatischen Landes vertraut, kurzweilige Unterhaltung steht dabei im Vordergrund!
Der Reisefotograf Dieter Sydow berichtet mit einer Foto-Show über die Insel im Nordmeer und ihren vielfältigen Sehenswürdigkeiten. Er zeigt Regionen unverfälschter Natur entlang der Ringstraße, wie rauchende Vulkangebiete, schwarze Lavastrände, Gletscher und Gletscherlagunen, große und kleine Wasserfälle, aber zeigt auch Fotos zur Tier- und Pflanzenwelt. Ein besonderes Erlebnis ist die Walbeobachtung im Nordmeer! Alle Fotos sind aktuell, denn Island erlebte er im Juni 2023. Tipps zu Reisen in Island gibt er gerne weiter. Freuen Sie sich auf einen interessanten und vergnüglichen Reisebericht!