
Bergmann, Renate
WenDo-Trainerin seit 1979, Diplompädagogin, Supervisorin, Mediatorin. Sie ist vernetzt mit Selbstverteidigungs-Trainerinnen sowie verschiedenen Beratungsstellen und Einrichtungen im Bereich Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
Jede Frau hat das Recht, ihre eigenen Bedürfnisse und ihre Grenzen ernst zu nehmen, sich selbst und ihre Würde zu schützen. WenDo ist ein wirksames Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Training für Frauen. Die Erfahrungen und die individuellen Möglichkeiten von Frauen sind unterschiedlich. WenDo nutzt die persönlichen Möglichkeiten jeder Frau und verbindet Körpersprache, Worte, Stimme und körperliche Techniken. Es ist ein ganzheitliches Training, das die innere Einstellung stärkt. Den Erfolg von Selbstverteidigung macht zum Großteil die eigene Entschiedenheit aus, sich selbst zu schützen. WenDo bedeutet Weg der Frauen und macht damit deutlich, dass jede Frau ihren eigenen Weg geht und selbst entscheidet, welche Lösungen bei der Abwehr von Grenzverletzungen und beim Schutz vor Gewalt für sie die richtigen sind. Kursinhalte: Einfache und effektive Techniken der Selbstverteidigung verschiedene Strategien der Selbstbehauptung Übungen zu Intuition, Wahrnehmung, Stimme und Körpersprache Erprobung von Situationen Gespräche, Informationen Ziele des Kurses: die Stärkung des Selbstwertgefühls die Bewusstwerdung und Weiterentwicklung eigener Stärken die realistische Einschätzung von Gefahrensituationen die Verbesserung der eigenen Möglichkeiten, sich durchzusetzen und sich zu schützen Teilnehmerinnen: Frauen jeden Alters, mit unterschiedlichen körperlichen Möglichkeiten oder auch Einschränkungen.
Ein WenDo-Kurs verbindet immer Selbstverteidigung und Selbstbehauptung. In der Selbstverteidigung enthält er Techniken zur Abwehr von Angriffen, Befreiungen aus Haltegriffen und körperliche Gegenwehr in Gefahren-Situationen. Geübt wird auch der Einsatz von Körpersprache, von Worten, leiser und lauter Stimme. Es gibt Übungen zur Wahrnehmung und Durchsetzung von persönlichen Grenzen im Alltag. Erprobt werden in der Selbstbehauptung Lösungen für konkrete Situationen. Dabei werden auch gemeinsame Handlungsmöglichkeiten und Solidarität mit anderen geübt und erfahren.