Die meisten Haushalte heizen mit Öl oder Gas, also mit fossiler Energie. Wärmepumpen „pumpen“ die Wärme aus der Umwelt auf ein höheres Niveau, so dass sie für Warmwasser und Raumheizung nutzbar wird. Die Wärmepumpe als Heizung nutzt somit erneuerbare Energie. Der Einbau dieser zukunftsträchtigen Heizung ist im Neubau inzwischen Standard und auch für sehr viele Bestandsgebäude eine zukunftsfähige Lösung. Wir erklären, - ob sie auch in Ihrem Haus sinnvoll ist - die verschiedenen Arten der Wärmepumpe - die Zusammenhänge zwischen Jahresarbeitszahl und Effizienz - die richtigen Planungsschritte und - die Fördermöglichkeiten. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++
Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Buch der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Latif stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren. Die zentrale These dieses Buches ist ebenso klar wie dringlich: Der Klimawandel ist zum verhängnisvollen Verhandlungsobjekt geworden. Nur wenige dabei gewinnen – zahllose verlieren. Doch es gibt Hoffnung, und Latif zeigt den Weg: Die Zukunft nachfolgender Generationen kann gerettet werden, wenn wir uns auf globale Zusammenarbeit besinnen sowie Wohlstand und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.
Pilze gibt es das ganze Jahr über und die Winterpilzsaison ist etwas ganz Besonderes. Es geht gemeinsam in den Wald, der mit viel Glück schneebedeckt ist. Wir machen uns auf die Suche nach einer Handvoll Pilzarten, die dem Frost und der Kälte trotzen. Im Winter findet man nämlich neben Vitalpilzen, wie den Zunderschwamm und die Schmetterlingstramette, auch einige Speisepilze: Austernseitlinge oder das Judasohr (Mu-Err-Pilz) heißen die gesuchten Exemplare. Nach einer kurzen Kennlernrunde geht’s auch schon los mit der Pilzexkursion im frostigen Wald. Im Anschluss besprechen wir die Funde bei einem Becher wärmendem Tee oder Kaffee. Nutzt die Gelegenheit, um aus dem Alltag auszubrechen und in die faszinierende Welt der Winterpilze einzutauchen. Die Tour richtet sich an Pilzanfänger*innen und Pilzkundige mit Basiswissen. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung an die Teilnehmenden versendet!
Finde einen Einstieg, um deinen Garten als Naturparadies zu gestalten, wo Platz, Nahrung und Schutz für Bienen, Singvögel und andere wichtige Tiere ist. Die Pflanzenauswahl ist ein weiterer Schwerpunkt des Kurses, dabei berücksichtigen wir auch aktuelle Faktoren wie zum Beispiel die Klimaveränderung: Was wächst wo am besten und verträgt längere Trockenheit oder viel Nässe? Anke Tröster zeigt dir in diesem Online-Kurs, was bei der Planung wichtig ist, damit dein Garten dich das ganze Jahr erfreut und es auch den Pflanzen und Tieren möglichst gutgeht. Der Kurs findet als Zoom-Meeting statt, die Zugangsdaten werden dir vor Kursbeginn zugeschickt.
Das Alltagsleben der letzten Jahre wurde in unserer Gesellschaft immer schneller und stressiger - gesund leben, Klimawandel und Nachhaltigkeit werden zu den häufigsten Themen im Alltag. Um uns zu erholen, suchen wir Möglichkeiten, Natur zu erleben, z. B. in den Parks der Stadt, in den Wälder oder am Strand z. B. der Elbe. Doch warum nicht Selbstversorger*in werden - auch oder gerade in der Großstadtnähe? Welche Möglichkeiten habe ich? Welche Konzepte und Initiativen gibt es schon? Welcher zeitliche und finanzielle Aufwand ist nötig? Was passt da wirklich zu mir ? Genau diese Fragen wollen wir im Workshop besprechen und versuchen zu klären, damit jede*r seinen Weg finden kann !
Die Räume im Dachgeschoss sind im Sommer zu heiß und im Winter viel zu kalt? Die Außenwand schimmelt und die Fenster sind in der kalten Jahreszeit eiskalt und beschlagen? In diesem Vortrag informiert der Energieberater der Verbraucherzentrale darüber, wie die energetische Sanierung des Wohnhauses Schritt für Schritt umgesetzt werden kann und welche Schritte sinnvoll miteinander zu kombinieren sind. Ergänzend wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angesprochen. Mit dieser können für die nachträgliche Wärmedämmung des Wohnhauses Fördergelder beantragt werden. Doch auch hier gibt es bestimmte Vorgaben zu beachten. Die Teilnehmenden erwartet ein anschaulicher, gut verständlicher Überblick über das komplexe Thema energetische Altbausanierung und Förderung. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++
Bald ist Pflanzzeit: Neben Blumen und Sträuchern kommen Ziergräser immer öfter im Garten zum Einsatz. Kein Wunder, denn diese pflegeleichten, mehrjährigen Pflanzen gibt es passend für jeden Standort: ob Sonne oder Schatten, trocken oder feucht, ob als hoher Blickfang oder als dichter Bodendecker, sowohl für formale Beete oder im lässigen Naturgarten. Anhand vieler Fotobeispiele und Tipps kannst du in diesem Online-Kurs erfahren, wie du Gräser toll mit Blüten und Gehölzen kombinierst – und wie Pflege und Schnitt funktionieren, damit dein Garten das ganze Jahr über gut aussieht. Der Kurs findet als Zoom-Meeting statt, die Zugangsdaten werden dir vor Kursbeginn zugeschickt.
Einfrieren, Einkochen oder Einmachen, Honig, Öl, Schmalz, Salz oder Essig ... dies sind alles Begriffe zum Thema Konservierung. Und zum Konservieren muss man kein Gartenbesitzer, keine Gartenbesitzerin sein und es ist auch kein Hexenwerk oder erfordert spezielles Handwerkszeug. Ein bis zwei größere Töpfe, Herd und Backofen, ein paar Mulltücher, ein paar Twist-Off-Gläser und es kann losgehen! Im Vortrag werden die Gründe genannt, warum Konservierung für uns sinnvoll sein kann und die verschiedenen Arten der Konservierung vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps und ein paar Rezepte, wie vielfältig der angelegte Vorrat genutzt werden kann.
Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Zukunft: umweltfreundlich, effizient und in der Lage, Energie aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser zu gewinnen. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Wärmepumpentechnologie und wie sie dir helfen kann, Energiekosten zu sparen und den eigenen CO₂-Ausstoß zu verringern. Es werden die verschiedenen Typen von Wärmepumpen vorgestellt – von der Luft-Wasser-Wärmepumpe bis zur Erdreichwärmepumpe. Du erfährst, welche Systeme sich für unterschiedliche Wohnsituationen eignen und wie sich Wärmepumpen in Neubauten sowie in Bestandsgebäuden einsetzen lassen. Der zweite Teil widmet sich der Planung und Installation von Wärmepumpen. Du lernst, worauf du bei der Auswahl einer Anlage achten solltest. Beispielhaft werden wir eine Wärmepumpe planen. Außerdem gibt es einen Überblick über Fördermöglichkeiten und aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen. Am Ende des Workshops bist du in der Lage, die Eignung einer Wärmepumpe für dein Zuhause besser einzuschätzen, konkrete Schritte zur Installation zu planen, Fördermittel zu beantragen und Angebote von Fachbetrieben zu beurteilen. Fragen können jederzeit gestellt werden-, wenn ausreichend Zeit bleibt, können wir auf eure spezifische Situation eingehen. Matthias Döring ist Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV Rheinland), Energieberater und Gründungsmitglied der Solarinitiative Halstenbek. Mit seinen praktischen Beispielen aus Halstenbek und Krupunder möchte er zeigen, dass jeder Ort und jede Immobilie von Sonnenstrom profitieren kann.
Im ersten Teil des Seminars geht es um Steckersolaranlagen: Kleine Photovoltaikanlagen, die ohne großen Aufwand an das Stromnetz angeschlossen werden können. Sie bestehen aus wenigen Solarmodulen und einem Wechselrichter. Diese Anlagen sind vor allem für Mieter*innen und Eigenheimbesitzer*innen interessant, die nicht die Möglichkeit haben, eine herkömmliche, große Solaranlage auf ihrem Dach zu installieren. Die praktische Umsetzung der Steckersolaranlagen ist unkompliziert. Steckersolaranlagen sind eine kostengünstige Möglichkeit zur Verringerung des eigenen CO²-Fussabdrucks und reduzieren Stromkosten. Im zweiten Teil geht es um die großen Photovoltaikanlagen. Nach einem Teil Planung und Technik wird auf Angebote von Photovoltaik-Fachbetrieben eingegangen. Nach dem Workshop solltest du in der Lage sein, dein Angebote zu bewerten. Es soll genug Zeit für Fragen rund um Solarstromanlagen bleiben. Wenn Zeit und Interesse besteht, kann dein Angebot einer Solarstromanlage beispielhaft bewertet werden. Matthias Döring ist Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV Rheinland), Energieberater und Gründungsmitglied der Solarinitiative Halstenbek. Mit seinen praktischen Beispielen aus Halstenbek und Krupunder möchte er zeigen, dass jeder Ort und jede Immobilie von Sonnenstrom profitieren kann.
In diesem Kurs vermittelt Hartmut Kieselbach – Vorsitzender des Kreisverbands der Rassegeflügelzüchter Pinneberg – umfangreiches Wissen zur Haltung von Hühnern. Neben der artgerechten Haltung, Pflege, Fütterung und Gesundheitsvorsorge wird besonderes Augenmerk auf Rassegeflügel gelegt, die auch im eigenen Garten gehalten werden. Typische Rassen wie Wyandotten, Sussex oder Rheinländer bieten nicht nur wertvolle Eier, sondern faszinieren durch ihre farbenfrohe Vielfalt und individuelle Persönlichkeit. Dieses Hobby ermöglicht es, nachhaltige Landwirtschaft im Kleinen zu betreiben und sich aktiv für den Erhalt seltener Rassen einzusetzen. Der Kurs wird durch einen Praxisbesuch in einem tiergerechten Hühnerstall abgerundet, der am zweiten Kurstag stattfindet – so bekommen Sie einen persönlichen Einblick und können wertvolle Anregungen, Ratschläge und Ideen für die Umsetzung in Ihrem eigenen Garten sammeln.
Auf dieser Pilzexkursion lernen wir jede Menge über die Vitalpilze unserer heimischen Wälder. Gerade jetzt im Winter / Frühjahr, wo Speisepilze rar sind, fällt unser Fokus auf die Vitalpilze und deren positive Eigenschaften. Die meisten von ihnen sind mit etwas Übung auch recht leicht zu erkennen. Wir sammeln diese und erfahren alles über ihre praktischen Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen. Als Highlight gibt's eine Vitalpilz-Teeverkostung. Der Workshop richtet sich an alle, die an der volksmedizinischen Verwendung von heimischen Pilzen interessiert sind und mehr darüber erfahren möchten. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung an die Teilnehmenden versendet!
Ein Rundgang durch die Recyclinganlage der GAB in Tornesch-Ahrenlohe Kompostieren ist das natürlichste Recycling der Welt. Die Natur kennt schließlich keine Abfälle. Rund 40 % unseres Hausmülls (gemessen am Gewicht) können zu wertvollem Humus verwandelt werden. Vorausgesetzt, es kommen wirklich nur kompostierbare Abfälle in die Biotonne. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Abfallarten, zeigen Euch den Wertstoffhof, gehen durch die Sortieranlage für die Gelbe Tonne (zurzeit im Stillstand), werden uns den Weg vom Bioabfall zum Kompost anschauen und lassen uns von dem Feuer der Müllverbrennungsanlage beeindrucken. Wer weiß in welchen Abfall die Zahnbürste, ein Kartoffelnetz, Fleischreste, eine Kaffeekapsel oder Aluminium gehört? Dies werden wir alles bei einer Betriebshofbesichtigung aufdecken! Eine gewisse körperliche Fitness wird vorausgesetzt, um das rund 17 Hektar große Gelände samt Treppenaufstiegen zu erkunden. Treffpunkt: Bundesstraße 301, 25495 Kummerfeld Sehr begrenzte Parkmöglichkeiten! Anfahrt mit dem Bus oder Fahrgemeinschaften erforderlich! Anmeldung: über die vhs Wedel: www.wedel.de/vhs/251-1401
Entdecke den Klövensteen und leiste einen aktiven Beitrag für unsere Wälder - begleite uns auf einen Sonntagsausflug in den Klövensteen! Gemeinsam mit dem Experten Michael Garvs vom Verein Naturflächen e. V. tauchen wir in das Thema „Zusätzliches Grundwasser in Wäldern durch Baumpflanzung und Waldumbau“ ein. Du erfährst aus erster Hand, wie diese Maßnahmen helfen, die Natur zu stärken und langfristig unser Klima zu schützen. Diese Exkursion bietet dir die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und dich aktiv für den Naturschutz einzusetzen. Fragen und Austausch sind dabei ausdrücklich erwünscht! Die Themen: - Einblicke in das ökologische Zusammenspiel von Wasser und Wald - Praktische Infos zu Baumpflanzung und Waldumbau - Austausch mit Gleichgesinnten und Experten - Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an der großen Baumpflanzaktion im November 📍 Treffpunkt: Dr. Kober Reitplatz (53°36'28.7"N 9°45'08.0"E). Der Platz ist bei Google Maps gut zu erkennen. Hinweis: Die Teilnahme erfolgt auf Spendenbasis (eine Baumspende = 8,00 EUR pro Baum). Wenn du Lust und Zeit hast, freuen wir uns, wenn du dich im November an unserer großen Baumpflanzaktion beteiligst! *** Über Naturflächen e.V.: Naturflächen e.V. - Patenschaften für Wald, Moor und andere Naturflächen hat sich zur Aufgabe gemacht, den Naturschutz und den Umweltschutz zu fördern, insbesondere die Konzeptionierung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die zu einer positiven nachhaltigen Entwicklung der Umwelt, des Klimas und der Gesellschaft beitragen. https://www.naturflaechen-ev.de/
Es gibt viel zu sehen und zu erleben! Auf grünen, schönen und neuen Wegen durchqueren wir Hamburg und kommen zu Alster und Außenalster, durch Altona und Hafencity. Es geht an vielen interessanten Orten vorbei und stets mit einer Info dabei. Wir passieren den neuen Stellingen-Deckel und das fragwürdige Winterquartier der Alsterschwäne. Dann geht es an den Ernährungs-Docs vorbei und am Mahnmal zum Feuersturms 1943 Rothenburgsort vorbei zur schönen und historischen Wasserkunst auf der Elbinsel Kaltehofe. Unterwegs ehren und gedenken wir der Sängerin Alexandra. Gemütliche Einkehr in Kaltehofe, Entenwerder oder anderswo. Die Rückfahrt führt über einen wunderschönen Panorama-Radweg an der Elbe. Hin zu Klaus Störtebeker, dem denkwürdigen Kurzen Olav und anderen Bauruinen und der Frage: Was ist denn schon wieder alles neu in der Hafen-City und wo bleiben hier unsere Steuergelder? Dann geht es quer durch den Hamburger Hafengeburtstag auf witzigen Schleichwegen. Und wir fahren über einen weiteren Panorama-Radweg mit Blicken über Geburtstag und Hafen. Wer will, kann auf dem Hafengeburtstag bleiben, die Tour mit der S-Bahn abkürzen oder mit uns durch schönes Grün bis Halstenbek zurückradeln. Die Tour eignet sich auch gut für E-Bikes. Bitte die allgemeinen Hinweise zu den Touren beachten: https://www.adfc-halstenbek.de/category/fahr-rad/hinweise/ Start 10 Uhr, Rathausplatz Halstenbek Dauer: ca. 7 h, 50 km, mit Einkehr Schwierigkeit: ** Flotte Tour
Unsere Naturführer werden Sie begleiten und Spezialisten der Pflanzen, die im Moor leben können, zeigen und erklären: Erfahren Sie, wie Torfmoos, Wollgras, Rosmarinheide und Sonnentau in diesem besonderen Lebensraum Hochmoor überleben können. Fotoapparat, Fernglas und festes Schuhwerk sind bei dieser Wanderung eine sinnvolle Ergänzung. Getränke und sonstige Verpflegung sind selbst mitzubringen, kleine Pausen können unterwegs eingeplant werden, WCs sind leider nicht vorhanden. Informationstafeln und Bildmaterial unterstützen unsere Erklärungen. Treffpunkt: Parkplatz am Torfwerk, Himmelmoorchaussee 61, Quickborn
Ein Naturgarten ist ein lebendiges Paradies voller Vielfalt: Der Naturgarten bietet Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Käfern, Kleintieren und Vögeln Nahrung und Heimat. Die Themen vor Ort: 1. Vortrag - Was ist ein naturnaher bzw. ein Naturgarten? - Lebenszyklus im Garten - Verschiedene Bereiche des Naturgartens - Welche Pflanzen und welche Elemente sind sinnvoll - Wie kann ich meinen Garten mit einfachen Mitteln naturnäher gestalten - Wie wandle ich meinen Rasen ohne großen Aufwand in eine Wiese um 2. Gartenbegehung Im Garten von Jürgen Heidorn und in einem Nachbargarten erkunden wir gemeinsam die beiden verschiedenen, naturnah gestalteten Gärten und erfahren, wie einfach es sein kann, den eigenen Garten umzugestalten. Mit praktischen Tipps zu einfachen Hilfen für Insekten und Kleintiere. Jürgen Heidorn ist auch Organisator des "Naturtags Halstenbek" (https://naturtag-halstenbek.de). Die Veranstaltung findet in seinem Privatgarten statt - die Adresse wird dir bei Anmeldung mitgeteilt.