Skip to main content

Geschichtspfad auf zwei Rädern: Der Ochsenweg
... vom vorgeschichtlichen Heerweg zum bekanntesten Radfernweg durch die Mitte Schleswig-Holsteins!

Auf Fahrradtouren die Geschichtsspuren des Ochsenweges erkennen!

Der Ochsenweg zählt zu den ältesten Handels- und Verkehrswegen Nord- und Mitteleuropas. Bereits in der Bronzezeit nutzten Menschen diesen Weg, der über Jahrhunderte hinweg als Handelsstraße, Heerweg, Pilgerpfad und Viehdrift diente. Seit 1998 ist er ein beliebter Radfernweg.

Wir haben ihn von Wedel bis zur Povls-Brücke in Dänemark befahren und viel Interessantes dabei entdecken können. Die Povls-Brücke, erbaut im Jahr 1844, gilt als eine der schönsten Brücken entlang des Ochsenweges.
In Dänemark führt der Weg als „Haervejen“ weiter bis nach Viborg und ist Teil der Pilgerroute D-Route 7, die zur Euro-Veloroute 3 gehört.
Zahlreiche „Ochsenhörnerplätze“ laden unterwegs zum Verweilen ein – hier gibt es auch Pilgerhütten, die an die lange Tradition des Weges erinnern.

Dieser Vortrag richtet sich an alle Geschichtsinteressierten, Naturfreunde und Radbegeisterte, die mehr über diesen historischen Fernweg und seine Bedeutung erfahren möchten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren, den Ochsenweg selbst zu erkunden!

Geschichtspfad auf zwei Rädern: Der Ochsenweg
... vom vorgeschichtlichen Heerweg zum bekanntesten Radfernweg durch die Mitte Schleswig-Holsteins!

Auf Fahrradtouren die Geschichtsspuren des Ochsenweges erkennen!

Der Ochsenweg zählt zu den ältesten Handels- und Verkehrswegen Nord- und Mitteleuropas. Bereits in der Bronzezeit nutzten Menschen diesen Weg, der über Jahrhunderte hinweg als Handelsstraße, Heerweg, Pilgerpfad und Viehdrift diente. Seit 1998 ist er ein beliebter Radfernweg.

Wir haben ihn von Wedel bis zur Povls-Brücke in Dänemark befahren und viel Interessantes dabei entdecken können. Die Povls-Brücke, erbaut im Jahr 1844, gilt als eine der schönsten Brücken entlang des Ochsenweges.
In Dänemark führt der Weg als „Haervejen“ weiter bis nach Viborg und ist Teil der Pilgerroute D-Route 7, die zur Euro-Veloroute 3 gehört.
Zahlreiche „Ochsenhörnerplätze“ laden unterwegs zum Verweilen ein – hier gibt es auch Pilgerhütten, die an die lange Tradition des Weges erinnern.

Dieser Vortrag richtet sich an alle Geschichtsinteressierten, Naturfreunde und Radbegeisterte, die mehr über diesen historischen Fernweg und seine Bedeutung erfahren möchten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren, den Ochsenweg selbst zu erkunden!
  • Gebühr
    2,00 €
  • Kursnummer: 251-1309
  • Start
    Mi. 19.03.2025
    17:00 Uhr
    Ende
    Mi. 19.03.2025
    18:30 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    Irene Förster
    Ich bin in Halstenbek-Kamerun geboren, und fühle mich dem alten Halstenbek verbunden, das es als Wiege des Waldes so…
    vhs, Schulstr.9, Raum L2, OG
    Schulstr. 9
    Raum L2
20.03.25 22:27:09