Skip to main content

Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Politik

52 Kurse

Kurse nach Themen

Katrin Kinne
Kursplanung & Öffentlichkeitsarbeit
 
vhs: Demokratische Orte des Lernens

Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“

Loading...
Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken Sie fragen sich: "Ist das alles richtig so?"
Do. 16.01.2025 18:00
Online
Sie fragen sich: "Ist das alles richtig so?"

Manche Mieter sollen hohe Nachzahlungen für Heizkosten an den Vermieter bezahlen und fragen sich „Ist das auch alles richtig?“. Wir erklären, wie die Messgeräte an den Heizkörpern funktionieren und wie die Rechnung zu verstehen ist: - Wo sind häufig Fehler zu finden? - Wie wirkt sich die Gaspreisbremse auf die Rechnung aus? - Wie werden die neuen Abschläge berechnet? - Wie wird der CO2-Preis berechnet und wo finde ich die Angabe in der Rechnung? - Wie kann Energie eingespart werden? - Jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlen werden. Dazu gibt es Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken und wir benennen Hilfsmöglichkeiten, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann. Diese Veranstaltung richtet sich an Mieter und Verbraucher, die mit jedem Cent rechnen müssen. Der Vortrag der Verbraucherzentrale ist kostenfrei und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird wenige Tage vorher an die Teilnehmenden verschickt.

Kursnummer 251-1404
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Teurer Strom oder Gaspreis? Energieanbieter wechseln!
Di. 21.01.2025 18:00
Online

Die Preise für Energie sinken wieder. Für viele Verbraucher lohnt es sich zu prüfen, ob sich ein Anbieterwechsel lohnt. Gerade im Grundversorgungstarif könnte durch einen Wechsel in einen Sondertarif die Strom- oder Gasrechnung um 2 bis 3-stellige Beträge jährlich verringert werden! Die staatliche Preisbremse deckelt den Preis für Strom auf 40 Cent pro kWh und für Gas auf 12 Cent pro kWh. Das gilt jedoch nur für 80% des Vorjahresverbrauchs. Außerdem endet die Preisbremse ab 1. Januar 2024 und ab dann ist wieder der volle Preis auf den gesamten Energieverbrauch zu zahlen. Damit beim Anbieterwechsel das passende Angebot gefunden wird, klären wir diese Fragen: - Wer kann wechseln? - Wie ist fristgerecht zu kündigen? - Wie funktionieren die Vergleichsportale? - Wo ist ein günstiger Anbieter zu finden? - Was bieten Bonus, Preisgarantie und Öko-Strom /-Gas? - Was ist sonst noch zu beachten? Der Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ist kostenfrei und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 242-1406
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
FrauenGeschichtsatelier Halstenbek
Di. 28.01.2025 16:00
Halstenbeker Rathaus, Gustavstr. 6, Raum 32

Wer hat Lust mitzuarbeiten? Wir suchen Spuren von Frauen, um deren Lebensgeschichten im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu bewahren. Wer möchte neue Ideen einbringen und auch neue Projekte entwickeln? Aktuell befassen wir uns mit Halstenbekerinnen und ihren interessanten, ungewöhnlichen oder kreativen Hobbys.   Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Halstenbek.

Kursnummer 251-1802
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Celia Letzgus
Informationen & Anmeldung: Celia Letzgus / Rathaus Halstenbek 04101 / 491-102 celia.letzgus@halstenbek.de
So klappt es mit der Wärmepumpe!
Di. 28.01.2025 18:00
Online

Die meisten Haushalte heizen mit Öl oder Gas, also mit fossiler Energie. Wärmepumpen „pumpen“ die Wärme aus der Umwelt auf ein höheres Niveau, so dass sie für Warmwasser und Raumheizung nutzbar wird. Die Wärmepumpe als Heizung nutzt somit erneuerbare Energie. Der Einbau dieser zukunftsträchtigen Heizung ist im Neubau inzwischen Standard und auch für sehr viele Bestandsgebäude eine zukunftsfähige Lösung. Wir erklären, - ob sie auch in Ihrem Haus sinnvoll ist - die verschiedenen Arten der Wärmepumpe - die Zusammenhänge zwischen Jahresarbeitszahl und Effizienz - die richtigen Planungsschritte und - die Fördermöglichkeiten. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 251-1400
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Ingo Sell
Denk - mal! Geistig fit bleiben. Spielerisches Gedächtnistraining für jedes Alter!
Mi. 05.02.2025 10:00
Halstenbek
Spielerisches Gedächtnistraining für jedes Alter!

Hab' keine Scheu, es geht hier nicht um Wissen und Können, sondern darum, geistig rege zu bleiben und spielerisch und mit Spaß gemeinsam die geistige Fitness zu fördern. Erlebe stressfreie Übungen, die deine Konzentration, Wahrnehmung, Logik, Kreativität und Merkfähigkeit stärken – und das alles in einer lockeren, geselligen Runde mit Gleichgesinnten! Mit Humor und Leichtigkeit bleiben wir aktiv und fördern gleichzeitig unsere mentale Gesundheit. Ganz gleich, wie alt du bist: Dein Gehirn kann mehr, als du denkst! In diesem Gedächtnistraining setzen wir auf abwechslungsreiche Methoden, die Denkfähigkeit und Gedächtnis stärken und dabei Lachen und Austausch anregen. So erweitern wir nicht nur unseren Wortschatz und die sprachliche Ausdruckskraft, sondern knüpfen auch wertvolle soziale Kontakte. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

Kursnummer 251-1801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 126,00
Dozent*in: Johann Holm
Die USA unter Trump – Aussichten für die älteste Demokratie der Welt
Mi. 05.02.2025 18:30
Online

Seit dem 20. Januar 2025 ist Donald Trump neuer Präsident in den USA. Schon in den Wochen nach seinem Wahlsieg hat er weitreichende personelle Entscheidungen und politische Vorhaben für seine Präsidentschaft angekündigt, die die Demokratie in den USA verändern werden. Wir beleuchten die Hintergründe und wagen einen Blick in die Zukunft. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten von uns rechtzeitig per Mail einen Link zugeschickt, mit dem Sie an dem Online-Vortrag teilnehmen können. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Plön.

Kursnummer 251-1102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Udo Metzinger
Frauenzirkel Halstenbek
Do. 06.02.2025 17:00
Halstenbeker Rathaus, Gustavstr. 6, Raum 32

Jeden ersten Donnerstag im Monat (ausgenommen Schulferien) treffen wir uns in gemütlicher Atmosphäre und wollen uns austauschen, diskutieren, interessante Themen entdecken und auch Rat und Hilfe bieten. Wir treffen uns zu Themenabenden oder offenen Gesprächsrunden. Einzelheiten sollen sich aus der Gruppe heraus entwickeln. Jede Frau ist herzlich willkommen!   Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Halstenbek.  

Kursnummer 251-1803
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Celia Letzgus
Informationen & Anmeldung: Celia Letzgus / Rathaus Halstenbek Tel.: 04101 491-102 E-Mail: celia.letzgus@halstenbek.de
"Klimahandel – wie unsere Zukunft verkauft wird" Vortrag von Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif
Do. 06.02.2025 19:30
Halstenbek
Vortrag von Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif

Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Buch der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Latif stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren. Die zentrale These dieses Buches ist ebenso klar wie dringlich: Der Klimawandel ist zum verhängnisvollen Verhandlungsobjekt geworden. Nur wenige dabei gewinnen – zahllose verlieren. Doch es gibt Hoffnung, und Latif zeigt den Weg: Die Zukunft nachfolgender Generationen kann gerettet werden, wenn wir uns auf globale Zusammenarbeit besinnen sowie Wohlstand und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.

Kursnummer 251-1006
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Kulturkreis Halstenbek e. V. https://kulturkreis-halstenbek.de/vorverkauf Vorverkaufsstellen Buchhandlung Cremer Halstenbek Hauptstraße 51 Telefon 04101 - 42338 oder See-Apotheke Halstenbek-Krupunder Seestraße 252 Telefon 04101 - 41025
Trennung und Scheidung Praktische Tipps zu Trennung, Scheidung & rechtlichen Fragen
Mo. 10.02.2025 18:00
Rathaus Halstenbek, Gustavstr. 6, Sitzungssaal und digital
Praktische Tipps zu Trennung, Scheidung & rechtlichen Fragen

Informationsveranstaltung Trennung & Scheidung (Online-) Vortrag und Diskussion mit der Rechtsanwältin Tana Theilen aus Halstenbek Die Rechtsanwältin gibt praktische Tipps zum Thema Trennung und Scheidung und informiert über rechtliche Fragen zum Zugewinnausgleich, Sorgerecht, Unterhalt, Aufteilung des Hausrats und Umgang mit gemeinsamen Schulden.  Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Halstenbek.

Kursnummer 251-1804
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tana Theilen
Informationen & Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragen Rathaus Halstenbek 04101 4910 celia.letzgus@halstenbek.de
Globale Entwicklungen nach der US-Wahl: Weltneuordnung oder Chaos
Do. 13.02.2025 18:30
Online

Die erneute Präsidentschaft Trumps hat Auswirkungen auf die sicherheitspolitischen Konstellationen in Europa und weltweit und auf die Strukturen der globalen Wirtschaftsordnung. Hat die transatlantische Ordnung des Westens noch eine Zukunft und werden Handelskriege die Weltwirtschaft ins Chaos stürzen? Wir beleuchten die Hintergründe und wagen einen Blick in die Zukunft. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten von uns rechtzeitig per Mail einen Link zugeschickt, mit dem Sie an dem Online-Vortrag teilnehmen können. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Plön.

Kursnummer 251-1103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Udo Metzinger
Es geht nur, wenn alle mitmachen - Antike und moderne Demokratie im spielerischen Vergleich
Sa. 15.02.2025 09:00
vhs Elmshorn

Wir leben in unsicheren Zeiten, die liberale Demokratie gerät in die Defensive und bewährte Rezepte scheinen ihre Wirkung zu verfehlen. Rückbesinnung kann helfen, das Hier und Jetzt besser zu verstehen und sich zu vergegenwärtigen, was gerade auf dem Spiel steht. Im Seminar werden die Grundlagen der athenischen Demokratie, ihre Geschichte und der Vergleich mit ihren modernen Nachfolgern behandelt, aber mit Hilfe von aktivierenden Methoden und Theaterspielen vermittelt. Schließlich kam es bei der Demokratie schon immer aufs Mitmachen an! Um Anmeldung bei der vhs Elmshorn wird gebeten. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Elmshorn!

Kursnummer 251-1100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Frank Görne
Anmeldung über die vhs Elmshorn an 04121 231305
Winterpilzwanderung! Ab in die Winterpilze?! Ja, genau!
So. 23.02.2025 09:00
Außentermin
Ab in die Winterpilze?! Ja, genau!

Pilze gibt es das ganze Jahr über und die Winterpilzsaison ist etwas ganz Besonderes. Es geht gemeinsam in den Wald, der mit viel Glück schneebedeckt ist. Wir machen uns auf die Suche nach einer Handvoll Pilzarten, die dem Frost und der Kälte trotzen. Im Winter findet man nämlich neben Vitalpilzen, wie den Zunderschwamm und die Schmetterlingstramette, auch einige Speisepilze: Austernseitlinge oder das Judasohr (Mu-Err-Pilz) heißen die gesuchten Exemplare. Nach einer kurzen Kennlernrunde geht’s auch schon los mit der Pilzexkursion im frostigen Wald. Im Anschluss besprechen wir die Funde bei einem Becher wärmendem Tee oder Kaffee. Nutzt die Gelegenheit, um aus dem Alltag auszubrechen und in die faszinierende Welt der Winterpilze einzutauchen. Die Tour richtet sich an Pilzanfänger*innen und Pilzkundige mit Basiswissen. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung an die Teilnehmenden versendet!

Kursnummer 251-1210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Permakultur für deinen Traumgarten Praktischer Workshop in 3 Teilen zur nachhaltigen Gartengestaltung
Di. 25.02.2025 18:00
Halstenbek
Praktischer Workshop in 3 Teilen zur nachhaltigen Gartengestaltung

Vielfalt, Schönheit, Essbar – Permakultur für deinen Traumgarten Permakultur ist ein nachhaltiges Planungskonzept für Lebensräume, nach dem Vorbild der Natur. Als klassischer Gestaltungsansatz für grüne Biotope bietet die Permakultur zahlreiche Werkzeuge und Methoden, um ein Stück Land vielfältig und im Einklang mit der Natur zu gestalten. Mit einer Kombination aus altem und neuem Wissen schaffen wir die Basis für gesunde und zukunftsfähige Systeme. In diesem Kurs widmen wir uns an drei Tagen der harmonischen und individuellen Gestaltung von (Haus)Gärten, Balkonen, Gemeinschaftsgärten und mehr. Wir beleuchten Themen rund um Struktur, Wasser, Boden, Selbstversorgung, essbare Landschaften, heimische Pflanzen, Unterstützung von Wildtieren und vieles mehr. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Wie stelle ich mir meinen Traumgarten vor? - Was muss ich bei der Gestaltung beachten und wo finden Elemente ihren passenden Platz? - Was sind gute Zeitpunkte der Umsetzung? Kursaufbau: Teil 1: Einführung in die Permakultur – Theorie und erste Ideen für deinen Garten Teil 2: Gartengestaltung mit Permakultur-Werkzeugen – praxisorientierte Ansätze Teil 3: Individuelle Gartenplanung – Besprechung deiner Ideen und persönliche Beratung Zwischen den Terminen hast du die Möglichkeit, mit der Planung deines Traumgartens zu beginnen. Kleine „Hausaufgaben“ helfen dir, das Gelernte direkt umzusetzen. Für den 2. Teil kannst du einen Geländeplan oder eine Projektübersicht mitbringen (weitere Infos folgen). Hast du keinen eigenen Garten oder Balkon, kannst du auch ein Wunschprojekt planen. Im 3. Teil nehmen wir uns viel Zeit für individuelles Feedback und Besprechung deiner Ideen. Bringe dich mit dem Garten in Verbindung und gestalte ganz bewusst dein Paradies als Lebensbiotop für Menschen, Tiere, Pflanzen und Pilze! Du bist herzlich willkommen – egal ob als Balkonbesitzer*in, Gemeinschaftsgartenmensch oder einfach mit grünem Herzen. 😊

Kursnummer 251-1302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Mein Garten als Naturparadies Erste Schritte zur Gestaltung
Do. 27.02.2025 18:00
Online
Erste Schritte zur Gestaltung

Finde einen Einstieg, um deinen Garten als Naturparadies zu gestalten, wo Platz, Nahrung und Schutz für Bienen, Singvögel und andere wichtige Tiere ist. Die Pflanzenauswahl ist ein weiterer Schwerpunkt des Kurses, dabei berücksichtigen wir auch aktuelle Faktoren wie zum Beispiel die Klimaveränderung:  Was wächst wo am besten und verträgt längere Trockenheit oder viel Nässe? Anke Tröster zeigt dir in diesem Online-Kurs, was bei der Planung wichtig ist, damit dein Garten dich das ganze Jahr erfreut und es auch den Pflanzen und Tieren möglichst gutgeht. Der Kurs findet als Zoom-Meeting statt, die Zugangsdaten werden dir vor Kursbeginn zugeschickt.

Kursnummer 251-1300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Anke Tröster
Wüstentrekking in Tunesien Ein Reisebericht aus der Sahara
Mo. 03.03.2025 17:30
Halstenbek
Ein Reisebericht aus der Sahara

Die Sportorganisatorin Rebekka entführt dich mit ihrem Reisebericht in die Welt der Beduinen. Tauche ein in die erholsame Ruhe der Sahara und erlebe unterschiedliche Wüstenbilder und -videos mit Kamelen, Dromedaren und Lagerfeuerromantik. Beim Wüstentrekking erlebt man die unendliche Weite der Sahara, die unbeschreibliche Ruhe der Wüste und das familiäre und spaßige Zusammensein mit der Gruppe und den Kamelführern. Während der Reise erfährt Rebekka die bedingungslose Gastfreundschaft der Araber. Zu Fuß oder auf dem Kamelrücken reitend geht es durch die tunesische Wüste. Bei Einbruch der Dunkelheit sitzt man gemeinsam am Lagerfeuer und genießt das wunderbar zubereitete Essen. Die Landschaften in der Wüste wechseln sich ständig ab und bringen unterschiedliche Bilder hervor. In einem knapp 90-minütigen Reisebericht nimmt Rebekka dich mit auf einen Wüstentrip der ganz besonderen Art: „Ich reise seit 9 Jahren jedes Jahr aufs Neue in die Sahara, immer mit Habib uns seiner Familie, zu der sich seit dem ein echte Freundschaft entwickelt hat. Jedes Mal, wenn wir aus der Wüste wieder nach Douz kommen, bereitet uns Mbaka, Habibs Frau, eine köstliche kleine Mahlzeit und heißt und mit Tee willkommen. Auch Habibs Söhne freuen sich immer, wenn wir da sind. In der Wüste selbst werden wir von Habibs Brüdern oder anderen Verwanden begleitet, die sich um das Essen, das Packen und um die Kamele kümmern. Schon als Kind war es mein Traum, einmal in die Wüste zu fahren. Aber eben nicht als 'Touristin' sondern mit einer Familie, die dort aufgewachsen ist und die Wüste wirklich kennt. Und so ist es mit Habib: einfach, herzlich, authentisch.“ Rebekka organisiert diese Reisen gern auch für andere Menschen, die es in die Wüste zieht.

Kursnummer 251-1308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Gemeinsam investieren für Frauen Dein einfacher Einstieg in die Welt der Börse!
Di. 04.03.2025 10:00
Halstenbek
Dein einfacher Einstieg in die Welt der Börse!

Du möchtest dein Geld möglichst sicher, nachhaltig und ohne großen Aufwand anlegen, weißt aber nicht wie und fühlst dich unsicher das allein zu tun? Dann habe ich eine Idee für dich! Lass uns gemeinsam an der Börse investieren. Wir werden hier in einem geschützten Rahmen alle finanziellen Grundlagen besprechen, damit du dann eigenverantwortliche Entscheidungen treffen kannst. Dieser Workshop ist für dich, wenn: - du dein Geld selbstständig an der Börse investieren möchtest, - du noch keine großen Erfahrungen an der Börse hast, - du möglichst sicher und entspannt investieren möchtest, - du eine unabhängige Ansprechpartnerin für den Start suchst. Themen / Ablauf des Workshops: - Grundlagen für gesunde Finanzen - Grundlagen der Börse und Strategie - Börsenpsychologie - Auswahl von ETFs - Broker (Konto an der Börse) - gemeinsam investieren Du benötigst: - ein Smartphone mit mobilen Daten - eine deutsche Staatsbürgerschaft (Wohnsitz Deutschland) Warum solltest du das mit mir machen? Weil ich 100% unabhängig handele! Ich teile mein Wissen und meine langjährigen Erfahrungen mit dir, ohne von Provisionskonzepten abhängig zu sein oder von deinen Gewinnen Anteile zu verlangen. Es geht mir darum, dich mit Wissen zu versorgen, damit du eigenverantwortliche Entscheidungen treffen kannst. Hilfe zur Selbsthilfe! Ich selbst investiere nach dieser Strategie mit ETFs seit ca. 13 Jahren. Sie ist unkompliziert, funktioniert automatisiert und solide. Ich freue mich auf dich! Wichtig: Dieser Workshop stellt keine Anlageberatung dar. Er dient lediglich zu Bildungszwecken.

Kursnummer 251-1315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Dozent*in: Nathalie Rick
Hauskauf oder -verkauf Teure Fehler vermeiden
Di. 04.03.2025 18:30
Halstenbek
Teure Fehler vermeiden

Eine Immobilie kaufen oder verkaufen die meisten Menschen einmal im Leben. Weil es dabei um viel Geld geht, sollte man vorher genau wissen, worauf man sich einlässt. Worauf man achten sollte, welche Leistungen z. B. Makler und Notar erbringen (müssen) und welche nicht, wird im Kurs erläutert. Daneben gibt der Dozent praktische Tipps aus seiner Erfahrung, wie man teure Fehler vermeiden kann. Es werden auch Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 251-1310
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Fotowalk: Nachts, wenn alles schläft ... in der Speicherstadt Hamburg Wie fotografiert man im Dunkeln?
Fr. 07.03.2025 18:30
Außentermin
Wie fotografiert man im Dunkeln?

Die Nachtfotografie zählt zu den spannendsten Disziplinen in der Fotografie und bietet direkt vor unserer Haustür faszinierende Motive und viele reizvolle Aufnahmemöglichkeiten. Wir erkunden gemeinsam die vielfältigen Motive der nächtlichen, stimmungsvoll beleuchteten Speicherstadt in Hamburg. Wir lernen eine andere und neue Art der Lichtführung kennen und erfahren, wie man mit und ohne Stativ nachts perfekte fotografieren kann. Die Umsetzung eigener Bildideen wird unterstützt und durch Aufgabenstellungen gefördert, sodass du mit einzigartigen Aufnahmen nach Hause gehst. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fotografie und eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Ein Stativ und lichtstarke Objektive sind von Vorteil, ebenso wie ein Fernauslöser. Tipp: Wer kein eigenes Stativ besitzt, kann eines in begrenzter Anzahl beim Dozenten ausleihen (Info unter 0178 1474727). Treffpunkt und Anfahrt: Gemeinsame Anreise zur Speicherstadt oder direkter Treffpunkt vor Ort. Dieser Kurs ist ideal für Fotografie-Einsteiger und -Fortgeschrittene, die ihr Können bei Nachtaufnahmen verbessern möchten.

Kursnummer 251-2036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Andreas Pflug
Waldbaden im Forst Klövensteen – Mit der Natur im Einklang - Winter Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen
Sa. 08.03.2025 09:30
Außentermin
Den Wald auf neue Weise erleben und zur Ruhe kommen

Inmitten des Forst Klövensteen nehmen wir uns Zeit, den Wald in Stille zu genießen – von der frischen Waldluft bis zum sanften Rauschen der Blätter. Waldbaden, inspiriert von japanischen Traditionen, ist eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. In Japan wird das Waldbaden ("Shinrin Yoku") seit Jahrzehnten zur Stressreduktion und Gesundheitsförderung genutzt. Dabei geht es nicht nur um Bewegung im Wald, sondern um ein bewusstes Eintauchen in die Atmosphäre, das nachweislich beruhigend und revitalisierend wirkt. Im Winter und zu Beginn des Jahres, wenn Klarheit und Aufbruch im Vordergrund stehen, werden wir den Wald vor allem in Bewegung erkunden. Kurze Meditationen und Sinnesübungen im Stehen lassen uns innehalten, während eine Tee-Zeremonie für wohltuende Wärme sorgt. Im Wechsel von Wissensvermittlung und Entspannungsübungen erkunden wir den heimischen Wald in seinem jahreszeitlichen Wandel. Ein Erlebnis, das erdet und neue Kraft schenkt – ohne Hektik, dafür mit allen Sinnen. Für alle Menschen, die sich nach einer Auszeit in der Natur sehnen – egal ob erfahrene Waldbesucher oder Stadtmenschen, die eine Pause vom Alltag suchen. Jede*r ist willkommen, die Ruhe des Waldes zu entdecken. Es handelt sich um einen Workshop mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Selbstversorgung in der Großstadtnähe Möglichkeiten, Konzepte und Initiativen
Di. 11.03.2025 16:00
Halstenbek
Möglichkeiten, Konzepte und Initiativen

Das Alltagsleben der letzten Jahre wurde in unserer Gesellschaft immer schneller und stressiger - gesund leben, Klimawandel und Nachhaltigkeit werden zu den häufigsten Themen im Alltag. Um uns zu erholen, suchen wir Möglichkeiten, Natur zu erleben, z. B. in den Parks der Stadt, in den Wälder oder am Strand z. B. der Elbe. Doch warum nicht Selbstversorger*in werden - auch oder gerade in der Großstadtnähe? Welche Möglichkeiten habe ich? Welche Konzepte und Initiativen gibt es schon? Welcher zeitliche und finanzielle Aufwand ist nötig? Was passt da wirklich zu mir ? Genau diese Fragen wollen wir im Workshop besprechen und versuchen zu klären, damit jede*r seinen Weg finden kann !

Kursnummer 251-1007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Sigrid Kapovic
Energetische Sanierung Schritt für Schritt
Mi. 12.03.2025 19:00
Online

Die Räume im Dachgeschoss sind im Sommer zu heiß und im Winter viel zu kalt? Die Außenwand schimmelt und die Fenster sind in der kalten Jahreszeit eiskalt und beschlagen? In diesem Vortrag informiert der Energieberater der Verbraucherzentrale darüber, wie die energetische Sanierung des Wohnhauses Schritt für Schritt umgesetzt werden kann und welche Schritte sinnvoll miteinander zu kombinieren sind. Ergänzend wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angesprochen. Mit dieser können für die nachträgliche Wärmedämmung des Wohnhauses Fördergelder beantragt werden. Doch auch hier gibt es bestimmte Vorgaben zu beachten. Die Teilnehmenden erwartet ein anschaulicher, gut verständlicher Überblick über das komplexe Thema energetische Altbausanierung und Förderung. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Anmeldung Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++

Kursnummer 251-1401
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Mein Traumgarten - mit Gräsern gestalten Mit Blüten und Gehölzen kombinieren, richtige Pflege und Schnitt
Do. 13.03.2025 18:00
Online
Mit Blüten und Gehölzen kombinieren, richtige Pflege und Schnitt

Bald ist Pflanzzeit: Neben Blumen und Sträuchern kommen Ziergräser immer öfter im Garten zum Einsatz. Kein Wunder, denn diese pflegeleichten, mehrjährigen Pflanzen gibt es passend für jeden Standort: ob Sonne oder Schatten, trocken oder feucht, ob als hoher Blickfang oder als dichter Bodendecker, sowohl für formale Beete oder im lässigen Naturgarten. Anhand vieler Fotobeispiele und Tipps kannst du in diesem Online-Kurs erfahren, wie du Gräser toll mit Blüten und Gehölzen kombinierst – und wie Pflege und Schnitt funktionieren, damit dein Garten das ganze Jahr über gut aussieht.  Der Kurs findet als Zoom-Meeting statt, die Zugangsdaten werden dir vor Kursbeginn zugeschickt.

Kursnummer 251-1301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Anke Tröster
Konservierung Vom Einkochen bis zum Einfrieren
Di. 18.03.2025 16:00
Halstenbek
Vom Einkochen bis zum Einfrieren

Einfrieren, Einkochen oder Einmachen, Honig, Öl, Schmalz, Salz oder Essig ... dies sind alles Begriffe zum Thema Konservierung. Und zum Konservieren muss man kein Gartenbesitzer, keine Gartenbesitzerin sein und es ist auch kein Hexenwerk oder erfordert spezielles Handwerkszeug. Ein bis zwei größere Töpfe, Herd und Backofen, ein paar Mulltücher, ein paar Twist-Off-Gläser und es kann losgehen! Im Vortrag werden die Gründe genannt, warum Konservierung für uns sinnvoll sein kann und die verschiedenen Arten der Konservierung vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps und ein paar Rezepte, wie vielfältig der angelegte Vorrat genutzt werden kann.

Kursnummer 251-1008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Sigrid Kapovic
Der lange Weg zur Anerkennung - Sinti und Roma in Schleswig-Holstein Einladung zum begleitenden Vortrag zur Ausstellung: „Der lange Weg: Sinti und Roma in ...
Di. 18.03.2025 17:00
Halstenbek
Einladung zum begleitenden Vortrag zur Ausstellung: „Der lange Weg: Sinti und Roma in ...

*** Vom 4. März bis zum 27. März 2025 ist die Wanderausstellung des Verbands Deutscher Sinti und Roma im Foyer der Volkshochschule Halstenbek zu Gast. *** Die Ausstellung thematisiert die Geschichte der Sinti und Roma – von der Diskriminierung und Verfolgung seit dem Mittelalter, die im Holocaust ihren traurigen Höhepunkt fand, bis hin zur heutigen Situation in Schleswig-Holstein und Europa. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Darstellung des jahrhundertelangen Antiziganismus und der systematischen Verfolgung, die über Biografien von Betroffenen erlebbar gemacht wird. Historische Bilder zeigen anschaulich das Leben und die Einbindung der Sinti und Roma in ihre lokale Gemeinschaft, wobei deutlich wird, dass diese Geschichte bis heute nachwirkt. Ein bedeutender Abschnitt widmet sich den positiven Entwicklungen der letzten Jahrzehnte: Die enge Zusammenarbeit mit der schleswig-holsteinischen Landesregierung führte 2012 zur Anerkennung der Sinti und Roma als Minderheit – ein einzigartiger Status, der dieser Bevölkerungsgruppe Mitspracherechte im politischen Leben sichert. Die Ausstellung stellt auch das Engagement gegen Rassismus und für gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Mittelpunkt. *** Begleitender Vortrag zur Ausstellung am Dienstag, 25. März 2025 *** Im Rahmen dieser Ausstellung laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag ein, der die Inhalte vertieft und die Bedeutung des Engagements gegen Antiziganismus verständlich macht. Lassen Sie sich auf eine eindrucksvolle Reise durch Vergangenheit und Gegenwart der Sinti und Roma mitnehmen. Ob Sie zuhören oder sich einbringen möchten – alle sind willkommen!

Kursnummer 251-1307
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rolf Schlotter
Geschichtspfad auf zwei Rädern: Der Ochsenweg ... vom vorgeschichtlichen Heerweg zum bekanntesten Radfernweg durch die Mitte Schleswig-Holsteins!
Mi. 19.03.2025 17:00
Halstenbek
... vom vorgeschichtlichen Heerweg zum bekanntesten Radfernweg durch die Mitte Schleswig-Holsteins!

Auf Fahrradtouren die Geschichtsspuren des Ochsenweges erkennen! Der Ochsenweg zählt zu den ältesten Handels- und Verkehrswegen Nord- und Mitteleuropas. Bereits in der Bronzezeit nutzten Menschen diesen Weg, der über Jahrhunderte hinweg als Handelsstraße, Heerweg, Pilgerpfad und Viehdrift diente. Seit 1998 ist er ein beliebter Radfernweg. Wir haben ihn von Wedel bis zur Povls-Brücke in Dänemark befahren und viel Interessantes dabei entdecken können. Die Povls-Brücke, erbaut im Jahr 1844, gilt als eine der schönsten Brücken entlang des Ochsenweges. In Dänemark führt der Weg als „Haervejen“ weiter bis nach Viborg und ist Teil der Pilgerroute D-Route 7, die zur Euro-Veloroute 3 gehört. Zahlreiche „Ochsenhörnerplätze“ laden unterwegs zum Verweilen ein – hier gibt es auch Pilgerhütten, die an die lange Tradition des Weges erinnern. Dieser Vortrag richtet sich an alle Geschichtsinteressierten, Naturfreunde und Radbegeisterte, die mehr über diesen historischen Fernweg und seine Bedeutung erfahren möchten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren, den Ochsenweg selbst zu erkunden!

Kursnummer 251-1309
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2,00
Dozent*in: Irene Förster
Erholsam schlafen (Workshop) Du möchtest deine Energie zurück? Dann komm in diesen Workshop und lass sie uns finden!
Do. 20.03.2025 18:00
Halstenbek
Du möchtest deine Energie zurück? Dann komm in diesen Workshop und lass sie uns finden!

Wenn du auf dieses Angebot geklickt hast, weißt du vermutlich genau, wie stark Schlafmangel deinen Alltag und deine Gesundheit beeinflusst. Dieser Workshop besteht aus drei Terminen. Warum? Weil es darum geht, kleine neue Gewohnheiten in deinen Alltag zu integrieren. Dies funktioniert erfahrungsgemäß am besten, wenn wir uns in einer Gruppe gegenseitig unterstützen können und mit der Zeit, passende Gewohnheiten finden, die in DEIN Leben passen. Dieser Workshop ist Selbsterfahrung. Du wirst dich und deinen Körper besser kennen lernen und verstehen. Unser Körper arbeitet immer für uns. Wenn du nicht schlafen kannst, will er dir etwas mitteilen. Du möchtest deine Energie zurück? Dann komm in diesen Workshop und lass sie uns finden! Details: - Arbeit mit deinem Nervensystem - Eine Mischung aus Ayurveda, TCM und Naturheilkunde Hinweis: Dieser Workshop dient der Prävention und ersetzt keinen Besuch bei Ärzt*innen. Es handelt sich um einen Kurs mit lehrendem Charakter.

Kursnummer 251-3004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Nathalie Rick
Vererben, aber richtig! Das Testament Wie mache ich ein Testament und wer braucht eins?
Do. 20.03.2025 18:30
Halstenbek
Wie mache ich ein Testament und wer braucht eins?

Wer über seinen eigenen Tod nachdenkt, kommt oftmals auf die Idee, ein Testament zu verfassen. Das ist allerdings komplizierter als man denkt. Im Kurs erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Formvorschriften, die beachtet werden müssen. Außerdem erläutert der Dozent, in welchen Konstellationen ein Testament und welche Vorarbeit dafür sinnvoll ist. Natürlich werden auch Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 251-1311
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Effizient heizen mit Wärmepumpen Praxisworkshop
Fr. 21.03.2025 18:00
Halstenbek
Praxisworkshop

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Zukunft: umweltfreundlich, effizient und in der Lage, Energie aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser zu gewinnen. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Wärmepumpentechnologie und wie sie dir helfen kann, Energiekosten zu sparen und den eigenen CO₂-Ausstoß zu verringern. Es  werden die verschiedenen Typen von Wärmepumpen vorgestellt – von der Luft-Wasser-Wärmepumpe bis zur Erdreichwärmepumpe. Du erfährst, welche Systeme sich für unterschiedliche Wohnsituationen eignen und wie sich Wärmepumpen in Neubauten sowie in Bestandsgebäuden einsetzen lassen.   Der zweite Teil widmet sich der Planung und Installation von Wärmepumpen. Du lernst, worauf du bei der Auswahl einer Anlage achten solltest. Beispielhaft werden wir eine Wärmepumpe planen.  Außerdem gibt es einen Überblick über Fördermöglichkeiten und aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen. Am Ende des Workshops bist du in der Lage, die Eignung einer Wärmepumpe für dein Zuhause besser einzuschätzen, konkrete Schritte zur Installation zu planen,  Fördermittel zu beantragen und Angebote von Fachbetrieben zu beurteilen. Fragen können jederzeit gestellt werden-, wenn ausreichend Zeit bleibt, können wir auf eure spezifische Situation eingehen. Matthias Döring ist Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV Rheinland), Energieberater und Gründungsmitglied der Solarinitiative Halstenbek. Mit seinen praktischen Beispielen aus Halstenbek und Krupunder möchte er zeigen, dass jeder Ort und jede Immobilie von Sonnenstrom profitieren kann.

Kursnummer 251-1010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Bonsai-Einstiegskurs Praxis - Du bekommst dein eigenes Bäumchen!
Do. 27.03.2025 18:30
Halstenbek
Praxis - Du bekommst dein eigenes Bäumchen!

Bonsai ist eine Kunstform, die bereits seit hunderten oder gar tausenden Jahren existiert. Es ist ein schönes Hobby, wird aber zu oft als schwierig und zu traditionell erachtet. Das ist aber nicht der Fall, überzeuge dich selbst in diesen Kurs! Wir besprechen am ersten Termin die einfachsten Grundlagen und Techniken im Umgang mit einem Bonsai. Im Anschluss erhaltet ihr einen eigenen Baum (indoor), den ihr dann zum zweiten Termin wieder mitbringt. Am zweiten Termin setzten wir unser Erlerntes in die Tat um und arbeiten praktisch (Schneiden und Drahten) an den Bäumchen. Am dritten Tag widmen wir uns dem Umtopfen und besprechen offene Fragen. Möchtest du selbst einen Bonsai gestalten? Zögere nicht und komme in diesem Kurs auf den Geschmack! Du kannst das wirklich, ohne Vorkenntnisse und grünen Daumen!

Kursnummer 251-2085
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Frühlingserwachen im Himmelmoor
Sa. 29.03.2025 10:30
Außentermin

In den ersten warmen Tagen Ende März oder Anfang April erwacht die Natur im Himmelmoor. Die Kreuzottern kommen aus ihren Winterquartieren und wollen die Sonnenstrahlen genießen, mit Glück kann man die Blaufärbung der Moorfroschmännchen beobachten, das Wollgras blüht (nicht der weiße Fruchtstand im Mai / Juni) und die Zugvögel landen im Moor. Nach einem kurzen Treffen im Torfwerk gehen wir ca. 2,5 Std. durch das Himmelmoor und genießen dann den Frühling mit all seinen Farben und Gerüchen! Begleitet werden Sie von unseren erfahrenen Mitgliedern des Förderverein Himmelmoor. Fernglas, Fotokamera, festes Schuhwerk und Getränke nicht vergessen ! Getränke und sonstige Verpflegung sind selbst mitzubringen, kleine Pausen können unterwegs eingeplant werden, WCs sind leider nicht vorhanden. Informationstafeln und Bildmaterial unterstützen unsere Erklärungen. Treffpunkt: Parkplatz am Torfwerk, Himmelmoorchaussee 61, Quickborn

Kursnummer 251-1200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Ran an die Räder! Fahrradwerkstatt für Frauen - Hilfe zur Selbsthilfe
Sa. 29.03.2025 13:00
Halstenbek
Fahrradwerkstatt für Frauen - Hilfe zur Selbsthilfe

Unser Fahrrad soll gut zu uns passen. Dazu betrachten wir gemeinsam unsere Räder nach ergonomischen Gesichtspunkten und stimmen zum Beispiel Sattel und Lenker auf unseren Körper ab, um so mehr Komfort und Freude beim Radfahren zu haben. Es knirscht und knackt - was ist da los? Was kann ich tun? Wir begeben uns gemeinsam auf Fehlersuche am eigenen Fahrrad. Kleine Reparaturen nehmen wir zusammen selbst vor und lernen dabei, wie wir uns selbst helfen können. Freu' dich auf einen hilfreichen Nachmittag mit vielen Tipps (und Tricks) in geselliger Runde! Alle Fragen sind erlaubt! Zum Beispiel: - Wie viel Luft brauchen meine Reifen und wie pumpe ich sie richtig auf (Reifendruck)? - Mir schlafen die Hände beim Radfahren ein, warum? - Mein Po tut weh - ist mein Sattel richtig für mich? - Wie pflege ich meine Fahrradkette? - Warum geht mein Licht nicht?

Kursnummer 251-1701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Katrin Ludwig
Sonnenstrom vom Balkon bis zum Dach Steckersolaranlagen und Photovoltaikanlagen
Sa. 29.03.2025 14:00
Halstenbek
Steckersolaranlagen und Photovoltaikanlagen

Im ersten Teil des Seminars geht es um Steckersolaranlagen: Kleine Photovoltaikanlagen, die ohne großen Aufwand an das Stromnetz angeschlossen werden können. Sie bestehen aus wenigen Solarmodulen und einem Wechselrichter. Diese Anlagen sind vor allem für Mieter*innen und Eigenheimbesitzer*innen interessant, die nicht die Möglichkeit haben, eine herkömmliche, große Solaranlage auf ihrem Dach zu installieren.  Die praktische Umsetzung der Steckersolaranlagen ist  unkompliziert. Steckersolaranlagen sind eine kostengünstige Möglichkeit  zur Verringerung des eigenen CO²-Fussabdrucks und reduzieren Stromkosten. Im zweiten Teil geht es um die großen Photovoltaikanlagen. Nach einem Teil Planung und Technik wird auf Angebote von Photovoltaik-Fachbetrieben eingegangen. Nach dem Workshop solltest du in der Lage sein, dein Angebote zu bewerten. Es soll genug Zeit für Fragen rund um Solarstromanlagen bleiben. Wenn Zeit und Interesse besteht, kann dein Angebot einer Solarstromanlage beispielhaft bewertet werden. Matthias Döring ist Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV Rheinland), Energieberater und Gründungsmitglied der Solarinitiative Halstenbek. Mit seinen praktischen Beispielen aus Halstenbek und Krupunder möchte er zeigen, dass jeder Ort und jede Immobilie von Sonnenstrom profitieren kann.

Kursnummer 251-1009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Hilfe aus der Luft: Rettung von Rehkitzen im Frühjahr Einblick in die Arbeit der Rehkitzrettung – Drohnen und Freiwillige im Einsatz für den Tierschutz
Di. 01.04.2025 17:00
Halstenbek
Einblick in die Arbeit der Rehkitzrettung – Drohnen und Freiwillige im Einsatz für den Tierschutz

Rehkitzrettung Hamburg e. V. – Info-Nachmittag zur Rettung von Rehkitzen während der Mahd An diesem Nachmittag informieren Freiwillige von der Rehkitzrettung Hamburg e. V. über die Herausforderungen, die bei der Rettung von Rehkitzen während der Mahd auftreten. Mithilfe von Drohneneinsätzen und Helferteams werden Rehkitze im hohen Gras aufgespürt und in Sicherheit gebracht. Erfahre mehr über den Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras und die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Jägern und Freiwilligen. Nach dem Ende der Veranstaltung wird noch genügend Zeit für deine Fragen sein. Wenn du Interesse hast, kannst du an diesem Termin direkt Kontakt zum Verein aufnehmen und beim nächsten Einsatz als Drohnenpilot oder Helfer vor Ort dabei sein. Aber auch, wenn du dich nur informieren möchtest und keine aktive Teilnahme planst, bist du herzlich willkommen! Alle sind eingeladen! Mehr Informationen findest du hier: rehkitzrettung-hamburg.de Antworten auf häufig gestellte Fragen: Warum ist ein Kitz allein im Feld? Eine wichtige Frage! Die Rehkitzmutter, die Ricke, lässt ihr Kitz nach dem Säugen allein zurück, um es vor Feinden zu schützen. Kitze sind anfangs nahezu geruchsneutral und daher für Raubtiere – und auch Hunde – schwer zu finden. Die Ricke kehrt nur zum Säugen und Reinigen zurück. Sind Kitze immer Einzelkinder? Nein, das ist eher selten. Oft gibt es in der Nähe eines Kitzes noch ein zweites, das meist etwa 20 Meter entfernt liegt. Darf man Rehkitze streicheln? Bitte niemals! Rehkitze sind nahezu geruchlos. Wenn Menschen sie berühren, gelangen natürliche Fette und Schweiß auf das Fell, was dazu führen kann, dass die Ricke ihr Kitz nicht mehr annimmt. Daher arbeiten wir stets mit Einmal-Handschuhen und fassen die Kitze nur mit Gras an. Warum rennt ein Kitz nicht weg? Rehkitze haben einen sogenannten "Drückinstinkt": Bei Gefahr pressen sie sich flach auf den Boden, statt zu fliehen. Erst ab der dritten Lebenswoche entwickelt sich der Fluchtinstinkt. Warum ist dieser Drückinstinkt problematisch? Dieser Instinkt ist biologisch sinnvoll, solange Kitze noch nicht laufen können. Im hohen Gras sind sie jedoch selbst aus nächster Nähe schwer zu erkennen, was für Landwirte während der Mahd zu einem Problem wird – sie haben keine Chance, die Kitze rechtzeitig zu entdecken und zu retten. Warum kann der Landwirt die Suche nicht selbst durchführen? Ein Landwirt bewirtschaftet meist große Flächen, die er allein nicht rechtzeitig nach Kitzen absuchen kann. Im dichten Gras sind die Jungtiere zudem nur schwer zu entdecken. Deshalb ist der Einsatz von Rehkitzrettern und Drohnen mit Wärmebildkameras so wichtig. Warum organisiert der Landwirt nicht selbst die Suche? Der örtliche Jäger ist für den Wildtierbestand verantwortlich und muss daher vor jeder Rettungsaktion eingebunden werden. Eine erfolgreiche Rehkitzrettung ist immer eine Teamarbeit von Landwirten, Jägern und Rehkitzrettern. Was braucht es für eine erfolgreiche Rehkitzrettung? Neben teurem Equipment, wie Drohnen mit Wärmebildkameras und zahlreichen Ersatzakkus, braucht es vor allem motivierte Freiwillige. Denn Einsätze bedeuten oft, mitten in der Nacht aufzustehen und bis zum Morgengrauen viele Kilometer auf der Suche nach Kitzen zurückzulegen.

Kursnummer 251-1220
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hühnerhaltung im eigenen Garten – Theorie und Praxis Entdecke die traditionelle Welt des Rassegeflügels in deinem eigenen Garten
Fr. 04.04.2025 18:00
Halstenbek
Entdecke die traditionelle Welt des Rassegeflügels in deinem eigenen Garten

In diesem Kurs vermittelt Hartmut Kieselbach – Vorsitzender des Kreisverbands der Rassegeflügelzüchter Pinneberg – umfangreiches Wissen zur Haltung von Hühnern. Neben der artgerechten Haltung, Pflege, Fütterung und Gesundheitsvorsorge wird besonderes Augenmerk auf Rassegeflügel gelegt, die auch im eigenen Garten gehalten werden. Typische Rassen wie Wyandotten, Sussex oder Rheinländer bieten nicht nur wertvolle Eier, sondern faszinieren durch ihre farbenfrohe Vielfalt und individuelle Persönlichkeit. Dieses Hobby ermöglicht es, nachhaltige Landwirtschaft im Kleinen zu betreiben und sich aktiv für den Erhalt seltener Rassen einzusetzen. Der Kurs wird durch einen Praxisbesuch in einem tiergerechten Hühnerstall abgerundet, der am zweiten Kurstag stattfindet – so bekommen Sie einen persönlichen Einblick und können wertvolle Anregungen, Ratschläge und Ideen für die Umsetzung in Ihrem eigenen Garten sammeln.

Kursnummer 251-1205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Vitalpilze-Wanderung Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen
So. 06.04.2025 09:00
Außentermin
Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen

Auf dieser Pilzexkursion lernen wir jede Menge über die Vitalpilze unserer heimischen Wälder. Gerade jetzt im Winter / Frühjahr, wo Speisepilze rar sind, fällt unser Fokus auf die Vitalpilze und deren positive Eigenschaften. Die meisten von ihnen sind mit etwas Übung auch recht leicht zu erkennen. Wir sammeln diese und erfahren alles über ihre praktischen Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen. Als Highlight gibt's eine Vitalpilz-Teeverkostung. Der Workshop richtet sich an alle, die an der volksmedizinischen Verwendung von heimischen Pilzen interessiert sind und mehr darüber erfahren möchten. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung an die Teilnehmenden versendet!

Kursnummer 251-1211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Breite Informationen zur persönlichen Vorsorge
Di. 08.04.2025 18:30
Halstenbek
Breite Informationen zur persönlichen Vorsorge

Sie wollen wissen, was genau eine Vorsorgevollmacht ist? Wo die Unterschiede zwischen Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht liegen? Was man bei der Patientenverfügung beachten muss? In diesem Vortrag werden die Begriffe erläutert, Unterschiede erklärt und breite Informationen zur persönlichen Vorsorge sowie zur Ehegatten(not)vertretung gegeben. Der Referent ist Mitarbeiter des Betreuungsvereins für den Kreis Pinneberg, der gesetzliche Auftrag und das Informationsangebot des Betreuungsvereins werden erläutert.

Kursnummer 251-1314
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Dozent*in: Andreas Lüdke
Vererben, aber richtig! Der Pflichtteil Was ist der Pflichtteil? Wie man den Streit darum verhindert oder sinnvoll damit umgeht.
Do. 10.04.2025 18:30
Halstenbek
Was ist der Pflichtteil? Wie man den Streit darum verhindert oder sinnvoll damit umgeht.

Wenn jemand verstirbt und ein Testament gemacht hat, fragen sich oft die Familienmitglieder: Welchen Anteil bekomme ich? Gar nicht so selten lautet die Antwort: Gar keinen. Aber gerade enge Familienmitglieder sollen einen Mindestanteil am Erbe bekommen, den Pflichtteil. Weshalb der Pflichtteil auch in intakten Familien manchmal Streit erzeugt und wie man das verhindern kann, erklärt der Dozent anhand von Beispielen und beantwortet Fragen der Teilnehmenden. Außerdem zeigt er auf, was passiert, wenn der Pflichtteil gefordert wird. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 251-1312
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Auf Plastik wachsen keine Geranien - was passiert mit unseren Abfällen? Entdeckungsreise zum Betriebshof der GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung ...
Mi. 07.05.2025 14:30
Außentermin
Entdeckungsreise zum Betriebshof der GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung ...

Ein Rundgang durch die Recyclinganlage der GAB in Tornesch-Ahrenlohe Kompostieren ist das natürlichste Recycling der Welt. Die Natur kennt schließlich keine Abfälle. Rund 40 % unseres Hausmülls (gemessen am Gewicht) können zu wertvollem Humus verwandelt werden. Vorausgesetzt, es kommen wirklich nur kompostierbare Abfälle in die Biotonne. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Abfallarten, zeigen Euch den Wertstoffhof, gehen durch die Sortieranlage für die Gelbe Tonne (zurzeit im Stillstand), werden uns den Weg vom Bioabfall zum Kompost anschauen und lassen uns von dem Feuer der Müllverbrennungsanlage beeindrucken. Wer weiß in welchen Abfall die Zahnbürste, ein Kartoffelnetz, Fleischreste, eine Kaffeekapsel oder Aluminium gehört? Dies werden wir alles bei einer Betriebshofbesichtigung aufdecken! Eine gewisse körperliche Fitness wird vorausgesetzt, um das rund 17 Hektar große Gelände samt Treppenaufstiegen zu erkunden. Treffpunkt: Bundesstraße 301, 25495 Kummerfeld Sehr begrenzte Parkmöglichkeiten! Anfahrt mit dem Bus oder Fahrgemeinschaften erforderlich! Anmeldung: über die vhs Wedel: www.wedel.de/vhs/251-1401

Kursnummer 251-1005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Susanne Flor
Anmeldung über die vhs Wedel www.wedel.de/vhs/251-1401
Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Orientierungskurs zu Pflegebedürftigkeit, Leistungsansprüchen und Unterstützungsmöglichkeiten
Do. 08.05.2025 17:30
Halstenbek
Orientierungskurs zu Pflegebedürftigkeit, Leistungsansprüchen und Unterstützungsmöglichkeiten

Wenn eine Pflegebedürftigkeit eintritt, werden Betroffene und Angehörige oft sehr plötzlich mit veränderten Lebenssituationen konfrontiert und stehen vor großen Herausforderungen. In diesem Kurs erhalten Sie Informationen, an wen Sie sich wenden können, welche finanziellen und institutionellen Möglichkeiten der Unterstützung es geben kann und was Sie tun müssen, um diese zu erhalten. Wir beschäftigen uns mit dem Pflegebedürftigkeitsbegriff, Voraussetzungen für einen Pflegegrad, Möglichkeiten der Antragstellung, Leistungen im Zusammenhang mit einem Pflegegrad, sowie ehrenamtlichen, ambulanten, teilstationären und stationären Unterstützungsmöglichkeiten. Sie erhalten Kontaktadressen und Informationsmaterialien. Dieser Kurs ist für Interessierte, die sich vorbereiten wollen oder selbst Unterstützungsbedarf haben und Angehörige, die aktuell in einer Situation sind, Pflege zu leisten oder organisieren zu müssen.

Kursnummer 251-1317
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Griese
Vererben, aber richtig! Die Erbengemeinschaft Streit in der Erbengemeinschaft lösen oder vermeiden
Do. 08.05.2025 18:30
Halstenbek
Streit in der Erbengemeinschaft lösen oder vermeiden

Wenn mehrere Erben vorhanden sind, bilden sie eine Erbengemeinschaft. Unter den Erben kommt es oftmals zu Streit oder jemand verlangt seinen Pflichtteil. In solchen Situationen gibt es viele schwierige Rechtsfragen und Probleme zu lösen. Oft wird der Streit dann vor Gericht geführt und kostet Zeit und vor allem Nerven. Wie man solche Konflikte vermeidet oder auflösen kann, zeigt der Dozent auf. Daneben wird ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Erbengemeinschaft gegeben. Fragen der Teilnehmenden sind willkommen. Herr Rieckenberg ist Rechtsanwalt, Notar und Mediator in Halstenbek.

Kursnummer 251-1313
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, bitte anmelden!
Loading...
14.01.25 10:34:12