

Bestimmt haben Sie schon gehört, dämmen sei schlecht fürs Gebäude und Wände könnten dann nicht mehr atmen. Das ist Unsinn. Die richtige Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima, hält im Winter die Wärme im Haus und verhindert im Sommer ein Aufheizen der Räume. In diesem Vortrag erläutert unser Energieberater die Möglichkeiten der Wärmedämmung. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++
Steckersolaranlagen sind kleine Photovoltaikanlagen, die ohne großen Aufwand an das Stromnetz angeschlossen werden können. Sie bestehen aus wenigen Solarmodulen und einem Wechselrichter. Diese Anlagen sind vor allem für Mieter*innen und Eigenheimbesitzer*innen interessant, die nicht die Möglichkeit haben, eine herkömmliche, große Solaranlage auf ihrem Dach zu installieren. Die praktische Umsetzung der Steckersolaranlagen ist unkompliziert. Matthias Döring ist überzeugt, dass Steckersolaranlagen einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des eigenen CO²-Fussabdrucks. Sie sind eine kostengünstige Möglichkeit, um erneuerbare Energien zu nutzen und Stromkosten zu sparen. Mit seinen praktischen Beispielen aus Halstenbek und Krupunder möchte er zeigen, dass jeder Ort und jede Immobilie von Sonnenstrom profitieren kann. In einem zweiten Teil geht es um die großen Photovoltaikanlagen. Es soll genug Zeit für deine Fragen rund um Solarstromanlagen bleiben. Matthias Döring ist Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV Rheinland), Energieberater und Gründungsmitglied der Solarinitiative Halstenbek.
Auch in Schleswig-Holstein sind Klimafolgen inzwischen spürbar: Temperaturen bis 37°C an Sommertagen, Überflutung durch Meeresspiegelanstieg und Starkregen, Zerstörung an Dächern durch Windhosen. Der Vortrag informiert darüber, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Haus und Garten an Klimafolgen anpassen können und worauf Sie bei Gebäudeversicherungen achten sollten. Darüber hinaus stellen wir Checklisten für das Verhalten vor, während und nach der Überschwemmung vor. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++
Im Mittelpunkt stehen die Pilzsammlerinnen und Pilzsammler, die Pilze zu Speisezwecken suchen wollen. Daher liegt der Schwerpunkt im theoretischen Teil auf der Darstellung allgemein verständlicher Grundlagen ohne „wissenschaftliches Brimborium“. Es schließt sich ein praktischer Teil in einem Pilzsuchgebiet an. Ablauf: 1. Abend (19:00 - 21:00 Uhr) Am ersten Abend werden allgemeine und spezielle Grundlagen zur Identifizierung gängiger Speisepilze und Abgrenzung zu ungenießbaren und giftigen Pilzen in einer PowerPoint-Show gezeigt und besprochen. 2. Abend (19:00 - 21:00 Uhr) Am zweiten Abend werden gängige Speisepilze und deren vermeintliche Doppelgänger in einer PowerPoint-Show gezeigt und frisch gesammelte Pilze (aktuelle Pilzfunde des Seminarleiters) besprochen. Schwerpunkt des 2. Abends sind Identifizierungsübungen der Teilnehmenden. 3. Tag: Pilzsuche (9:00 -13:00 Uhr) Nun geht es in einem Suchgebiet zur selbständigen oder - wer will - begleiteten Pilzsuche. Um 11:30 Uhr werden die Pilzfunde dann am Treffpunkt begutachtet und besprochen. Nur vom Leiter freigegebene Pilze werden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald! Der folgende Programmteil wird nur bei geeigneter Witterung und bei guten Pilzfunden durchgeführt: Anschließend werden einige der gefundenen Pilze gemeinsam geputzt, gebraten und dann Kostproben auf Bauernbrot verspeist. Wer mitmachen möchte, bringt sich ein Tellerchen und eine Gabel mit. Für diesen Programmteil wird vor Ort eine Kostenumlage in freiwilliger Höhe erhoben.
Diese Veranstaltung richtet sich an Interessierte, die bereits an einer Pilzwanderung oder einem Seminar von Dieter Sydow teilgenommen haben, aber auch an andere Sammlerinnen und Sammler mit „Basiskenntnissen“ zu gängigen Pilzen. Wir treffen uns in einem Waldgebiet und nach einer kurzen Einweisung in die Örtlichkeit geht es auf selbstständige Pilzsuche, wer möchte, auch in Begleitung. Anschließend treffen wir uns wieder und die gefundenen Pilze werden gemeinsam begutachtet. Die als genießbar beurteilten Pilze werden von den Teilnehmenden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald! Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, fragen Sie gerne nach. Selbstständige Suche: 09:00 - 12:00 Uhr Begutachtung: 12:00 - 13:00 Uhr
Zucker ist in vielen Fertigprodukten versteckt: Süße Getränke, Fruchtjoghurts, Salat-Dressings und Müslis sind nur einige Beispiele und enthalten teils mehr Zucker als Süßigkeiten. Getarnt werden hohe Zuckergehalte oft mit kleinen Portionsangaben, die nicht der Realität entsprechen. Auch andere Möglichkeiten des Süßens werden eingesetzt, z. B. süße Zutaten wie Lactose und Agavendicksaft, Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe. Daher ist es wichtig, beim Einkauf auf die Zutatenliste und Nährwertkennzeichnung zu achten. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was die Angaben bedeuten und wie eine praktische Umsetzung im Alltag möglich ist. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++
Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++
Wo geht das Abwasser eigentlich hin? Besuche eine der größten Kläranlagen Schleswig Holsteins und erfahre mehr rund um das spannende Thema Abwasserreinigung. Hinweis: Für den Rundgang auf dem Gelände ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt: Am Heuhafen 2, 25491 Hetlingen Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, frag' gern nach! (vhs Büro 04101 4912800)
Der Klimawandel ist gerade auch in dichtbesiedelten Großstädten, wie dem benachbarten Hamburg spürbar: Damit unsere Städte auch in Zukunft bewohnbar und darüber hinaus lebenswert bleiben, müssen sie wesentlich grüner werden. Biodiverse Gehölzinseln können die städtische Hitze mindern und Wasser in der Stadt speichern! Im Vortrag wird erläutert, wie das funktioniert und wie jede*r dazu beitragen kann. Für die Teilnahmegebühr von 3,00 EUR pflanzt der Verein Citizens Forests einen Baum bei einer Pflanzaktion im Kreis Pinneberg. Alle aktuelle Pflanzaktionen findest du hier: www.citizens-forests.org/veranstaltungskalender/.
Diese Pilzwanderung richtet sich an Interessierte, die Speisepilze sammeln möchten, aber keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Wir beginnen mit theoretischem Basiswissen am praktischen Beispiel gefundener essbarer, ungenießbarer und giftiger Pilze und lernen so Grundlagen der Pilzidentifizierung kennen. Dann geht es weiter zur begleiteten oder selbständigen Pilzsuche. Anschließend werden die Funde gemeinsam begutachtet, um das Basiswissen zu vertiefen. Die als genießbar beurteilten Pilze werden von den Teilnehmenden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald! Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, fragen Sie gerne nach.
Diese kindgerechte Pilzwanderung für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene zeigt die Zusammenhänge zwischen Pilzen und der Natur auf. Auch auf die Gefährlichkeit von Giftpilzen wird aufmerksam gemacht. Natürlich liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem Sammeln von Speisepilzen! Wir gehen anfangs gemeinsam, um anhand der Funde Grundlagen zur Pilzidentifizierung zu schaffen, danach geht es selbständig durch den Wald zur Pilzsuche. Anschließend werden die Funde gemeinsam begutachtet, um das Basiswissen zu vertiefen. Die als genießbar beurteilten Pilze werden von den Teilnehmenden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, fragen Sie gerne nach.
Diese Pilzwanderung richtet sich an Interessierte, die Speisepilze sammeln möchten, aber keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Wir beginnen mit theoretischem Basiswissen am praktischen Beispiel gefundener essbarer, ungenießbarer und giftiger Pilze und lernen so Grundlagen der Pilzidentifizierung kennen. Dann geht es weiter zur begleiteten oder selbständigen Pilzsuche. Anschließend werden die Funde gemeinsam begutachtet, um das Basiswissen zu vertiefen. Die als genießbar beurteilten Pilze werden von den Teilnehmenden mitgenommen, alles andere bleibt im Wald. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, fragen Sie gerne nach.
Kompostieren ist das natürlichste Recycling der Welt. Die Natur kennt schließlich keine Abfälle. Rund 40 % unseres Hausmülls (gemessen am Gewicht) können zu wertvollem Humus verwandelt werden. Vorausgesetzt, es kommen wirklich nur kompostierbare Abfälle in die Biotonne. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Abfallarten, zeigen euch den Wertstoffhof, gehen durch die Sortieranlage für die Gelbe Tonne (zurzeit im Stillstand), werden uns den Weg vom Bioabfall zum Kompost anschauen und lassen uns von dem Feuer der Müllverbrennungsanlage beeindrucken. Wer weiß in welchen Abfall die Zahnbürste, ein Kartoffelnetz, Fleischreste, eine Kaffeekapsel oder Aluminium gehört? Dies werden wir alles bei einer Betriebshofbesichtigung aufdecken! Treffpunkt: Betriebshof der GAB Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung Verwaltungsgebäude, Bundesstraße 301 25495 Kummerfeld Aufwandsentschädigung: 1,00 EUR / Teilnehmenden, der zu 100 % in die Buskosten für Schulen gespendet wird, welche eine schlechte Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Abfallwirtschaftszentrum haben. gemeinsame Abfahrt: 9:11 Uhr, Buslinie 185 von S-Halstenbek gemeinsame Rückfahrt: 12:58 Uhr, Buslinie 185 von Ellerhoop, Rugenranzel
Plastikfrei putzen und dabei eine Menge Müll im Haushalt sparen? Wie das geht, zeigt Jennifer Timrott (Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Vereins Küste gegen Plastik e.V. (www.kueste-gegen-plastik.de) in diesem praktischen Workshop. Hier lernt ihr, wie man blitzschnell ein eigenes Deo kochen und Reinigungsmittel mit einfachen Zutaten selbst herstellen kann. Nebenbei erfahrt ihr außerdem, welche konkreten Auswirkungen Plastikmüll für die Weltmeere hat - denn dass Plastikmüll Gift für das Ökosystem Meer ist, wissen wir alle.
Das Dachgeschoss ist im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt? Die Außenwand schimmelt? Rohrleitungen im Keller heizen die Garage unter dem Haus mit? Dafür gibt es Lösungen. Auch kleine Veränderungen senken Energiekosten und erhöhen den Wohnkomfort. In diesem Vortrag informieren wir, wie man mit Eigenleistung und geringem Aufwand die Wärme besser im Haus halten und Heizkosten senken kann. Dazu gibt es Tipps für die geschickte Nutzung von Förderprogrammen für größere Modernisierungen. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++
Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Es lohnt sich also, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Hier lassen sich steigende Energiepreise langfristig mit moderner und effizienter Technik ausgleichen. Der Energieberater informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++
Millionen von Tieren werden jedes Jahr für den Konsum von Milch, Fleisch und Eiern in Deutschland gehalten und geschlachtet. Oft ergeben sich für diese sogenannten Nutztiere zucht- und haltungsbedingte Probleme. Anne Hamester wird nacheinander die Haltung von Rind, Schwein und Geflügel erläutern und aufzeigen, was du als Verbraucher*in zukünftig beachten kannst, um mit deinem Konsum den Nutztierschutz zu fördern. PROVIEH e.V. ist Deutschlands erfahrenste Tierschutz-Organisation für Nutztiere. Seit 1973 setzen wir uns für eine artgemäße Tierhaltung und gegen die industrielle Intensivttierhaltung in der Landwirtschaft ein. PROVIEH arbeitet wissenschaftlich und sachlich. Das Wichtigste für uns ist das Verständnis von „Nutz“tieren als intelligente und fühlende Lebewesen mit arteigenen Bedürfnissen und Verhaltensweisen. Deshalb setzt PROVIEH sich für eine artgemäße und wertschätzende Tierhaltung ein, die an den Bedürfnissen der „Nutz“tiere ausgerichtet wird, anstatt sie als bloße Produktionseinheiten zu behandeln. (mehr darüber hier www.provieh.de)
Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: 2-Personen-Haushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim, Mietshaus. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++
Sie bauen ein Haus oder modernisieren einen Altbau? Nutzen Sie die vielseitigen Förderprogramme, um Ihr Haus energieeffizient zu gestalten. Ganz nebenbei senken Sie mit Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Nutzung von erneuerbaren Energien, den Energieverbrauch und tragen so maßgeblich zur Wertsteigerung Ihres Hauses und zum Klimaschutz bei. Die staatlichen Förderprogramme unterstützen hierbei durch Zuschüsse und vergünstigte Darlehen und verringern so die Investitionskosten. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++
Den Großteil unserer Lebensmittel kaufen wir heute verpackt. Verpackungen bieten Schutz bei Lagerung und Transport und dienen als Werbefläche. Aktive und wiederverschließbare Verpackungen sind nur einige Beispiele für die Vielfältigkeit der modernen Verpackungswelt. Vor allem Kunststoffverpackungen geben je nach Art des Kunststoffs und der Lebensmittel in kleinen Mengen Stoffe an das Lebensmittel ab - viele toxikologische Fragen sind hier noch ungeklärt. In unserer Veranstaltung erfahren Sie vieles über die Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien und bekommen Tipps, worauf es beim Einkauf und der Lagerung im Haushalt ankommt, um gesundheitliche Risiken und Verpackungsmüll gering zu halten. +++ Anmeldung: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym. Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/verbraucherzentrale/technische-hinweise-und-tipps-zu-unseren-onlinevortraegen-64782 Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen. +++ Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Termin mit dem Link, der Ihnen zugesendet wurde an, vielen Dank! +++
Permakultur – Was ist das eigentlich genau? Welches Konzept verbirgt sich dahinter und ist das wirklich nur für einen Gemüsegarten geeignet? Das erfahrt ihr interaktiv von Carolin Herrlich, angehende Permakultur-Gestalterin. In diesem Vortrag werdet ihr eine Übersicht der Designprinzipien und Permakultur-Grundlagen kennenlernen. Tauche ein in die Welt neuem - altem Wissen. Eingeladen ist jede*r, ob mit oder ohne Vorkenntnisse.