Deine Freizeit, deine Leidenschaft – Entdecke kreative Hobbys
Im Literaturkreis treffen sich einmal im Monat Lesefreudige, um sich im Gespräch über die unterschiedlichen Leseerfahrungen auszutauschen. Das jeweilige Buch sollte zuvor zu Hause gelesen werden. An jedem Abend wird ein anderes Buch besprochen. Wir beginnen mit "Der Stotterer" von Charles Lewinsky. Die weitere Lektüre legen wir jeweils gemeinsam fest.
Singen stärkt die Lebensfreude! Neue Mitsängerinnen sind in unserer Runde herzlich willkommen! Wir singen in freudiger und wertschätzender Atmosphäre die schönsten 2- bis 3-stimmigen Chorsätze aus einer bunten Mischung, meistens Pop, Musical, - Folk, Klassik oder auch mal Schlagern oder Chanson. Jede Probe beginnt mit einem sorgfältigen Einsingen nach einer sehr sanften, aber effektiven "Methode" der schwedischen Sängerin Valborg-Werbeck-Svärdström. Die Gesangs- und Atemübungen wirken positiv auf die Gesangsstimme, besonders auch die hohe Sing-Lage und schulen gleichzeitig das chorische Hören. Alle Stimmen sind willkommen, auch Sopran- und besonders auch neue Altstimmen! Gemeinsam mit der Pianistin Elena Malkova und HasteTöne 2 bereiten wir das Adventssingen vor und beginnen auch schon mit den Liedern für das Sommerkonzert 2026. Auch ein Chortag ist geplant, die Chorgemeinschaft ist uns sehr wichtig! Wir freuen uns, wenn Du schon ein bisschen Sing- und /oder Chorerfahrung mitbringst, Notenlesen ist keine Voraussetzung. Wenn Du Fragen hast, kontaktiere gerne die Kursleiterin: 0162-6430866. Schnuppern ist jederzeit möglich. Wir freuen uns auf Dich!
Entspannung im Rausch der Farben an einem bunten Mittwochvormittag. Wir arbeiten mit Acryl, Aquarell oder Tempera auf verschiedenen Materialien und wer Lust hat, kann auch das Öl-Malen auf einer Leinwand ausprobieren. Wir spachteln, malen frei und experimentieren mit Materialien und Farben. Neben Basis- und Materialkenntnissen wird angestrebt, das eigene Potential der Kreativität zu entdecken und zu entfalten. Wir malen mal abstrakt oder tauchen mit unseren Pinseln in die realistische Landschaftsmalerei ein - es geht aber vor allem um den Spaß und die Freude am Gestalten mit Farbe und Materialien. Wir gehen zusammen auf eine eigene Entdeckungsreise in die Welt der Kunst und Kunstgeschichte. Wir sind ein super Team und freuen uns, gemeinsam mit dir die Welt der Kunst zu entdecken!
Im Fotoclub treffen wir uns regelmäßig, um unsere Leidenschaft für Fotografie zu teilen, voneinander zu lernen und unsere Arbeiten zu präsentieren. In einer entspannten Atmosphäre tauschen wir Erfahrungen aus und geben uns konstruktives Feedback. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Themen der Fotografie – von Bildkomposition und Lichtführung bis hin zu speziellen Techniken. Die Inhalte unserer Treffen gestalten wir flexibel nach den Wünschen und Anregungen der Gruppe und vertiefen sie durch Workshops. Andreas Pflug, ein erfahrener Fotograf, unterstützt dich dabei, deine fotografischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ob Fragen zur Kameratechnik, Software oder Bildbearbeitung, er steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Schnapp’ dir deine Kamera und komm’ vorbei - das ist auch erst einmal ganz unverbindlich möglich! Neue Ideen und frische Perspektiven sind immer willkommen :) Andreas Pflug freut sich auf einen regen Austausch. +++ Mit folgenden Themen haben wir uns im Fotoclub "Blende 8“ im letzten Semester beschäftigt: - Bildbesprechungen zum Thema "Schwarzweiß" - Semesterarbeit "Hamburg + Halstenbek in SW“ (Themenfindung, Fotografieren, Motive auswählen und Vorbereitung der Ausstellung) - Kurzvorträge zum Thema Bildbearbeitung und Programme für eine schnelle und effektive Bildbearbeitung - Fotografieren von Strukturen und Details mit anschließender Bildbesprechung - Teilnehmer stellen ihren digitalen Workflow vor - Fotowalk auf dem Friedhof Halstenbek - Bildbesprechung „Friedhof Halstenbek" Für das neue Semester stehen bis jetzt folgende Themen an: - Planung und Durchführung einer neuen Ausstellung - Fotografieren zu verschiedenen Themen - Fotowalks in der Umgebung von Halstenbek - Bildbesprechungen - Besichtigung Kamera-Museum Beidenfleth (140 Jahre Kamera-Geschichte im Museum Beidenfleth ndr.de https://share.google/lNTE6JNORzWcRoOnq) , evtl. mit einem kleinen Fotowalk am NOK
Schmuck selbst herstellen, nach eigenen Ideen. Du hast die Möglichkeit, anhand von traditionellen Goldschmiedetechniken Edelmetalle zu Schmuckstücken zu verarbeiten. Dabei werden Grundlagen wie Sägen, Feilen und Löten erlernt, edle Steine verarbeitet sowie bereits vorhandene Vorkenntnisse von Techniken und Arbeitsabläufen weiter ausgebaut. Silber kann von der Kursleiterin erworben werden. Der Kurs findet im Zwei-Wochen-Rhythmus statt.
Sing mit uns - werde Teil von Radiant Voices! Du liebst Musik und möchtest in einem jungen, dynamischen Popchor singen? Dann bist du bei Radiant Voices genau richtig! Wir sind ein begeisterter Popchor für junge Erwachsene zwischen ca. 25 und 48 Jahren. Bei uns stehen nicht nur die Musik, sondern auch der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt! Was uns ausmacht: Ein tolles Miteinander: Singen verbindet! Stimmbildung & Einsingen: Für eine starke Stimme und harmonischen Klang Offen für neue Ideen: Deine Kreativität ist willkommen! Vielseitiges Repertoire: Von Pop über sanfte Rock-Balladen bis hin zu Musical-Hits Unser Highlight: Im Sommer 2026 steht unser Sommerkonzert mit unserer tollen Pianistin Elena Malkova an, vielleicht stehst du schon bald mit uns auf der Bühne? Egal ob Sopran, Alt, Tenor oder Bass: Wir suchen genau dich! Lust auf eine Schnupperprobe? Melde dich einfach telefonisch unter 0162-6430866 (Dorit Navetta) oder per E-Mail stimmwerk@hotmail.de Wir freuen uns auf dich! Immer noch neugierig? Finde uns auf Instagram unter @radiant.voices.chor für eine kleine Hörprobe.
Wir sind eine nette und lustige Gruppe, die viel Freude am gemeinsamen Kochen und den Austausch darüber hat. Wir bereiten einmal im Monat gemeinsam ein 4-5-Gänge-Menü zu - inklusive einer leckeren, aromatischen und erfrischenden Bowle. Egal, ob du bereits über fortgeschrittene Kochkenntnisse verfügst oder als Kochanfänger*in Erfahrung sammeln möchtest - bei uns sind alle willkommen! Der Spaß am Kochen und das gemeinsame Genießen der Speisen stehen bei uns im Vordergrund. Schließe dich uns an und genieße einen Kochabend voller Genuss, Kreativität und guter Laune! Die Kursgebühr ist nicht ermäßigbar.
Wie oft sagst du: „Ich kann einfach nicht zeichnen“? In diesem Kurs zeige ich dir, dass es trotzdem geht! Mit einfachen Techniken, etwas Übung und der richtigen Anleitung wirst du überrascht sein, was alles möglich ist. Ich teile mit dir Tipps, Tricks und Wissen über verschiedene Zeichentechniken und Materialien. Wir werden Farben mischen, eine Landschaft mit Gouache malen, Acrylfarbe kennenlernen und berühmte Gemälde mit nur einem Bleistift nachzeichnen. Mit mir wird das Schwierige ein bisschen leichter! In der Kursgebühr sind 10€ Materialkosten enthalten.
Haben Sie Spaß am Kochen, meine Herren? Dann nur Mut zur Anmeldung. Wir kochen jeden ersten Dienstag im Monat Gerichte, die leicht herzustellen sind. Themenabende nach Absprache. Die Kursgebühr ist nicht ermäßigbar.
Sie kochen gern in geselliger Runde? Dann sind Sie bei unserem monatlichen Kochtreff genau richtig! Gemeinsam bereiten wir – je nach Saison – ein Menü mit 4 bis 5 Gängen zu, das wir anschließend in entspannter Atmosphäre genießen. Eigene Rezeptwünsche sind willkommen und können in die Planung einfließen. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr ist nicht ermäßigbar.
Kleidungsstücke und Accessoires, die sonst niemand hat, wirst du in diesem Kurs selbst nähen. Spaß und Freude am Gestalten stehen im Vordergrund. Entdecke deine kreativen Fähigkeiten und setze diese in die Tat um. Dabei wirst du von der Kursleiterin unterstützt und angelernt, Schnitte zu erstellen, zu verändern und zuzuschneiden. Du lernst auch, welches Stoffmaterial zu welchem Schnitt passt. Bei Fragen kontaktiere bitte die Kursleiterin: 0157 88896924.
Bonsai ist eine Kunstform, die bereits seit hunderten oder gar tausenden Jahren existiert. Es ist ein schönes Hobby, wird aber zu oft als schwierig und zu traditionell erachtet. Das ist aber nicht der Fall, überzeuge dich selbst in diesen Kurs! Wir besprechen am ersten Termin die einfachsten Grundlagen und Techniken im Umgang mit einem Bonsai. Im Anschluss erhältst du deinen eigenen Baum, den du dann zum zweiten Termin wieder mitbringt. Am zweiten Termin setzten wir unser Erlerntes in die Tat um und arbeiten praktisch (Schneiden und Drahten) an den Bäumchen. Am dritten Tag widmen wir uns dem Umtopfen und besprechen offene Fragen. Wenn du schon immer wissen wolltest, wie man einen Bonsai gestaltet, bist du hier genau richtig. Schritt für Schritt lernst du, wie es gelingt – auch ohne Erfahrung!
In diesem Workshop lernst du die Grundtechniken des Linolschnitts kennen. Du entwickelst ein bis zwei eigene Motive, die du selbst entwirfst, schneidest und anschließend im Hochdruckverfahren in einer 1/ 5 Auflage druckst. Am Ende hältst du dein eigenes handgedrucktes Unikat in den Händen – ein echtes Kunstwerk! Vorkenntnisse brauchst du nicht. Bitte bring Kleidung mit, die schmutzig werden darf (am besten eine Schürze), da wir mit Druckfarben arbeiten.
Hier schneiderst du mit Hilfe von Beatrix in netter Runde dein erstes (Kleidungs-)stück und lernst andere Nähbegeisterte kennen! Du lernst die Basics: Umgang mit der Nähmaschine, Schnittmuster abzeichnen und Stoffe zuschneiden, was Fadenlauf und Webkante bedeuten und wie die ersten Schritte aussehen. Fortgeschrittene erhalten Tipps, Tricks und neue Ideen sowie Hilfe bei schwierigen Nähprojekten. Bitte eine Nähmaschine mitbringen. Sollte dies nicht möglich sein, kann auch eine Maschine für den Kurs geliehen werden.
Gestalten Sie stimmungsvolle Weihnachtskarten, Geschenkanhänger und mehr – zum Verschenken oder Behalten! Beim Handlettering werden Buchstaben nicht einfach geschrieben, sondern mit Liebe zum Detail von Hand gezeichnet. Es gibt dabei nur wenige Vorgaben mit viel Raum für eigene Ideen. Wir stellen verschiedene Stile und Grundlagen vor, die Sie direkt ausprobieren können. Passende Stempel bringt die Dozentin mit. All das erwartet Sie in gemütlicher Runde – mit Tee, Keksen und vorweihnachtlicher Stimmung!
In diesem Kurs lernst du nicht nur grundlegende Töpfertechniken kennen, sondern setzt auch eigene kreative Ideen mit dem Werkstoff Ton um. Ob du zum ersten Mal mit Ton arbeitest oder bereits Erfahrung mitbringst – hier hast du die Möglichkeit, dein persönliches Kunstwerk zu gestalten. Mit Anleitung und anschaulichen Beispielen wirst du Schritt für Schritt unterstützt. Das Arbeiten mit Ton fördert Konzentration und Kreativität. Du kannst zur Ruhe kommen, dich auf dein Projekt einlassen und dich in angenehmer Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden austauschen.
Kleidungsstücke und Accessoires, die sonst niemand hat, wirst du in diesem Kurs selbst nähen. Spaß und Freude am Gestalten stehen im Vordergrund. Entdecke deine kreativen Fähigkeiten und setze diese in die Tat um. Dabei wirst du von der Kursleiterin unterstützt und angelernt, Schnitte zu erstellen, zu verändern und zuzuschneiden. Du lernst auch, welches Stoffmaterial zu welchem Schnitt passt. Bei Fragen kontaktiere bitte die Kursleiterin: 0157 88896924.
Hier schneiderst du mit Hilfe von Beatrix in netter Runde dein erstes (Kleidungs-)stück und lernst andere Nähbegeisterte kennen! Du lernst die Basics: Umgang mit der Nähmaschine, Schnittmuster abzeichnen und Stoffe zuschneiden, was Fadenlauf und Webkante bedeuten und wie die ersten Schritte aussehen. Fortgeschrittene erhalten Tipps, Tricks und neue Ideen sowie Hilfe bei schwierigen Nähprojekten. Bitte eine Nähmaschine mitbringen. Sollte dies nicht möglich sein, kann auch eine Maschine für den Kurs geliehen werden.
Entdecke die kreativen Möglichkeiten deiner Kamera und verabschiede dich von der Vollautomatik! In diesem Kurs lernst du, wie du Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte gezielt einsetzt, um beeindruckende Bilder zu gestalten. Gemeinsam erkunden wir wichtige Grundlagen wie Belichtungsmessung, Tiefenschärfe, Weißabgleich und Fokus – Schritt für Schritt und ganz praxisnah. Auch Themen wie Zeit- und Blendenautomatik sowie die beliebten Motivprogramme werden leicht verständlich erklärt. Bring bitte deine Kamera und die Bedienungsanleitung mit! Dieser Kurs ist ideal für alle Fotografie-Neulinge und Hobbyfotografen, die ihre Kenntnisse auffrischen und das Potenzial ihrer Kamera voll ausschöpfen möchten.
Entspannung im Rausch der Farben an einem bunten Mittwochvormittag. Wir arbeiten mit Acryl, Aquarell oder Tempera auf verschiedenen Materialien und wer Lust hat, kann auch das Öl-Malen auf einer Leinwand ausprobieren. Wir spachteln, malen frei und experimentieren mit Materialien und Farben. Neben Basis- und Materialkenntnissen wird angestrebt, das eigene Potential der Kreativität zu entdecken und zu entfalten. Wir malen mal abstrakt oder tauchen mit unseren Pinseln in die realistische Landschaftsmalerei ein - es geht aber vor allem um den Spaß und die Freude am Gestalten mit Farbe und Materialien. Wir gehen zusammen auf eine eigene Entdeckungsreise in die Welt der Kunst und Kunstgeschichte. Wir sind ein super Team und freuen uns, gemeinsam mit dir die Welt der Kunst zu entdecken!
Im Literaturkreis treffen sich einmal im Monat Lesefreudige, um sich im Gespräch über die unterschiedlichen Leseerfahrungen auszutauschen. Das jeweilige Buch sollte zuvor zu Hause gelesen werden. An jedem Abend wird ein anderes Buch besprochen. Wir beginnen mit: Sasha Filipenko: Rote Kreuze Diogenes, 2021, 288 S. ISBN 978-3-257-24613-1 12,00 EUR Die weitere Lektüre legen wir jeweils gemeinsam fest.
Sie kochen gern in geselliger Runde? Dann sind Sie bei unserem monatlichen Kochtreff genau richtig! Gemeinsam bereiten wir – je nach Saison – ein Menü mit 4 bis 5 Gängen zu, das wir anschließend in entspannter Atmosphäre genießen. Eigene Rezeptwünsche sind willkommen und können in die Planung einfließen. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr ist nicht ermäßigbar.
Im Fotoclub treffen wir uns regelmäßig, um unsere Leidenschaft für Fotografie zu teilen, voneinander zu lernen und unsere Arbeiten zu präsentieren. In einer entspannten Atmosphäre tauschen wir Erfahrungen aus und geben uns konstruktives Feedback. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Themen der Fotografie – von Bildkomposition und Lichtführung bis hin zu speziellen Techniken. Die Inhalte unserer Treffen gestalten wir flexibel nach den Wünschen und Anregungen der Gruppe und vertiefen sie durch Workshops. Andreas Pflug, ein erfahrener Fotograf und Foto-Coach, unterstützt dich dabei, deine fotografischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ob Fragen zur Kameratechnik, Software oder Bildbearbeitung, er steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Schnapp’ dir deine Kamera und komm’ vorbei - das ist auch erst einmal ganz unverbindlich möglich! Neue Ideen und frische Perspektiven sind immer willkommen :) Andreas Pflug freut sich auf einen regen Austausch. +++ Mit folgenden Themen haben wir uns im Fotoclub "Blende 8“ im letzten Semester beschäftigt: - Bildbesprechungen zum Thema "Schwarzweiß" - Semesterarbeit "Hamburg + Halstenbek in SW“ (Themenfindung, Fotografieren, Motive auswählen und Vorbereitung der Ausstellung) - Kurzvorträge zum Thema Bildbearbeitung und Programme für eine schnelle und effektive Bildbearbeitung - Fotografieren von Strukturen und Details mit anschließender Bildbesprechung - Teilnehmer stellen ihren digitalen Workflow vor - Fotowalk auf dem Friedhof Halstenbek - Bildbesprechung „Friedhof Halstenbek" Für das neue Semester stehen bis jetzt folgende Themen an: - Planung und Durchführung einer neuen Ausstellung zum Thema Spiegelungen - Fotografieren zu den Themen Spiegelungen und „Mitziehen“ von schnellen Objekten - Bildbesprechungen - Besichtigung Kamera-Museum Beidenfleth "140 Jahre Kamera-Geschichte" im Museum Beidenfleth ndr.de (https://vhs.link/MuseumBeidenflethndrde) mit anschließendem Fotowalk an der Schleuse Brunsbüttel / Nord-Ostsee-Kanal
Ein gut geplanter Gemüsegarten spart Zeit, Arbeit und sorgt für eine reiche Ernte. In diesem Kurs erarbeiten Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Beet optimal gestalten und bewirtschaften können. Gemeinsam betrachten wir: - Welche Fläche Sie bewirtschaften möchten und welche Gartenform zu Ihnen passt - Wie Sie Ihre verfügbare Zeit realistisch einplanen - Bodenqualität, Bodenbearbeitung und sinnvolle Einteilung der Beete - Auswahl geeigneter Gemüsesorten – was ist Ihnen wichtig? - Mischkulturen und ihre Vor- und Nachteile - Geeignete Beetbreiten und Pflanzabstände - Pflege, Düngung, Bewässerung und Mulchen - Möglichkeiten zur Überwinterung von Pflanzen Egal, ob Sie gerade erst mit dem Gärtnern beginnen oder Ihren Anbau besser strukturieren möchten – dieser Kurs vermittelt praktische Grundlagen für eine erfolgreiche Gemüsegartensaison. Mehr über Sigrid Kapovic und ihre Begeisterung fürs Saisongärtnern und Selbstversorgung hier: https://www.die-saisongaertnerin.de https://www.instagram.com/diesaisongaertnerin/
Seit Jahrhunderten begeistert die faszinierende Welt der Klöppelspitze mit ihrer filigranen Schönheit und Komplexität der Muster Modeinteressierte und Kunsthandwerker*innen. In diesem eintägigen Kurs können Sie ein altes Handwerk auf zeitgemäße Weise entdecken und Tradition und Moderne neu verbinden. Die Klöppeltechnik bietet unendliche kreative Möglichkeiten - als klassisches Highlight oder innovatives Textildesign und ist ideal für Textiler*innen, Handarbeitsbegeisterte und Designer*innen, die ihr Repertoire erweitern wollen und neue Inspiration für ihre Projekte suchen. Das erwartet Sie: - Kurzer Einblick in die Geschichte der Klöppelspitze - Technik, Material und Werkzeuge - Praktische Übungen zum Erlernen der Grundtechnik mit Musterbrief - Inspiration, wie sich Spitze in modernes textiles Design integrieren lässt - Tipps für weiterführende Kurse, Literatur und Materialquellen Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich, nur Liebe zum Detail und Lust auf Neues - für alles andere sorgt die Dozentin. Die Gebühr beinhaltet das Bereitstellen der Klöppelausrüstung, des Materialverbrauchs (Garn) und ein Handout.
In diesem Workshop lernst du die Grundtechniken des Linolschnitts kennen. Du entwickelst ein bis zwei eigene Motive, die du selbst entwirfst, schneidest und anschließend im Hochdruckverfahren in einer 1/ 5 Auflage druckst. Am Ende hältst du dein eigenes handgedrucktes Unikat in den Händen – ein echtes Kunstwerk! Vorkenntnisse brauchst du nicht. Bitte bring Kleidung mit, die schmutzig werden darf (am besten eine Schürze), da wir mit Druckfarben arbeiten.
Dieser Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger in die Fotografie sowie an Teilnehmende, die ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten. Die vielfältigen Funktionen digitaler Spiegelreflex- und Systemkameras werden verständlich erklärt und in der Praxis erprobt. Mit Übungen und kleinen Fotoausflügen schärfen Sie Ihren Blick für Bildaufbau, Lichtführung und interessante Motive. Die entstandenen Aufnahmen werden gemeinsam besprochen – so erhalten Sie wertvolle Tipps zur Bildgestaltung und Optimierung und profitieren vom Austausch in der Gruppe. Am Ende des Workshops können Sie Ihre Kamera sicher bedienen und verstehen das Zusammenspiel von Blende und Verschlusszeit. Begriffe wie Auflösung, Weißabgleich, Belichtungsdreieck oder ISO-Empfindlichkeit sind Ihnen dann vertraut. Voraussetzungen: Eigene digitale System-, Bridge- oder Spiegelreflexkamera (mit Bedienungsanleitung), PC-Grundkenntnisse. Ablaufplan: 1. Tag (Fr, 18:30 - 21:30 Uhr) - Einführung - Grundlagen der Fotografie - Kamerafunktionen - Bildbearbeitung Teil 1 - Vorbesprechung 2. Tag 2. Tag (Sa, 11:00 - 17:00 Uhr) - Theorie Bildaufbau, Übersicht & Details - praktische Übungen - Mittagspause - Theorie Reisefotografie, Städte & Street - praktische Übungen - Nachbesprechung 3. Tag (Fr, 18:30 - 21:30 Uhr) - Bildbesprechung Ergebnisse vom 2. Tag - Bildbearbeitung Teil 2 - Vorbesprechung Tag 4 4. Tag (Sa, 11:00–17:00 Uhr) - Theorie Gegenstände fotografieren - praktische Übungen - Mittagspause - Theorie Menschen & Porträt - praktische Übungen - Nachbesprechung 5. Tag (Di, 18:30 - 21:30 Uhr) - Bildbesprechung Ergebnisse vom 4. Tag - Zusammenfassung und Erfahrungsaustausch
In diesem Nachmittags-Workshop werden wir damit beginnen, Linien und Muster zu zeichnen. Darauf aufbauend zeichnen wir ein Mandala, bei dem die geübten Muster konsistent implementiert werden. Wir lernen im Workshop die grundlegenden Fähigkeiten, um innovative und symmetrische Designs selbst zu entwerfen. Ein Mandala ist nicht nur ein wunderschönes Objekt, das Zeichnen von Linien und die Wiederholung beruhigt auch den Geist und verbessert die Konzentration - komm' und probiere es aus!
In diesem Kurs vermittelt Hartmut Kieselbach – Vorsitzender des Kreisverbands der Rassegeflügelzüchter Pinneberg – umfangreiches Wissen zur Haltung von Hühnern. Neben der artgerechten Haltung, Pflege, Fütterung und Gesundheitsvorsorge wird besonderes Augenmerk auf Rassegeflügel gelegt, die auch im eigenen Garten gehalten werden. Typische Rassen wie Wyandotten, Sussex oder Rheinländer bieten nicht nur wertvolle Eier, sondern faszinieren durch ihre farbenfrohe Vielfalt und individuelle Persönlichkeit. Dieses Hobby ermöglicht es, nachhaltige Landwirtschaft im Kleinen zu betreiben und sich aktiv für den Erhalt seltener Rassen einzusetzen. Der Kurs wird durch einen Praxisbesuch in einem tiergerechten Hühnerstall abgerundet, der am zweiten Kurstag stattfindet – so bekommen Sie einen persönlichen Einblick und können wertvolle Anregungen, Ratschläge und Ideen für die Umsetzung in Ihrem eigenen Garten sammeln. +++ Der Kurs findet in zwei Teilen statt: - Theorie am Samstag, 18. April 2026 in der vhs Halstenbek - Praxis (in der Zuchtanlage von Hartmut Kieselbach) am Samstag, 25. April 2026
Handlettering - die Kunst der schönen Buchstaben und des schönen Schreibens. Die Buchstaben werden dabei aber nicht geschrieben (wie zum Beispiel in der Kalligraphie), sondern von Hand gezeichnet. Es gibt dabei nur wenige Vorgaben und du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen! In diesem Kurs werden verschiedene Stile und Grundlagen des Handletterings vorgestellt und auch gleich ausprobiert.
Möchtest du deine kreative Seite entfalten und in einer entspannten Atmosphäre ein einzigartiges Bild gestalten? In diesem Workshop lernst du verschiedene Mixed-Media-Techniken kennen und kannst ein kleines Bild – oder sogar ein XL-Format – gestalten, ganz wie du möchtest. Was machen wir? Wir experimentieren mit Schichten, Texturen und Farben. Du lernst, dein eigenes Collagepapier herzustellen. Es stehen dir Schablonen und Stempel zur freien Verwendung zur Verfügung. Du kannst ein intuitives Bild malen oder, wenn du möchtest, ein angeleitetes, passend zu deinem Lieblingsmotiv. Perfektion ist nicht das Ziel: Du brauchst keine Vorkenntnisse und folgst keinen strengen Regeln. Wir lassen uns inspirieren, folgen unserer Intuition und entdecken unser natürliches Talent. Der Workshop ist ideal, um abzuschalten und den*die innere*n Kritiker*in draußen zu lassen. Materialien: Leinwände und viele Werkzeuge werden von der Kursleiterin bereitgestellt. Zur Dozentin: Ich wurde in Peru geboren und bin mit leuchtenden Farben und Kreativität aufgewachsen. Schon in meiner Kindheit entdeckte ich meine Liebe zur Kunst und DIY. In meiner Freizeit habe ich vieles ausprobiert, von Malerei und Collagetechniken bis hin zu Drucktechniken, Mosaik und Töpfern. Besonders geprägt hat mich die Zeit in einem Kunstkreis in Schleswig-Holstein, wo ich nicht nur Techniken erlernte, sondern auch eine besondere Sicht auf Kunst gewann. Ich glaube, jeder kann kreativ sein, wenn wir den inneren Kritiker loslassen. Besonders faszinieren mich figurative Abstraktion und Mixed-Media. Mein Motto: „Male für dich, lass dein Herz führen.“ Ich freue mich darauf, gemeinsam mit anderen Personen in Farben, Formen und Inspiration einzutauchen und mein Hobby zu teilen
Bonsai ist eine Kunstform, die bereits seit hunderten oder gar tausenden Jahren existiert. Es ist ein schönes Hobby, wird aber zu oft als schwierig und zu traditionell erachtet. Das ist aber nicht der Fall! In diesem Kurs lernst du Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen kleinen Baum gestalten und pflegen kannst. Am ersten Termin besprechen wir die grundlegenden Techniken und den richtigen Umgang mit einem Bonsai. Anschließend erhältst du deinen eigenen Baum, den du zum zweiten Termin wieder mitbringst. Am zweiten Termin setzten wir unser Erlerntes in die Tat um und arbeiten praktisch (Schneiden und Drahten) an den Bäumchen. Am dritten Tag widmen wir uns dem Umtopfen und besprechen offene Fragen. Am Ende des Kurses nimmst du deinen selbst gestalteten Bonsai mit nach Hause. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse mit Bonsais gesammelt haben und ihr Wissen vertiefen möchten.
Pilze faszinieren – und sie lassen sich auch in der eigenen Küche oder im Keller anziehen! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln Austernseitlinge selbst kultivieren können. Schritt für Schritt erfahren Sie alles über Myzel, Substrate und hygienisches Arbeiten. Am Ende des Kurses haben Sie Ihr eigenes vorbereites Substratpaket in der Hand, das zu Hause in Ruhe durchwachsen kann – und schon nach einigen Wochen können Sie Ihre ersten Pilze ernten. Inhalte: - Einführung in die Welt der Pilze und die Besonderheiten der Austernseitlinge - Myzel verstehen: Wie Pilze wachsen - Materialien und Werkzeuge für die Pilzzucht im Haushalt - Praktische Arbeit: Substrat vorbereiten, beimpfen und verpacken - Tipps zur weiteren Pflege und Ernte zu Hause Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ein Naturgarten ist ein lebendiges Paradies voller Vielfalt: Der Naturgarten bietet Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Käfern, Kleintieren und Vögeln Nahrung und Heimat. Die Themen vor Ort: 1. Vortrag - Was ist ein naturnaher bzw. ein Naturgarten? - Lebenszyklus im Garten - Verschiedene Bereiche des Naturgartens - Welche Pflanzen und welche Elemente sind sinnvoll - Wie kann ich meinen Garten mit einfachen Mitteln naturnäher gestalten - Wie wandle ich meinen Rasen ohne großen Aufwand in eine Wiese um 2. Gartenbegehung Im Garten von Jürgen Heidorn und in einem Nachbargarten erkunden wir gemeinsam die beiden verschiedenen, naturnah gestalteten Gärten und erfahren, wie einfach es sein kann, den eigenen Garten umzugestalten. Mit praktischen Tipps zu einfachen Hilfen für Insekten und Kleintiere. Jürgen Heidorn, Organisator des Naturtags Halstenbek (https://naturtag-halstenbek.de), lädt Sie zu dieser Veranstaltung in seinen Privatgarten ein. Die genaue Adresse erhalten Sie nach der Anmeldung. Da der Vortrag im Wohnzimmer des Dozenten stattfindet, bringen Sie bitte Hausschuhe mit. Für die praktische Anwendung empfehlen wir zudem, eine Pflanzenbestimmungs-App wie Flora Incognita oder PlantNet auf Ihr Smartphone zu laden – so können Sie später im Garten selbst auf Entdeckungstour gehen.
Am Nordrand des Segeberger Forstes liegt die Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt. Auf einer Fläche von 67 ha können über 700 Tiere (100 verschiedene Arten) beobachtet und fotografiert werden. Wir erkunden gemeinsam entlang des großen Rundweges die vielfältigen Motive des Wildparks, werden an der ein oder anderen öffentlichen Fütterung teilnehmen und erhalten die Möglichkeit bei einer Flugvorführung verschiedene Greifvögel zu fotografieren. Bei der Motivsuche werden wir uns mit den Schwerpunkten Objektive, Tiere vor der Kamera und sinnvolle Ausrüstung beschäftigen. Die Umsetzung eigener Bildideen wird unterstützt und durch Aufgabenstellungen gefördert. Wir treffen uns um 11:00 Uhr vor dem Eingang des Wildparks Eekholt (Stellbrooker Weg, 24598 Heidmühlen) oder bilden Fahrgemeinschaften ab der vhs. Wir beginnen den Fotowalk mit einer kurzen Besprechung und Vorstellung der Teilnehmenden. Achtung: Das Fotografieren ist für private Zwecke ohne zusätzliche Genehmigung gestattet. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fotografie und eine Kamera mit Teleobjektive. Stative können ebenfalls mitgebracht werden oder im begrenztem Umfang beim Dozenten ausgeliehen werden (Info unter 0178-1474727). Die Eintrittskosten (13,50 EUR) für den Wildpark sind nicht in der Kursgebühr enthalten und werden vor Ort von den Teilnehmern entrichtet.
In diesem dreiteiligen Nähkurs lernen wir eine bequeme Sommerhose mit einem einfachen, legeren Schnitt selbst zu nähen. Der Kurs ist ideal für Anfänger*innen und diejenigen, die ihre Nähkenntnisse auf unkomplizierte Weise erweitern möchten. Zu Beginn des Kurses stelle ich euch den Schnitt vor und bespreche den Zuschnitt. Die besten Stoffe für eine Sommerhose sind leichte Materialien wie feine Baumwolle, Viskose oder Leinen, die angenehm zu tragen sind und sich wunderbar für heiße Tage eignen. Nach einer kurzen Einführung nehmen wir gemeinsam Maße und passen das Schnittmuster an eure individuelle Größe an. Anschließend schneiden wir die Teile aus dem Stoff zu. Wer ein eigenes Schnittmuster hat, bringt es gerne mit. An dem zweiten und dritten Termin nähen wir die Hosenbeine, das elastische Bündchen und die Säume. Dieser Kurs ist perfekt für alle, die eine einfache, aber stylische Sommerhose nähen möchten, ohne komplizierte Schnitte oder Nähtechniken. Mit leichtem Baumwoll-, Viskose- oder Leinenstoff kreieren Sie ein komfortables, sommerliches Kleidungsstück, welches du gerne tragen wirst. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoff, Nähgarn, Nähnadeln, Stecknadeln, Stoff-Schere, Maßband, Lineal, Bleistift, Kreide. Eine Nähmaschine kann notfalls auch für den Kurs geliehen werden.