In der Welt zuhause

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.

Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.

Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.

Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.

Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.


Hier klicken und zum Online-Einstufungstest.

Sprachkurse

Kursgrößen und Kursgebühr 

- Minigruppe (5 bis 6 Teilnehmende)

- Kleingruppe (7 bis 10 Teilnehmende)

- Standardgruppe (11 bis 14 Teilnehmende)

Die Kursgebühr ist von der Gruppengröße abhängig und kann sich ggf. verändern.

Die Kurse werden für eine voraussichtliche Größe kalkuliert. Sollte diese nicht erreicht werden, kann der Kurs entweder auf die nächst kleinere Gruppierung umgerechnet oder Kurstage gekürzt werden. Diese Veränderungen würden mit Ihnen am ersten Kurstag besprochen werden und nur bei einstimmigem Einverständnis durchgeführt werden. Sollte es zu keiner Lösung kommen, behalten wir uns vor, den Kurs aus Kostengründen nicht stattfinden zu lassen.

  •  Der Kurs kann nur telefonisch gebucht werden, nur noch wenige Plätze frei!
  •  Der Kurs ist bereits voll.
  •  Der Kurs kann nur persönlich gebucht werden, nur noch wenige Plätze frei!
  •  Der Kurs ist bereits gestartet, Warteliste ist aber möglich.
  •  Kurs hat bereits begonnen, Anmeldung noch möglich!

nach oben
© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG