Skip to main content

Geschichte

4 Kurse
Katrin Kinne
Kursabwicklung & Öffentlichkeitsarbeit

Loading...
Große Fahrrad-Hafen-Rundfahrt mit Hamburger Hafengeburtstag Fahrradtour mit dem ADFC Halstenbek
So. 12.05.2024 10:00
Außentermin
Fahrradtour mit dem ADFC Halstenbek

Es gibt viel zu sehen und zu erleben! Auf grünen, schönen und neuen Wegen durchqueren wir Hamburg und kommen zu Alster und Außenalster, durch Altona und Hafencity. Es geht an vielen interessanten Orten vorbei und stets mit einer Info dabei: Wir passieren den Stellingen-Deckel und das fragwürdige Winterquartier der Alsterschwäne. Dann geht es vorbei an den Ernährungs-Docs und dem Mahnmal zum Feuersturms 1943 Rothenburgsort und hin zur schönen und historischen Wasserkunst auf der Elbinsel Kaltehofe. Unterwegs ehren und gedenken wir der Sängerin Alexandra. Einkehr in Kaltehofe, Entenwerder oder anderswo. Wir fahren weiter zu Klaus Störtebeker, Bauruinen und zur Frage: Was ist denn schon wieder alles neu in der Hafen-City und wo bleiben hier unsere Steuergelder? Dann geht es quer durch den Hamburger Hafengeburtstag auf witzigen Schleichwegen. Wer will, kann auf dem Hafengeburtstag bleiben, die Tour mit der S-Bahn abkürzen oder mit uns durch schönes Grün bis Halstenbek zurückradeln denn die Rückfahrt führt über einen wunderschönen Panorama-Radweg an der Elbe. Die Tour eignet sich auch gut für E-Bikes. Bitte die allgemeinen Hinweise zu den Touren beachten: https://www.adfc-halstenbek.de/category/fahr-rad/hinweise/ Start 10 Uhr, Rathausplatz Halstenbek Dauer: ca. 7 h, 50 km, mit Einkehr Schwierigkeit: ** Flotte Tour

Kursnummer 241-1207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Horst Wilutzki
Deutschlands Kolonialzeit und die Folgen
Mi. 05.06.2024 18:00
Halstenbek

Die Kolonialzeit im Deutschen Reich dauerte von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg. Die Eroberung von Gebieten außerhalb Europas (u. a. im heutigen Namibia, Tanzania, China, Samoa, Togo und Kamerun) und die Versklavung von Menschen reichen jedoch noch weiter zurück. Welche Rolle spielte dabei Hamburg und der norddeutsche Raum? Spuren der Kolonialvergangenheit lassen sich noch heute finden – im Handel, in den Museen, Straßen und Schulbüchern. Wie gehen der Senat, die Behörden und die Kirchen heute mit den kolonialen Spuren um? Und was fordern Initiativen, die sich für eine Dekolonisierung einsetzen? Wir werfen einen Blick in die Geschichte, diskutieren aber auch aktuelle Auseinandersetzungen rund um die Dekolonisierung.

Kursnummer 241-1501
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anke Schwarzer
Was ist Rassismus? Und was können wir gegen Rassismus tun?
Do. 06.06.2024 18:00
Halstenbek
Und was können wir gegen Rassismus tun?

Rassismus ist Alltag in Deutschland. Viele erleben das täglich durch Blicke und Fragen, bis hin zu offenen Beleidigungen, im Job, in der Schule, beim Einkaufen, aber auch in Gesprächen mit dem Umfeld oder mit Freund*innen. Und auch die Fragen, wer die gut bezahlten Jobs hat, und wer die schlecht bezahlte Arbeit macht, hat mit Rassismus zu tun. Aber was ist Rassismus genau und wie kann ich ihn erkennen? Wie funktioniert Rassismus?   Was ist der Unterschied zu Vorurteilen? Und vor allem: Was kann jede einzelne Person und wir als Gemeinschaft gegen Rassismus machen? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen und stärken? Und wer hat eigentlich welche Privilegien und welche Positionierung? Welche Chancen und Möglichkeiten sind für Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind, gegeben - und wie können diese Menschen, die von Rassismus betroffen sind, unterstützen? Diese Themen und Fragen werden vorgestellt und auch interaktiv bearbeitet.

Kursnummer 241-1502
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Monisha Moreau
Das R O T E Berlin - Bildungsurlaub Arbeiterbewegung mit dem Fahrrad erlebbar machen
Mo. 01.07.2024 10:00
Außentermin
Arbeiterbewegung mit dem Fahrrad erlebbar machen

Die Berliner Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert war lange Zeit Vorbild für andere europäische Bewegungen in vielerlei Hinsicht. Im Seminar wollen wir uns mit ihrer Entwicklung und der der Gewerkschaften, vor allem bis zur Weimarer Republik beschäftigen. Zahlreiche Gewerkschaftshäuser, genossenschaftliche und städtische Wohnsiedlungen, von denen heute sechs zum Weltkulturerbe gehören, sowie Volksparks sind Zeugen dieser großartigen Bewegung der 20er Jahre. Ohne politische Unterstützung der Architekt*innen und Gartenfachleute wären diese gewaltigen Veränderungen unmöglich gewesen.  Die kulturelle Aktivitäten dieser Zeit zeigen sich in Buchläden, Theatern und Einrichtungen politischer Bildung. Ab 1933 begann die Zerschlagung dieser entstandenen Vielfalt. Historische Gedenkstätten und Friedhöfe erinnern an Gleichschaltung und Verfolgung im Nationalsozialismus. Auch die Teilung der Stadt blieb nicht ohne Auswirkungen: Auf beiden Seiten bildeten sich sehr unterschiedliche Strukturen heraus, die nicht ohne Konflikte wieder vereint werden konnten.  Wir besuchen unter anderem verschiedene Gewerkschaftshäuser, Wohnsiedlungen, die Volksbühne und den Friedhof der Sozialist*innen.  Termin: 01. - 05. Juli 2024, Anreise bis 11.00 Uhr  Ort: Quer durch Berlin  Kosten ohne An-/Abreise: 220,00€ (inkl. Seminargestaltung, Fahrradkarte für Berlin, gemeinsames Abendessen am Anreisetag und Mittagessen am Abreisetag)  Seminarleitung: Andrea Wodke, Rainer Böger  Buchungen unter: https://www.arbeitundleben-sh.de/pb/erwachsene

Kursnummer 241-1318
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andrea Wodke
Bitte melde dich direkt bei Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e. V. an: https://www.arbeitundleben-sh.de/pb/erwachsene
Loading...
29.03.24 06:50:56